Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas Anfangs ein kleiner/ Lucas schreibt von einem Weib/ welche zehen Gro-Cap. 15. Von dem König Pharao bezeugt sattsamb die Heil. Von dem Absolon ist auch gnug weltkündig/ daß Schneck/
Judas Anfangs ein kleiner/ Lucas ſchreibt von einem Weib/ welche zehen Gro-Cap. 15. Von dem Koͤnig Pharao bezeugt ſattſamb die Heil. Von dem Abſolon iſt auch gnug weltkuͤndig/ daß Schneck/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0411" n="375"/> <fw place="top" type="header">Judas Anfangs ein kleiner/</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lucas</hi> ſchreibt von einem Weib/ welche zehen Gro-<note place="right"><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 15.</note><lb/> ſchen hatte/ nachdem ſie aber einen auß diſen verlohren/ ſo<lb/> zuͤndet ſie ein Liecht an/ kerꝛt das gantze Hauß auß/ ſucht<lb/> vnden/ ſucht oben/ ſucht da/ ſucht dorten/ ſucht vorn/<lb/> ſucht hinden/ ſucht in der mitte/ ſucht auß vnd auß/ ſucht<lb/> ein vnd ein/ ſucht vmb vnd vmb/ biß ſie ihn findet/ vnd<lb/> wann ſie ihn endlich gefunden/ ſo erfreuet ſie ſich von Her-<lb/> tzen/ ꝛc. Das iſt ein gutes/ ſtattliches/ haußliches Weib/<lb/> welche alſo auff einen Groſchen gehet. Dergleichen gute<lb/> Haußwuͤrthin findet man annoch an vilen Orthen/ wel-<lb/> che nit nur allein acht haben auff einen Groſchen/ ſondern<lb/> auch auff einen Kreutzer/ auff einen Pfenning/ vnderdeſ-<lb/> ſen aber ihre Maͤnner 20. auch 30. auch 40. auch 50. Gul-<lb/> den mit Karten vnd Wuͤrfflen verſchwenden.</p><lb/> <p>Von dem Koͤnig Pharao bezeugt ſattſamb die Heil.<lb/> Schrifft/ daß er neben ſeinem Leben/ auch ſehr groſſen<lb/> Schatz vnd Lebens-Mittel im rothen Meer verlohren. Ein<lb/> manche arme Haut die klagt/ vnd hat zu klagen/ daß ihr<lb/> Mann faſt alles das ſeinige/ nicht im rothen Meer/ wol<lb/> aber im rothen Fluß verlohren hat/ verſtehe alſo/ daß er<lb/> dem Spillen zu ſehr ergeben/ mit einem andern Spillum-<lb/> pen Labeth gekart/ vnd als zum mehreſten geſtanden/ hat<lb/> diſer lauter Hertz bekommen/ daß war ein Fluß/ vnd zwar<lb/> ein rother/ worinnen ihr Mann einen zimblichen Schiff-<lb/> bruch gelitten.</p><lb/> <p>Von dem <hi rendition="#aq">Abſolon</hi> iſt auch gnug weltkuͤndig/ daß<lb/> ein Aichbaum Urſach geweſt/ daß er vmb das Leben kom-<lb/> men; daß der/ daß diſer/ daß jener/ daß vil auch vmb ihr<lb/> Leben/ abſonderlich aber/ vnd forderiſt vmb ihr Lebens-<lb/> Mittl kommen/ iſt nit Urſach der Aichbaum/ wol aber der<lb/> Aichel-Ober/ den man ſonſt zu mehrern Ehren den <hi rendition="#aq">Pam-<lb/> philium</hi> nennet. Von vilen waiß man/ daß ſie Hauß vnd<lb/> Hoff verſpillet/ vnd alſo weit armſeeliger worden/ als ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schneck/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [375/0411]
Judas Anfangs ein kleiner/
Lucas ſchreibt von einem Weib/ welche zehen Gro-
ſchen hatte/ nachdem ſie aber einen auß diſen verlohren/ ſo
zuͤndet ſie ein Liecht an/ kerꝛt das gantze Hauß auß/ ſucht
vnden/ ſucht oben/ ſucht da/ ſucht dorten/ ſucht vorn/
ſucht hinden/ ſucht in der mitte/ ſucht auß vnd auß/ ſucht
ein vnd ein/ ſucht vmb vnd vmb/ biß ſie ihn findet/ vnd
wann ſie ihn endlich gefunden/ ſo erfreuet ſie ſich von Her-
tzen/ ꝛc. Das iſt ein gutes/ ſtattliches/ haußliches Weib/
welche alſo auff einen Groſchen gehet. Dergleichen gute
Haußwuͤrthin findet man annoch an vilen Orthen/ wel-
che nit nur allein acht haben auff einen Groſchen/ ſondern
auch auff einen Kreutzer/ auff einen Pfenning/ vnderdeſ-
ſen aber ihre Maͤnner 20. auch 30. auch 40. auch 50. Gul-
den mit Karten vnd Wuͤrfflen verſchwenden.
Cap. 15.
Von dem Koͤnig Pharao bezeugt ſattſamb die Heil.
Schrifft/ daß er neben ſeinem Leben/ auch ſehr groſſen
Schatz vnd Lebens-Mittel im rothen Meer verlohren. Ein
manche arme Haut die klagt/ vnd hat zu klagen/ daß ihr
Mann faſt alles das ſeinige/ nicht im rothen Meer/ wol
aber im rothen Fluß verlohren hat/ verſtehe alſo/ daß er
dem Spillen zu ſehr ergeben/ mit einem andern Spillum-
pen Labeth gekart/ vnd als zum mehreſten geſtanden/ hat
diſer lauter Hertz bekommen/ daß war ein Fluß/ vnd zwar
ein rother/ worinnen ihr Mann einen zimblichen Schiff-
bruch gelitten.
Von dem Abſolon iſt auch gnug weltkuͤndig/ daß
ein Aichbaum Urſach geweſt/ daß er vmb das Leben kom-
men; daß der/ daß diſer/ daß jener/ daß vil auch vmb ihr
Leben/ abſonderlich aber/ vnd forderiſt vmb ihr Lebens-
Mittl kommen/ iſt nit Urſach der Aichbaum/ wol aber der
Aichel-Ober/ den man ſonſt zu mehrern Ehren den Pam-
philium nennet. Von vilen waiß man/ daß ſie Hauß vnd
Hoff verſpillet/ vnd alſo weit armſeeliger worden/ als ein
Schneck/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/411 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/411>, abgerufen am 16.02.2025. |