Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

nachmahls böß/ wegen übler Gesellschafft.
andern Schimpff-Reden/ vnnd Spott-Titul vnsern lieb-
sten Heyland auch einen Ketzer genennt/ einen Samari-
tanen/ dann dise Leuth waren bey den Juden für Ketzer
gehalten; auß was Ursachen aber seynd dise Gesellen so
vermessen gewest/ daß sie Christum den HErrn so spött-
lich genennt haben? auß keiner andern Ursach/ als diser.
Sie haben wahrgenommen/ daß Christus zwey Tag sich in
Samarien auffgehalten/ mehresten Thails wegen deß
Samaritanischen Weibs/ auch anderer grosser Sünder/
vnd also haben sie geschlossen/ daß Christus eben ein sol-
cher seye/ mit welchen er vmbgehe. O ihr Galgen-Zeiserl!
Christus ist kommen zu suchen/ was verlohren war/ bey
puren Menschen ist es wol wahr/ daß man einen gemaini-
glich erkenne auß der Gesellschafft.

Gesellschafft vnd Gelegenheit seynd einander verwandt/
vnd gleichsamb zwey Zwilling/ wie Jacob vnd Esau.

Es hat einmahl einer gedicht/ daß auff einem vor-
nehmen Jahrmarckt der Teuffel auch sein Hütten habe
auffgeschlagen/ nichts aber anders gehabt/ als Häut/
deren er in der Menge/ gleichsamb reissender weiß/ ver-
kaufft. Wessentwegen einen Poeten der Fürwitz ange-
sporret/ zu sehen/ was doch ein jedwederer für Häut ein-
kauffe/ einkramme/ in deme er also fort geht/ begegnet ih-
me ein altes Mütterl mit geschimpelter Baroka; ein rahre
Antiquitet, mit einem hültzernen Hand-Pferdt/ wormit
es denen schwachen Füssen ein Beyhülff laistete. Dise
tragte etliche Häut vnder den Armben; vnd so vil er kön-
te abnehmen/ war es lauter Karg-häut/ bald nach disem
sicht er kommen zwey junge Herren/ welche in ihrem Ge-
spräch zu weilen ein Lateinisch Wort darunter einmischten/
worauß er sicher glaubte/ daß sie gestudierte Gesellen wä-
ren/ die hatten gleichfalls zimblich vil Häut einkaufft/ vnd

so
N n 2

nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft.
andern Schimpff-Reden/ vnnd Spott-Titul vnſern lieb-
ſten Heyland auch einen Ketzer genennt/ einen Samari-
tanen/ dann diſe Leuth waren bey den Juden fuͤr Ketzer
gehalten; auß was Urſachen aber ſeynd diſe Geſellen ſo
vermeſſen geweſt/ daß ſie Chriſtum den HErꝛn ſo ſpoͤtt-
lich genennt haben? auß keiner andern Urſach/ als diſer.
Sie haben wahrgenommen/ daß Chriſtus zwey Tag ſich in
Samarien auffgehalten/ mehreſten Thails wegen deß
Samaritaniſchen Weibs/ auch anderer groſſer Suͤnder/
vnd alſo haben ſie geſchloſſen/ daß Chriſtus eben ein ſol-
cher ſeye/ mit welchen er vmbgehe. O ihr Galgen-Zeiſerl!
Chriſtus iſt kommen zu ſuchen/ was verlohren war/ bey
puren Menſchen iſt es wol wahr/ daß man einen gemaini-
glich erkenne auß der Geſellſchafft.

Geſellſchafft vnd Gelegenheit ſeynd einander verwandt/
vnd gleichſamb zwey Zwilling/ wie Jacob vnd Eſau.

Es hat einmahl einer gedicht/ daß auff einem vor-
nehmen Jahrmarckt der Teuffel auch ſein Huͤtten habe
auffgeſchlagen/ nichts aber anders gehabt/ als Haͤut/
deren er in der Menge/ gleichſamb reiſſender weiß/ ver-
kaufft. Weſſentwegen einen Poeten der Fuͤrwitz ange-
ſporret/ zu ſehen/ was doch ein jedwederer fuͤr Haͤut ein-
kauffe/ einkramme/ in deme er alſo fort geht/ begegnet ih-
me ein altes Muͤtterl mit geſchimpelter Baroka; ein rahre
Antiquitet, mit einem huͤltzernen Hand-Pferdt/ wormit
es denen ſchwachen Fuͤſſen ein Beyhuͤlff laiſtete. Diſe
tragte etliche Haͤut vnder den Armben; vnd ſo vil er koͤn-
te abnehmen/ war es lauter Karg-haͤut/ bald nach diſem
ſicht er kommen zwey junge Herren/ welche in ihrem Ge-
ſpraͤch zu weilen ein Lateiniſch Wort darunter einmiſchten/
worauß er ſicher glaubte/ daß ſie geſtudierte Geſellen waͤ-
ren/ die hatten gleichfalls zimblich vil Haͤut einkaufft/ vnd

ſo
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="283"/><fw place="top" type="header">nachmahls bo&#x0364;ß/ wegen u&#x0364;bler Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft.</fw><lb/>
andern Schimpff-Reden/ vnnd Spott-Titul vn&#x017F;ern lieb-<lb/>
&#x017F;ten Heyland auch einen Ketzer genennt/ einen Samari-<lb/>
tanen/ dann di&#x017F;e Leuth waren bey den Juden fu&#x0364;r Ketzer<lb/>
gehalten; auß was Ur&#x017F;achen aber &#x017F;eynd di&#x017F;e Ge&#x017F;ellen &#x017F;o<lb/>
verme&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;t/ daß &#x017F;ie Chri&#x017F;tum den HEr&#xA75B;n &#x017F;o &#x017F;po&#x0364;tt-<lb/>
lich genennt haben? auß keiner andern Ur&#x017F;ach/ als di&#x017F;er.<lb/>
Sie haben wahrgenommen/ daß Chri&#x017F;tus zwey Tag &#x017F;ich in<lb/>
Samarien auffgehalten/ mehre&#x017F;ten Thails wegen deß<lb/>
Samaritani&#x017F;chen Weibs/ auch anderer gro&#x017F;&#x017F;er Su&#x0364;nder/<lb/>
vnd al&#x017F;o haben &#x017F;ie ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß Chri&#x017F;tus eben ein &#x017F;ol-<lb/>
cher &#x017F;eye/ mit welchen er vmbgehe. O ihr Galgen-Zei&#x017F;erl!<lb/>
Chri&#x017F;tus i&#x017F;t kommen zu &#x017F;uchen/ was verlohren war/ bey<lb/>
puren Men&#x017F;chen i&#x017F;t es wol wahr/ daß man einen gemaini-<lb/>
glich erkenne auß der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft.</p><lb/>
        <p>Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft vnd Gelegenheit &#x017F;eynd einander verwandt/<lb/>
vnd gleich&#x017F;amb zwey Zwilling/ wie Jacob vnd E&#x017F;au.</p><lb/>
        <p>Es hat einmahl einer gedicht/ daß auff einem vor-<lb/>
nehmen Jahrmarckt der Teuffel auch &#x017F;ein Hu&#x0364;tten habe<lb/>
auffge&#x017F;chlagen/ nichts aber anders gehabt/ als <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;ut/</hi><lb/>
deren er in der Menge/ gleich&#x017F;amb rei&#x017F;&#x017F;ender weiß/ ver-<lb/>
kaufft. We&#x017F;&#x017F;entwegen einen Poeten der Fu&#x0364;rwitz ange-<lb/>
&#x017F;porret/ zu &#x017F;ehen/ was doch ein jedwederer fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;ut</hi> ein-<lb/>
kauffe/ einkramme/ in deme er al&#x017F;o fort geht/ begegnet ih-<lb/>
me ein altes Mu&#x0364;tterl mit ge&#x017F;chimpelter <hi rendition="#aq">Baroka;</hi> ein rahre<lb/><hi rendition="#aq">Antiquitet,</hi> mit einem hu&#x0364;ltzernen Hand-Pferdt/ wormit<lb/>
es denen &#x017F;chwachen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein Beyhu&#x0364;lff lai&#x017F;tete. Di&#x017F;e<lb/>
tragte etliche <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;ut</hi> vnder den Armben; vnd &#x017F;o vil er ko&#x0364;n-<lb/>
te abnehmen/ war es lauter Karg-<hi rendition="#fr">ha&#x0364;ut/</hi> bald nach di&#x017F;em<lb/>
&#x017F;icht er kommen zwey junge Herren/ welche in ihrem Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch zu weilen ein Lateini&#x017F;ch Wort darunter einmi&#x017F;chten/<lb/>
worauß er &#x017F;icher glaubte/ daß &#x017F;ie ge&#x017F;tudierte Ge&#x017F;ellen wa&#x0364;-<lb/>
ren/ die hatten gleichfalls zimblich vil <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;ut</hi> einkaufft/ vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0319] nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft. andern Schimpff-Reden/ vnnd Spott-Titul vnſern lieb- ſten Heyland auch einen Ketzer genennt/ einen Samari- tanen/ dann diſe Leuth waren bey den Juden fuͤr Ketzer gehalten; auß was Urſachen aber ſeynd diſe Geſellen ſo vermeſſen geweſt/ daß ſie Chriſtum den HErꝛn ſo ſpoͤtt- lich genennt haben? auß keiner andern Urſach/ als diſer. Sie haben wahrgenommen/ daß Chriſtus zwey Tag ſich in Samarien auffgehalten/ mehreſten Thails wegen deß Samaritaniſchen Weibs/ auch anderer groſſer Suͤnder/ vnd alſo haben ſie geſchloſſen/ daß Chriſtus eben ein ſol- cher ſeye/ mit welchen er vmbgehe. O ihr Galgen-Zeiſerl! Chriſtus iſt kommen zu ſuchen/ was verlohren war/ bey puren Menſchen iſt es wol wahr/ daß man einen gemaini- glich erkenne auß der Geſellſchafft. Geſellſchafft vnd Gelegenheit ſeynd einander verwandt/ vnd gleichſamb zwey Zwilling/ wie Jacob vnd Eſau. Es hat einmahl einer gedicht/ daß auff einem vor- nehmen Jahrmarckt der Teuffel auch ſein Huͤtten habe auffgeſchlagen/ nichts aber anders gehabt/ als Haͤut/ deren er in der Menge/ gleichſamb reiſſender weiß/ ver- kaufft. Weſſentwegen einen Poeten der Fuͤrwitz ange- ſporret/ zu ſehen/ was doch ein jedwederer fuͤr Haͤut ein- kauffe/ einkramme/ in deme er alſo fort geht/ begegnet ih- me ein altes Muͤtterl mit geſchimpelter Baroka; ein rahre Antiquitet, mit einem huͤltzernen Hand-Pferdt/ wormit es denen ſchwachen Fuͤſſen ein Beyhuͤlff laiſtete. Diſe tragte etliche Haͤut vnder den Armben; vnd ſo vil er koͤn- te abnehmen/ war es lauter Karg-haͤut/ bald nach diſem ſicht er kommen zwey junge Herren/ welche in ihrem Ge- ſpraͤch zu weilen ein Lateiniſch Wort darunter einmiſchten/ worauß er ſicher glaubte/ daß ſie geſtudierte Geſellen waͤ- ren/ die hatten gleichfalls zimblich vil Haͤut einkaufft/ vnd ſo N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/319
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/319>, abgerufen am 22.07.2024.