Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein angewohnter Faullentzer/ fangen/ ja er hat sich dermassen erzürnet/ weilen er dieKürbes-Blätter verlohren/ daß er ihme lieber den Todt als das Leben gewunschen. Schau! schau! ich hätte ver- maint/ daß die Prediger nicht so kitzlich solten seyn/ ver- driest dich dann so sehr mein Jona, daß du die Blätter ver- lohren? was dann. Melius est mihi mori, quam vivere. Es ist mir besser/ daß ich sterbe/ als daß ich lebe. Es ist aber nit das erstemahl/ daß der Verlust der Blätter so grossen Zorn verursachet/ das geschicht wol öffter/ son- derlich bey den Spillern. Es sitzen vier beysammen/ die vmb das Gelt trapulieren/ in disem Spill seynd 36. Blät- ter/ ist vngewiß/ ob der Kürbes Jonae so vil Blätter ha- be gehabt/ da hat einer auß disen 9. gute Blätter/ als da seynd König/ Cavall/ etc. auff solche Blätter erfreut er sich mehr/ als der Jonas über seine Kürbes-Blätter. Was ge- schicht aber/ es kombt sein Gespann/ als ein arger vnnd übler Spill-Wurm/ der sticht ihme alle Blätter/ daß ihm also nit ein einiges bleibt/ da entsteht alsobald ein vnmäs- siger Zorn/ wegen Verlust diser Blätter/ daß er alle Teuf- fel zur Assistenz bittet/ vnd mehrmahlen GOtt/ vnd seine Heilige lästert. Dergleichen Geschichten konten in der Menge beygebracht werden. In dem Cöllnischen Gebiet war ein Ertz-Spiller mit Namen Tiemus, welcher fast je- dermann zum Spillen herauß gefordert/ weilen er fast alle- zeit gewunnen; einmal bey nächtlicher Weil kombt zu ihm der Sathan in Gestalt eines Kauffmanns/ welcher einen zimblichen Sack voll Gelt auff den Tisch gelegt/ mit dem Verlaut/ wie daß er Lust hätte/ absonderlich mit ihme zu spillen/ gar gern antwortet Tiemus; spillen also beede biß über die mitte Nacht/ jedoch ware der Verlust auff deß Tiemi seiner Seyten/ der andere hat glücklich allezeit ein- gezogen. Worüber dann Tiemus gantz ergrimbt/ daß ihn dißmahl das Glück so spöttlich verlassen/ indem es ihme sonsten
Judas ein angewohnter Faullentzer/ fangen/ ja er hat ſich dermaſſen erzuͤrnet/ weilen er dieKuͤrbes-Blaͤtter verlohren/ daß er ihme lieber den Todt als das Leben gewunſchen. Schau! ſchau! ich haͤtte ver- maint/ daß die Prediger nicht ſo kitzlich ſolten ſeyn/ ver- drieſt dich dann ſo ſehr mein Jona, daß du die Blaͤtter ver- lohren? was dann. Melius eſt mihi mori, quàm vivere. Es iſt mir beſſer/ daß ich ſterbe/ als daß ich lebe. Es iſt aber nit das erſtemahl/ daß der Verluſt der Blaͤtter ſo groſſen Zorn verurſachet/ das geſchicht wol oͤffter/ ſon- derlich bey den Spillern. Es ſitzen vier beyſammen/ die vmb das Gelt trapulieren/ in diſem Spill ſeynd 36. Blaͤt- ter/ iſt vngewiß/ ob der Kuͤrbes Jonæ ſo vil Blaͤtter ha- be gehabt/ da hat einer auß diſen 9. gute Blaͤtter/ als da ſeynd Koͤnig/ Cavall/ ꝛc. auff ſolche Blaͤtter erfreut er ſich mehr/ als der Jonas uͤber ſeine Kuͤrbes-Blaͤtter. Was ge- ſchicht aber/ es kombt ſein Geſpann/ als ein arger vnnd uͤbler Spill-Wurm/ der ſticht ihme alle Blaͤtter/ daß ihm alſo nit ein einiges bleibt/ da entſteht alſobald ein vnmaͤſ- ſiger Zorn/ wegen Verluſt diſer Blaͤtter/ daß er alle Teuf- fel zur Aſſiſtenz bittet/ vnd mehrmahlen GOtt/ vnd ſeine Heilige laͤſtert. Dergleichen Geſchichten konten in der Menge beygebracht werden. In dem Coͤllniſchen Gebiet war ein Ertz-Spiller mit Namen Tiemus, welcher faſt je- dermann zum Spillen herauß gefordert/ weilen er faſt alle- zeit gewunnen; einmal bey naͤchtlicher Weil kombt zu ihm der Sathan in Geſtalt eines Kauffmanns/ welcher einen zimblichen Sack voll Gelt auff den Tiſch gelegt/ mit dem Verlaut/ wie daß er Luſt haͤtte/ abſonderlich mit ihme zu ſpillen/ gar gern antwortet Tiemus; ſpillen alſo beede biß uͤber die mitte Nacht/ jedoch ware der Verluſt auff deß Tiemi ſeiner Seyten/ der andere hat gluͤcklich allezeit ein- gezogen. Woruͤber dann Tiemus gantz ergrimbt/ daß ihn dißmahl das Gluͤck ſo ſpoͤttlich verlaſſen/ indem es ihme ſonſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0600" n="564"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/> fangen/ ja er hat ſich dermaſſen erzuͤrnet/ weilen er die<lb/> Kuͤrbes-Blaͤtter verlohren/ daß er ihme lieber den Todt<lb/> als das Leben gewunſchen. Schau! ſchau! ich haͤtte ver-<lb/> maint/ daß die Prediger nicht ſo kitzlich ſolten ſeyn/ ver-<lb/> drieſt dich dann ſo ſehr mein <hi rendition="#aq">Jona,</hi> daß du die Blaͤtter ver-<lb/> lohren? was dann. <hi rendition="#aq">Melius eſt mihi mori, quàm vivere.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Es iſt mir beſſer/ daß ich ſterbe/ als daß ich lebe.</hi><lb/> Es iſt aber nit das erſtemahl/ daß der Verluſt der Blaͤtter<lb/> ſo groſſen Zorn verurſachet/ das geſchicht wol oͤffter/ ſon-<lb/> derlich bey den Spillern. Es ſitzen vier beyſammen/ die<lb/> vmb das Gelt trapulieren/ in diſem Spill ſeynd 36. Blaͤt-<lb/> ter/ iſt vngewiß/ ob der Kuͤrbes <hi rendition="#aq">Jonæ</hi> ſo vil Blaͤtter ha-<lb/> be gehabt/ da hat einer auß diſen 9. gute Blaͤtter/ als da<lb/> ſeynd Koͤnig/ Cavall/ ꝛc. auff ſolche Blaͤtter erfreut er ſich<lb/> mehr/ als der <hi rendition="#aq">Jonas</hi> uͤber ſeine Kuͤrbes-Blaͤtter. Was ge-<lb/> ſchicht aber/ es kombt ſein Geſpann/ als ein arger vnnd<lb/> uͤbler Spill-Wurm/ der ſticht ihme alle Blaͤtter/ daß ihm<lb/> alſo nit ein einiges bleibt/ da entſteht alſobald ein vnmaͤſ-<lb/> ſiger Zorn/ wegen Verluſt diſer Blaͤtter/ daß er alle Teuf-<lb/> fel zur <hi rendition="#aq">Aſſiſtenz</hi> bittet/ vnd mehrmahlen GOtt/ vnd ſeine<lb/> Heilige laͤſtert. Dergleichen Geſchichten konten in der<lb/> Menge beygebracht werden. In dem Coͤllniſchen Gebiet<lb/> war ein Ertz-Spiller mit Namen <hi rendition="#aq">Tiemus,</hi> welcher faſt je-<lb/> dermann zum Spillen herauß gefordert/ weilen er faſt alle-<lb/> zeit gewunnen; einmal bey naͤchtlicher Weil kombt zu ihm<lb/> der Sathan in Geſtalt eines Kauffmanns/ welcher einen<lb/> zimblichen Sack voll Gelt auff den Tiſch gelegt/ mit dem<lb/> Verlaut/ wie daß er Luſt haͤtte/ abſonderlich mit ihme<lb/> zu ſpillen/ gar gern antwortet <hi rendition="#aq">Tiemus;</hi> ſpillen alſo beede<lb/> biß uͤber die mitte Nacht/ jedoch ware der Verluſt auff deß<lb/><hi rendition="#aq">Tiemi</hi> ſeiner Seyten/ der andere hat gluͤcklich allezeit ein-<lb/> gezogen. Woruͤber dann <hi rendition="#aq">Tiemus</hi> gantz ergrimbt/ daß<lb/> ihn dißmahl das Gluͤck ſo ſpoͤttlich verlaſſen/ indem es ihme<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſonſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [564/0600]
Judas ein angewohnter Faullentzer/
fangen/ ja er hat ſich dermaſſen erzuͤrnet/ weilen er die
Kuͤrbes-Blaͤtter verlohren/ daß er ihme lieber den Todt
als das Leben gewunſchen. Schau! ſchau! ich haͤtte ver-
maint/ daß die Prediger nicht ſo kitzlich ſolten ſeyn/ ver-
drieſt dich dann ſo ſehr mein Jona, daß du die Blaͤtter ver-
lohren? was dann. Melius eſt mihi mori, quàm vivere.
Es iſt mir beſſer/ daß ich ſterbe/ als daß ich lebe.
Es iſt aber nit das erſtemahl/ daß der Verluſt der Blaͤtter
ſo groſſen Zorn verurſachet/ das geſchicht wol oͤffter/ ſon-
derlich bey den Spillern. Es ſitzen vier beyſammen/ die
vmb das Gelt trapulieren/ in diſem Spill ſeynd 36. Blaͤt-
ter/ iſt vngewiß/ ob der Kuͤrbes Jonæ ſo vil Blaͤtter ha-
be gehabt/ da hat einer auß diſen 9. gute Blaͤtter/ als da
ſeynd Koͤnig/ Cavall/ ꝛc. auff ſolche Blaͤtter erfreut er ſich
mehr/ als der Jonas uͤber ſeine Kuͤrbes-Blaͤtter. Was ge-
ſchicht aber/ es kombt ſein Geſpann/ als ein arger vnnd
uͤbler Spill-Wurm/ der ſticht ihme alle Blaͤtter/ daß ihm
alſo nit ein einiges bleibt/ da entſteht alſobald ein vnmaͤſ-
ſiger Zorn/ wegen Verluſt diſer Blaͤtter/ daß er alle Teuf-
fel zur Aſſiſtenz bittet/ vnd mehrmahlen GOtt/ vnd ſeine
Heilige laͤſtert. Dergleichen Geſchichten konten in der
Menge beygebracht werden. In dem Coͤllniſchen Gebiet
war ein Ertz-Spiller mit Namen Tiemus, welcher faſt je-
dermann zum Spillen herauß gefordert/ weilen er faſt alle-
zeit gewunnen; einmal bey naͤchtlicher Weil kombt zu ihm
der Sathan in Geſtalt eines Kauffmanns/ welcher einen
zimblichen Sack voll Gelt auff den Tiſch gelegt/ mit dem
Verlaut/ wie daß er Luſt haͤtte/ abſonderlich mit ihme
zu ſpillen/ gar gern antwortet Tiemus; ſpillen alſo beede
biß uͤber die mitte Nacht/ jedoch ware der Verluſt auff deß
Tiemi ſeiner Seyten/ der andere hat gluͤcklich allezeit ein-
gezogen. Woruͤber dann Tiemus gantz ergrimbt/ daß
ihn dißmahl das Gluͤck ſo ſpoͤttlich verlaſſen/ indem es ihme
ſonſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/600 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/600>, abgerufen am 16.02.2025. |