Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein vnverschambter Lugner/ Angesicht deß gebohrnen Messiae eröffnet. Zaige deßglei-chen auch niemand/ sags niemand/ vertraue es niemand/ was du deinem GOtt/ vnd vmb seinetwillen dem N[ä]ch- sten gibest/ es ist schon genug/ wann dein JEsus darumb waiß/ welcher dich dessenthalben in jener Welt belohnen wird. Ein Ackersmann/ wann er will/ daß der Saamen Der
Judas ein vnverſchambter Lugner/ Angeſicht deß gebohrnen Meſſiæ eroͤffnet. Zaige deßglei-chen auch niemand/ ſags niemand/ vertraue es niemand/ was du deinem GOtt/ vnd vmb ſeinetwillen dem N[aͤ]ch- ſten gibeſt/ es iſt ſchon genug/ wann dein JEſus darumb waiß/ welcher dich deſſenthalben in jener Welt belohnen wird. Ein Ackersmann/ wann er will/ daß der Saamen Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0512" n="476"/><fw place="top" type="header">Judas ein vnverſchambter Lugner/</fw><lb/> Angeſicht deß gebohrnen <hi rendition="#aq">Meſſiæ</hi> eroͤffnet. Zaige deßglei-<lb/> chen auch niemand/ ſags niemand/ vertraue es niemand/<lb/> was du deinem GOtt/ vnd vmb ſeinetwillen dem N<supplied>aͤ</supplied>ch-<lb/> ſten gibeſt/ es iſt ſchon genug/ wann dein JEſus darumb<lb/> waiß/ welcher dich deſſenthalben in jener Welt belohnen<lb/> wird.</p><lb/> <p>Ein Ackersmann/ wann er will/ daß der Saamen<lb/> ſoll Frucht bringen/ ſo laſt er ihn nit herauß ligen/ ſonde-<lb/> ren verdecket ihn mit der Erde. Ein Heil. <hi rendition="#aq">Nicolaus</hi> Bi-<lb/> ſchoff zu <hi rendition="#aq">Bari,</hi> hat naͤchtlicher Weil drey armen Toͤchtern<lb/> ein Heyrath-Gut eingelegt in der Stille/ daß es niemand<lb/> geſehen/ fein verdeckter/ daß keiner gewuſt. Der H. Ertz-<lb/> Biſchoff Thomas hat vnder dem ſammeten Rock ein ſte-<lb/> chendes <hi rendition="#aq">Cilicium</hi> getragen/ niemand wuſte darumb. Der<lb/> H. <hi rendition="#aq">Carolus Borromæus</hi> hat mehrmahlen etliche Schiß-<lb/> len auff ſeiner Tafel zugedeckter gehabt/ vnd ware doch<lb/> nichts darinnen/ damit nur die Leuth ſollen vermainen/<lb/> er <hi rendition="#aq">tractie</hi>re ſich wol/ vnnd alſo ſein ſtrenge Faſten verbor-<lb/> gen bleibe. Warumben haben <hi rendition="#aq">Paulus, Hilarion, Anto-<lb/> nius, Benedictus, Romualdus, Bruno, Norbertus,</hi> ihre<lb/> Wohnungen genommen in der Wuͤſten vnd Wildnuſ-<lb/> ſen? als allein darumb/ damit ihr Heiligkeit von denen<lb/> Leuthen nicht geſehen werde/ vnd alſo die eytle Ehr dero<lb/> Verdienſten abnage. Ja es hat der Heyland ſelbſt vns zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 4.</note>einer Lehr vnnd Nachfolg oͤffters ſeine Wort in der Ge-<lb/> haimb gehalten. Wie er den Außſaͤtzigen gereiniget/ hat<lb/> er gebotten/ er ſoll es niemand ſagen. <hi rendition="#aq">Vide, nemini di-<lb/> xeris.</hi> Auch die 40. Tag in der Wuͤſten die ſtrenge Faſten<lb/> verricht/ ohne Gegenwart eines Menſchen/ vns zu einer<lb/> Underrichtung/ damit wir vnſere gute Werck vor den Au-<lb/> gen der Menſchen moͤglichſt verbergen ſollen/ wollen wir<lb/> anderſt/ daß die eytle Ehr ſelbige/ als ein ſubtile Diebin nit<lb/> entfrembte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [476/0512]
Judas ein vnverſchambter Lugner/
Angeſicht deß gebohrnen Meſſiæ eroͤffnet. Zaige deßglei-
chen auch niemand/ ſags niemand/ vertraue es niemand/
was du deinem GOtt/ vnd vmb ſeinetwillen dem Naͤch-
ſten gibeſt/ es iſt ſchon genug/ wann dein JEſus darumb
waiß/ welcher dich deſſenthalben in jener Welt belohnen
wird.
Ein Ackersmann/ wann er will/ daß der Saamen
ſoll Frucht bringen/ ſo laſt er ihn nit herauß ligen/ ſonde-
ren verdecket ihn mit der Erde. Ein Heil. Nicolaus Bi-
ſchoff zu Bari, hat naͤchtlicher Weil drey armen Toͤchtern
ein Heyrath-Gut eingelegt in der Stille/ daß es niemand
geſehen/ fein verdeckter/ daß keiner gewuſt. Der H. Ertz-
Biſchoff Thomas hat vnder dem ſammeten Rock ein ſte-
chendes Cilicium getragen/ niemand wuſte darumb. Der
H. Carolus Borromæus hat mehrmahlen etliche Schiß-
len auff ſeiner Tafel zugedeckter gehabt/ vnd ware doch
nichts darinnen/ damit nur die Leuth ſollen vermainen/
er tractiere ſich wol/ vnnd alſo ſein ſtrenge Faſten verbor-
gen bleibe. Warumben haben Paulus, Hilarion, Anto-
nius, Benedictus, Romualdus, Bruno, Norbertus, ihre
Wohnungen genommen in der Wuͤſten vnd Wildnuſ-
ſen? als allein darumb/ damit ihr Heiligkeit von denen
Leuthen nicht geſehen werde/ vnd alſo die eytle Ehr dero
Verdienſten abnage. Ja es hat der Heyland ſelbſt vns zu
einer Lehr vnnd Nachfolg oͤffters ſeine Wort in der Ge-
haimb gehalten. Wie er den Außſaͤtzigen gereiniget/ hat
er gebotten/ er ſoll es niemand ſagen. Vide, nemini di-
xeris. Auch die 40. Tag in der Wuͤſten die ſtrenge Faſten
verricht/ ohne Gegenwart eines Menſchen/ vns zu einer
Underrichtung/ damit wir vnſere gute Werck vor den Au-
gen der Menſchen moͤglichſt verbergen ſollen/ wollen wir
anderſt/ daß die eytle Ehr ſelbige/ als ein ſubtile Diebin nit
entfrembte.
Matth. 4.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/512 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/512>, abgerufen am 16.02.2025. |