Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein angewohnter Faullentzer/ derenthalben ein Liecht angezündet/ über vnd über gesucht/biß sie ihn wider gefunden/ destwegen Vrsach gehabt sich höchstens zu erfreuen. Wir konten vns auch erfreuen/ ja nit ein wenig erfreuen/ wann wir vnser verlohrene Zeit wider konten finden/ aber vmbsonst. Wo seynd die Jahr/ Monath/ Wochen/ Tag/ vnd Stund vnserer Kindheit? verlohren. Wo seynd die Jahr/ Monath/ Wochen/ Stund vnd Tag vnserer Jugend? verlohren. Wo seynd die Wochen/ Monath/ Tag vnd Stund vnsers Lebens? verlohren. Die können wir nimmer finden. Zu Zeiten deß krancken König Ezechiae ist die Sonnen zuruck gan- gen/ aber vnsere verwichene Jahr/ Monath/ Wochen/ Tag vnd Stund können nicht mehr zuruck gehen. Ich hab also kein Zeit/ als eben disen Augenblick/ da ich solches schreib/ diser Augenblick Jetzt gehört mir zu. Wer waiß/ ob ich nit hierüber deß gähen Todts stirb/ wie es schon mehrern begegnet. Wie ist es dann möglich/ daß ich nit einen Augenblick solle hoch schätzen? O mein JEsu! wie kan dann ein Mensch sagen/ die Weil/ die Zeit seye ih- me zu lang/ in dem von solcher Zeit sein Seeligkeit/ oder ewige Vnglückseeligkeit hanget. Von einem Gottseeligen Religiosen wird geschriben/ Wann
Judas ein angewohnter Faullentzer/ derenthalben ein Liecht angezuͤndet/ uͤber vnd uͤber geſucht/biß ſie ihn wider gefunden/ deſtwegen Vrſach gehabt ſich hoͤchſtens zu erfreuen. Wir konten vns auch erfreuen/ ja nit ein wenig erfreuen/ wann wir vnſer verlohrene Zeit wider konten finden/ aber vmbſonſt. Wo ſeynd die Jahr/ Monath/ Wochen/ Tag/ vnd Stund vnſerer Kindheit? verlohren. Wo ſeynd die Jahr/ Monath/ Wochen/ Stund vnd Tag vnſerer Jugend? verlohren. Wo ſeynd die Wochen/ Monath/ Tag vnd Stund vnſers Lebens? verlohren. Die koͤnnen wir nimmer finden. Zu Zeiten deß krancken Koͤnig Ezechiæ iſt die Sonnen zuruck gan- gen/ aber vnſere verwichene Jahr/ Monath/ Wochen/ Tag vnd Stund koͤnnen nicht mehr zuruck gehen. Ich hab alſo kein Zeit/ als eben diſen Augenblick/ da ich ſolches ſchreib/ diſer Augenblick Jetzt gehoͤrt mir zu. Wer waiß/ ob ich nit hieruͤber deß gaͤhen Todts ſtirb/ wie es ſchon mehrern begegnet. Wie iſt es dann moͤglich/ daß ich nit einen Augenblick ſolle hoch ſchaͤtzen? O mein JEſu! wie kan dann ein Menſch ſagen/ die Weil/ die Zeit ſeye ih- me zu lang/ in dem von ſolcher Zeit ſein Seeligkeit/ oder ewige Vngluͤckſeeligkeit hanget. Von einem Gottſeeligen Religioſen wird geſchriben/ Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0594" n="558"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/> derenthalben ein Liecht angezuͤndet/ uͤber vnd uͤber geſucht/<lb/> biß ſie ihn wider gefunden/ deſtwegen Vrſach gehabt ſich<lb/> hoͤchſtens zu erfreuen. Wir konten vns auch erfreuen/<lb/> ja nit ein wenig erfreuen/ wann wir vnſer verlohrene Zeit<lb/> wider konten finden/ aber vmbſonſt. Wo ſeynd die Jahr/<lb/> Monath/ Wochen/ Tag/ vnd Stund vnſerer Kindheit?<lb/> verlohren. Wo ſeynd die Jahr/ Monath/ Wochen/<lb/> Stund vnd Tag vnſerer Jugend? verlohren. Wo ſeynd<lb/> die Wochen/ Monath/ Tag vnd Stund vnſers Lebens?<lb/> verlohren. Die koͤnnen wir nimmer finden. Zu Zeiten<lb/> deß krancken Koͤnig <hi rendition="#aq">Ezechiæ</hi> iſt die Sonnen zuruck gan-<lb/> gen/ aber vnſere verwichene Jahr/ Monath/ Wochen/<lb/> Tag vnd Stund koͤnnen nicht mehr zuruck gehen. Ich hab<lb/> alſo kein Zeit/ als eben diſen Augenblick/ da ich ſolches<lb/> ſchreib/ diſer Augenblick <hi rendition="#fr">Jetzt</hi> gehoͤrt mir zu. Wer<lb/> waiß/ ob ich nit hieruͤber deß gaͤhen Todts ſtirb/ wie es<lb/> ſchon mehrern begegnet. Wie iſt es dann moͤglich/ daß ich<lb/> nit einen Augenblick ſolle hoch ſchaͤtzen? O mein JEſu!<lb/> wie kan dann ein Menſch ſagen/ die Weil/ die Zeit ſeye ih-<lb/> me zu lang/ in dem von ſolcher Zeit ſein Seeligkeit/ oder<lb/> ewige Vngluͤckſeeligkeit hanget.</p><lb/> <p>Von einem Gottſeeligen Religioſen wird geſchriben/<lb/> wie er geſtorben/ ihm der Teuffl ein gantzen Sack voll klei-<lb/> ner Broͤßl Brodt vor dem Goͤttlichen Richter habe gezai-<lb/> get/ vnd diſen ſaumſeeligen Geiſtlichen daſelbſt anklagt/ wie<lb/> daß er vil Jahr das <hi rendition="#aq">Refectorium</hi> deß Cloſters in Verwal-<lb/> tung gehabt/ vnd bißweilen ſaumſeelig etlich kleine Broͤßl<lb/> Brodt auff die Erden fallen laſſen/ vnd ſolche nit auffgehe-<lb/> bet. O GOtt! O HErꝛ! hat ſolcher Rechenſchafft muͤſſen<lb/> geben/ wegen etlichen kaum ſichtbaren Broͤßlen/ die er ver-<lb/> warloſt. Wie wird dann einer muͤſſen Rechenſchafft geben<lb/> von ſo vil 1000. Taͤg vnd Stunden der guldenen Zeit/ wel-<lb/> che er vnnutzlich/ verſchwenderiſch/ ſaumſeelig zugebracht.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [558/0594]
Judas ein angewohnter Faullentzer/
derenthalben ein Liecht angezuͤndet/ uͤber vnd uͤber geſucht/
biß ſie ihn wider gefunden/ deſtwegen Vrſach gehabt ſich
hoͤchſtens zu erfreuen. Wir konten vns auch erfreuen/
ja nit ein wenig erfreuen/ wann wir vnſer verlohrene Zeit
wider konten finden/ aber vmbſonſt. Wo ſeynd die Jahr/
Monath/ Wochen/ Tag/ vnd Stund vnſerer Kindheit?
verlohren. Wo ſeynd die Jahr/ Monath/ Wochen/
Stund vnd Tag vnſerer Jugend? verlohren. Wo ſeynd
die Wochen/ Monath/ Tag vnd Stund vnſers Lebens?
verlohren. Die koͤnnen wir nimmer finden. Zu Zeiten
deß krancken Koͤnig Ezechiæ iſt die Sonnen zuruck gan-
gen/ aber vnſere verwichene Jahr/ Monath/ Wochen/
Tag vnd Stund koͤnnen nicht mehr zuruck gehen. Ich hab
alſo kein Zeit/ als eben diſen Augenblick/ da ich ſolches
ſchreib/ diſer Augenblick Jetzt gehoͤrt mir zu. Wer
waiß/ ob ich nit hieruͤber deß gaͤhen Todts ſtirb/ wie es
ſchon mehrern begegnet. Wie iſt es dann moͤglich/ daß ich
nit einen Augenblick ſolle hoch ſchaͤtzen? O mein JEſu!
wie kan dann ein Menſch ſagen/ die Weil/ die Zeit ſeye ih-
me zu lang/ in dem von ſolcher Zeit ſein Seeligkeit/ oder
ewige Vngluͤckſeeligkeit hanget.
Von einem Gottſeeligen Religioſen wird geſchriben/
wie er geſtorben/ ihm der Teuffl ein gantzen Sack voll klei-
ner Broͤßl Brodt vor dem Goͤttlichen Richter habe gezai-
get/ vnd diſen ſaumſeeligen Geiſtlichen daſelbſt anklagt/ wie
daß er vil Jahr das Refectorium deß Cloſters in Verwal-
tung gehabt/ vnd bißweilen ſaumſeelig etlich kleine Broͤßl
Brodt auff die Erden fallen laſſen/ vnd ſolche nit auffgehe-
bet. O GOtt! O HErꝛ! hat ſolcher Rechenſchafft muͤſſen
geben/ wegen etlichen kaum ſichtbaren Broͤßlen/ die er ver-
warloſt. Wie wird dann einer muͤſſen Rechenſchafft geben
von ſo vil 1000. Taͤg vnd Stunden der guldenen Zeit/ wel-
che er vnnutzlich/ verſchwenderiſch/ ſaumſeelig zugebracht.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/594 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/594>, abgerufen am 17.02.2025. |