Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seiner leiblichen Mutter.
ters/ als von heurathen. Wessentwegen sie zu dem Herr
Pfarrer zu Rath gangen/ welcher ihr dann als bescheider
vnd beschaydner Mann noch eingerathen/ noch abgera-
ten/ sondern die Sach ihren freyen Willen überlassen/
ihr meistes vorbringen ist gewest/ wegen deß Knechts/ der
da sehr hipsch/ jung vnd freundlich/ zu dem hatte sie all
ihr Absehen/ vnd ein grosse Naigung/ damit dann der
Herr Pfarrer dises Weibs loß wurde/ gab er ihr nachfol-
genden Rathschlag/ wie daß sie sich nach dem Glocken-
schall/ so man wird in die Kirchen leitten/ köne richten;
dafern die Glocken sollen gutheissen ihr Vorhaben/ so
soll sie im Namen Gottes heurathen. Die etwart kaum
den nächsten Sontag; vnd als man mit zwey Glocken zu
den Kirchen Dienst gelitten/ so kam ihr vor/ als gaben
die Glocken keinen andern Hall/ vnd Schall/ als disen.
Nimb den Knecht; nimb den Knecht. Wor-
über sie dann mit ihrem Knecht sich verheurathet. Aber
bald hernach erfahren/ daß sie auß einer Frau ein Magd
worden; massen diser grobe Knoll fast täglich ihr fünff
Finger Kraut auffs Maul gelegt/ ja es ware alle Tag
bey ihm Donnerstag/ allwo es auch öffters eingeschlagen/
man sahe ihrs gar wol im Gsicht an/ daß sie ihrem Mann
gar fast an die Hand gehe/ welches dann ihr nit wenig
Seufftzer auß dem Hertzen erprest/ auch solches kläglich
dem Herrn Pfarrer vorgebracht vnd vorgeropfft/ wie daß
er ihr ein so üblen Rath hätte ertheilt. Welcher aber sehr
witzig geantwortet/ daß sie nit hätte sollen dem Gleitt der
zwey Glocken folgen/ sondern hätte warthen sollen/ biß
man zusammen mit drey Glocken hätte geleitt/ nachmals
wäre kem anderer Schall zuvernehmen gewest/ als diser
nimb nit den Knecht/ nimb nit den Knecht/
wie offt wäre auß ihr zuhören;

O hätte
E e 2

mit ſeiner leiblichen Mutter.
ters/ als von heurathen. Weſſentwegen ſie zu dem Herꝛ
Pfarrer zu Rath gangen/ welcher ihr dann als beſcheider
vnd beſchaydner Mann noch eingerathen/ noch abgera-
ten/ ſondern die Sach ihren freyen Willen uͤberlaſſen/
ihr meiſtes vorbringen iſt geweſt/ wegen deß Knechts/ der
da ſehr hipſch/ jung vnd freundlich/ zu dem hatte ſie all
ihr Abſehen/ vnd ein groſſe Naigung/ damit dann der
Herꝛ Pfarrer diſes Weibs loß wurde/ gab er ihr nachfol-
genden Rathſchlag/ wie daß ſie ſich nach dem Glocken-
ſchall/ ſo man wird in die Kirchen leitten/ koͤne richten;
dafern die Glocken ſollen gutheiſſen ihr Vorhaben/ ſo
ſoll ſie im Namen Gottes heurathen. Die etwart kaum
den naͤchſten Sontag; vnd als man mit zwey Glocken zu
den Kirchen Dienſt gelitten/ ſo kam ihr vor/ als gaben
die Glocken keinen andern Hall/ vnd Schall/ als diſen.
Nimb den Knecht; nimb den Knecht. Wor-
uͤber ſie dann mit ihrem Knecht ſich verheurathet. Aber
bald hernach erfahren/ daß ſie auß einer Frau ein Magd
worden; maſſen diſer grobe Knoll faſt taͤglich ihr fuͤnff
Finger Kraut auffs Maul gelegt/ ja es ware alle Tag
bey ihm Donnerſtag/ allwo es auch oͤffters eingeſchlagen/
man ſahe ihrs gar wol im Gſicht an/ daß ſie ihrem Mann
gar faſt an die Hand gehe/ welches dann ihr nit wenig
Seufftzer auß dem Hertzen erpreſt/ auch ſolches klaͤglich
dem Herꝛn Pfarrer vorgebracht vnd vorgeropfft/ wie daß
er ihr ein ſo uͤblen Rath haͤtte ertheilt. Welcher aber ſehr
witzig geantwortet/ daß ſie nit haͤtte ſollen dem Gleitt der
zwey Glocken folgen/ ſondern haͤtte warthen ſollen/ biß
man zuſammen mit drey Glocken haͤtte geleitt/ nachmals
waͤre kem anderer Schall zuvernehmen geweſt/ als diſer
nimb nit den Knecht/ nimb nit den Knecht/
wie offt waͤre auß ihr zuhoͤren;

O haͤtte
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="219"/><fw place="top" type="header">mit &#x017F;einer leiblichen Mutter.</fw><lb/>
ters/ als von heurathen. We&#x017F;&#x017F;entwegen &#x017F;ie zu dem Her&#xA75B;<lb/>
Pfarrer zu Rath gangen/ welcher ihr dann als be&#x017F;cheider<lb/>
vnd be&#x017F;chaydner Mann noch eingerathen/ noch abgera-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern die Sach ihren freyen Willen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ihr mei&#x017F;tes vorbringen i&#x017F;t gewe&#x017F;t/ wegen deß Knechts/ der<lb/>
da &#x017F;ehr hip&#x017F;ch/ jung vnd freundlich/ zu dem hatte &#x017F;ie all<lb/>
ihr Ab&#x017F;ehen/ vnd ein gro&#x017F;&#x017F;e Naigung/ damit dann der<lb/>
Her&#xA75B; Pfarrer di&#x017F;es Weibs loß wurde/ gab er ihr nachfol-<lb/>
genden Rath&#x017F;chlag/ wie daß &#x017F;ie &#x017F;ich nach dem Glocken-<lb/>
&#x017F;chall/ &#x017F;o man wird in die Kirchen leitten/ ko&#x0364;ne richten;<lb/>
dafern die Glocken &#x017F;ollen guthei&#x017F;&#x017F;en ihr Vorhaben/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ie im Namen Gottes heurathen. Die etwart kaum<lb/>
den na&#x0364;ch&#x017F;ten Sontag; vnd als man mit zwey Glocken zu<lb/>
den Kirchen Dien&#x017F;t gelitten/ &#x017F;o kam ihr vor/ als gaben<lb/>
die Glocken keinen andern Hall/ vnd Schall/ als di&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#fr">Nimb den Knecht; nimb den Knecht.</hi> Wor-<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ie dann mit ihrem Knecht &#x017F;ich verheurathet. Aber<lb/>
bald hernach erfahren/ daß &#x017F;ie auß einer Frau ein Magd<lb/>
worden; ma&#x017F;&#x017F;en di&#x017F;er grobe Knoll fa&#x017F;t ta&#x0364;glich ihr fu&#x0364;nff<lb/>
Finger Kraut auffs Maul gelegt/ ja es ware alle Tag<lb/>
bey ihm Donner&#x017F;tag/ allwo es auch o&#x0364;ffters einge&#x017F;chlagen/<lb/>
man &#x017F;ahe ihrs gar wol im G&#x017F;icht an/ daß &#x017F;ie ihrem Mann<lb/>
gar fa&#x017F;t an die Hand gehe/ welches dann ihr nit wenig<lb/>
Seufftzer auß dem Hertzen erpre&#x017F;t/ auch &#x017F;olches kla&#x0364;glich<lb/>
dem Her&#xA75B;n Pfarrer vorgebracht vnd vorgeropfft/ wie daß<lb/>
er ihr ein &#x017F;o u&#x0364;blen Rath ha&#x0364;tte ertheilt. Welcher aber &#x017F;ehr<lb/>
witzig geantwortet/ daß &#x017F;ie nit ha&#x0364;tte &#x017F;ollen dem Gleitt der<lb/>
zwey Glocken folgen/ &#x017F;ondern ha&#x0364;tte warthen &#x017F;ollen/ biß<lb/>
man zu&#x017F;ammen mit drey Glocken ha&#x0364;tte geleitt/ nachmals<lb/>
wa&#x0364;re kem anderer Schall zuvernehmen gewe&#x017F;t/ als di&#x017F;er<lb/><hi rendition="#fr">nimb nit den Knecht/ nimb nit den Knecht/</hi><lb/>
wie offt wa&#x0364;re auß ihr zuho&#x0364;ren;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">O ha&#x0364;tte</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0255] mit ſeiner leiblichen Mutter. ters/ als von heurathen. Weſſentwegen ſie zu dem Herꝛ Pfarrer zu Rath gangen/ welcher ihr dann als beſcheider vnd beſchaydner Mann noch eingerathen/ noch abgera- ten/ ſondern die Sach ihren freyen Willen uͤberlaſſen/ ihr meiſtes vorbringen iſt geweſt/ wegen deß Knechts/ der da ſehr hipſch/ jung vnd freundlich/ zu dem hatte ſie all ihr Abſehen/ vnd ein groſſe Naigung/ damit dann der Herꝛ Pfarrer diſes Weibs loß wurde/ gab er ihr nachfol- genden Rathſchlag/ wie daß ſie ſich nach dem Glocken- ſchall/ ſo man wird in die Kirchen leitten/ koͤne richten; dafern die Glocken ſollen gutheiſſen ihr Vorhaben/ ſo ſoll ſie im Namen Gottes heurathen. Die etwart kaum den naͤchſten Sontag; vnd als man mit zwey Glocken zu den Kirchen Dienſt gelitten/ ſo kam ihr vor/ als gaben die Glocken keinen andern Hall/ vnd Schall/ als diſen. Nimb den Knecht; nimb den Knecht. Wor- uͤber ſie dann mit ihrem Knecht ſich verheurathet. Aber bald hernach erfahren/ daß ſie auß einer Frau ein Magd worden; maſſen diſer grobe Knoll faſt taͤglich ihr fuͤnff Finger Kraut auffs Maul gelegt/ ja es ware alle Tag bey ihm Donnerſtag/ allwo es auch oͤffters eingeſchlagen/ man ſahe ihrs gar wol im Gſicht an/ daß ſie ihrem Mann gar faſt an die Hand gehe/ welches dann ihr nit wenig Seufftzer auß dem Hertzen erpreſt/ auch ſolches klaͤglich dem Herꝛn Pfarrer vorgebracht vnd vorgeropfft/ wie daß er ihr ein ſo uͤblen Rath haͤtte ertheilt. Welcher aber ſehr witzig geantwortet/ daß ſie nit haͤtte ſollen dem Gleitt der zwey Glocken folgen/ ſondern haͤtte warthen ſollen/ biß man zuſammen mit drey Glocken haͤtte geleitt/ nachmals waͤre kem anderer Schall zuvernehmen geweſt/ als diſer nimb nit den Knecht/ nimb nit den Knecht/ wie offt waͤre auß ihr zuhoͤren; O haͤtte E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/255
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/255>, abgerufen am 22.11.2024.