Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Namens Ursprung/ Jugend vnd Untugend. de gelanget/ seynd ihme dessentwegen zwey sehr neydig ge-west/ allweilen sie selbst vmb solche gebuelet/ haben auch allerley teufflische Anschläg erdicht/ wie sie doch möchten den frommen Mann in offentliche Schand vnd Unehren stürtzen; Nachdem er einmahl bey nächtlicher Weil demSurius in Vit. 23. Novembr. Gottsdienst embsigist abgewart/ haben vnderdessen erst- gedachte zwey Bößwicht Sabinus vnd Tesselinus ein all- bekannt Statt-Fetzen vnd beschreytes Weibs-Bild durch Gelt dahin beredt/ daß sie sich in deß Bischoffs Beth ge- legt/ nachdem er dann von der Kirchen nach Hauß durch die gantze Geistlichkeit/ dem Gebrauch nach/ beglait wor- den/ springt diser vnverschambte Grind-Schippel in bey- seyn aller auß dem Beth/ wordurch das Geschray also- bald mit 6. Flüglen gleichsamb hin vnd her geflogen/ die ohngezämbte Zungen freymüthig darein platzten/ Gre- gorius seye ein sauberer Bischoff/ schicket sich zum Bift- thumb/ wie ein krumpe Sichel in ein Messer-Schaid; ja/ ja sagte mancher/ die Geistliche seynd wie die Glo- cken/ die leutten anderen in die Kirchen/ vnd sie bleiben selbst darauß/ sie machen vns die Höll so haiß/ den Teuf- fel so schwartz/ GOtt so streng/ vnd sie luedern mehr als wir Welt Zärtling/ jetzt sicht man/ wie ein Kutten zu weilen für ein Schelmen Futterall seye/ etc. dergleichen Spottwörter führten die Welt-Mäuler/ die alle zu ver- stopffen vil Baumwohl vonnöthen wäre: Es war auch die Geistlichkeit über diß nit ein wenig geärgert/ abson- derlich aber dise zwey Neydhard schryen dises Geschicht auß mit solcher Ohngestimme/ daß sie fast so haisser wor- den/ wie ein abgestandener Musicant, ihr Neyd würckte endlich so vil/ daß man Gregorium in offentlichen Ker- cker geworffen/ vnd auff alle Weiß das saubere paar Ertz-Schelmen dahin getrungen/ man solte Gregorium aller Würden entsetzen/ aber GOtt defendierte sein Un- schuld/ P
Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend. de gelanget/ ſeynd ihme deſſentwegen zwey ſehr neydig ge-weſt/ allweilen ſie ſelbſt vmb ſolche gebuelet/ haben auch allerley teuffliſche Anſchlaͤg erdicht/ wie ſie doch moͤchten den frommen Mann in offentliche Schand vnd Unehren ſtuͤrtzen; Nachdem er einmahl bey naͤchtlicher Weil demSurius in Vit. 23. Novembr. Gottsdienſt embſigiſt abgewart/ haben vnderdeſſen erſt- gedachte zwey Boͤßwicht Sabinus vnd Teſſelinus ein all- bekannt Statt-Fetzen vnd beſchreytes Weibs-Bild durch Gelt dahin beredt/ daß ſie ſich in deß Biſchoffs Beth ge- legt/ nachdem er dann von der Kirchen nach Hauß durch die gantze Geiſtlichkeit/ dem Gebrauch nach/ beglait wor- den/ ſpringt diſer vnverſchambte Grind-Schippel in bey- ſeyn aller auß dem Beth/ wordurch das Geſchray alſo- bald mit 6. Fluͤglen gleichſamb hin vnd her geflogen/ die ohngezaͤmbte Zungen freymuͤthig darein platzten/ Gre- gorius ſeye ein ſauberer Biſchoff/ ſchicket ſich zum Bift- thumb/ wie ein krumpe Sichel in ein Meſſer-Schaid; ja/ ja ſagte mancher/ die Geiſtliche ſeynd wie die Glo- cken/ die leutten anderen in die Kirchen/ vnd ſie bleiben ſelbſt darauß/ ſie machen vns die Hoͤll ſo haiß/ den Teuf- fel ſo ſchwartz/ GOtt ſo ſtreng/ vnd ſie luedern mehr als wir Welt Zaͤrtling/ jetzt ſicht man/ wie ein Kutten zu weilen fuͤr ein Schelmen Futterall ſeye/ ꝛc. dergleichen Spottwoͤrter fuͤhrten die Welt-Maͤuler/ die alle zu ver- ſtopffen vil Baumwohl vonnoͤthen waͤre: Es war auch die Geiſtlichkeit uͤber diß nit ein wenig geaͤrgert/ abſon- derlich aber diſe zwey Neydhard ſchryen diſes Geſchicht auß mit ſolcher Ohngeſtimme/ daß ſie faſt ſo haiſſer wor- den/ wie ein abgeſtandener Muſicant, ihr Neyd wuͤrckte endlich ſo vil/ daß man Gregorium in offentlichen Ker- cker geworffen/ vnd auff alle Weiß das ſaubere paar Ertz-Schelmen dahin getrungen/ man ſolte Gregorium aller Wuͤrden entſetzen/ aber GOtt defendierte ſein Un- ſchuld/ P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0149" n="113"/><fw place="top" type="header">Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.</fw><lb/> de gelanget/ ſeynd ihme deſſentwegen zwey ſehr neydig ge-<lb/> weſt/ allweilen ſie ſelbſt vmb ſolche gebuelet/ haben auch<lb/> allerley teuffliſche Anſchlaͤg erdicht/ wie ſie doch moͤchten<lb/> den frommen Mann in offentliche Schand vnd Unehren<lb/> ſtuͤrtzen; Nachdem er einmahl bey naͤchtlicher Weil dem<note place="right"><hi rendition="#aq">Surius in<lb/> Vit. 23.<lb/> Novembr.</hi></note><lb/> Gottsdienſt embſigiſt abgewart/ haben vnderdeſſen erſt-<lb/> gedachte zwey Boͤßwicht <hi rendition="#aq">Sabinus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Teſſelinus</hi> ein all-<lb/> bekannt Statt-Fetzen vnd beſchreytes Weibs-Bild durch<lb/> Gelt dahin beredt/ daß ſie ſich in deß Biſchoffs Beth ge-<lb/> legt/ nachdem er dann von der Kirchen nach Hauß durch<lb/> die gantze Geiſtlichkeit/ dem Gebrauch nach/ beglait wor-<lb/> den/ ſpringt diſer vnverſchambte Grind-Schippel in bey-<lb/> ſeyn aller auß dem Beth/ wordurch das Geſchray alſo-<lb/> bald mit 6. Fluͤglen gleichſamb hin vnd her geflogen/ die<lb/> ohngezaͤmbte Zungen freymuͤthig darein platzten/ <hi rendition="#aq">Gre-<lb/> gorius</hi> ſeye ein ſauberer Biſchoff/ ſchicket ſich zum Bift-<lb/> thumb/ wie ein krumpe Sichel in ein Meſſer-Schaid;<lb/> ja/ ja ſagte mancher/ die Geiſtliche ſeynd wie die Glo-<lb/> cken/ die leutten anderen in die Kirchen/ vnd ſie bleiben<lb/> ſelbſt darauß/ ſie machen vns die Hoͤll ſo haiß/ den Teuf-<lb/> fel ſo ſchwartz/ GOtt ſo ſtreng/ vnd ſie luedern mehr<lb/> als wir Welt Zaͤrtling/ jetzt ſicht man/ wie ein Kutten<lb/> zu weilen fuͤr ein Schelmen Futterall ſeye/ ꝛc. dergleichen<lb/> Spottwoͤrter fuͤhrten die Welt-Maͤuler/ die alle zu ver-<lb/> ſtopffen vil Baumwohl vonnoͤthen waͤre: Es war auch<lb/> die Geiſtlichkeit uͤber diß nit ein wenig geaͤrgert/ abſon-<lb/> derlich aber diſe zwey Neydhard ſchryen diſes Geſchicht<lb/> auß mit ſolcher Ohngeſtimme/ daß ſie faſt ſo haiſſer wor-<lb/> den/ wie ein abgeſtandener <hi rendition="#aq">Muſicant,</hi> ihr Neyd wuͤrckte<lb/> endlich ſo vil/ daß man <hi rendition="#aq">Gregorium</hi> in offentlichen Ker-<lb/> cker geworffen/ vnd auff alle Weiß das ſaubere paar<lb/> Ertz-Schelmen dahin getrungen/ man ſolte <hi rendition="#aq">Gregorium</hi><lb/> aller Wuͤrden entſetzen/ aber GOtt <hi rendition="#aq">defendier</hi>te ſein Un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchuld/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0149]
Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
de gelanget/ ſeynd ihme deſſentwegen zwey ſehr neydig ge-
weſt/ allweilen ſie ſelbſt vmb ſolche gebuelet/ haben auch
allerley teuffliſche Anſchlaͤg erdicht/ wie ſie doch moͤchten
den frommen Mann in offentliche Schand vnd Unehren
ſtuͤrtzen; Nachdem er einmahl bey naͤchtlicher Weil dem
Gottsdienſt embſigiſt abgewart/ haben vnderdeſſen erſt-
gedachte zwey Boͤßwicht Sabinus vnd Teſſelinus ein all-
bekannt Statt-Fetzen vnd beſchreytes Weibs-Bild durch
Gelt dahin beredt/ daß ſie ſich in deß Biſchoffs Beth ge-
legt/ nachdem er dann von der Kirchen nach Hauß durch
die gantze Geiſtlichkeit/ dem Gebrauch nach/ beglait wor-
den/ ſpringt diſer vnverſchambte Grind-Schippel in bey-
ſeyn aller auß dem Beth/ wordurch das Geſchray alſo-
bald mit 6. Fluͤglen gleichſamb hin vnd her geflogen/ die
ohngezaͤmbte Zungen freymuͤthig darein platzten/ Gre-
gorius ſeye ein ſauberer Biſchoff/ ſchicket ſich zum Bift-
thumb/ wie ein krumpe Sichel in ein Meſſer-Schaid;
ja/ ja ſagte mancher/ die Geiſtliche ſeynd wie die Glo-
cken/ die leutten anderen in die Kirchen/ vnd ſie bleiben
ſelbſt darauß/ ſie machen vns die Hoͤll ſo haiß/ den Teuf-
fel ſo ſchwartz/ GOtt ſo ſtreng/ vnd ſie luedern mehr
als wir Welt Zaͤrtling/ jetzt ſicht man/ wie ein Kutten
zu weilen fuͤr ein Schelmen Futterall ſeye/ ꝛc. dergleichen
Spottwoͤrter fuͤhrten die Welt-Maͤuler/ die alle zu ver-
ſtopffen vil Baumwohl vonnoͤthen waͤre: Es war auch
die Geiſtlichkeit uͤber diß nit ein wenig geaͤrgert/ abſon-
derlich aber diſe zwey Neydhard ſchryen diſes Geſchicht
auß mit ſolcher Ohngeſtimme/ daß ſie faſt ſo haiſſer wor-
den/ wie ein abgeſtandener Muſicant, ihr Neyd wuͤrckte
endlich ſo vil/ daß man Gregorium in offentlichen Ker-
cker geworffen/ vnd auff alle Weiß das ſaubere paar
Ertz-Schelmen dahin getrungen/ man ſolte Gregorium
aller Wuͤrden entſetzen/ aber GOtt defendierte ſein Un-
ſchuld/
Surius in
Vit. 23.
Novembr.
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/149 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/149>, abgerufen am 17.02.2025. |