Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein angehender Gottes mit deinem wurmstichigen Verstand nit ergrün-den. Du bist nur ein blinder Maulwurff auff diser Welt/ du kanst nit sehen/ noch verstehen/ was GOtt thut. Sprich lieber mit dem H. Paulo. O altitudo divitiarum, Ad Rom. 11. V. 33.&c. O wie ein tieffe der Reichthumb bey der Weißheit/ vnd Erkandtnuß Gottes! wie ohn- begreifflich seynd seine Gericht! vnd wie ohn- erforschlich seynd seine Weeg! dann wer hat den Sinn deß HErrn erkannt/ oder wer ist sein Rathgeber gewesen. Wann einer fünfftzig Jahr GOtt dem Allmächtigen Warumben ist GOtt nit ehender auff die Welt Warumben last GOtt so vil hundert tausend See- Warum-
Judas ein angehender Gottes mit deinem wurmſtichigen Verſtand nit ergruͤn-den. Du biſt nur ein blinder Maulwurff auff diſer Welt/ du kanſt nit ſehen/ noch verſtehen/ was GOtt thut. Sprich lieber mit dem H. Paulo. O altitudo divitiarum, Ad Rom. 11. V. 33.&c. O wie ein tieffe der Reichthumb bey der Weißheit/ vnd Erkandtnuß Gottes! wie ohn- begreifflich ſeynd ſeine Gericht! vnd wie ohn- erforſchlich ſeynd ſeine Weeg! dann wer hat den Sinn deß HErꝛn erkannt/ oder wer iſt ſein Rathgeber geweſen. Wann einer fuͤnfftzig Jahr GOtt dem Allmaͤchtigen Warumben iſt GOtt nit ehender auff die Welt Warumben laſt GOtt ſo vil hundert tauſend See- Warum-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0302" n="266"/><fw place="top" type="header">Judas ein angehender</fw><lb/> Gottes mit deinem wurmſtichigen Verſtand nit ergruͤn-<lb/> den. Du biſt nur ein blinder Maulwurff auff diſer Welt/<lb/> du kanſt nit ſehen/ noch verſtehen/ was GOtt thut.<lb/> Sprich lieber mit dem H. <hi rendition="#aq">Paulo. O altitudo divitiarum,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ad Rom.<lb/> 11. V.</hi> 33.</note><hi rendition="#aq">&c.</hi> <hi rendition="#fr">O wie ein tieffe der Reichthumb bey der<lb/> Weißheit/ vnd Erkandtnuß Gottes! wie ohn-<lb/> begreifflich ſeynd ſeine Gericht! vnd wie ohn-<lb/> erforſchlich ſeynd ſeine Weeg! dann wer hat<lb/> den Sinn deß HErꝛn erkannt/ oder wer iſt ſein<lb/> Rathgeber geweſen</hi>.</p><lb/> <p>Wann einer fuͤnfftzig Jahr GOtt dem Allmaͤchtigen<lb/> gantz inbruͤnſtig gedienet biß in ſein Todtbettl/ allzeit hei-<lb/> lig/ auſſer in der letzten Viertl Stund laßt ihn GOtt fal-<lb/> len. Ein anderer iſt 50. Jahr ein laſterhaffter Boͤßwicht/<lb/> in ſeinem Sterbſtuͤndlein aber hat er die Gnad von GOtt/<lb/> daß er ſich bekehret/ diß iſt zwar ſelten geſchehen/ da es<lb/> aber noch ſolte geſchehen/ ſo thue du deſſentwegen den All-<lb/> maͤchtigen keiner Vngerechtigkeit beſchuldigen; ſondern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 118.</note>ſprich mit dem geeroͤnten Harpffeniſten <hi rendition="#aq">David. Juſtus es<lb/> Domine, & rectum Judicium tuum.</hi> <hi rendition="#fr">HErꝛ du biſt<lb/> gerecht/ vnd dein Gericht iſt recht</hi>.</p><lb/> <p>Warumben iſt GOtt nit ehender auff die Welt<lb/> kommen/ vnd ſelbige mit ſeiner heiligſten Lehr von denen<lb/> Irꝛthumben gezogen? warumben erſt vier tauſend Jahr<lb/> nach dem Fahl deß <hi rendition="#aq">Adams? Quid ad te?</hi> <hi rendition="#fr">Was gehts<lb/> dich an?</hi> ſag lieber: <hi rendition="#fr">HErꝛ du biſt gerecht</hi>.</p><lb/> <p>Warumben laſt GOtt ſo vil hundert tauſend See-<lb/> len dem hoͤlliſchen Raub-Vogl/ da er doch konte alle ſee-<lb/> lig machen? <hi rendition="#aq">Quid ad te?</hi> <hi rendition="#fr">Was gehts dich an?</hi> ſprich<lb/> lieber. <hi rendition="#fr">HErꝛ du biſt gerecht</hi>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Warum-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [266/0302]
Judas ein angehender
Gottes mit deinem wurmſtichigen Verſtand nit ergruͤn-
den. Du biſt nur ein blinder Maulwurff auff diſer Welt/
du kanſt nit ſehen/ noch verſtehen/ was GOtt thut.
Sprich lieber mit dem H. Paulo. O altitudo divitiarum,
&c. O wie ein tieffe der Reichthumb bey der
Weißheit/ vnd Erkandtnuß Gottes! wie ohn-
begreifflich ſeynd ſeine Gericht! vnd wie ohn-
erforſchlich ſeynd ſeine Weeg! dann wer hat
den Sinn deß HErꝛn erkannt/ oder wer iſt ſein
Rathgeber geweſen.
Ad Rom.
11. V. 33.
Wann einer fuͤnfftzig Jahr GOtt dem Allmaͤchtigen
gantz inbruͤnſtig gedienet biß in ſein Todtbettl/ allzeit hei-
lig/ auſſer in der letzten Viertl Stund laßt ihn GOtt fal-
len. Ein anderer iſt 50. Jahr ein laſterhaffter Boͤßwicht/
in ſeinem Sterbſtuͤndlein aber hat er die Gnad von GOtt/
daß er ſich bekehret/ diß iſt zwar ſelten geſchehen/ da es
aber noch ſolte geſchehen/ ſo thue du deſſentwegen den All-
maͤchtigen keiner Vngerechtigkeit beſchuldigen; ſondern
ſprich mit dem geeroͤnten Harpffeniſten David. Juſtus es
Domine, & rectum Judicium tuum. HErꝛ du biſt
gerecht/ vnd dein Gericht iſt recht.
Pſal. 118.
Warumben iſt GOtt nit ehender auff die Welt
kommen/ vnd ſelbige mit ſeiner heiligſten Lehr von denen
Irꝛthumben gezogen? warumben erſt vier tauſend Jahr
nach dem Fahl deß Adams? Quid ad te? Was gehts
dich an? ſag lieber: HErꝛ du biſt gerecht.
Warumben laſt GOtt ſo vil hundert tauſend See-
len dem hoͤlliſchen Raub-Vogl/ da er doch konte alle ſee-
lig machen? Quid ad te? Was gehts dich an? ſprich
lieber. HErꝛ du biſt gerecht.
Warum-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/302 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/302>, abgerufen am 16.02.2025. |