Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein angewohnter Faullentzer/ lanisiren. Warumb sagst nit auch/ du wilst für die Lang-weil zum Teuffel fahren: So ist dir dann/ dir Faullentzer/ dir Bolsterdrucker/ dir Müssiggänger die Zeit zu lang? O elender Tropff! waist du so gar nit was die Zeit ist. Wahr ist es/ Armuth wehe thut/ Bethlehem lang
Judas ein angewohnter Faullentzer/ laniſiren. Warumb ſagſt nit auch/ du wilſt fuͤr die Lang-weil zum Teuffel fahren: So iſt dir dann/ dir Faullentzer/ dir Bolſterdrucker/ dir Muͤſſiggaͤnger die Zeit zu lang? O elender Tropff! waiſt du ſo gar nit was die Zeit iſt. Wahr iſt es/ Armuth wehe thut/ Bethlehem lang
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0590" n="554"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/><hi rendition="#aq">laniſi</hi>ren. Warumb ſagſt nit auch/ du wilſt fuͤr die Lang-<lb/> weil zum Teuffel fahren: So iſt dir dann/ dir Faullentzer/<lb/> dir Bolſterdrucker/ dir Muͤſſiggaͤnger die Zeit zu lang? O<lb/> elender Tropff! waiſt du ſo gar nit was die Zeit iſt.</p><lb/> <p>Wahr iſt es/ <hi rendition="#fr">Armuth wehe thut/ Bethlehem</hi><lb/> vnd <hi rendition="#fr">leiden</hi> ligen nit vnweit voneinander. Ebenholtz iſt<lb/> ein hartes Holtz/ Aiches Holtz iſt ein hartes Holtz/ Buches<lb/> Holtz iſt ein hartes Holtz; aber kein haͤrters Holtz iſt/ als<lb/> am Bettlſtab. Der Arme tragt freylich wol zerriſſene<lb/> Klayder/ aber beynebens wol ein gutes Goͤller von El-<lb/> lend-Leder/ dann allerſeits der Arme am Ellend reich iſt.<lb/> Ein bitteres Kraut/ vmb ein arme Haut. Wie bey den<lb/> Juden der Spoͤck: wie bey den Hennen der Fuchs: wie<lb/> bey den Tauben der Geyer: wie bey den Schaafen der<lb/> Wolff: wie bey den Froͤſchen der Storch: wie bey dem<lb/> Haſen der Hund: wie bey dem Baurn der Schaur: wie<lb/> bey den Boͤltzen die Schaben: wie bey dem Jahrmarckt<lb/> die Dieb: wie bey dem Spillmann der Quatember: wie<lb/> bey dem Waſſer die Gluet/ ſo iſt bey den armen Leuthen<lb/> die Armueth/ das iſt verfeindt. Dann die Reichthumben<lb/> nemmen das <hi rendition="#aq">Prœmium,</hi> die Armuth wird nachgeleſen:<lb/> die Reichthumben thun <hi rendition="#aq">jubili</hi>ren/ die Armuth thut <hi rendition="#aq">la-<lb/> menti</hi>ren: mit einem <hi rendition="#fr">Wort/ der Reiche reith/ der<lb/> Arme leydt.</hi> Aber ſag her/ wer iſt arm? der Bett-<lb/> ler/ ſagſt du/ dann dero gantzes Hauſen beſteht im hauſi-<lb/> ren/ vnd ſuchen das Brodt in der Noth/ wer iſt arm? die<lb/> Bauren/ ſagſt du/ dann diſe ſeynd wie die <hi rendition="#aq">Lemoni,</hi> welche<lb/> man ſo lang pflegt zu trucken/ wie lang ein Safft darin-<lb/> nen iſt. Wer iſt arm: die Wittiben vnd Waiſel ſagſt<lb/> du/ dann die Wittwen ſeynd wie ein Ofen/ wie lang der<lb/> Ofen warm iſt/ ſo lang thut man ihme gar ſchoͤn/ wann<lb/> er aber kiel iſt/ ſo zaigt man ihme den Rucken; alſo wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [554/0590]
Judas ein angewohnter Faullentzer/
laniſiren. Warumb ſagſt nit auch/ du wilſt fuͤr die Lang-
weil zum Teuffel fahren: So iſt dir dann/ dir Faullentzer/
dir Bolſterdrucker/ dir Muͤſſiggaͤnger die Zeit zu lang? O
elender Tropff! waiſt du ſo gar nit was die Zeit iſt.
Wahr iſt es/ Armuth wehe thut/ Bethlehem
vnd leiden ligen nit vnweit voneinander. Ebenholtz iſt
ein hartes Holtz/ Aiches Holtz iſt ein hartes Holtz/ Buches
Holtz iſt ein hartes Holtz; aber kein haͤrters Holtz iſt/ als
am Bettlſtab. Der Arme tragt freylich wol zerriſſene
Klayder/ aber beynebens wol ein gutes Goͤller von El-
lend-Leder/ dann allerſeits der Arme am Ellend reich iſt.
Ein bitteres Kraut/ vmb ein arme Haut. Wie bey den
Juden der Spoͤck: wie bey den Hennen der Fuchs: wie
bey den Tauben der Geyer: wie bey den Schaafen der
Wolff: wie bey den Froͤſchen der Storch: wie bey dem
Haſen der Hund: wie bey dem Baurn der Schaur: wie
bey den Boͤltzen die Schaben: wie bey dem Jahrmarckt
die Dieb: wie bey dem Spillmann der Quatember: wie
bey dem Waſſer die Gluet/ ſo iſt bey den armen Leuthen
die Armueth/ das iſt verfeindt. Dann die Reichthumben
nemmen das Prœmium, die Armuth wird nachgeleſen:
die Reichthumben thun jubiliren/ die Armuth thut la-
mentiren: mit einem Wort/ der Reiche reith/ der
Arme leydt. Aber ſag her/ wer iſt arm? der Bett-
ler/ ſagſt du/ dann dero gantzes Hauſen beſteht im hauſi-
ren/ vnd ſuchen das Brodt in der Noth/ wer iſt arm? die
Bauren/ ſagſt du/ dann diſe ſeynd wie die Lemoni, welche
man ſo lang pflegt zu trucken/ wie lang ein Safft darin-
nen iſt. Wer iſt arm: die Wittiben vnd Waiſel ſagſt
du/ dann die Wittwen ſeynd wie ein Ofen/ wie lang der
Ofen warm iſt/ ſo lang thut man ihme gar ſchoͤn/ wann
er aber kiel iſt/ ſo zaigt man ihme den Rucken; alſo wie
lang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |