Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.gegen seinem Maister. schau auff die Erd/ schau in das Wasser/ so werdest duallenthalben Geschöpff antreffen/ welche danckbar seynd. Im Wasser jener Fisch deß H. Francisci, welche ihm einIn vita. Fischer auß Gutbertzigkeit geschenckt/ weilen sich aber der H. Mann dessen erbarmet/ vnd ihn wider in das Wasser geworffen/ so ist er dessenthalben also danckbar gewest/ daß er dem H. Vatter auff dem Wasser stäts nachgeschwumen/ vnd sich nit wollen von ihm scheiden/ biß ihme endlich der H. Mann den H. Seegen erthailt. Auff der Erd hat sich danckbar erzaigt der Löw/ welcher dem H. Andirodo Alters halber in der Wildnuß ein Wildprät zugetragen zur Danck- barkeit/ daß ihme diser einmahl ein grossen vnd scharpffen Dorn auß dem Fuß gezogen. Im Lufft hat sich danck-Gell. l. 5. bar er wisen jener Adler/ welcher ein Geschirr/ worinnen ein vergifftes Wasser gewesen/ mit allem Fleiß vmbge- worffen einem Schnitter auff dem Feld/ vmb weilen diser den Adler kurtz vorhero von dem Todt erlöset hat. Ja die Himmel selbsten seynd danckbar/ massen der H. Ambro-Crates l. 5. sius sambt anderen darvor halt/ daß die Himmel durch ih- re stätte Bewegungen/ vnnd Vmbwaltzung einen solchen lieblichen Thon vnnd Music machen/ daß/ wann es die Menschen solten hören/ wurde niemand mehr arbeiten/ sondern immerzu diser lieblichen Harmoni zuhören/ mit welchen sie GOtt ihren Erschaffer loben/ vnnd preysen. Wann dann die Himmel/ die Geschöpff im Lufft/ die Ge- schöpff auff der Erden/ die Geschöpff im Wasser/ die Ge- schöpff allenthalben danckbar seynd/ wie vil mehr bist du schuldig deinem GOtt Danck zu sagen/ der dich also er- schaffen/ vnd zum H. Tauff gebracht. Ich glaube selbst der Esel hat kein solcher Esels-Kopff seyn wollen/ daß er der Gutthaten hätte vergessen/ dann in dem Stahl zu Beth- lehem hat sich diser Lang-Ohr über alle massen höfflich ge- stellt/ vnd weit mehr als Eßlische Complementen abge- legt/ P p p 3
gegen ſeinem Maiſter. ſchau auff die Erd/ ſchau in das Waſſer/ ſo werdeſt duallenthalben Geſchoͤpff antreffen/ welche danckbar ſeynd. Im Waſſer jener Fiſch deß H. Franciſci, welche ihm einIn vita. Fiſcher auß Gutbertzigkeit geſchenckt/ weilen ſich aber der H. Mann deſſen erbarmet/ vnd ihn wider in das Waſſer geworffen/ ſo iſt er deſſenthalben alſo danckbar geweſt/ daß er dem H. Vatter auff dem Waſſer ſtaͤts nachgeſchwumen/ vnd ſich nit wollen von ihm ſcheiden/ biß ihme endlich der H. Mann den H. Seegen erthailt. Auff der Erd hat ſich danckbar erzaigt der Loͤw/ welcher dem H. Andirodo Alters halber in der Wildnuß ein Wildpraͤt zugetragen zur Danck- barkeit/ daß ihme diſer einmahl ein groſſen vnd ſcharpffen Dorn auß dem Fuß gezogen. Im Lufft hat ſich danck-Gell. l. 5. bar er wiſen jener Adler/ welcher ein Geſchirꝛ/ worinnen ein vergifftes Waſſer geweſen/ mit allem Fleiß vmbge- worffen einem Schnitter auff dem Feld/ vmb weilen diſer den Adler kurtz vorhero von dem Todt erloͤſet hat. Ja die Himmel ſelbſten ſeynd danckbar/ maſſen der H. Ambro-Crates l. 5. ſius ſambt anderen darvor halt/ daß die Himmel durch ih- re ſtaͤtte Bewegungen/ vnnd Vmbwaltzung einen ſolchen lieblichen Thon vnnd Muſic machen/ daß/ wann es die Menſchen ſolten hoͤren/ wurde niemand mehr arbeiten/ ſondern immerzu diſer lieblichen Harmoni zuhoͤren/ mit welchen ſie GOtt ihren Erſchaffer loben/ vnnd preyſen. Wann dann die Himmel/ die Geſchoͤpff im Lufft/ die Ge- ſchoͤpff auff der Erden/ die Geſchoͤpff im Waſſer/ die Ge- ſchoͤpff allenthalben danckbar ſeynd/ wie vil mehr biſt du ſchuldig deinem GOtt Danck zu ſagen/ der dich alſo er- ſchaffen/ vnd zum H. Tauff gebracht. Ich glaube ſelbſt der Eſel hat kein ſolcher Eſels-Kopff ſeyn wollen/ daß er der Gutthaten haͤtte vergeſſen/ dann in dem Stahl zu Beth- lehem hat ſich diſer Lang-Ohr uͤber alle maſſen hoͤfflich ge- ſtellt/ vnd weit mehr als Eßliſche Complementen abge- legt/ P p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0521" n="485"/><fw place="top" type="header">gegen ſeinem Maiſter.</fw><lb/> ſchau auff die Erd/ ſchau in das Waſſer/ ſo werdeſt du<lb/> allenthalben Geſchoͤpff antreffen/ welche danckbar ſeynd.<lb/> Im Waſſer jener Fiſch deß H. <hi rendition="#aq">Franciſci,</hi> welche ihm ein<note place="right"><hi rendition="#aq">In vita.</hi></note><lb/> Fiſcher auß Gutbertzigkeit geſchenckt/ weilen ſich aber<lb/> der H. Mann deſſen erbarmet/ vnd ihn wider in das Waſſer<lb/> geworffen/ ſo iſt er deſſenthalben alſo danckbar geweſt/ daß<lb/> er dem H. Vatter auff dem Waſſer ſtaͤts nachgeſchwumen/<lb/> vnd ſich nit wollen von ihm ſcheiden/ biß ihme endlich der<lb/> H. Mann den H. Seegen erthailt. Auff der Erd hat ſich<lb/> danckbar erzaigt der Loͤw/ welcher dem H. <hi rendition="#aq">Andirodo</hi> Alters<lb/> halber in der Wildnuß ein Wildpraͤt zugetragen zur Danck-<lb/> barkeit/ daß ihme diſer einmahl ein groſſen vnd ſcharpffen<lb/> Dorn auß dem Fuß gezogen. Im Lufft hat ſich danck-<note place="right"><hi rendition="#aq">Gell. l.</hi> 5.</note><lb/> bar er wiſen jener Adler/ welcher ein Geſchirꝛ/ worinnen<lb/> ein vergifftes Waſſer geweſen/ mit allem Fleiß vmbge-<lb/> worffen einem Schnitter auff dem Feld/ vmb weilen diſer<lb/> den Adler kurtz vorhero von dem Todt erloͤſet hat. Ja die<lb/> Himmel ſelbſten ſeynd danckbar/ maſſen der H. <hi rendition="#aq">Ambro-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Crates l.</hi> 5.</note><lb/><hi rendition="#aq">ſius</hi> ſambt anderen darvor halt/ daß die Himmel durch ih-<lb/> re ſtaͤtte Bewegungen/ vnnd Vmbwaltzung einen ſolchen<lb/> lieblichen Thon vnnd Muſic machen/ daß/ wann es die<lb/> Menſchen ſolten hoͤren/ wurde niemand mehr arbeiten/<lb/> ſondern immerzu diſer lieblichen <hi rendition="#aq">Harmoni</hi> zuhoͤren/ mit<lb/> welchen ſie GOtt ihren Erſchaffer loben/ vnnd preyſen.<lb/> Wann dann die Himmel/ die Geſchoͤpff im Lufft/ die Ge-<lb/> ſchoͤpff auff der Erden/ die Geſchoͤpff im Waſſer/ die Ge-<lb/> ſchoͤpff allenthalben danckbar ſeynd/ wie vil mehr biſt du<lb/> ſchuldig deinem GOtt Danck zu ſagen/ der dich alſo er-<lb/> ſchaffen/ vnd zum H. Tauff gebracht. Ich glaube ſelbſt<lb/> der Eſel hat kein ſolcher Eſels-Kopff ſeyn wollen/ daß er<lb/> der Gutthaten haͤtte vergeſſen/ dann in dem Stahl zu Beth-<lb/> lehem hat ſich diſer Lang-Ohr uͤber alle maſſen hoͤfflich ge-<lb/> ſtellt/ vnd weit mehr als Eßliſche <hi rendition="#aq">Complementen</hi> abge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">legt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [485/0521]
gegen ſeinem Maiſter.
ſchau auff die Erd/ ſchau in das Waſſer/ ſo werdeſt du
allenthalben Geſchoͤpff antreffen/ welche danckbar ſeynd.
Im Waſſer jener Fiſch deß H. Franciſci, welche ihm ein
Fiſcher auß Gutbertzigkeit geſchenckt/ weilen ſich aber
der H. Mann deſſen erbarmet/ vnd ihn wider in das Waſſer
geworffen/ ſo iſt er deſſenthalben alſo danckbar geweſt/ daß
er dem H. Vatter auff dem Waſſer ſtaͤts nachgeſchwumen/
vnd ſich nit wollen von ihm ſcheiden/ biß ihme endlich der
H. Mann den H. Seegen erthailt. Auff der Erd hat ſich
danckbar erzaigt der Loͤw/ welcher dem H. Andirodo Alters
halber in der Wildnuß ein Wildpraͤt zugetragen zur Danck-
barkeit/ daß ihme diſer einmahl ein groſſen vnd ſcharpffen
Dorn auß dem Fuß gezogen. Im Lufft hat ſich danck-
bar er wiſen jener Adler/ welcher ein Geſchirꝛ/ worinnen
ein vergifftes Waſſer geweſen/ mit allem Fleiß vmbge-
worffen einem Schnitter auff dem Feld/ vmb weilen diſer
den Adler kurtz vorhero von dem Todt erloͤſet hat. Ja die
Himmel ſelbſten ſeynd danckbar/ maſſen der H. Ambro-
ſius ſambt anderen darvor halt/ daß die Himmel durch ih-
re ſtaͤtte Bewegungen/ vnnd Vmbwaltzung einen ſolchen
lieblichen Thon vnnd Muſic machen/ daß/ wann es die
Menſchen ſolten hoͤren/ wurde niemand mehr arbeiten/
ſondern immerzu diſer lieblichen Harmoni zuhoͤren/ mit
welchen ſie GOtt ihren Erſchaffer loben/ vnnd preyſen.
Wann dann die Himmel/ die Geſchoͤpff im Lufft/ die Ge-
ſchoͤpff auff der Erden/ die Geſchoͤpff im Waſſer/ die Ge-
ſchoͤpff allenthalben danckbar ſeynd/ wie vil mehr biſt du
ſchuldig deinem GOtt Danck zu ſagen/ der dich alſo er-
ſchaffen/ vnd zum H. Tauff gebracht. Ich glaube ſelbſt
der Eſel hat kein ſolcher Eſels-Kopff ſeyn wollen/ daß er
der Gutthaten haͤtte vergeſſen/ dann in dem Stahl zu Beth-
lehem hat ſich diſer Lang-Ohr uͤber alle maſſen hoͤfflich ge-
ſtellt/ vnd weit mehr als Eßliſche Complementen abge-
legt/
In vita.
Gell. l. 5.
Crates l. 5.
P p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/521 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/521>, abgerufen am 16.02.2025. |