Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Danck-Predig. außgeschriben/ alle Bäumer kommen zusammen/ gebenihre Stimm/ vnd ersuchen ihrer Drey nacheinander/ ha- ben aber von allen dreyen ein Korb erhalten. Bitten erst- lich den Feigenbaum/ er wolle die Cron annemmen/ vnd als ein gevollmächtigter Herr über sie herrschen. Impera nobis. Nein/ es kan nicht seyn/ das war der erste Korb. Sie bitten nachmals den Weinstock/ er wolle dise Würde antretten. Nein/ es kan nicht seyn/ das ware der andere Korb. Nach solchem tragen sie die Königliche Würde dem Oelbaum an/ welcher sich gleichmässig entschuldiget. Nein/ es kan nit seyn/ das war der dritte Korb. Das soll denen Bäumern wol haben in die Nasen geraucht/ abson- derlich dem Cederbaum/ dann diser ist gar ein hochmüthi- ger Gesell: auch dem Aichbaum/ dann diser ohne das ein grober Knispl: wol auch dem Holtzapffelbaum/ dann di- ser fast allzeit ein saurs Gesicht macht. Sie mögen es em- pfunden haben oder nicht/ so haben sie doch drey Körb be- kommen. Denen Grätzeren ist es weit glücklicher abgan- gen/ video homines, velut arbores, wie dann jener Blinde nit übel von der Farb geredet/ in dem er die Menschen für Baumer angesehen. Vor 5. Jahren waren wir allhier zu Grätz solche Bäumer/ vnder welchen der grimmige Todt sein Tyranney starck an Tag geben/ dann er ja nit wenig vmb- gehaut/ solches ware ein sattsame Ursach/ daß sie auch ei- nen König gesucht/ der sie in Schutz vnd Protection möch- te auffnemmen; haben erstlich ersucht den Feigenbaum; Impera nobis, er wol ihr König seyn/ durch den Feigen- baum wird verstanden GOtt der Vatter/ welcher die süsse- ste Frucht getragen/ nemblichen das Göttliche Wort/ sei- nen eingebohrnen Sohn: Sie haben ersucht den Wein- stock/ verstehe hierdurch die andere Person/ welche in dem Evangelio spricht/ Ego sum vitis vera, ich bin der wahre Weinstock/ Impera nobis. Sie haben gebetten den Oel- baum/
Danck-Predig. außgeſchriben/ alle Baͤumer kommen zuſammen/ gebenihre Stimm/ vnd erſuchen ihrer Drey nacheinander/ ha- ben aber von allen dreyen ein Korb erhalten. Bitten erſt- lich den Feigenbaum/ er wolle die Cron annemmen/ vnd als ein gevollmaͤchtigter Herꝛ uͤber ſie herꝛſchen. Impera nobis. Nein/ es kan nicht ſeyn/ das war der erſte Korb. Sie bitten nachmals den Weinſtock/ er wolle diſe Wuͤrde antretten. Nein/ es kan nicht ſeyn/ das ware der andere Korb. Nach ſolchem tragen ſie die Koͤnigliche Wuͤrde dem Oelbaum an/ welcher ſich gleichmaͤſſig entſchuldiget. Nein/ es kan nit ſeyn/ das war der dritte Korb. Das ſoll denen Baͤumern wol haben in die Naſen geraucht/ abſon- derlich dem Cederbaum/ dann diſer iſt gar ein hochmuͤthi- ger Geſell: auch dem Aichbaum/ dann diſer ohne das ein grober Kniſpl: wol auch dem Holtzapffelbaum/ dann di- ſer faſt allzeit ein ſaurs Geſicht macht. Sie moͤgen es em- pfunden haben oder nicht/ ſo haben ſie doch drey Koͤrb be- kommen. Denen Graͤtzeren iſt es weit gluͤcklicher abgan- gen/ video homines, velut arbores, wie dan̄ jener Blinde nit uͤbel von der Farb geredet/ in dem er die Menſchen fuͤr Baumer angeſehen. Vor 5. Jahren waren wir allhier zu Graͤtz ſolche Baͤumer/ vnder welchen der grim̄ige Todt ſein Tyranney ſtarck an Tag geben/ dann er ja nit wenig vmb- gehaut/ ſolches ware ein ſattſame Urſach/ daß ſie auch ei- nen Koͤnig geſucht/ der ſie in Schutz vnd Protection moͤch- te auffnemmen; haben erſtlich erſucht den Feigenbaum; Impera nobis, er wol ihr Koͤnig ſeyn/ durch den Feigen- baum wird verſtanden GOtt der Vatter/ welcher die ſuͤſſe- ſte Frucht getragen/ nemblichen das Goͤttliche Wort/ ſei- nen eingebohrnen Sohn: Sie haben erſucht den Wein- ſtock/ verſtehe hierdurch die andere Perſon/ welche in dem Evangelio ſpricht/ Ego ſum vitis vera, ich bin der wahre Weinſtock/ Impera nobis. Sie haben gebetten den Oel- baum/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0550" n="514"/><fw place="top" type="header">Danck-Predig.</fw><lb/> außgeſchriben/ alle Baͤumer kommen zuſammen/ geben<lb/> ihre Stimm/ vnd erſuchen ihrer Drey nacheinander/ ha-<lb/> ben aber von allen dreyen ein Korb erhalten. Bitten erſt-<lb/> lich den Feigenbaum/ er wolle die Cron annemmen/ vnd<lb/> als ein gevollmaͤchtigter Herꝛ uͤber ſie herꝛſchen. <hi rendition="#aq">Impera<lb/> nobis.</hi> Nein/ es kan nicht ſeyn/ das war der erſte Korb.<lb/> Sie bitten nachmals den Weinſtock/ er wolle diſe Wuͤrde<lb/> antretten. Nein/ es kan nicht ſeyn/ das ware der andere<lb/> Korb. Nach ſolchem tragen ſie die Koͤnigliche Wuͤrde<lb/> dem Oelbaum an/ welcher ſich gleichmaͤſſig entſchuldiget.<lb/> Nein/ es kan nit ſeyn/ das war der dritte Korb. Das ſoll<lb/> denen Baͤumern wol haben in die Naſen geraucht/ abſon-<lb/> derlich dem Cederbaum/ dann diſer iſt gar ein hochmuͤthi-<lb/> ger Geſell: auch dem Aichbaum/ dann diſer ohne das ein<lb/> grober Kniſpl: wol auch dem Holtzapffelbaum/ dann di-<lb/> ſer faſt allzeit ein ſaurs Geſicht macht. Sie moͤgen es em-<lb/> pfunden haben oder nicht/ ſo haben ſie doch drey Koͤrb be-<lb/> kommen. Denen Graͤtzeren iſt es weit gluͤcklicher abgan-<lb/> gen/ <hi rendition="#aq">video homines, velut arbores,</hi> wie dan̄ jener Blinde<lb/> nit uͤbel von der Farb geredet/ in dem er die Menſchen fuͤr<lb/> Baumer angeſehen. Vor 5. Jahren waren wir allhier zu<lb/> Graͤtz ſolche Baͤumer/ vnder welchen der grim̄ige Todt ſein<lb/> Tyranney ſtarck an Tag geben/ dann er ja nit wenig vmb-<lb/> gehaut/ ſolches ware ein ſattſame Urſach/ daß ſie auch ei-<lb/> nen Koͤnig geſucht/ der ſie in Schutz vnd <hi rendition="#aq">Protection</hi> moͤch-<lb/> te auffnemmen; haben erſtlich erſucht den Feigenbaum;<lb/><hi rendition="#aq">Impera nobis,</hi> er wol ihr Koͤnig ſeyn/ durch den Feigen-<lb/> baum wird verſtanden GOtt der Vatter/ welcher die ſuͤſſe-<lb/> ſte Frucht getragen/ nemblichen das Goͤttliche Wort/ ſei-<lb/> nen eingebohrnen Sohn: Sie haben erſucht den Wein-<lb/> ſtock/ verſtehe hierdurch die andere Perſon/ welche in dem<lb/> Evangelio ſpricht/ <hi rendition="#aq">Ego ſum vitis vera,</hi> ich bin der wahre<lb/> Weinſtock/ <hi rendition="#aq">Impera nobis.</hi> Sie haben gebetten den Oel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">baum/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [514/0550]
Danck-Predig.
außgeſchriben/ alle Baͤumer kommen zuſammen/ geben
ihre Stimm/ vnd erſuchen ihrer Drey nacheinander/ ha-
ben aber von allen dreyen ein Korb erhalten. Bitten erſt-
lich den Feigenbaum/ er wolle die Cron annemmen/ vnd
als ein gevollmaͤchtigter Herꝛ uͤber ſie herꝛſchen. Impera
nobis. Nein/ es kan nicht ſeyn/ das war der erſte Korb.
Sie bitten nachmals den Weinſtock/ er wolle diſe Wuͤrde
antretten. Nein/ es kan nicht ſeyn/ das ware der andere
Korb. Nach ſolchem tragen ſie die Koͤnigliche Wuͤrde
dem Oelbaum an/ welcher ſich gleichmaͤſſig entſchuldiget.
Nein/ es kan nit ſeyn/ das war der dritte Korb. Das ſoll
denen Baͤumern wol haben in die Naſen geraucht/ abſon-
derlich dem Cederbaum/ dann diſer iſt gar ein hochmuͤthi-
ger Geſell: auch dem Aichbaum/ dann diſer ohne das ein
grober Kniſpl: wol auch dem Holtzapffelbaum/ dann di-
ſer faſt allzeit ein ſaurs Geſicht macht. Sie moͤgen es em-
pfunden haben oder nicht/ ſo haben ſie doch drey Koͤrb be-
kommen. Denen Graͤtzeren iſt es weit gluͤcklicher abgan-
gen/ video homines, velut arbores, wie dan̄ jener Blinde
nit uͤbel von der Farb geredet/ in dem er die Menſchen fuͤr
Baumer angeſehen. Vor 5. Jahren waren wir allhier zu
Graͤtz ſolche Baͤumer/ vnder welchen der grim̄ige Todt ſein
Tyranney ſtarck an Tag geben/ dann er ja nit wenig vmb-
gehaut/ ſolches ware ein ſattſame Urſach/ daß ſie auch ei-
nen Koͤnig geſucht/ der ſie in Schutz vnd Protection moͤch-
te auffnemmen; haben erſtlich erſucht den Feigenbaum;
Impera nobis, er wol ihr Koͤnig ſeyn/ durch den Feigen-
baum wird verſtanden GOtt der Vatter/ welcher die ſuͤſſe-
ſte Frucht getragen/ nemblichen das Goͤttliche Wort/ ſei-
nen eingebohrnen Sohn: Sie haben erſucht den Wein-
ſtock/ verſtehe hierdurch die andere Perſon/ welche in dem
Evangelio ſpricht/ Ego ſum vitis vera, ich bin der wahre
Weinſtock/ Impera nobis. Sie haben gebetten den Oel-
baum/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/550 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/550>, abgerufen am 16.02.2025. |