Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein angewohnter Faullentzer/ Kümmernussen/ wegen ihrer so armen Wirthschafft/weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil- Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verschwen- det. So steckt ja in disen Brieffen nichts nutz. Dahero ist einer gewest/ welcher sehr stattliche Mit- Absonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene hätt
Judas ein angewohnter Faullentzer/ Kuͤmmernuſſen/ wegen ihrer ſo armen Wirthſchafft/weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil- Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verſchwen- det. So ſteckt ja in diſen Brieffen nichts nutz. Dahero iſt einer geweſt/ welcher ſehr ſtattliche Mit- Abſonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene haͤtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0604" n="568"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/> Kuͤmmernuſſen/ wegen ihrer ſo armen Wirthſchafft/<lb/> weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil-<lb/> Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verſchwen-<lb/> det. So ſteckt ja in diſen Brieffen nichts nutz.</p><lb/> <p>Dahero iſt einer geweſt/ welcher ſehr ſtattliche Mit-<lb/> tel/ ſorderiſt ein groſſe Baarſchafft im Gelt von ſeinem<lb/> Vattern ererbet/ weſſenthalben er nit hat doͤrffen zu Fuß<lb/> gehen/ wie der Jacob mit ſeinem Stab/ er hat nit doͤrffen<lb/> Linſen eſſen/ wie der <hi rendition="#aq">Eſau:</hi> er hat nicht doͤrffen Waſſer<lb/> trincken/ wie der <hi rendition="#aq">Samſon</hi> auß deß Eſels Kuͤnbacken: er<lb/> hat nit doͤrffen ein rupffenen Kuͤttl anlegen/ wie der <hi rendition="#aq">Da-<lb/> vid:</hi> er hat nit doͤrffen auff der Erd ligen/ wie der Jacob:<lb/> ſondern er konte reitten/ fahren/ eſſen/ trincken/ klayden/<lb/> ligen/ wie ein reicher guter Edlmann. Gleichwol iſt diſer<lb/> durch das uͤbermaͤſſige ſpilen in ſolche aͤuſſerſte Armuth ge-<lb/> rathen/ daß er endlichen muſte in zerlumpten Klaydern<lb/> bettlen gehen. Als ihn nun einer oder der andere Bekand-<lb/> re gefragt/ wie er doch ſeye in dem Bettlſtab gerathen/ in<lb/> dem er zuvor bey ſo guten Mittl geweſen/ gab er allemahl<lb/> die Antwort/ wie daß er gar offt ſeye geſtochen worden/<lb/> vnd das curiren habe ihm ſo vil gekoſt. Er wolte aber hier-<lb/> durch zu verſtehen geben/ daß er im Kartenſpil gar zu offt<lb/> ſeye geſtochen worden/ vnd derenthalben all das ſeinige<lb/> verlohren.</p><lb/> <p>Abſonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene<lb/> Zeit/ da doch nichts koſtbarers auff dem Ecden-Kraiß/<lb/> als die Zeit. Jener Knecht hat einen Schelmen in den<lb/> Bueſen bekommen/ vnd einen kraͤfftigen <hi rendition="#aq">Nequam</hi> darvon<lb/> getragen/ deme ſein Herꝛ ein Pfundt Gelt hat geben/ auff<lb/> daß er darmit ein Wirthſchafft treibe/ welches er aber in<lb/> das Schwaiß-Tuch eingewicklet/ vnd ligen laſſen/ vnd al-<lb/> ſo gefaullentzet; dahero ihn der Herꝛ alſo angefahren/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 19.</note><hi rendition="#aq">Serve nequam,</hi> du ſchalckhaffter vnd fauler Knecht. Er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤtt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [568/0604]
Judas ein angewohnter Faullentzer/
Kuͤmmernuſſen/ wegen ihrer ſo armen Wirthſchafft/
weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil-
Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verſchwen-
det. So ſteckt ja in diſen Brieffen nichts nutz.
Dahero iſt einer geweſt/ welcher ſehr ſtattliche Mit-
tel/ ſorderiſt ein groſſe Baarſchafft im Gelt von ſeinem
Vattern ererbet/ weſſenthalben er nit hat doͤrffen zu Fuß
gehen/ wie der Jacob mit ſeinem Stab/ er hat nit doͤrffen
Linſen eſſen/ wie der Eſau: er hat nicht doͤrffen Waſſer
trincken/ wie der Samſon auß deß Eſels Kuͤnbacken: er
hat nit doͤrffen ein rupffenen Kuͤttl anlegen/ wie der Da-
vid: er hat nit doͤrffen auff der Erd ligen/ wie der Jacob:
ſondern er konte reitten/ fahren/ eſſen/ trincken/ klayden/
ligen/ wie ein reicher guter Edlmann. Gleichwol iſt diſer
durch das uͤbermaͤſſige ſpilen in ſolche aͤuſſerſte Armuth ge-
rathen/ daß er endlichen muſte in zerlumpten Klaydern
bettlen gehen. Als ihn nun einer oder der andere Bekand-
re gefragt/ wie er doch ſeye in dem Bettlſtab gerathen/ in
dem er zuvor bey ſo guten Mittl geweſen/ gab er allemahl
die Antwort/ wie daß er gar offt ſeye geſtochen worden/
vnd das curiren habe ihm ſo vil gekoſt. Er wolte aber hier-
durch zu verſtehen geben/ daß er im Kartenſpil gar zu offt
ſeye geſtochen worden/ vnd derenthalben all das ſeinige
verlohren.
Abſonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene
Zeit/ da doch nichts koſtbarers auff dem Ecden-Kraiß/
als die Zeit. Jener Knecht hat einen Schelmen in den
Bueſen bekommen/ vnd einen kraͤfftigen Nequam darvon
getragen/ deme ſein Herꝛ ein Pfundt Gelt hat geben/ auff
daß er darmit ein Wirthſchafft treibe/ welches er aber in
das Schwaiß-Tuch eingewicklet/ vnd ligen laſſen/ vnd al-
ſo gefaullentzet; dahero ihn der Herꝛ alſo angefahren/
Serve nequam, du ſchalckhaffter vnd fauler Knecht. Er
haͤtt
Luc. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/604 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/604>, abgerufen am 16.02.2025. |