Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Namens Ursprung/ Jugend vnd Untugend. schlaget/ leydet ein stätte Schlangen/ die ihme das Hertzpeyniget/ hat ein stättes Tiger/ so ihm das Hertz verzeh- ret/ leydet ein stätten Wolff/ der ihm das Hertz frisset/ hat ein stättes Uhr-Werck/ so ihm das Hertz beun- ruhiget; O du verdambtes Laster. Andere Laster lassen sich in Friß Milch/ friß Käß/ friß von der Kuhe Was deinem Maul mag schmecken. Schieb ein/ schopp drauff/ schnapp immerzue/ Schlick Semmel/ Küpffel vnd Wecken. Brauch Löffel wie ein Wasser-Schaff/ Auff daß du füllst dein Wampen. Friß/
Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend. ſchlaget/ leydet ein ſtaͤtte Schlangen/ die ihme das Hertzpeyniget/ hat ein ſtaͤttes Tiger/ ſo ihm das Hertz verzeh- ret/ leydet ein ſtaͤtten Wolff/ der ihm das Hertz friſſet/ hat ein ſtaͤttes Uhr-Werck/ ſo ihm das Hertz beun- ruhiget; O du verdambtes Laſter. Andere Laſter laſſen ſich in Friß Milch/ friß Kaͤß/ friß von der Kuhe Was deinem Maul mag ſchmecken. Schieb ein/ ſchopp drauff/ ſchnapp immerzue/ Schlick Semmel/ Kuͤpffel vnd Wecken. Brauch Loͤffel wie ein Waſſer-Schaff/ Auff daß du fuͤllſt dein Wampen. Friß/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0123" n="87"/><fw place="top" type="header">Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.</fw><lb/> ſchlaget/ leydet ein ſtaͤtte Schlangen/ die ihme das Hertz<lb/> peyniget/ hat ein ſtaͤttes Tiger/ ſo ihm das Hertz verzeh-<lb/> ret/ leydet ein ſtaͤtten Wolff/ der ihm das Hertz friſſet/<lb/> hat ein ſtaͤttes Uhr-Werck/ ſo ihm das Hertz beun-<lb/> ruhiget;</p><lb/> <p>O du verdambtes Laſter. Andere Laſter laſſen ſich in<lb/> etwas vertuſchen/ verhuͤllen/ verbergen/ vnd zaigt ſich<lb/> mancher außwendig heilig/ vnd iſt innwendig heylloß.<lb/> Zaigt ſich offt einer außwendig ein <hi rendition="#aq">Simon Petrus,</hi> vnd<lb/> iſt einwendig ein <hi rendition="#aq">Simon Magus.</hi> Es ſtellt ſich offt einer<lb/> außwendig ein <hi rendition="#aq">Philippus</hi> Apoſtel/ vnd iſt einwendig ein<lb/><hi rendition="#aq">Philippus Melancthon,</hi> es ſtecket gar offt in einer neuen<lb/> vnd guten Schaid ein roſtige Paſſauer-Kling; auch trifft<lb/> man offt ein ſchoͤne Nuß an/ dero wurmſtichige Kern<lb/> nachmahls dem Auffbeiſſer ein Grauſen machet; Aber<lb/> der Neydige kan ſein Laſter nit verbergen/ es iſt ihme das<lb/> Angeſicht ein Verraͤther/ die eingefallene Wangen/ die<lb/> finſtere Augen/ die Berg-gruͤne Lefftzen/ die buͤrckene Stirn/<lb/> die gifftige Seufftzer/ die melancholiſche Gebaͤrden/ das<lb/> Zwizeren der Zaͤhn/ ſein mageres/ außgeſelchtes/ Schwe-<lb/> belfaͤrbiges Angeſicht/ iſt ein ſattſamer Tolmetſcher ſei-<lb/> nes einwendigen Neyds: Ein Neydiger mag eſſen/ was<lb/> er will/ wie er will/ wann er will/ wie vil er will/ wo er<lb/> will/ ſo wird er doch Hundsmager bleiben/ weil alles bey<lb/> ihm in Gifft verwandlet wird; wie recht hat der <hi rendition="#aq">Poët</hi> den<lb/> Neydigen entworffen mit folgenden Verſen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Friß Milch/ friß Kaͤß/ friß von der Kuhe</l><lb/> <l>Was deinem Maul mag ſchmecken.</l><lb/> <l>Schieb ein/ ſchopp drauff/ ſchnapp immerzue/</l><lb/> <l>Schlick Semmel/ Kuͤpffel vnd Wecken.</l><lb/> <l>Brauch Loͤffel wie ein Waſſer-Schaff/</l><lb/> <l>Auff daß du fuͤllſt dein Wampen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Friß/</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [87/0123]
Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
ſchlaget/ leydet ein ſtaͤtte Schlangen/ die ihme das Hertz
peyniget/ hat ein ſtaͤttes Tiger/ ſo ihm das Hertz verzeh-
ret/ leydet ein ſtaͤtten Wolff/ der ihm das Hertz friſſet/
hat ein ſtaͤttes Uhr-Werck/ ſo ihm das Hertz beun-
ruhiget;
O du verdambtes Laſter. Andere Laſter laſſen ſich in
etwas vertuſchen/ verhuͤllen/ verbergen/ vnd zaigt ſich
mancher außwendig heilig/ vnd iſt innwendig heylloß.
Zaigt ſich offt einer außwendig ein Simon Petrus, vnd
iſt einwendig ein Simon Magus. Es ſtellt ſich offt einer
außwendig ein Philippus Apoſtel/ vnd iſt einwendig ein
Philippus Melancthon, es ſtecket gar offt in einer neuen
vnd guten Schaid ein roſtige Paſſauer-Kling; auch trifft
man offt ein ſchoͤne Nuß an/ dero wurmſtichige Kern
nachmahls dem Auffbeiſſer ein Grauſen machet; Aber
der Neydige kan ſein Laſter nit verbergen/ es iſt ihme das
Angeſicht ein Verraͤther/ die eingefallene Wangen/ die
finſtere Augen/ die Berg-gruͤne Lefftzen/ die buͤrckene Stirn/
die gifftige Seufftzer/ die melancholiſche Gebaͤrden/ das
Zwizeren der Zaͤhn/ ſein mageres/ außgeſelchtes/ Schwe-
belfaͤrbiges Angeſicht/ iſt ein ſattſamer Tolmetſcher ſei-
nes einwendigen Neyds: Ein Neydiger mag eſſen/ was
er will/ wie er will/ wann er will/ wie vil er will/ wo er
will/ ſo wird er doch Hundsmager bleiben/ weil alles bey
ihm in Gifft verwandlet wird; wie recht hat der Poët den
Neydigen entworffen mit folgenden Verſen.
Friß Milch/ friß Kaͤß/ friß von der Kuhe
Was deinem Maul mag ſchmecken.
Schieb ein/ ſchopp drauff/ ſchnapp immerzue/
Schlick Semmel/ Kuͤpffel vnd Wecken.
Brauch Loͤffel wie ein Waſſer-Schaff/
Auff daß du fuͤllſt dein Wampen.
Friß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/123 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/123>, abgerufen am 17.02.2025. |