Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.nachmahlen ein grosser Diebe Schneck/ den gleichwol die Natur mit aigner Behausungversicht. Der Samson hat mit einem dürren Bain/ benannt- In der vornehmen Statt Bononia, welches so vil ber
nachmahlen ein groſſer Diebe Schneck/ den gleichwol die Natur mit aigner Behauſungverſicht. Der Samſon hat mit einem duͤrren Bain/ benannt- In der vornehmen Statt Bononia, welches ſo vil ber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0412" n="376"/><fw place="top" type="header">nachmahlen ein groſſer Diebe</fw><lb/> Schneck/ den gleichwol die Natur mit aigner Behauſung<lb/> verſicht.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Samſon</hi> hat mit einem duͤrren Bain/ benannt-<lb/> lich mit einem Eſels-Kuͤhnbacken denen Philiſteern den<lb/> groͤſten Schaden zugefuͤget. Ein mancher reicher Herꝛ<lb/> iſt arm worden/ ein mancher reicher Kauffmann iſt noth-<lb/> leydig worden: ein mancher reicher Burger iſt ein Bett-<lb/> ler worden/ daß alſo der erſte/ der andere/ der dritte nichts<lb/> anderſt ſagt/ als jetzt bin ich geſchlagen/ ich bin geſchlagen/<lb/> ich bin geſchlagen! ja/ ja/ ja/ du biſt geſchlagen/ ihr ſeyet<lb/> geſchlagen/ vnd zwar wie die Philiſteer durch den <hi rendition="#aq">Samſon</hi><lb/> mit einem duͤrren Bain/ alſo ihr durch ein duͤrres/ aber<lb/> vierecketes Bain/ verſtehe die Wuͤrffel: das Bain <hi rendition="#aq">Sam-<lb/> ſonis</hi> hat Waſſer gebracht/ das Bain bey den Wuͤrfflen<lb/> bringt auch Waſſer/ aber layder! auß den Augen der<lb/> Weiber/ der Kinder/ rinnen die Zaͤher/ vmb willen die<lb/> Bainer ihnen das Fleiſch verſpillet.</p><lb/> <p>In der vornehmen Statt <hi rendition="#aq">Bononia,</hi> welches ſo vil<lb/> haiſt/ als <hi rendition="#aq">Bona omnia,</hi> hat ſich ein Gottloſer Spiller be-<lb/> funden/ welcher einmahl/ vmbweilen er ſelbigen Tag lau-<lb/> ter widriges Gluͤck im Spillen erfahren/ alſo vnſinnig<lb/> ergrimbt/ daß er faſt raſend zu der Statt-Mauer geeylet/<lb/> worauff die Bildnuß der Mutter Gottes mit gutem<lb/> Bembßl entworſſen war/ dieſelbe nicht nur allein mit laͤ-<lb/> ſterlichen Worten belaydiget/ ſondern auch mit ſeinem<lb/> Dolch etliche Wunden verſetzet/ auß welchen das haͤuffi-<lb/> ge Blut herauß gequellet. Diſer Boͤßwicht wurde nach-<lb/> mahls zur billicher Straff gezogen/ vnd auſſer der Statt/<lb/> gegen der Maur hinuͤber/ wo die Bildnuß war/ an liech-<lb/> ten Galgen gehencket. Es iſt aber anbey auch diſes denck-<lb/> wuͤrdig geſchehen/ daß gedachter Galgen-Schwengl/ we-<lb/> gen deß Sonnenſcheins den Schatten von ſeinem Leib ge-<lb/> worffen hat auff obbenennte Maur/ dergeſtalten/ daß ſel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [376/0412]
nachmahlen ein groſſer Diebe
Schneck/ den gleichwol die Natur mit aigner Behauſung
verſicht.
Der Samſon hat mit einem duͤrren Bain/ benannt-
lich mit einem Eſels-Kuͤhnbacken denen Philiſteern den
groͤſten Schaden zugefuͤget. Ein mancher reicher Herꝛ
iſt arm worden/ ein mancher reicher Kauffmann iſt noth-
leydig worden: ein mancher reicher Burger iſt ein Bett-
ler worden/ daß alſo der erſte/ der andere/ der dritte nichts
anderſt ſagt/ als jetzt bin ich geſchlagen/ ich bin geſchlagen/
ich bin geſchlagen! ja/ ja/ ja/ du biſt geſchlagen/ ihr ſeyet
geſchlagen/ vnd zwar wie die Philiſteer durch den Samſon
mit einem duͤrren Bain/ alſo ihr durch ein duͤrres/ aber
vierecketes Bain/ verſtehe die Wuͤrffel: das Bain Sam-
ſonis hat Waſſer gebracht/ das Bain bey den Wuͤrfflen
bringt auch Waſſer/ aber layder! auß den Augen der
Weiber/ der Kinder/ rinnen die Zaͤher/ vmb willen die
Bainer ihnen das Fleiſch verſpillet.
In der vornehmen Statt Bononia, welches ſo vil
haiſt/ als Bona omnia, hat ſich ein Gottloſer Spiller be-
funden/ welcher einmahl/ vmbweilen er ſelbigen Tag lau-
ter widriges Gluͤck im Spillen erfahren/ alſo vnſinnig
ergrimbt/ daß er faſt raſend zu der Statt-Mauer geeylet/
worauff die Bildnuß der Mutter Gottes mit gutem
Bembßl entworſſen war/ dieſelbe nicht nur allein mit laͤ-
ſterlichen Worten belaydiget/ ſondern auch mit ſeinem
Dolch etliche Wunden verſetzet/ auß welchen das haͤuffi-
ge Blut herauß gequellet. Diſer Boͤßwicht wurde nach-
mahls zur billicher Straff gezogen/ vnd auſſer der Statt/
gegen der Maur hinuͤber/ wo die Bildnuß war/ an liech-
ten Galgen gehencket. Es iſt aber anbey auch diſes denck-
wuͤrdig geſchehen/ daß gedachter Galgen-Schwengl/ we-
gen deß Sonnenſcheins den Schatten von ſeinem Leib ge-
worffen hat auff obbenennte Maur/ dergeſtalten/ daß ſel-
ber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/412 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/412>, abgerufen am 16.02.2025. |