Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judae Iscariothis Zucht-Hauß/ zum Fenster hinauß schaut/ vnd ich hinauff schreyte/ Gnä-diger Herr/ steigt herunder/ vnd spendirt mir etwas/ auff daß ich mir kan etliche Bücher kauffen/ ich main die La- ckey wurden mich einen groben Münch tauffen/ vnd sa- gen/ ich soll hinauff kommen/ vnd anderthalb Stund heraussen warten/ dann jetzt seye ein Jud beym Gnädigen Herrn etc. Also hätt auch der reiche Gesell in der Höll sollen schreyen/ O Vatter Abraham mach doch Gelegenheit/ vnd bring es bey Gott auß/ daß ich zum Lazarum hinauff darff vmb ein einiges Tröpffel Wasser. Es hat aber der verdambte Prasser dessentwegen nit hinauff begehrt zu den Lazarum, dann/ wann er denselben in so grosser Glo- ry/ Thron vnd Cron hätte gesehen/ wär er ihme desthal- ben neydig gewest/ vnd wär ihm solches härter ankommen/ als die Höll selbst. Dann ein Neydiger leydet ohnauß- sprechlich/ wann er sihet/ daß es seinem Nächsten wol ge- het. Dahero seynd die Neydige/ wie seynd sie? sie seynd wie die Nacht-Eulen/ dieselbigen können kein Liecht sehen/ destwegen fliegen sie hin vnd her/ darumb vnd daran/ vnd wollens außlöschen/ also die Neydige mögen vnd können nicht sehen/ wann jemand erleucht ist/ vnd glantzet mit Tugenden. Die Neydige seynd/ wie seynd sie? sie seynd wie die Kott-Keffer/ dise saugen auch auß der schönesten Rosen nur das Gifft/ nit das Hönig/ also die Neydige su- chen an ihren Gegentheil/ nur was Mängelhafft/ das Gute verschweigen sie/ die Neydige seynd/ wie seynd sie? sie seynd wie die Feillen oder Raspeln/ welche verzehren/ blagen/ beissen vnd reissen andere Sachen/ aber verder- ben sich selbst darmit/ also die Neydigen sehen/ wie sie den Nächsten mögen schaden/ vnd verzehren ihr einiges Leibs vnd Seelen Heyl/ die Neydige seynd/ wie seynd sie? sie seynd wie die Bronnen/ welche gemainiglich kalt seynd/ wann das Wetter warm ist/ vnd gemainglich warm/ wann das
Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/ zum Fenſter hinauß ſchaut/ vnd ich hinauff ſchreyte/ Gnaͤ-diger Herꝛ/ ſteigt herunder/ vnd ſpendirt mir etwas/ auff daß ich mir kan etliche Buͤcher kauffen/ ich main die La- ckey wurden mich einen groben Muͤnch tauffen/ vnd ſa- gen/ ich ſoll hinauff kommen/ vnd anderthalb Stund herauſſen warten/ dann jetzt ſeye ein Jud beym Gnaͤdigen Herꝛn ꝛc. Alſo haͤtt auch der reiche Geſell in der Hoͤll ſollen ſchreyen/ O Vatter Abraham mach doch Gelegenheit/ vnd bring es bey Gott auß/ daß ich zum Lazarum hinauff darff vmb ein einiges Troͤpffel Waſſer. Es hat aber der verdambte Praſſer deſſentwegen nit hinauff begehrt zu den Lazarum, dann/ wann er denſelben in ſo groſſer Glo- ry/ Thron vnd Cron haͤtte geſehen/ waͤr er ihme deſthal- ben neydig geweſt/ vnd waͤr ihm ſolches haͤrter ankommen/ als die Hoͤll ſelbſt. Dann ein Neydiger leydet ohnauß- ſprechlich/ wann er ſihet/ daß es ſeinem Naͤchſten wol ge- het. Dahero ſeynd die Neydige/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd wie die Nacht-Eulen/ dieſelbigen koͤnnen kein Liecht ſehen/ deſtwegen fliegen ſie hin vnd her/ darumb vnd daran/ vnd wollens außloͤſchen/ alſo die Neydige moͤgen vnd koͤnnen nicht ſehen/ wann jemand erleucht iſt/ vnd glantzet mit Tugenden. Die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd wie die Kott-Keffer/ diſe ſaugen auch auß der ſchoͤneſten Roſen nur das Gifft/ nit das Hoͤnig/ alſo die Neydige ſu- chen an ihren Gegentheil/ nur was Maͤngelhafft/ das Gute verſchweigen ſie/ die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd wie die Feillen oder Raſpeln/ welche verzehren/ blagen/ beiſſen vnd reiſſen andere Sachen/ aber verder- ben ſich ſelbſt darmit/ alſo die Neydigen ſehen/ wie ſie den Naͤchſten moͤgen ſchaden/ vnd verzehren ihr einiges Leibs vnd Seelen Heyl/ die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd wie die Bronnen/ welche gemainiglich kalt ſeynd/ wann das Wetter warm iſt/ vnd gemainglich warm/ wan̄ das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0120" n="84"/><fw place="top" type="header">Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/</fw><lb/> zum Fenſter hinauß ſchaut/ vnd ich hinauff ſchreyte/ Gnaͤ-<lb/> diger Herꝛ/ ſteigt herunder/ vnd <hi rendition="#aq">ſpendirt</hi> mir etwas/ auff<lb/> daß ich mir kan etliche Buͤcher kauffen/ ich main die La-<lb/> ckey wurden mich einen groben Muͤnch tauffen/ vnd ſa-<lb/> gen/ ich ſoll hinauff kommen/ vnd anderthalb Stund<lb/> herauſſen warten/ dann jetzt ſeye ein Jud beym Gnaͤdigen<lb/> Herꝛn ꝛc. Alſo haͤtt auch der reiche Geſell in der Hoͤll ſollen<lb/> ſchreyen/ O Vatter Abraham mach doch Gelegenheit/<lb/> vnd bring es bey Gott auß/ daß ich zum <hi rendition="#aq">Lazarum</hi> hinauff<lb/> darff vmb ein einiges Troͤpffel Waſſer. Es hat aber der<lb/> verdambte Praſſer deſſentwegen nit hinauff begehrt zu<lb/> den <hi rendition="#aq">Lazarum,</hi> dann/ wann er denſelben in ſo groſſer Glo-<lb/> ry/ Thron vnd Cron haͤtte geſehen/ waͤr er ihme deſthal-<lb/> ben neydig geweſt/ vnd waͤr ihm ſolches haͤrter ankommen/<lb/> als die Hoͤll ſelbſt. Dann ein Neydiger leydet ohnauß-<lb/> ſprechlich/ wann er ſihet/ daß es ſeinem Naͤchſten wol ge-<lb/> het. Dahero ſeynd die Neydige/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd<lb/> wie die Nacht-Eulen/ dieſelbigen koͤnnen kein Liecht ſehen/<lb/> deſtwegen fliegen ſie hin vnd her/ darumb vnd daran/ vnd<lb/> wollens außloͤſchen/ alſo die Neydige moͤgen vnd koͤnnen<lb/> nicht ſehen/ wann jemand erleucht iſt/ vnd glantzet mit<lb/> Tugenden. Die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd<lb/> wie die Kott-Keffer/ diſe ſaugen auch auß der ſchoͤneſten<lb/> Roſen nur das Gifft/ nit das Hoͤnig/ alſo die Neydige ſu-<lb/> chen an ihren Gegentheil/ nur was Maͤngelhafft/ das<lb/> Gute verſchweigen ſie/ die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie?<lb/> ſie ſeynd wie die Feillen oder Raſpeln/ welche verzehren/<lb/> blagen/ beiſſen vnd reiſſen andere Sachen/ aber verder-<lb/> ben ſich ſelbſt darmit/ alſo die Neydigen ſehen/ wie ſie den<lb/> Naͤchſten moͤgen ſchaden/ vnd verzehren ihr einiges Leibs<lb/> vnd Seelen Heyl/ die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie<lb/> ſeynd wie die Bronnen/ welche gemainiglich kalt ſeynd/<lb/> wann das Wetter warm iſt/ vnd gemainglich warm/ wan̄<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [84/0120]
Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
zum Fenſter hinauß ſchaut/ vnd ich hinauff ſchreyte/ Gnaͤ-
diger Herꝛ/ ſteigt herunder/ vnd ſpendirt mir etwas/ auff
daß ich mir kan etliche Buͤcher kauffen/ ich main die La-
ckey wurden mich einen groben Muͤnch tauffen/ vnd ſa-
gen/ ich ſoll hinauff kommen/ vnd anderthalb Stund
herauſſen warten/ dann jetzt ſeye ein Jud beym Gnaͤdigen
Herꝛn ꝛc. Alſo haͤtt auch der reiche Geſell in der Hoͤll ſollen
ſchreyen/ O Vatter Abraham mach doch Gelegenheit/
vnd bring es bey Gott auß/ daß ich zum Lazarum hinauff
darff vmb ein einiges Troͤpffel Waſſer. Es hat aber der
verdambte Praſſer deſſentwegen nit hinauff begehrt zu
den Lazarum, dann/ wann er denſelben in ſo groſſer Glo-
ry/ Thron vnd Cron haͤtte geſehen/ waͤr er ihme deſthal-
ben neydig geweſt/ vnd waͤr ihm ſolches haͤrter ankommen/
als die Hoͤll ſelbſt. Dann ein Neydiger leydet ohnauß-
ſprechlich/ wann er ſihet/ daß es ſeinem Naͤchſten wol ge-
het. Dahero ſeynd die Neydige/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd
wie die Nacht-Eulen/ dieſelbigen koͤnnen kein Liecht ſehen/
deſtwegen fliegen ſie hin vnd her/ darumb vnd daran/ vnd
wollens außloͤſchen/ alſo die Neydige moͤgen vnd koͤnnen
nicht ſehen/ wann jemand erleucht iſt/ vnd glantzet mit
Tugenden. Die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd
wie die Kott-Keffer/ diſe ſaugen auch auß der ſchoͤneſten
Roſen nur das Gifft/ nit das Hoͤnig/ alſo die Neydige ſu-
chen an ihren Gegentheil/ nur was Maͤngelhafft/ das
Gute verſchweigen ſie/ die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie?
ſie ſeynd wie die Feillen oder Raſpeln/ welche verzehren/
blagen/ beiſſen vnd reiſſen andere Sachen/ aber verder-
ben ſich ſelbſt darmit/ alſo die Neydigen ſehen/ wie ſie den
Naͤchſten moͤgen ſchaden/ vnd verzehren ihr einiges Leibs
vnd Seelen Heyl/ die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie
ſeynd wie die Bronnen/ welche gemainiglich kalt ſeynd/
wann das Wetter warm iſt/ vnd gemainglich warm/ wan̄
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/120 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/120>, abgerufen am 17.02.2025. |