Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Namens Ursprung/ Jugend vnd Untugend. er hat gut reich zu seyn/ er hat dem Kayserlichen Beutelzimblich die Register gezogen/ er hat die Puppillen-Gel- ter nit ein wenig geschrepfft/ er hat der Stieff-Kinder das ihrige hüpsch sauber durch die Hächel gezogen/ der karge Narr weist/ wie vil man Knödl auß einem Mäßl Meel schnitzlet/ züglet er doch auß seinen Dienstbotten lauter Cartheuser/ vnd haben sie nur einen Fast-Tag/ der wehret das gantze Jahr/ etc. O Neyd! hat er dir dann was layds gethan/ daß du ihm also die Zähn zaigest? er schlagt dich nit/ wie der Cain seinen Bruder/ er sticht dich nit/ wie der Joab den Absalon, er beist dich nit/ wie die Beeren die Elisaeische Knaben/ er stost dich nit/ wie der Engel den Petrum in der Keichen/ er wirfft dich nit/ wie der David den Goliath/ er brennt dich nit/ wie die Samsonische Füchs die Felder der Philistaeer/ er haut dich nit/ wie Pe- trus den Malchum, er nimbt dich nit beym Haar/ wie der Engel den Habacuc, er thut dir kein einiges Layd an/ ja/ ja/ ja/ sagt der Neydige/ ich leyde ohnbeschreibliche Peyn/ wann ich sihe/ daß dem Nechsten wol gehet/ das ist mir über rauffen/ stossen/ hauen/ brennen/ werffen/ schlagen/ beissen/ stechen vnd würgen; O du Teuffels-Martyrer! Die Welt hat zum öfftern weitberühmte Künstler gantze N
Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend. er hat gut reich zu ſeyn/ er hat dem Kayſerlichen Beutelzimblich die Regiſter gezogen/ er hat die Puppillen-Gel- ter nit ein wenig geſchrepfft/ er hat der Stieff-Kinder das ihrige huͤpſch ſauber durch die Haͤchel gezogen/ der karge Narꝛ weiſt/ wie vil man Knoͤdl auß einem Maͤßl Meel ſchnitzlet/ zuͤglet er doch auß ſeinen Dienſtbotten lauter Cartheuſer/ vnd haben ſie nur einen Faſt-Tag/ der wehret das gantze Jahr/ ꝛc. O Neyd! hat er dir dann was layds gethan/ daß du ihm alſo die Zaͤhn zaigeſt? er ſchlagt dich nit/ wie der Cain ſeinen Bruder/ er ſticht dich nit/ wie der Joab den Abſalon, er beiſt dich nit/ wie die Beeren die Eliſæiſche Knaben/ er ſtoſt dich nit/ wie der Engel den Petrum in der Keichen/ er wirfft dich nit/ wie der David den Goliath/ er brennt dich nit/ wie die Samſoniſche Fuͤchs die Felder der Philiſtæer/ er haut dich nit/ wie Pe- trus den Malchum, er nimbt dich nit beym Haar/ wie der Engel den Habacuc, er thut dir kein einiges Layd an/ ja/ ja/ ja/ ſagt der Neydige/ ich leyde ohnbeſchreibliche Peyn/ wann ich ſihe/ daß dem Nechſten wol gehet/ das iſt mir uͤber rauffen/ ſtoſſen/ hauen/ brennen/ werffen/ ſchlagen/ beiſſen/ ſtechen vnd wuͤrgen; O du Teuffels-Martyrer! Die Welt hat zum oͤfftern weitberuͤhmte Kuͤnſtler gantze N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0133" n="97"/><fw place="top" type="header">Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.</fw><lb/> er hat gut reich zu ſeyn/ er hat dem Kayſerlichen Beutel<lb/> zimblich die Regiſter gezogen/ er hat die Puppillen-Gel-<lb/> ter nit ein wenig geſchrepfft/ er hat der Stieff-Kinder<lb/> das ihrige huͤpſch ſauber durch die Haͤchel gezogen/ der<lb/> karge Narꝛ weiſt/ wie vil man Knoͤdl auß einem Maͤßl<lb/> Meel ſchnitzlet/ zuͤglet er doch auß ſeinen Dienſtbotten<lb/> lauter Cartheuſer/ vnd haben ſie nur einen Faſt-Tag/ der<lb/> wehret das gantze Jahr/ ꝛc. O Neyd! hat er dir dann was<lb/> layds gethan/ daß du ihm alſo die Zaͤhn zaigeſt? er ſchlagt<lb/> dich nit/ wie der <hi rendition="#aq">Cain</hi> ſeinen Bruder/ er ſticht dich nit/ wie<lb/> der <hi rendition="#aq">Joab</hi> den <hi rendition="#aq">Abſalon,</hi> er beiſt dich nit/ wie die Beeren die<lb/> Eliſ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Knaben/ er ſtoſt dich nit/ wie der Engel den<lb/> Petrum in der Keichen/ er wirfft dich nit/ wie der <hi rendition="#aq">David</hi><lb/> den Goliath/ er brennt dich nit/ wie die Samſoniſche<lb/> Fuͤchs die Felder der Philiſt<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ er haut dich nit/ wie <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> trus</hi> den <hi rendition="#aq">Malchum,</hi> er nimbt dich nit beym Haar/ wie der<lb/> Engel den <hi rendition="#aq">Habacuc,</hi> er thut dir kein einiges Layd an/ ja/<lb/> ja/ ja/ ſagt der Neydige/ ich leyde ohnbeſchreibliche Peyn/<lb/> wann ich ſihe/ daß dem Nechſten wol gehet/ das iſt mir<lb/> uͤber rauffen/ ſtoſſen/ hauen/ brennen/ werffen/ ſchlagen/<lb/> beiſſen/ ſtechen vnd wuͤrgen; O du Teuffels-Martyrer!</p><lb/> <p>Die Welt hat zum oͤfftern weitberuͤhmte Kuͤnſtler<lb/> gehabt/ dero Kunſtreiche Haͤnd ein manchesmahl die Na-<lb/> tur ſchamroth gemacht haben/ vnd iſt hoͤchſte Verwunde-<lb/> rung geweſt/ daß ſich der Menſchen Witz ſo weit erſtre-<lb/> cke; Jene Werckmaiſter haben ſchier ſtainene Mirackel<lb/> gemacht/ welche die ſtattliche Thuͤren zu <hi rendition="#aq">Cremona, Bo-<lb/> nonien,</hi> Venedig/ Straßburg vnd Wienn haben auff-<lb/> gefuͤhrt; In <hi rendition="#aq">Æthiopia</hi> iſt ein uͤberauß ſchoͤne Kirch/<note place="right"><hi rendition="#aq">Alvarez<lb/> c.</hi> 44.</note><lb/> welche mit allen Saͤulen vnd Altaͤren auß einem einigen<lb/> Stain außgeholt vnd gebaut. Der vornehmſte Koͤnig<note place="right"><hi rendition="#aq">De rebus<lb/> Sin. l,</hi> 3.</note><lb/> in <hi rendition="#aq">Sina</hi> hat 79. Pallaſt/ dero einer auß Gold/ der ander<lb/> auß Silber/ der dritte auß Marmol/ Helffenbein/ ꝛc. ja<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">gantze</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [97/0133]
Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
er hat gut reich zu ſeyn/ er hat dem Kayſerlichen Beutel
zimblich die Regiſter gezogen/ er hat die Puppillen-Gel-
ter nit ein wenig geſchrepfft/ er hat der Stieff-Kinder
das ihrige huͤpſch ſauber durch die Haͤchel gezogen/ der
karge Narꝛ weiſt/ wie vil man Knoͤdl auß einem Maͤßl
Meel ſchnitzlet/ zuͤglet er doch auß ſeinen Dienſtbotten
lauter Cartheuſer/ vnd haben ſie nur einen Faſt-Tag/ der
wehret das gantze Jahr/ ꝛc. O Neyd! hat er dir dann was
layds gethan/ daß du ihm alſo die Zaͤhn zaigeſt? er ſchlagt
dich nit/ wie der Cain ſeinen Bruder/ er ſticht dich nit/ wie
der Joab den Abſalon, er beiſt dich nit/ wie die Beeren die
Eliſæiſche Knaben/ er ſtoſt dich nit/ wie der Engel den
Petrum in der Keichen/ er wirfft dich nit/ wie der David
den Goliath/ er brennt dich nit/ wie die Samſoniſche
Fuͤchs die Felder der Philiſtæer/ er haut dich nit/ wie Pe-
trus den Malchum, er nimbt dich nit beym Haar/ wie der
Engel den Habacuc, er thut dir kein einiges Layd an/ ja/
ja/ ja/ ſagt der Neydige/ ich leyde ohnbeſchreibliche Peyn/
wann ich ſihe/ daß dem Nechſten wol gehet/ das iſt mir
uͤber rauffen/ ſtoſſen/ hauen/ brennen/ werffen/ ſchlagen/
beiſſen/ ſtechen vnd wuͤrgen; O du Teuffels-Martyrer!
Die Welt hat zum oͤfftern weitberuͤhmte Kuͤnſtler
gehabt/ dero Kunſtreiche Haͤnd ein manchesmahl die Na-
tur ſchamroth gemacht haben/ vnd iſt hoͤchſte Verwunde-
rung geweſt/ daß ſich der Menſchen Witz ſo weit erſtre-
cke; Jene Werckmaiſter haben ſchier ſtainene Mirackel
gemacht/ welche die ſtattliche Thuͤren zu Cremona, Bo-
nonien, Venedig/ Straßburg vnd Wienn haben auff-
gefuͤhrt; In Æthiopia iſt ein uͤberauß ſchoͤne Kirch/
welche mit allen Saͤulen vnd Altaͤren auß einem einigen
Stain außgeholt vnd gebaut. Der vornehmſte Koͤnig
in Sina hat 79. Pallaſt/ dero einer auß Gold/ der ander
auß Silber/ der dritte auß Marmol/ Helffenbein/ ꝛc. ja
gantze
Alvarez
c. 44.
De rebus
Sin. l, 3.
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/133 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/133>, abgerufen am 17.02.2025. |