Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.kans solches nit mehr lassen. zu schliessen seyn/ daß die Höll/ diser Kercker der Verdamb-ten vnderhalb lige. Wann die Höll/ dises peynliche Fol- terhauß seye erschaffen worden/ stimmen die Scribenten nicht allerseits über eins. Massen etliche vermainen/ die Höll seye den ersten Tag; andere/ den dritten Tag erschaf- fen worden von Anbeginn der Welt. Dem seye/ wie ihm woll. In der Höll ist begraben worden der reiche Prasser/ welches zu genügen auß dem H. Evangelio abzunemmen/ vnnd so bald der vnglückseelige Mensch dahin kommen/ hat er gleich die Zung auß seinem Rachen herauß gestre- cket/ vnd gantz weheklagend zu dem Abraham/ in dessen Schoß der Lazarus ruhete/ vmb einige Erquickung auff- geschryen wegen seines vnleydentlichen Dursts. WelchesLuc. 6. ja zu verwundern/ daß er nichts anderst klagte/ als den Durst/ zu deme alles an ihme gelitten. Dann es war Feur an ihm/ es war Feur in ihm/ es war Feur ober ihm/ es war Feur vnder ihm/ es war Feur neben ihm/ es war Feur vmb ihn/ daß also der Kopff im Feur/ der Hals im Feur/ die Schultern im Feur/ der Leib im Feur/ die Füß im Feur/ vnd folgsamb hat er in gantzen Leib gelitten. Warumb beklagt er sich dann allein wegen deß Dursts? es hat das Gesicht gelitten/ vnd weilen er muste anschauen die hölli- sche Larven/ welche dergstalten abscheulich/ daß die H. Gertrudis beschlossen/ lieber biß auff den Jüngsten Tag mit blossen Füssen auff glüenden Kohlen zugehen/ als nur augenblicklich solcher Sathanischer Vngestalt ansichtig zu werden. Es hat das Gehör gelitten/ theils ob dem Zwi- tzern der höllischen Schlangen; theils ob der Verdambten vnauffhörliches rueffen. Ach wehe ewig! ach wehe ewig! ewig! Es hat der Geruch gelitten/ wegen deß auffsteigenden Schwebl-Dampff auß diser höllischen Pfü- tzen/ wie dann auch muthmassig ist/ daß aller Gestanck/ vnd C c c
kans ſolches nit mehr laſſen. zu ſchlieſſen ſeyn/ daß die Hoͤll/ diſer Kercker der Verdamb-ten vnderhalb lige. Wann die Hoͤll/ diſes peynliche Fol- terhauß ſeye erſchaffen worden/ ſtimmen die Scribenten nicht allerſeits uͤber eins. Maſſen etliche vermainen/ die Hoͤll ſeye den erſten Tag; andere/ den dritten Tag erſchaf- fen worden von Anbeginn der Welt. Dem ſeye/ wie ihm woll. In der Hoͤll iſt begraben worden der reiche Praſſer/ welches zu genuͤgen auß dem H. Evangelio abzunemmen/ vnnd ſo bald der vngluͤckſeelige Menſch dahin kommen/ hat er gleich die Zung auß ſeinem Rachen herauß geſtre- cket/ vnd gantz weheklagend zu dem Abraham/ in deſſen Schoß der Lazarus ruhete/ vmb einige Erquickung auff- geſchryen wegen ſeines vnleydentlichen Durſts. WelchesLuc. 6. ja zu verwundern/ daß er nichts anderſt klagte/ als den Durſt/ zu deme alles an ihme gelitten. Dann es war Feur an ihm/ es war Feur in ihm/ es war Feur ober ihm/ es war Feur vnder ihm/ es war Feur neben ihm/ es war Feur vmb ihn/ daß alſo der Kopff im Feur/ der Hals im Feur/ die Schultern im Feur/ der Leib im Feur/ die Fuͤß im Feur/ vnd folgſamb hat er in gantzen Leib gelitten. Warumb beklagt er ſich dann allein wegen deß Durſts? es hat das Geſicht gelitten/ vnd weilen er muſte anſchauen die hoͤlli- ſche Larven/ welche dergſtalten abſcheulich/ daß die H. Gertrudis beſchloſſen/ lieber biß auff den Juͤngſten Tag mit bloſſen Fuͤſſen auff gluͤenden Kohlen zugehen/ als nur augenblicklich ſolcher Sathaniſcher Vngeſtalt anſichtig zu werden. Es hat das Gehoͤr gelitten/ theils ob dem Zwi- tzern der hoͤlliſchen Schlangen; theils ob der Verdambten vnauffhoͤrliches rueffen. Ach wehe ewig! ach wehe ewig! ewig! Es hat der Geruch gelitten/ wegen deß auffſteigenden Schwebl-Dampff auß diſer hoͤlliſchen Pfuͤ- tzen/ wie dann auch muthmaſſig iſt/ daß aller Geſtanck/ vnd C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0421" n="385"/><fw place="top" type="header">kans ſolches nit mehr laſſen.</fw><lb/> zu ſchlieſſen ſeyn/ daß die Hoͤll/ diſer Kercker der Verdamb-<lb/> ten vnderhalb lige. Wann die Hoͤll/ diſes peynliche Fol-<lb/> terhauß ſeye erſchaffen worden/ ſtimmen die Scribenten<lb/> nicht allerſeits uͤber eins. Maſſen etliche vermainen/ die<lb/> Hoͤll ſeye den erſten Tag; andere/ den dritten Tag erſchaf-<lb/> fen worden von Anbeginn der Welt. Dem ſeye/ wie ihm<lb/> woll. In der Hoͤll iſt begraben worden der reiche Praſſer/<lb/> welches zu genuͤgen auß dem H. Evangelio abzunemmen/<lb/> vnnd ſo bald der vngluͤckſeelige Menſch dahin kommen/<lb/> hat er gleich die Zung auß ſeinem Rachen herauß geſtre-<lb/> cket/ vnd gantz weheklagend zu dem Abraham/ in deſſen<lb/> Schoß der Lazarus ruhete/ vmb einige Erquickung auff-<lb/> geſchryen wegen ſeines vnleydentlichen Durſts. Welches<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 6.</note><lb/> ja zu verwundern/ daß er nichts anderſt klagte/ als den<lb/> Durſt/ zu deme alles an ihme gelitten. Dann es war Feur<lb/> an ihm/ es war Feur in ihm/ es war Feur ober ihm/ es<lb/> war Feur vnder ihm/ es war Feur neben ihm/ es war Feur<lb/> vmb ihn/ daß alſo der Kopff im Feur/ der Hals im Feur/<lb/> die Schultern im Feur/ der Leib im Feur/ die Fuͤß im Feur/<lb/> vnd folgſamb hat er in gantzen Leib gelitten. Warumb<lb/> beklagt er ſich dann allein wegen deß Durſts? es hat das<lb/> Geſicht gelitten/ vnd weilen er muſte anſchauen die hoͤlli-<lb/> ſche Larven/ welche dergſtalten abſcheulich/ daß die H.<lb/> Gertrudis beſchloſſen/ lieber biß auff den Juͤngſten Tag<lb/> mit bloſſen Fuͤſſen auff gluͤenden Kohlen zugehen/ als nur<lb/> augenblicklich ſolcher Sathaniſcher Vngeſtalt anſichtig zu<lb/> werden. Es hat das Gehoͤr gelitten/ theils ob dem Zwi-<lb/> tzern der hoͤlliſchen Schlangen; theils ob der Verdambten<lb/> vnauffhoͤrliches rueffen. <hi rendition="#fr">Ach wehe ewig! ach wehe<lb/> ewig! ewig!</hi> Es hat der Geruch gelitten/ wegen deß<lb/> auffſteigenden Schwebl-Dampff auß diſer hoͤlliſchen Pfuͤ-<lb/> tzen/ wie dann auch muthmaſſig iſt/ daß aller Geſtanck/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [385/0421]
kans ſolches nit mehr laſſen.
zu ſchlieſſen ſeyn/ daß die Hoͤll/ diſer Kercker der Verdamb-
ten vnderhalb lige. Wann die Hoͤll/ diſes peynliche Fol-
terhauß ſeye erſchaffen worden/ ſtimmen die Scribenten
nicht allerſeits uͤber eins. Maſſen etliche vermainen/ die
Hoͤll ſeye den erſten Tag; andere/ den dritten Tag erſchaf-
fen worden von Anbeginn der Welt. Dem ſeye/ wie ihm
woll. In der Hoͤll iſt begraben worden der reiche Praſſer/
welches zu genuͤgen auß dem H. Evangelio abzunemmen/
vnnd ſo bald der vngluͤckſeelige Menſch dahin kommen/
hat er gleich die Zung auß ſeinem Rachen herauß geſtre-
cket/ vnd gantz weheklagend zu dem Abraham/ in deſſen
Schoß der Lazarus ruhete/ vmb einige Erquickung auff-
geſchryen wegen ſeines vnleydentlichen Durſts. Welches
ja zu verwundern/ daß er nichts anderſt klagte/ als den
Durſt/ zu deme alles an ihme gelitten. Dann es war Feur
an ihm/ es war Feur in ihm/ es war Feur ober ihm/ es
war Feur vnder ihm/ es war Feur neben ihm/ es war Feur
vmb ihn/ daß alſo der Kopff im Feur/ der Hals im Feur/
die Schultern im Feur/ der Leib im Feur/ die Fuͤß im Feur/
vnd folgſamb hat er in gantzen Leib gelitten. Warumb
beklagt er ſich dann allein wegen deß Durſts? es hat das
Geſicht gelitten/ vnd weilen er muſte anſchauen die hoͤlli-
ſche Larven/ welche dergſtalten abſcheulich/ daß die H.
Gertrudis beſchloſſen/ lieber biß auff den Juͤngſten Tag
mit bloſſen Fuͤſſen auff gluͤenden Kohlen zugehen/ als nur
augenblicklich ſolcher Sathaniſcher Vngeſtalt anſichtig zu
werden. Es hat das Gehoͤr gelitten/ theils ob dem Zwi-
tzern der hoͤlliſchen Schlangen; theils ob der Verdambten
vnauffhoͤrliches rueffen. Ach wehe ewig! ach wehe
ewig! ewig! Es hat der Geruch gelitten/ wegen deß
auffſteigenden Schwebl-Dampff auß diſer hoͤlliſchen Pfuͤ-
tzen/ wie dann auch muthmaſſig iſt/ daß aller Geſtanck/
vnd
Luc. 6.
C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |