Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judae Iscariothis Zucht-Hauß/ schuld/ indeme zum öfftern in Gegenwart viler/ die eyse-ne Band wunderbarlich von Füssen gefallen/ die zwey gottlose Neyder aber in dem Angesicht gantz kohlschwartz worden/ mit welcher höllischen Larven sie sattsamb ihre Unthat an Tag gegeben; O allerliebster GOtt/ vnd gerechrister Richter! so du öffter dergleichen Farb sollest anstreichen den jenigen/ welche auß Neyd einen verfolgen/ vnd waiß nit was erdichte Schand-Thaten ihme anklep- pen/ wie vil wurden müssen ihr Vatterland in Maurita- nia suchen/ vnd in dem Angesicht den schwartzen Cor- dabon tragen/ weil sie einwendig Corda mala verborgen. Was der Neyd/ wie der Neyd/ hat erfahren jener der
Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/ ſchuld/ indeme zum oͤfftern in Gegenwart viler/ die eyſe-ne Band wunderbarlich von Fuͤſſen gefallen/ die zwey gottloſe Neyder aber in dem Angeſicht gantz kohlſchwartz worden/ mit welcher hoͤlliſchen Larven ſie ſattſamb ihre Unthat an Tag gegeben; O allerliebſter GOtt/ vnd gerechriſter Richter! ſo du oͤffter dergleichen Farb ſolleſt anſtreichen den jenigen/ welche auß Neyd einen verfolgen/ vnd waiß nit was erdichte Schand-Thaten ihme anklep- pen/ wie vil wurden muͤſſen ihr Vatterland in Maurita- nia ſuchen/ vnd in dem Angeſicht den ſchwartzen Cor- dabon tragen/ weil ſie einwendig Corda mala verborgen. Was der Neyd/ wie der Neyd/ hat erfahren jener der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0150" n="114"/><fw place="top" type="header">Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/</fw><lb/> ſchuld/ indeme zum oͤfftern in Gegenwart viler/ die eyſe-<lb/> ne Band wunderbarlich von Fuͤſſen gefallen/ die zwey<lb/> gottloſe Neyder aber in dem Angeſicht gantz kohlſchwartz<lb/> worden/ mit welcher hoͤlliſchen Larven ſie ſattſamb ihre<lb/> Unthat an Tag gegeben; O allerliebſter GOtt/ vnd<lb/> gerechriſter Richter! ſo du oͤffter dergleichen Farb ſolleſt<lb/> anſtreichen den jenigen/ welche auß Neyd einen verfolgen/<lb/> vnd waiß nit was erdichte Schand-Thaten ihme anklep-<lb/> pen/ wie vil wurden muͤſſen ihr Vatterland in <hi rendition="#aq">Maurita-<lb/> nia</hi> ſuchen/ vnd in dem Angeſicht den ſchwartzen <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> dabon</hi> tragen/ weil ſie einwendig <hi rendition="#aq">Corda mala</hi> verborgen.</p><lb/> <p>Was der Neyd/ wie der Neyd/ hat erfahren jener<lb/> Kuͤrſchner zu Wienn/ welcher ſich gar wol/ ob zwar ar-<lb/> beitſamb bey dem ſeinigen befunden/ auch weil er GOtt<lb/> forderiſt vor Augen gehabt/ die H. Meß an keinem Tag<lb/> außgelaſſen/ ſo ihme nit die Unpaͤßlichkeit deß Leibs ein<lb/> Verhindernuß gemacht/ iſt er deſto mehr in ſeiner Hauß-<lb/> Wuͤrthſchafft vnd Haabſchafft geſegnet worden/ welches<lb/> dann bey ſeinen Nechſten den Neyd deſto mehrer anflam-<lb/> mete/ als nun gedachter Kuͤrſchner vmb etlich hundert<lb/> Thaller ſchoͤne Zobel-Baͤlg waſchen wolte/ iſt der andere<lb/> auß verdambten Neyd/ ſo Gewiſſenloß/ vnd wirfft ohn-<lb/> vermerckter ein ohngeloͤſchten Kalch ins Waſſer/ nach-<lb/> dem dann der gute Kuͤrſchner ſeiner Mainung nach die<lb/> Zobel genugſamb gewaſchen/ vnd nachmahls auffgehen-<lb/> cket/ ſo ſeynd ihnen die Haar alle außgefallen/ als haͤtten<lb/> die Haͤut ein hitziges Fieber gehabt/ vnd hat der arme<lb/> Mann mit wainenden Augen muͤſſen ſehen/ daß er auß<lb/> einem Kuͤrſchner ein Barbierer worden. Der Neyd iſt<lb/> halt alſo gearthet/ daß ihme nit wol/ ſo lang dem ande-<lb/> ren wol/ es iſt ihme damahlen uͤbel/ wann es dem Nech-<lb/> ſten nit uͤbel gehet. Die heiligen Lehrer ſeynd mehriſten<lb/> Thail der einhelligen Auſſag/ daß ein ohnzahlbare Maͤnge<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0150]
Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
ſchuld/ indeme zum oͤfftern in Gegenwart viler/ die eyſe-
ne Band wunderbarlich von Fuͤſſen gefallen/ die zwey
gottloſe Neyder aber in dem Angeſicht gantz kohlſchwartz
worden/ mit welcher hoͤlliſchen Larven ſie ſattſamb ihre
Unthat an Tag gegeben; O allerliebſter GOtt/ vnd
gerechriſter Richter! ſo du oͤffter dergleichen Farb ſolleſt
anſtreichen den jenigen/ welche auß Neyd einen verfolgen/
vnd waiß nit was erdichte Schand-Thaten ihme anklep-
pen/ wie vil wurden muͤſſen ihr Vatterland in Maurita-
nia ſuchen/ vnd in dem Angeſicht den ſchwartzen Cor-
dabon tragen/ weil ſie einwendig Corda mala verborgen.
Was der Neyd/ wie der Neyd/ hat erfahren jener
Kuͤrſchner zu Wienn/ welcher ſich gar wol/ ob zwar ar-
beitſamb bey dem ſeinigen befunden/ auch weil er GOtt
forderiſt vor Augen gehabt/ die H. Meß an keinem Tag
außgelaſſen/ ſo ihme nit die Unpaͤßlichkeit deß Leibs ein
Verhindernuß gemacht/ iſt er deſto mehr in ſeiner Hauß-
Wuͤrthſchafft vnd Haabſchafft geſegnet worden/ welches
dann bey ſeinen Nechſten den Neyd deſto mehrer anflam-
mete/ als nun gedachter Kuͤrſchner vmb etlich hundert
Thaller ſchoͤne Zobel-Baͤlg waſchen wolte/ iſt der andere
auß verdambten Neyd/ ſo Gewiſſenloß/ vnd wirfft ohn-
vermerckter ein ohngeloͤſchten Kalch ins Waſſer/ nach-
dem dann der gute Kuͤrſchner ſeiner Mainung nach die
Zobel genugſamb gewaſchen/ vnd nachmahls auffgehen-
cket/ ſo ſeynd ihnen die Haar alle außgefallen/ als haͤtten
die Haͤut ein hitziges Fieber gehabt/ vnd hat der arme
Mann mit wainenden Augen muͤſſen ſehen/ daß er auß
einem Kuͤrſchner ein Barbierer worden. Der Neyd iſt
halt alſo gearthet/ daß ihme nit wol/ ſo lang dem ande-
ren wol/ es iſt ihme damahlen uͤbel/ wann es dem Nech-
ſten nit uͤbel gehet. Die heiligen Lehrer ſeynd mehriſten
Thail der einhelligen Auſſag/ daß ein ohnzahlbare Maͤnge
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/150 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/150>, abgerufen am 17.02.2025. |