Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.kan solche nit mehr lasseu. so komme/ sagt der HErr. Petrus steigt eylends auß demSchiffel/ vnd gehet auff dem Wasser. Die andere Apost- len haben sich dessen verwundert/ vnd einer zu dem andern gesprochen: Schau! schau! vnser Peter kans Wasser tretten. Was geschicht aber/ er geht ein Weil auff dem Wasser/ steigt tapffer drauff; da aber ein kleiner Wind entstanden/ fangt er an sich zu förchten/ vnd folgsamb zu sincken/ vnd so fern der HErr sein Hand nit hätte außge- strecket/ so wäre Petrus ersoffen; von dem Juda aber wä- re es im Zweiffel gestanden; dann was an Galgen gehö- ret/ ertrinckt nit. Dem jenigen widerfahrt es nit anderst/ welche lange Jahr in böser vnd lasterhafften Gewonheit leben; bißweilen/ so ihnen das Gewissen durch den Beicht- vatter/ oder durch ein Geistliches Buch/ oder durch ein Apostolischen Prediger gerühret wird/ so schöpffen sie ein guldenes Vorhaben/ seufftzen zu JEsum ihrem Heyland: ja/ gehen würcklich den geraden Weeg zu vnserm HErrn. Aber so bald widerumb ein Wind einiger Versuchung ent- stehet/ so sincken sie/ vnd sencken sich selbst wider in das vorige Laster. Die Gewonheit ziechts zu Boden/ gar sel- ten/ daß GOtt der HErr solchem die Hand biettet/ wie dem Petro. Rathet doch/ welches die gröste Statt in der Welt/ erst
kan ſolche nit mehr laſſeu. ſo komme/ ſagt der HErꝛ. Petrus ſteigt eylends auß demSchiffel/ vnd gehet auff dem Waſſer. Die andere Apoſt- len haben ſich deſſen verwundert/ vnd einer zu dem andern geſprochen: Schau! ſchau! vnſer Peter kans Waſſer tretten. Was geſchicht aber/ er geht ein Weil auff dem Waſſer/ ſteigt tapffer drauff; da aber ein kleiner Wind entſtanden/ fangt er an ſich zu foͤrchten/ vnd folgſamb zu ſincken/ vnd ſo fern der HErꝛ ſein Hand nit haͤtte außge- ſtrecket/ ſo waͤre Petrus erſoffen; von dem Juda aber waͤ- re es im Zweiffel geſtanden; dann was an Galgen gehoͤ- ret/ ertrinckt nit. Dem jenigen widerfahrt es nit anderſt/ welche lange Jahr in boͤſer vnd laſterhafften Gewonheit leben; bißweilen/ ſo ihnen das Gewiſſen durch den Beicht- vatter/ oder durch ein Geiſtliches Buch/ oder durch ein Apoſtoliſchen Prediger geruͤhret wird/ ſo ſchoͤpffen ſie ein guldenes Vorhaben/ ſeufftzen zu JEſum ihrem Heyland: ja/ gehen wuͤrcklich den geraden Weeg zu vnſerm HErꝛn. Aber ſo bald widerumb ein Wind einiger Verſuchung ent- ſtehet/ ſo ſincken ſie/ vnd ſencken ſich ſelbſt wider in das vorige Laſter. Die Gewonheit ziechts zu Boden/ gar ſel- ten/ daß GOtt der HErꝛ ſolchem die Hand biettet/ wie dem Petro. Rathet doch/ welches die groͤſte Statt in der Welt/ erſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0443" n="407"/><fw place="top" type="header">kan ſolche nit mehr laſſeu.</fw><lb/> ſo komme/ ſagt der HErꝛ. <hi rendition="#aq">Petrus</hi> ſteigt eylends auß dem<lb/> Schiffel/ vnd gehet auff dem Waſſer. Die andere Apoſt-<lb/> len haben ſich deſſen verwundert/ vnd einer zu dem andern<lb/> geſprochen: Schau! ſchau! vnſer Peter kans Waſſer<lb/> tretten. Was geſchicht aber/ er geht ein Weil auff dem<lb/> Waſſer/ ſteigt tapffer drauff; da aber ein kleiner Wind<lb/> entſtanden/ fangt er an ſich zu foͤrchten/ vnd folgſamb zu<lb/> ſincken/ vnd ſo fern der HErꝛ ſein Hand nit haͤtte außge-<lb/> ſtrecket/ ſo waͤre <hi rendition="#aq">Petrus</hi> erſoffen; von dem <hi rendition="#aq">Juda</hi> aber waͤ-<lb/> re es im Zweiffel geſtanden; dann was an Galgen gehoͤ-<lb/> ret/ ertrinckt nit. Dem jenigen widerfahrt es nit anderſt/<lb/> welche lange Jahr in boͤſer vnd laſterhafften Gewonheit<lb/> leben; bißweilen/ ſo ihnen das Gewiſſen durch den Beicht-<lb/> vatter/ oder durch ein Geiſtliches Buch/ oder durch ein<lb/> Apoſtoliſchen Prediger geruͤhret wird/ ſo ſchoͤpffen ſie ein<lb/> guldenes Vorhaben/ ſeufftzen zu JEſum ihrem Heyland:<lb/> ja/ gehen wuͤrcklich den geraden Weeg zu vnſerm HErꝛn.<lb/> Aber ſo bald widerumb ein Wind einiger Verſuchung ent-<lb/> ſtehet/ ſo ſincken ſie/ vnd ſencken ſich ſelbſt wider in das<lb/> vorige Laſter. Die Gewonheit ziechts zu Boden/ gar ſel-<lb/> ten/ daß GOtt der HErꝛ ſolchem die Hand biettet/ wie<lb/> dem <hi rendition="#aq">Petro.</hi></p><lb/> <p>Rathet doch/ welches die groͤſte Statt in der Welt/<lb/> oder wo zum mehreſten Innwohner gezehlt werden/ zu<lb/> Schweinfurt oder Ehrfurt? nein: zu Straubing oder<lb/> Laubing? nein: zu <hi rendition="#aq">Vincenz</hi> oder <hi rendition="#aq">Placenz?</hi> nein: zu<lb/><hi rendition="#aq">Verona</hi> oder <hi rendition="#aq">Ancona?</hi> nein: zu Freyſtatt oder Neu-<lb/> ſtatt? nein: zu Freyburg oder Neuburg? nein: zu Prag<lb/> oder Haag? nein: zu Paſſau oder Naſſau? nein: ſon-<lb/> dern zu Lauingen in Schwabenland/ alldort iſt ein vnzahl-<lb/> bare Menge der Innwohner. Wie iſt diß zu verſtehen?<lb/> Wer den Weeg in das Roͤmiſche Reich hinauff nimbt/<lb/> der kombt erſtlich in die Statt <hi rendition="#fr">Dilingen/</hi> nachmahls<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [407/0443]
kan ſolche nit mehr laſſeu.
ſo komme/ ſagt der HErꝛ. Petrus ſteigt eylends auß dem
Schiffel/ vnd gehet auff dem Waſſer. Die andere Apoſt-
len haben ſich deſſen verwundert/ vnd einer zu dem andern
geſprochen: Schau! ſchau! vnſer Peter kans Waſſer
tretten. Was geſchicht aber/ er geht ein Weil auff dem
Waſſer/ ſteigt tapffer drauff; da aber ein kleiner Wind
entſtanden/ fangt er an ſich zu foͤrchten/ vnd folgſamb zu
ſincken/ vnd ſo fern der HErꝛ ſein Hand nit haͤtte außge-
ſtrecket/ ſo waͤre Petrus erſoffen; von dem Juda aber waͤ-
re es im Zweiffel geſtanden; dann was an Galgen gehoͤ-
ret/ ertrinckt nit. Dem jenigen widerfahrt es nit anderſt/
welche lange Jahr in boͤſer vnd laſterhafften Gewonheit
leben; bißweilen/ ſo ihnen das Gewiſſen durch den Beicht-
vatter/ oder durch ein Geiſtliches Buch/ oder durch ein
Apoſtoliſchen Prediger geruͤhret wird/ ſo ſchoͤpffen ſie ein
guldenes Vorhaben/ ſeufftzen zu JEſum ihrem Heyland:
ja/ gehen wuͤrcklich den geraden Weeg zu vnſerm HErꝛn.
Aber ſo bald widerumb ein Wind einiger Verſuchung ent-
ſtehet/ ſo ſincken ſie/ vnd ſencken ſich ſelbſt wider in das
vorige Laſter. Die Gewonheit ziechts zu Boden/ gar ſel-
ten/ daß GOtt der HErꝛ ſolchem die Hand biettet/ wie
dem Petro.
Rathet doch/ welches die groͤſte Statt in der Welt/
oder wo zum mehreſten Innwohner gezehlt werden/ zu
Schweinfurt oder Ehrfurt? nein: zu Straubing oder
Laubing? nein: zu Vincenz oder Placenz? nein: zu
Verona oder Ancona? nein: zu Freyſtatt oder Neu-
ſtatt? nein: zu Freyburg oder Neuburg? nein: zu Prag
oder Haag? nein: zu Paſſau oder Naſſau? nein: ſon-
dern zu Lauingen in Schwabenland/ alldort iſt ein vnzahl-
bare Menge der Innwohner. Wie iſt diß zu verſtehen?
Wer den Weeg in das Roͤmiſche Reich hinauff nimbt/
der kombt erſtlich in die Statt Dilingen/ nachmahls
erſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/443 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/443>, abgerufen am 16.02.2025. |