Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas war ein vnverschambier Lugner/ die sich äusserlich erzaigen wie ein Lämbl/ innerlich wie einWolff/ äusserlich ein Tauber/ innerlich ein Raab. We- he allen Gleißneren! Vae vobis Hypocritae! Gleichwie die schöne Rachel ihres Vatters Laban Die Kinder der Propheten waren der Mainung/ als
Judas war ein vnverſchambier Lugner/ die ſich aͤuſſerlich erzaigen wie ein Laͤmbl/ innerlich wie einWolff/ aͤuſſerlich ein Tauber/ innerlich ein Raab. We- he allen Gleißneren! Væ vobis Hypocritæ! Gleichwie die ſchoͤne Rachel ihres Vatters Laban Die Kinder der Propheten waren der Mainung/ als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0506" n="470"/><fw place="top" type="header">Judas war ein vnverſchambier Lugner/</fw><lb/> die ſich aͤuſſerlich erzaigen wie ein Laͤmbl/ innerlich wie ein<lb/> Wolff/ aͤuſſerlich ein Tauber/ innerlich ein Raab. We-<lb/> he allen Gleißneren! <hi rendition="#aq">Væ vobis Hypocritæ!</hi></p><lb/> <p>Gleichwie die ſchoͤne <hi rendition="#aq">Rachel</hi> ihres Vatters <hi rendition="#aq">Laban</hi><lb/> Goͤtzenbilder vnder dem Stroh verborgen/ alſo geſchicht<lb/> auch/ daß vnder einer ſchlechten Moͤnchs-Kappen/ ein<lb/> Gottloß Gemuͤth kan verborgen ſeyn. Der H. <hi rendition="#aq">Gregorius</hi><lb/> ſchreibt/ daß zu ſeiner Zeit ein Geiſtlicher in groſſen Ruhm<lb/> der Heiligkeit habe gelebet/ vnd ſeynd die Leuth der vnfehl-<lb/> bahren Mainung geweſt/ es werde die Welt erhalten<lb/> durch das eyfrige Gebett diſes Manns/ der jenige ſchaͤtzte<lb/> ſich gluͤckſeelig/ der ihme hat doͤrffen die Haͤnd/ oder den<lb/> Habit kuſſen/ jedermann hat ſich befohlen in ſein eyfriges<lb/> Gebett; ja in dem Cloſter ſelbſt wurde er von ſeinen Mit-<lb/> Religioſen vor einen heiligen Mann gehalten. Wie di-<lb/> ſer nun zu ſeinem Sterb-Stuͤndlein kommen/ hat er laſſen<lb/> alle Geiſtliche zu ſich rueffen/ welche dann hurtig vnnd<lb/> ſchleunig erſchinen/ der gaͤntzlichen Hoffnung/ ſie werden<lb/> von diſem H. Vatter gar ein ſchoͤne Lehr/ vnd forderift<lb/> den heiligen Seegen zu guter letzt empfangen/ aber die<lb/> Sach hat ſich weit anderft befunden/ in dem diſer mit mit<lb/> heiligen Gebaͤrden/ wie ſie vermainten/ ſondern mit<lb/> entſetzlichem Angeſicht/ vnnd verzweiffelter Geſtalt fol-<lb/> gender maſſen ſie angeredet. Wiſt ihr was/ nicht ſee-<lb/> lig/ ſondern ewig vngluͤckſeelig bin ich/ weilen mein<lb/> bißhero gefuͤhrter Wandel nur ein Gleißneriſche Hei-<lb/> ligkeit in ſich hatte/ weſſenthalben der Hoͤlliſche Drach<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">S. Greg. l.<lb/> 4. Dialog.<lb/> c.</hi> 31.</note>ſeinen vergifften Schwaiff vmb mich gewunden/ ſei-<lb/> nen Kopff aber in meinen Rachen ſtecket/ worauß er<lb/> gleich mein verdambte Seel ziehen wird. So iſt dann<lb/> nicht alles Gold/ was glantzet/ nicht alles vnſchuldig/<lb/> was weiß iſt/ nicht alles ſeelig/ was heilig ſcheint.</p><lb/> <p>Die Kinder der Propheten waren der Mainung/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [470/0506]
Judas war ein vnverſchambier Lugner/
die ſich aͤuſſerlich erzaigen wie ein Laͤmbl/ innerlich wie ein
Wolff/ aͤuſſerlich ein Tauber/ innerlich ein Raab. We-
he allen Gleißneren! Væ vobis Hypocritæ!
Gleichwie die ſchoͤne Rachel ihres Vatters Laban
Goͤtzenbilder vnder dem Stroh verborgen/ alſo geſchicht
auch/ daß vnder einer ſchlechten Moͤnchs-Kappen/ ein
Gottloß Gemuͤth kan verborgen ſeyn. Der H. Gregorius
ſchreibt/ daß zu ſeiner Zeit ein Geiſtlicher in groſſen Ruhm
der Heiligkeit habe gelebet/ vnd ſeynd die Leuth der vnfehl-
bahren Mainung geweſt/ es werde die Welt erhalten
durch das eyfrige Gebett diſes Manns/ der jenige ſchaͤtzte
ſich gluͤckſeelig/ der ihme hat doͤrffen die Haͤnd/ oder den
Habit kuſſen/ jedermann hat ſich befohlen in ſein eyfriges
Gebett; ja in dem Cloſter ſelbſt wurde er von ſeinen Mit-
Religioſen vor einen heiligen Mann gehalten. Wie di-
ſer nun zu ſeinem Sterb-Stuͤndlein kommen/ hat er laſſen
alle Geiſtliche zu ſich rueffen/ welche dann hurtig vnnd
ſchleunig erſchinen/ der gaͤntzlichen Hoffnung/ ſie werden
von diſem H. Vatter gar ein ſchoͤne Lehr/ vnd forderift
den heiligen Seegen zu guter letzt empfangen/ aber die
Sach hat ſich weit anderft befunden/ in dem diſer mit mit
heiligen Gebaͤrden/ wie ſie vermainten/ ſondern mit
entſetzlichem Angeſicht/ vnnd verzweiffelter Geſtalt fol-
gender maſſen ſie angeredet. Wiſt ihr was/ nicht ſee-
lig/ ſondern ewig vngluͤckſeelig bin ich/ weilen mein
bißhero gefuͤhrter Wandel nur ein Gleißneriſche Hei-
ligkeit in ſich hatte/ weſſenthalben der Hoͤlliſche Drach
ſeinen vergifften Schwaiff vmb mich gewunden/ ſei-
nen Kopff aber in meinen Rachen ſtecket/ worauß er
gleich mein verdambte Seel ziehen wird. So iſt dann
nicht alles Gold/ was glantzet/ nicht alles vnſchuldig/
was weiß iſt/ nicht alles ſeelig/ was heilig ſcheint.
S. Greg. l.
4. Dialog.
c. 31.
Die Kinder der Propheten waren der Mainung/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/506 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/506>, abgerufen am 16.02.2025. |