Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.vermaint man sehe ihn nit. alles. Raub/ klaub/ back in Sack/ stihl vil in der Mühl/es sichts niemand/ es sichts aber GOtt. Wie vnser gebenedeyter HErr vnnd Heyland ein- Schwe-
vermaint man ſehe ihn nit. alles. Raub/ klaub/ back in Sack/ ſtihl vil in der Muͤhl/es ſichts niemand/ es ſichts aber GOtt. Wie vnſer gebenedeyter HErꝛ vnnd Heyland ein- Schwe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0464" n="428"/><fw place="top" type="header">vermaint man ſehe ihn nit.</fw><lb/> alles. Raub/ klaub/ back in Sack/ ſtihl vil in der Muͤhl/<lb/> es ſichts niemand/ es ſichts aber GOtt.</p><lb/> <p>Wie vnſer gebenedeyter HErꝛ vnnd Heyland ein-<lb/> mahl auß dem Schiff geſtigen/ ſo folgeten ihme uͤberauß<lb/> vil Leuth nach. Vnder anderen war ein Weib/ die 12.<lb/> Jahr aneinander ein ſehr uͤblen Zuſtand hatte/ welche alles<lb/> das ihrige denen Artzten vnd <hi rendition="#aq">Medicis</hi> angehengt/ vnd ha-<lb/> ben ihr ſolche dergeſtalten vil <hi rendition="#aq">Recept</hi> vorgeſchriben/ daß<lb/> ſie endlich den Geltbeuthl gantz außpurgirt: gleichwol<lb/> kundten ſie die arme Haut nit <hi rendition="#aq">curi</hi>ren. Wie nun diſe<lb/> vnderſchidlich vernommen/ daß JEſus von Nazareth ſo<lb/> groſſe Wunder wuͤrcke/ vnd alles Volck nach ſich ziehe/ ſo<lb/> wolt ſie auch ihr Hayl bey diſem ſuchen; Dringt ſich/ vnd<lb/> zwingt ſich deſſenthalben mit allem Gewalt durch das<lb/> Volck/ vngeacht/ daß da vnd dort einer mit dem Ehlenbo-<lb/> gen zuruck getriben: vngeacht/ daß diſer vnd jener Jud<lb/> auff die Fuͤß getretten: Sie reibt ſich/ vnd treibt ſich<lb/> durch/ biß ſie gantz nahend zu JEſu kommen/ vnd ihme mit<lb/> groſſem Glauben den Saum ſeiner Klayder angeruͤhret/<lb/> wordurch ſie wunderbarlich geſund worden. Diſe from-<lb/> me Troͤpffin hat ihr gar nit getraut Chriſto dem HErꝛn<lb/> vnder das Geſicht zu tretten/ ſondern ſuchte nur/ wie ſie<lb/> von hinden zu auff den Rucken ſeine Klaydung moͤchte an-<lb/> ruͤhren. <hi rendition="#aq">Venit in turba retrò.</hi> Aber ſie hat nicht ohne<lb/> ſondern Troſt erfahren/ daß ſie vnſer Heyland auch ruck-<lb/> werths geſehen. Dann/ ob er ſchon Menſchheit halber<lb/> nur zwey Augen in ſeinem Stirn tragte/ ſo war er doch<lb/> Gottheit halber allerſeits voller Augen/ ja ein pures Aug/<lb/> ſo alles ſihet. <hi rendition="#aq">Dico, quod Deus totus oculus eſt. Da-<lb/> vid</hi> war gantz allein bey <hi rendition="#aq">Bethſabee,</hi> wie er den Ehebruch<lb/> begangen/ niemand hat ihn geſehen Es iſt nit wahr/ es<lb/> hat ihn GOtt geſehen/ iſt das ein <hi rendition="#fr">Niemand?</hi> Der<lb/> Printz <hi rendition="#aq">Ammon</hi> ware gantz alleinig/ wie er mit ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwe-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [428/0464]
vermaint man ſehe ihn nit.
alles. Raub/ klaub/ back in Sack/ ſtihl vil in der Muͤhl/
es ſichts niemand/ es ſichts aber GOtt.
Wie vnſer gebenedeyter HErꝛ vnnd Heyland ein-
mahl auß dem Schiff geſtigen/ ſo folgeten ihme uͤberauß
vil Leuth nach. Vnder anderen war ein Weib/ die 12.
Jahr aneinander ein ſehr uͤblen Zuſtand hatte/ welche alles
das ihrige denen Artzten vnd Medicis angehengt/ vnd ha-
ben ihr ſolche dergeſtalten vil Recept vorgeſchriben/ daß
ſie endlich den Geltbeuthl gantz außpurgirt: gleichwol
kundten ſie die arme Haut nit curiren. Wie nun diſe
vnderſchidlich vernommen/ daß JEſus von Nazareth ſo
groſſe Wunder wuͤrcke/ vnd alles Volck nach ſich ziehe/ ſo
wolt ſie auch ihr Hayl bey diſem ſuchen; Dringt ſich/ vnd
zwingt ſich deſſenthalben mit allem Gewalt durch das
Volck/ vngeacht/ daß da vnd dort einer mit dem Ehlenbo-
gen zuruck getriben: vngeacht/ daß diſer vnd jener Jud
auff die Fuͤß getretten: Sie reibt ſich/ vnd treibt ſich
durch/ biß ſie gantz nahend zu JEſu kommen/ vnd ihme mit
groſſem Glauben den Saum ſeiner Klayder angeruͤhret/
wordurch ſie wunderbarlich geſund worden. Diſe from-
me Troͤpffin hat ihr gar nit getraut Chriſto dem HErꝛn
vnder das Geſicht zu tretten/ ſondern ſuchte nur/ wie ſie
von hinden zu auff den Rucken ſeine Klaydung moͤchte an-
ruͤhren. Venit in turba retrò. Aber ſie hat nicht ohne
ſondern Troſt erfahren/ daß ſie vnſer Heyland auch ruck-
werths geſehen. Dann/ ob er ſchon Menſchheit halber
nur zwey Augen in ſeinem Stirn tragte/ ſo war er doch
Gottheit halber allerſeits voller Augen/ ja ein pures Aug/
ſo alles ſihet. Dico, quod Deus totus oculus eſt. Da-
vid war gantz allein bey Bethſabee, wie er den Ehebruch
begangen/ niemand hat ihn geſehen Es iſt nit wahr/ es
hat ihn GOtt geſehen/ iſt das ein Niemand? Der
Printz Ammon ware gantz alleinig/ wie er mit ſeiner
Schwe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/464 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/464>, abgerufen am 16.02.2025. |