Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

nachmahlen ein grosser Dieb.
gestigen/ biß sie letztlichen Gottloß/ Gewissenloß/ beschlos-
sen/ ihren Mann vnder das Zaichen deß Widders zu stellen.

Wann der Himmel voll mit Stern/ so ist es ihme
ein Lob; wann aber der Himmel Sternvoll ist/ so ist es
ein Schand/ vnd ein Schad; wer waiß/ ob nit das Wört-
lein Dolor, die Lateiner vom Dolio deriviren. Massen
von dem Wein offt manches weinen vnnd klagen ent-
springet. Holofernes hätte nie den Kopff verlohren/
wann ihm nit der Kopff vom Wein wäre vmb vnd vmb-
gangen. Heli der hohe Priester hat einest der Gottseeli-
1. Reg. c. 1.gen Annae, deß Elcanae Frau Gemahlin/ ein grosse Un-
bild zugefüget/ in dem er ihr vorgerupffet/ sie seye ein Bur-
gerin zu Kandlberg/ vnd habe zu starck das October-Bier
eingenommen; da sie doch/ die fromme Frau/ ihr Lebtag
kein Wein verkostet. Aber bey vnseren Zeiten trifft man
wol solche Weinfalter an mit langen Röcken/ die vom
Trincken Bibianae, oder vom Sauffen Potamianae könten
genennet werden. Mir ist von einer gar gewiß erzehlet
worden/ welche auff einer Kirchfahrt vnderwegs das Maul
mit dem Wein gar zu starck außgeschwemmet/ daß ihr
also der Tummel in Kopff/ vnd der Tremulant in die Füß
kommen. Wie sie nun in eine/ vnweit deß Weegs erbau-
te St. Annae Kirch eingetretten/ vnd in Mitte derselben
bey dem Opfferstock sich nidergelassen/ hat ihr der Schwin-
del je länger/ je mehrer das Hirn eingenommen/ also/ daß
sie vermaint/ der Altar gehe vmb vnd vmb/ wessenthalben
sie in dise/ ja lächerliche Wort/ außgebrochen. O mein H.
Anna! ich bins ja nit werth; ich bins ja nit würdig; es
ist ja gar zu vil; ich hab vermaint/ ich wolt vmb dich her-
umb gehen/ so sehe ich aber/ du gehest vmb mich herumb.
Lasse mir dise ein saubere Frau seyn! aber die Männer
werden hierinnfalls mehrer beschuldiget. Westwegen der
Grammatist wol konte dem Poeten sein Carmen verän-

dern/

nachmahlen ein groſſer Dieb.
geſtigen/ biß ſie letztlichen Gottloß/ Gewiſſenloß/ beſchloſ-
ſen/ ihren Mann vnder das Zaichen deß Widders zu ſtellen.

Wann der Himmel voll mit Stern/ ſo iſt es ihme
ein Lob; wann aber der Himmel Sternvoll iſt/ ſo iſt es
ein Schand/ vnd ein Schad; wer waiß/ ob nit das Woͤrt-
lein Dolor, die Lateiner vom Dolio deriviren. Maſſen
von dem Wein offt manches weinen vnnd klagen ent-
ſpringet. Holofernes haͤtte nie den Kopff verlohren/
wann ihm nit der Kopff vom Wein waͤre vmb vnd vmb-
gangen. Heli der hohe Prieſter hat eineſt der Gottſeeli-
1. Reg. c. 1.gen Annæ, deß Elcanæ Frau Gemahlin/ ein groſſe Un-
bild zugefuͤget/ in dem er ihr vorgerupffet/ ſie ſeye ein Bur-
gerin zu Kandlberg/ vnd habe zu ſtarck das October-Bier
eingenommen; da ſie doch/ die fromme Frau/ ihr Lebtag
kein Wein verkoſtet. Aber bey vnſeren Zeiten trifft man
wol ſolche Weinfalter an mit langen Roͤcken/ die vom
Trincken Bibianæ, oder vom Sauffen Potamianæ koͤnten
genennet werden. Mir iſt von einer gar gewiß erzehlet
worden/ welche auff einer Kirchfahrt vnderwegs das Maul
mit dem Wein gar zu ſtarck außgeſchwemmet/ daß ihr
alſo der Tummel in Kopff/ vnd der Tremulant in die Fuͤß
kommen. Wie ſie nun in eine/ vnweit deß Weegs erbau-
te St. Annæ Kirch eingetretten/ vnd in Mitte derſelben
bey dem Opfferſtock ſich nidergelaſſen/ hat ihr der Schwin-
del je laͤnger/ je mehrer das Hirn eingenommen/ alſo/ daß
ſie vermaint/ der Altar gehe vmb vnd vmb/ weſſenthalben
ſie in diſe/ ja laͤcherliche Wort/ außgebrochen. O mein H.
Anna! ich bins ja nit werth; ich bins ja nit wuͤrdig; es
iſt ja gar zu vil; ich hab vermaint/ ich wolt vmb dich her-
umb gehen/ ſo ſehe ich aber/ du geheſt vmb mich herumb.
Laſſe mir diſe ein ſaubere Frau ſeyn! aber die Maͤnner
werden hierinnfalls mehrer beſchuldiget. Weſtwegen der
Grammatiſt wol konte dem Poëten ſein Carmen veraͤn-

dern/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0408" n="372"/><fw place="top" type="header">nachmahlen ein gro&#x017F;&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
ge&#x017F;tigen/ biß &#x017F;ie letztlichen Gottloß/ Gewi&#x017F;&#x017F;enloß/ be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ ihren Mann vnder das Zaichen deß Widders zu &#x017F;tellen.</p><lb/>
        <p>Wann der Himmel voll mit Stern/ &#x017F;o i&#x017F;t es ihme<lb/>
ein Lob; wann aber der Himmel Sternvoll i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
ein Schand/ vnd ein Schad; wer waiß/ ob nit das Wo&#x0364;rt-<lb/>
lein <hi rendition="#aq">Dolor,</hi> die Lateiner vom <hi rendition="#aq">Dolio derivi</hi>ren. Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von dem Wein offt manches weinen vnnd klagen ent-<lb/>
&#x017F;pringet. <hi rendition="#aq">Holofernes</hi> ha&#x0364;tte nie den Kopff verlohren/<lb/>
wann ihm nit der Kopff vom Wein wa&#x0364;re vmb vnd vmb-<lb/>
gangen. <hi rendition="#aq">Heli</hi> der hohe Prie&#x017F;ter hat eine&#x017F;t der Gott&#x017F;eeli-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg. c.</hi> 1.</note>gen <hi rendition="#aq">Annæ,</hi> deß <hi rendition="#aq">Elcanæ</hi> Frau Gemahlin/ ein gro&#x017F;&#x017F;e Un-<lb/>
bild zugefu&#x0364;get/ in dem er ihr vorgerupffet/ &#x017F;ie &#x017F;eye ein Bur-<lb/>
gerin zu Kandlberg/ vnd habe zu &#x017F;tarck das October-Bier<lb/>
eingenommen; da &#x017F;ie doch/ die fromme Frau/ ihr Lebtag<lb/>
kein Wein verko&#x017F;tet. Aber bey vn&#x017F;eren Zeiten trifft man<lb/>
wol &#x017F;olche Weinfalter an mit langen Ro&#x0364;cken/ die vom<lb/>
Trincken <hi rendition="#aq">Bibianæ,</hi> oder vom Sauffen <hi rendition="#aq">Potamianæ</hi> ko&#x0364;nten<lb/>
genennet werden. Mir i&#x017F;t von einer gar gewiß erzehlet<lb/>
worden/ welche auff einer Kirchfahrt vnderwegs das Maul<lb/>
mit dem Wein gar zu &#x017F;tarck außge&#x017F;chwemmet/ daß ihr<lb/>
al&#x017F;o der Tummel in Kopff/ vnd der Tremulant in die Fu&#x0364;ß<lb/>
kommen. Wie &#x017F;ie nun in eine/ vnweit deß Weegs erbau-<lb/>
te St. <hi rendition="#aq">Annæ</hi> Kirch eingetretten/ vnd in Mitte der&#x017F;elben<lb/>
bey dem Opffer&#x017F;tock &#x017F;ich nidergela&#x017F;&#x017F;en/ hat ihr der Schwin-<lb/>
del je la&#x0364;nger/ je mehrer das Hirn eingenommen/ al&#x017F;o/ daß<lb/>
&#x017F;ie vermaint/ der Altar gehe vmb vnd vmb/ we&#x017F;&#x017F;enthalben<lb/>
&#x017F;ie in di&#x017F;e/ ja la&#x0364;cherliche Wort/ außgebrochen. O mein H.<lb/><hi rendition="#aq">Anna!</hi> ich bins ja nit werth; ich bins ja nit wu&#x0364;rdig; es<lb/>
i&#x017F;t ja gar zu vil; ich hab vermaint/ ich wolt vmb dich her-<lb/>
umb gehen/ &#x017F;o &#x017F;ehe ich aber/ du gehe&#x017F;t vmb mich herumb.<lb/>
La&#x017F;&#x017F;e mir di&#x017F;e ein &#x017F;aubere Frau &#x017F;eyn! aber die Ma&#x0364;nner<lb/>
werden hierinnfalls mehrer be&#x017F;chuldiget. We&#x017F;twegen der<lb/><hi rendition="#aq">Grammati&#x017F;t</hi> wol konte dem <hi rendition="#aq">Poë</hi>ten &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Carmen</hi> vera&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0408] nachmahlen ein groſſer Dieb. geſtigen/ biß ſie letztlichen Gottloß/ Gewiſſenloß/ beſchloſ- ſen/ ihren Mann vnder das Zaichen deß Widders zu ſtellen. Wann der Himmel voll mit Stern/ ſo iſt es ihme ein Lob; wann aber der Himmel Sternvoll iſt/ ſo iſt es ein Schand/ vnd ein Schad; wer waiß/ ob nit das Woͤrt- lein Dolor, die Lateiner vom Dolio deriviren. Maſſen von dem Wein offt manches weinen vnnd klagen ent- ſpringet. Holofernes haͤtte nie den Kopff verlohren/ wann ihm nit der Kopff vom Wein waͤre vmb vnd vmb- gangen. Heli der hohe Prieſter hat eineſt der Gottſeeli- gen Annæ, deß Elcanæ Frau Gemahlin/ ein groſſe Un- bild zugefuͤget/ in dem er ihr vorgerupffet/ ſie ſeye ein Bur- gerin zu Kandlberg/ vnd habe zu ſtarck das October-Bier eingenommen; da ſie doch/ die fromme Frau/ ihr Lebtag kein Wein verkoſtet. Aber bey vnſeren Zeiten trifft man wol ſolche Weinfalter an mit langen Roͤcken/ die vom Trincken Bibianæ, oder vom Sauffen Potamianæ koͤnten genennet werden. Mir iſt von einer gar gewiß erzehlet worden/ welche auff einer Kirchfahrt vnderwegs das Maul mit dem Wein gar zu ſtarck außgeſchwemmet/ daß ihr alſo der Tummel in Kopff/ vnd der Tremulant in die Fuͤß kommen. Wie ſie nun in eine/ vnweit deß Weegs erbau- te St. Annæ Kirch eingetretten/ vnd in Mitte derſelben bey dem Opfferſtock ſich nidergelaſſen/ hat ihr der Schwin- del je laͤnger/ je mehrer das Hirn eingenommen/ alſo/ daß ſie vermaint/ der Altar gehe vmb vnd vmb/ weſſenthalben ſie in diſe/ ja laͤcherliche Wort/ außgebrochen. O mein H. Anna! ich bins ja nit werth; ich bins ja nit wuͤrdig; es iſt ja gar zu vil; ich hab vermaint/ ich wolt vmb dich her- umb gehen/ ſo ſehe ich aber/ du geheſt vmb mich herumb. Laſſe mir diſe ein ſaubere Frau ſeyn! aber die Maͤnner werden hierinnfalls mehrer beſchuldiget. Weſtwegen der Grammatiſt wol konte dem Poëten ſein Carmen veraͤn- dern/ 1. Reg. c. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/408
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/408>, abgerufen am 22.11.2024.