Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein vnverschambter Lugner/ tigkeit nit thut vor dem Menschen/ damit ihr von ihnengesehen werdet/ sonst werdet ihr kein einige Belohnung ha- ben bey eurem Vatter/ der im Himmel ist. Derentwe- gen/ wann du Allmosen gibst/ so solst die Posaunen vor dir nit blasen lassen/ wie die Heuchler auff der Gassen thun/ damit sie geprisen werden. Warlich sage ich euch/ sie ha- ben ihren Lohn schon empfangen. Wann du aber All- mosen gibst/ so laß dein lincke Hand nit wissen/ was dein rechte Hand thut/ damit dein Allmosen in Verborgenheit bleibe/ vnd dein Vatter/ der im verborgen sihet/ wird dirs vergelten. Und wann ihr bettet/ alsdann solt ihr nicht seyn/ wie die Heuchler/ welche gern in den Synagogen/ vnd Ecken der Statt stehen/ wann sie betten/ damit sie von den Menschen gesehen werden. Wahrlich sage ich euch/ sie haben ihren Lohn schon empfangen. Du aber/ wann du bettest/ so gehe in dein Schlaff-Kammer/ vnd schließ die Thür zu/ vnd bette zu deinem Vatter im ver- Matth. 6.borgen/ vnd dein Vatter/ der im verborgen sihet/ wird dirs vergelten. Der Elisaeus hat seinen H. Vatter Elia gar hertzlich ge- zu
Judas ein vnverſchambter Lugner/ tigkeit nit thut vor dem Menſchen/ damit ihr von ihnengeſehen werdet/ ſonſt werdet ihr kein einige Belohnung ha- ben bey eurem Vatter/ der im Himmel iſt. Derentwe- gen/ wann du Allmoſen gibſt/ ſo ſolſt die Poſaunen vor dir nit blaſen laſſen/ wie die Heuchler auff der Gaſſen thun/ damit ſie gepriſen werden. Warlich ſage ich euch/ ſie ha- ben ihren Lohn ſchon empfangen. Wann du aber All- moſen gibſt/ ſo laß dein lincke Hand nit wiſſen/ was dein rechte Hand thut/ damit dein Allmoſen in Verborgenheit bleibe/ vnd dein Vatter/ der im verborgen ſihet/ wird dirs vergelten. Und wann ihr bettet/ alsdann ſolt ihr nicht ſeyn/ wie die Heuchler/ welche gern in den Synagogen/ vnd Ecken der Statt ſtehen/ wann ſie betten/ damit ſie von den Menſchen geſehen werden. Wahrlich ſage ich euch/ ſie haben ihren Lohn ſchon empfangen. Du aber/ wann du betteſt/ ſo gehe in dein Schlaff-Kammer/ vnd ſchließ die Thuͤr zu/ vnd bette zu deinem Vatter im ver- Matth. 6.borgen/ vnd dein Vatter/ der im verborgen ſihet/ wird dirs vergelten. Der Eliſæus hat ſeinen H. Vatter Elia gar hertzlich ge- zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0510" n="474"/><fw place="top" type="header">Judas ein vnverſchambter Lugner/</fw><lb/> tigkeit nit thut vor dem Menſchen/ damit ihr von ihnen<lb/> geſehen werdet/ ſonſt werdet ihr kein einige Belohnung ha-<lb/> ben bey eurem Vatter/ der im Himmel iſt. Derentwe-<lb/> gen/ wann du Allmoſen gibſt/ ſo ſolſt die Poſaunen vor<lb/> dir nit blaſen laſſen/ wie die Heuchler auff der Gaſſen thun/<lb/> damit ſie gepriſen werden. Warlich ſage ich euch/ ſie ha-<lb/> ben ihren Lohn ſchon empfangen. Wann du aber All-<lb/> moſen gibſt/ ſo laß dein lincke Hand nit wiſſen/ was dein<lb/> rechte Hand thut/ damit dein Allmoſen in Verborgenheit<lb/> bleibe/ vnd dein Vatter/ der im verborgen ſihet/ wird dirs<lb/> vergelten. Und wann ihr bettet/ alsdann ſolt ihr nicht<lb/> ſeyn/ wie die Heuchler/ welche gern in den Synagogen/<lb/> vnd Ecken der Statt ſtehen/ wann ſie betten/ damit ſie<lb/> von den Menſchen geſehen werden. Wahrlich ſage ich<lb/> euch/ ſie haben ihren Lohn ſchon empfangen. Du aber/<lb/> wann du betteſt/ ſo gehe in dein Schlaff-Kammer/ vnd<lb/> ſchließ die Thuͤr zu/ vnd bette zu deinem Vatter im ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 6.</note>borgen/ vnd dein Vatter/ der im verborgen ſihet/ wird<lb/> dirs vergelten.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Eliſæus</hi> hat ſeinen H. Vatter <hi rendition="#aq">Elia</hi> gar hertzlich ge-<lb/> betten/ wann er ſoll von hinen weichen/ daß er ihme doch ſei-<lb/> nen doppelten Geiſt hinderlaſſe. <hi rendition="#aq">Elias</hi> hat ihm ſein Bitt nit<lb/> abgeſchlagen. Wie nun die feurige Carozen erſchinen/ in<lb/> welcher <hi rendition="#aq">Elias</hi> in die Hoͤhe verzucket worden/ da hat <hi rendition="#aq">Eliſæus</hi><lb/> uͤberlaut aufgeſchryen/ in ſeinen Verſprechen erinnert/ uͤber<lb/> welches <hi rendition="#aq">Elias</hi> den Mantl herunder geworffen/ vnd ihm zu-<lb/> gleich auch den doppelten Geiſt erthailet/ welcher doppelte<lb/> Geiſt beſtunde in der Heiligkeit vnd Wunderwuͤrckung. Es<lb/> moͤcht aber ein from̄er Fuͤrwitz nachforſchen; warumben<lb/> doch der Mantl habe muͤſſen bey diſen zweyen Gnadẽ ſeyn?<lb/> ſeye es ein langer Mantl/ ein kurtzer Mantl; ſeye es ein<lb/> Som̄er-oder ein Winter-Mantl: ſeye es ein neuer Mantl/<lb/> oder ein alter Mantel/ ſo ſchickt ſich dannoch nicht ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [474/0510]
Judas ein vnverſchambter Lugner/
tigkeit nit thut vor dem Menſchen/ damit ihr von ihnen
geſehen werdet/ ſonſt werdet ihr kein einige Belohnung ha-
ben bey eurem Vatter/ der im Himmel iſt. Derentwe-
gen/ wann du Allmoſen gibſt/ ſo ſolſt die Poſaunen vor
dir nit blaſen laſſen/ wie die Heuchler auff der Gaſſen thun/
damit ſie gepriſen werden. Warlich ſage ich euch/ ſie ha-
ben ihren Lohn ſchon empfangen. Wann du aber All-
moſen gibſt/ ſo laß dein lincke Hand nit wiſſen/ was dein
rechte Hand thut/ damit dein Allmoſen in Verborgenheit
bleibe/ vnd dein Vatter/ der im verborgen ſihet/ wird dirs
vergelten. Und wann ihr bettet/ alsdann ſolt ihr nicht
ſeyn/ wie die Heuchler/ welche gern in den Synagogen/
vnd Ecken der Statt ſtehen/ wann ſie betten/ damit ſie
von den Menſchen geſehen werden. Wahrlich ſage ich
euch/ ſie haben ihren Lohn ſchon empfangen. Du aber/
wann du betteſt/ ſo gehe in dein Schlaff-Kammer/ vnd
ſchließ die Thuͤr zu/ vnd bette zu deinem Vatter im ver-
borgen/ vnd dein Vatter/ der im verborgen ſihet/ wird
dirs vergelten.
Matth. 6.
Der Eliſæus hat ſeinen H. Vatter Elia gar hertzlich ge-
betten/ wann er ſoll von hinen weichen/ daß er ihme doch ſei-
nen doppelten Geiſt hinderlaſſe. Elias hat ihm ſein Bitt nit
abgeſchlagen. Wie nun die feurige Carozen erſchinen/ in
welcher Elias in die Hoͤhe verzucket worden/ da hat Eliſæus
uͤberlaut aufgeſchryen/ in ſeinen Verſprechen erinnert/ uͤber
welches Elias den Mantl herunder geworffen/ vnd ihm zu-
gleich auch den doppelten Geiſt erthailet/ welcher doppelte
Geiſt beſtunde in der Heiligkeit vnd Wunderwuͤrckung. Es
moͤcht aber ein from̄er Fuͤrwitz nachforſchen; warumben
doch der Mantl habe muͤſſen bey diſen zweyen Gnadẽ ſeyn?
ſeye es ein langer Mantl/ ein kurtzer Mantl; ſeye es ein
Som̄er-oder ein Winter-Mantl: ſeye es ein neuer Mantl/
oder ein alter Mantel/ ſo ſchickt ſich dannoch nicht ſolcher
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/510 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/510>, abgerufen am 16.02.2025. |