Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Danck-Predig. sti me, & liberavi te. Du Grätz hast mich GöttlichesDrey in Trübsahl angeruffen/ vnd ich hab dich errettet. Destwegen halt dein Wort/ was du mir versprochen hast/ vnd so eyffrig verhaissen/ nemblich ein schöne Ehrnsaul auff offentlichem Platz/ vnd ein Jährliche Dancksagung. Vnser gebenedeyter Heyland hat einest drey seiner Güte R r r 3
Danck-Predig. ſti me, & liberavi te. Du Graͤtz haſt mich GoͤttlichesDrey in Truͤbſahl angeruffen/ vnd ich hab dich errettet. Deſtwegen halt dein Wort/ was du mir verſprochen haſt/ vnd ſo eyffrig verhaiſſen/ nemblich ein ſchoͤne Ehrnſaul auff offentlichem Platz/ vnd ein Jaͤhrliche Danckſagung. Vnſer gebenedeyter Heyland hat eineſt drey ſeiner Guͤte R r r 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0537" n="501"/><fw place="top" type="header">Danck-Predig.</fw><lb/><hi rendition="#aq">ſti me, & liberavi te.</hi> Du Graͤtz haſt mich Goͤttliches<lb/> Drey in Truͤbſahl angeruffen/ vnd ich hab dich errettet.<lb/> Deſtwegen halt dein Wort/ was du mir verſprochen haſt/<lb/> vnd ſo eyffrig verhaiſſen/ nemblich ein ſchoͤne Ehrnſaul auff<lb/> offentlichem Platz/ vnd ein Jaͤhrliche Danckſagung.</p><lb/> <p>Vnſer gebenedeyter Heyland hat eineſt drey ſeiner<lb/> liebſten Apoſtel mit ſich auff den hohen Berg Thabor ge-<lb/> fuͤhret/ ihnen daſelbſt gezaiget einen kleinen Abriß ſeiner<lb/> Himmltſchen Glory/ ja er hat ein ſolches ſchoͤnes ſcheinen-<lb/> des/ ſchimmerendes Angeſicht gewiſen/ daß ſich <hi rendition="#aq">Petrus</hi><lb/> gaͤntzlich darin/ vnd daran verliebet/ vnd alſo kurtzumb da-<lb/> ſelbſt ſein Wohnung auffſchlagen wolte. <hi rendition="#fr">So freund-<lb/> lich war das Angeſicht Chriſti.</hi> Ein andersmahl<lb/> wie der Stricks-Dieb Judas diſen ſeinen HErꝛn mainey-<lb/> dig verrathen/ vnd die Hebretſche Lotters-Knecht JEſum<lb/> von Nazareth mit groſſer Ungeſtuͤmme wolten fangen/<lb/> da hat er diſe Lumpen-Burſch nur angeſchauet/ <hi rendition="#aq">quem<lb/> quæritis?</hi> vnd mit diſem eintzigen Blitzer/ ſo auß ſeinen<lb/> Augen geſchoſſen/ alle diſe freche Leuth zu Boden geworf-<lb/> fen/ daß ſie die Fuͤß in die hoͤhe gehebt. <hi rendition="#fr">So erſchroͤcklich<lb/> war das Angeſicht Chriſti.</hi> Auff ſolche Weiß kan<lb/> vnſer lieber HErꝛ zweyerley Geſichter machen/ ſuͤß vnd<lb/> ſaur/ anſchauen? Ja/ ja/ ja. Die jenige/ welche im Leben ihn<lb/> lieben/ ihn loben/ die ſchaut er gantz freundlich vnd ſuͤß an:<lb/> gegen denſelbigen aber/ die ihn belaydigen/ macht er ein<lb/> ſauers Geſicht. Etlich vnd 30. Jahr nacheinander hat<lb/> Chriſtus der HERR vnſer Statt Graͤtz gantz freund-<lb/> lich angeſchaut/ man iſt allhier allezeit in Luſt vnd Guſt<lb/> geſeſſen/ faſt ohne Plag/ ohne Klag/ lebte auch man alle<lb/> Tag/ vnd immer/ in beſter Ruhe/ allezeit in Gluͤckſeelig-<lb/> keit; ein ſo freundliches Geſicht hat vns der Allmaͤch-<lb/> tige GOTT gezaiget/ weilen wir aber die Goͤttliche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Guͤte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [501/0537]
Danck-Predig.
ſti me, & liberavi te. Du Graͤtz haſt mich Goͤttliches
Drey in Truͤbſahl angeruffen/ vnd ich hab dich errettet.
Deſtwegen halt dein Wort/ was du mir verſprochen haſt/
vnd ſo eyffrig verhaiſſen/ nemblich ein ſchoͤne Ehrnſaul auff
offentlichem Platz/ vnd ein Jaͤhrliche Danckſagung.
Vnſer gebenedeyter Heyland hat eineſt drey ſeiner
liebſten Apoſtel mit ſich auff den hohen Berg Thabor ge-
fuͤhret/ ihnen daſelbſt gezaiget einen kleinen Abriß ſeiner
Himmltſchen Glory/ ja er hat ein ſolches ſchoͤnes ſcheinen-
des/ ſchimmerendes Angeſicht gewiſen/ daß ſich Petrus
gaͤntzlich darin/ vnd daran verliebet/ vnd alſo kurtzumb da-
ſelbſt ſein Wohnung auffſchlagen wolte. So freund-
lich war das Angeſicht Chriſti. Ein andersmahl
wie der Stricks-Dieb Judas diſen ſeinen HErꝛn mainey-
dig verrathen/ vnd die Hebretſche Lotters-Knecht JEſum
von Nazareth mit groſſer Ungeſtuͤmme wolten fangen/
da hat er diſe Lumpen-Burſch nur angeſchauet/ quem
quæritis? vnd mit diſem eintzigen Blitzer/ ſo auß ſeinen
Augen geſchoſſen/ alle diſe freche Leuth zu Boden geworf-
fen/ daß ſie die Fuͤß in die hoͤhe gehebt. So erſchroͤcklich
war das Angeſicht Chriſti. Auff ſolche Weiß kan
vnſer lieber HErꝛ zweyerley Geſichter machen/ ſuͤß vnd
ſaur/ anſchauen? Ja/ ja/ ja. Die jenige/ welche im Leben ihn
lieben/ ihn loben/ die ſchaut er gantz freundlich vnd ſuͤß an:
gegen denſelbigen aber/ die ihn belaydigen/ macht er ein
ſauers Geſicht. Etlich vnd 30. Jahr nacheinander hat
Chriſtus der HERR vnſer Statt Graͤtz gantz freund-
lich angeſchaut/ man iſt allhier allezeit in Luſt vnd Guſt
geſeſſen/ faſt ohne Plag/ ohne Klag/ lebte auch man alle
Tag/ vnd immer/ in beſter Ruhe/ allezeit in Gluͤckſeelig-
keit; ein ſo freundliches Geſicht hat vns der Allmaͤch-
tige GOTT gezaiget/ weilen wir aber die Goͤttliche
Guͤte
R r r 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/537 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/537>, abgerufen am 16.02.2025. |