Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.nachmahls böß/ wegen übler Gesellschafft. andern Schimpff-Reden/ vnnd Spott-Titul vnsern lieb-sten Heyland auch einen Ketzer genennt/ einen Samari- tanen/ dann dise Leuth waren bey den Juden für Ketzer gehalten; auß was Ursachen aber seynd dise Gesellen so vermessen gewest/ daß sie Christum den HErrn so spött- lich genennt haben? auß keiner andern Ursach/ als diser. Sie haben wahrgenommen/ daß Christus zwey Tag sich in Samarien auffgehalten/ mehresten Thails wegen deß Samaritanischen Weibs/ auch anderer grosser Sünder/ vnd also haben sie geschlossen/ daß Christus eben ein sol- cher seye/ mit welchen er vmbgehe. O ihr Galgen-Zeiserl! Christus ist kommen zu suchen/ was verlohren war/ bey puren Menschen ist es wol wahr/ daß man einen gemaini- glich erkenne auß der Gesellschafft. Gesellschafft vnd Gelegenheit seynd einander verwandt/ Es hat einmahl einer gedicht/ daß auff einem vor- so N n 2
nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft. andern Schimpff-Reden/ vnnd Spott-Titul vnſern lieb-ſten Heyland auch einen Ketzer genennt/ einen Samari- tanen/ dann diſe Leuth waren bey den Juden fuͤr Ketzer gehalten; auß was Urſachen aber ſeynd diſe Geſellen ſo vermeſſen geweſt/ daß ſie Chriſtum den HErꝛn ſo ſpoͤtt- lich genennt haben? auß keiner andern Urſach/ als diſer. Sie haben wahrgenommen/ daß Chriſtus zwey Tag ſich in Samarien auffgehalten/ mehreſten Thails wegen deß Samaritaniſchen Weibs/ auch anderer groſſer Suͤnder/ vnd alſo haben ſie geſchloſſen/ daß Chriſtus eben ein ſol- cher ſeye/ mit welchen er vmbgehe. O ihr Galgen-Zeiſerl! Chriſtus iſt kommen zu ſuchen/ was verlohren war/ bey puren Menſchen iſt es wol wahr/ daß man einen gemaini- glich erkenne auß der Geſellſchafft. Geſellſchafft vnd Gelegenheit ſeynd einander verwandt/ Es hat einmahl einer gedicht/ daß auff einem vor- ſo N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0319" n="283"/><fw place="top" type="header">nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft.</fw><lb/> andern Schimpff-Reden/ vnnd Spott-Titul vnſern lieb-<lb/> ſten Heyland auch einen Ketzer genennt/ einen Samari-<lb/> tanen/ dann diſe Leuth waren bey den Juden fuͤr Ketzer<lb/> gehalten; auß was Urſachen aber ſeynd diſe Geſellen ſo<lb/> vermeſſen geweſt/ daß ſie Chriſtum den HErꝛn ſo ſpoͤtt-<lb/> lich genennt haben? auß keiner andern Urſach/ als diſer.<lb/> Sie haben wahrgenommen/ daß Chriſtus zwey Tag ſich in<lb/> Samarien auffgehalten/ mehreſten Thails wegen deß<lb/> Samaritaniſchen Weibs/ auch anderer groſſer Suͤnder/<lb/> vnd alſo haben ſie geſchloſſen/ daß Chriſtus eben ein ſol-<lb/> cher ſeye/ mit welchen er vmbgehe. O ihr Galgen-Zeiſerl!<lb/> Chriſtus iſt kommen zu ſuchen/ was verlohren war/ bey<lb/> puren Menſchen iſt es wol wahr/ daß man einen gemaini-<lb/> glich erkenne auß der Geſellſchafft.</p><lb/> <p>Geſellſchafft vnd Gelegenheit ſeynd einander verwandt/<lb/> vnd gleichſamb zwey Zwilling/ wie Jacob vnd Eſau.</p><lb/> <p>Es hat einmahl einer gedicht/ daß auff einem vor-<lb/> nehmen Jahrmarckt der Teuffel auch ſein Huͤtten habe<lb/> auffgeſchlagen/ nichts aber anders gehabt/ als <hi rendition="#fr">Haͤut/</hi><lb/> deren er in der Menge/ gleichſamb reiſſender weiß/ ver-<lb/> kaufft. Weſſentwegen einen Poeten der Fuͤrwitz ange-<lb/> ſporret/ zu ſehen/ was doch ein jedwederer fuͤr <hi rendition="#fr">Haͤut</hi> ein-<lb/> kauffe/ einkramme/ in deme er alſo fort geht/ begegnet ih-<lb/> me ein altes Muͤtterl mit geſchimpelter <hi rendition="#aq">Baroka;</hi> ein rahre<lb/><hi rendition="#aq">Antiquitet,</hi> mit einem huͤltzernen Hand-Pferdt/ wormit<lb/> es denen ſchwachen Fuͤſſen ein Beyhuͤlff laiſtete. Diſe<lb/> tragte etliche <hi rendition="#fr">Haͤut</hi> vnder den Armben; vnd ſo vil er koͤn-<lb/> te abnehmen/ war es lauter Karg-<hi rendition="#fr">haͤut/</hi> bald nach diſem<lb/> ſicht er kommen zwey junge Herren/ welche in ihrem Ge-<lb/> ſpraͤch zu weilen ein Lateiniſch Wort darunter einmiſchten/<lb/> worauß er ſicher glaubte/ daß ſie geſtudierte Geſellen waͤ-<lb/> ren/ die hatten gleichfalls zimblich vil <hi rendition="#fr">Haͤut</hi> einkaufft/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0319]
nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft.
andern Schimpff-Reden/ vnnd Spott-Titul vnſern lieb-
ſten Heyland auch einen Ketzer genennt/ einen Samari-
tanen/ dann diſe Leuth waren bey den Juden fuͤr Ketzer
gehalten; auß was Urſachen aber ſeynd diſe Geſellen ſo
vermeſſen geweſt/ daß ſie Chriſtum den HErꝛn ſo ſpoͤtt-
lich genennt haben? auß keiner andern Urſach/ als diſer.
Sie haben wahrgenommen/ daß Chriſtus zwey Tag ſich in
Samarien auffgehalten/ mehreſten Thails wegen deß
Samaritaniſchen Weibs/ auch anderer groſſer Suͤnder/
vnd alſo haben ſie geſchloſſen/ daß Chriſtus eben ein ſol-
cher ſeye/ mit welchen er vmbgehe. O ihr Galgen-Zeiſerl!
Chriſtus iſt kommen zu ſuchen/ was verlohren war/ bey
puren Menſchen iſt es wol wahr/ daß man einen gemaini-
glich erkenne auß der Geſellſchafft.
Geſellſchafft vnd Gelegenheit ſeynd einander verwandt/
vnd gleichſamb zwey Zwilling/ wie Jacob vnd Eſau.
Es hat einmahl einer gedicht/ daß auff einem vor-
nehmen Jahrmarckt der Teuffel auch ſein Huͤtten habe
auffgeſchlagen/ nichts aber anders gehabt/ als Haͤut/
deren er in der Menge/ gleichſamb reiſſender weiß/ ver-
kaufft. Weſſentwegen einen Poeten der Fuͤrwitz ange-
ſporret/ zu ſehen/ was doch ein jedwederer fuͤr Haͤut ein-
kauffe/ einkramme/ in deme er alſo fort geht/ begegnet ih-
me ein altes Muͤtterl mit geſchimpelter Baroka; ein rahre
Antiquitet, mit einem huͤltzernen Hand-Pferdt/ wormit
es denen ſchwachen Fuͤſſen ein Beyhuͤlff laiſtete. Diſe
tragte etliche Haͤut vnder den Armben; vnd ſo vil er koͤn-
te abnehmen/ war es lauter Karg-haͤut/ bald nach diſem
ſicht er kommen zwey junge Herren/ welche in ihrem Ge-
ſpraͤch zu weilen ein Lateiniſch Wort darunter einmiſchten/
worauß er ſicher glaubte/ daß ſie geſtudierte Geſellen waͤ-
ren/ die hatten gleichfalls zimblich vil Haͤut einkaufft/ vnd
ſo
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |