Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Namens Ursprung/ Jugend vnd Untugend. Schlechen-Stauden auch Weinstöck benambset werden/wann das Brüder seynd/ so kan man den Wolff auch ei- nen Burgermaister der Schaaf nennen/ nit Brüder/ son- dern Außbrüter alles Ubels seynd sie gewest/ vnd haben sie das Sch. so wol in ihrem Titul verdienet/ als der Ju- das Isearioth; Wie der ehrliche Jüngling Joseph ihnen auß brüderlicher Auffrichtigkeit seinen Traum erzehlt/ auß welchem man wol vermuthen hat können/ daß er nit lähr seye/ sondern ein Propheceyung seines künfftigen Glücks/ seynd sie alsobald darüber gantz erblaicht/ was! sagten sie/ du junger Tauben-Schnabel/ solst du ein Kö- nig werden/ vnd soll dein Glück so hoch steigen/ daß wir dir sollen auffwarten/ vnd die Knye biegen/ ey bieg dir der Hencker den Hals/ du übermütiger Bueb etc. sie waren über ihn also verbittert/ daß sie ihn nit konten anschauen/ ja dahin/ durch den verdambten Neyd getriben/ daß sie be- schlossen/ disen ihren Brudern zuerwürgen; aber last ein wenig mit euch reden ihr Schaaf-Hirten/ ob ihr zwar bil- licher hättet sollen Sau-Hirten abgeben/ hört mich an/ entweder ist es wahr/ daß ewer Bruder ein König wird oder nit? ist es nit wahr/ so lacht über solchen lähren Traum/ vnd foppet lieber durch brüderlichen Schertz disen euren jungen ABC Schmid/ gebt ihm einen Hirten-Kolben in die Hand/ an statt deß Seepters/ vnd sagt lachender Weiß/ grüß dich Gott Euer Majestät etc. ist es aber wahr/ daß er soll König werden/ so solt ihr euch desthalben nit zür- nen/ sondern vilmehr frolocken/ vnd sagen also/ wird vn- ser Bruder Joseph ein König/ so ist es vns die gröste Ehr/ vnd vnserm gantzen Hauß ein ewiger Ruhm/ ja da werden wir nit mehr vnsere schmutzige Hirten-Taschen mit einem alt-bachenem Kipffel angefüllter tragen/ sondern ein jeder auß vns wird seyn Galanthomo, wie wird es vns so wol schmecken/ wann man vns Gnädige Herren wird schelten/ L
Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend. Schlechen-Stauden auch Weinſtoͤck benambſet werden/wann das Bruͤder ſeynd/ ſo kan man den Wolff auch ei- nen Burgermaiſter der Schaaf nennen/ nit Bruͤder/ ſon- dern Außbruͤter alles Ubels ſeynd ſie geweſt/ vnd haben ſie das Sch. ſo wol in ihrem Titul verdienet/ als der Ju- das Iſearioth; Wie der ehrliche Juͤngling Joſeph ihnen auß bruͤderlicher Auffrichtigkeit ſeinen Traum erzehlt/ auß welchem man wol vermuthen hat koͤnnen/ daß er nit laͤhr ſeye/ ſondern ein Propheceyung ſeines kuͤnfftigen Gluͤcks/ ſeynd ſie alſobald daruͤber gantz erblaicht/ was! ſagten ſie/ du junger Tauben-Schnabel/ ſolſt du ein Koͤ- nig werden/ vnd ſoll dein Gluͤck ſo hoch ſteigen/ daß wir dir ſollen auffwarten/ vnd die Knye biegen/ ey bieg dir der Hencker den Hals/ du uͤbermuͤtiger Bueb ꝛc. ſie waren uͤber ihn alſo verbittert/ daß ſie ihn nit konten anſchauen/ ja dahin/ durch den verdambten Neyd getriben/ daß ſie be- ſchloſſen/ diſen ihren Brudern zuerwuͤrgen; aber laſt ein wenig mit euch reden ihr Schaaf-Hirten/ ob ihr zwar bil- licher haͤttet ſollen Sau-Hirten abgeben/ hoͤrt mich an/ entweder iſt es wahr/ daß ewer Bruder ein Koͤnig wird oder nit? iſt es nit wahr/ ſo lacht uͤber ſolchen laͤhrẽ Traum/ vnd foppet lieber durch bruͤderlichen Schertz diſen euren jungen ABC Schmid/ gebt ihm einen Hirten-Kolben in die Hand/ an ſtatt deß Seepters/ vnd ſagt lachender Weiß/ gruͤß dich Gott Euer Majeſtaͤt ꝛc. iſt es aber wahr/ daß er ſoll Koͤnig werden/ ſo ſolt ihr euch deſthalben nit zuͤr- nen/ ſondern vilmehr frolocken/ vnd ſagen alſo/ wird vn- ſer Bruder Joſeph ein Koͤnig/ ſo iſt es vns die groͤſte Ehr/ vnd vnſerm gantzen Hauß ein ewiger Ruhm/ ja da werden wir nit mehr vnſere ſchmutzige Hirten-Taſchen mit einem alt-bachenem Kipffel angefuͤllter tragen/ ſondern ein jeder auß vns wird ſeyn Galanthomo, wie wird es vns ſo wol ſchmecken/ wann man vns Gnaͤdige Herren wird ſchelten/ L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="81"/><fw place="top" type="header">Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.</fw><lb/> Schlechen-Stauden auch Weinſtoͤck benambſet werden/<lb/> wann das Bruͤder ſeynd/ ſo kan man den Wolff auch ei-<lb/> nen Burgermaiſter der Schaaf nennen/ nit Bruͤder/ ſon-<lb/> dern Außbruͤter alles Ubels ſeynd ſie geweſt/ vnd haben<lb/> ſie das <hi rendition="#aq">Sch.</hi> ſo wol in ihrem Titul verdienet/ als der Ju-<lb/> das Iſearioth; Wie der ehrliche Juͤngling Joſeph ihnen<lb/> auß bruͤderlicher Auffrichtigkeit ſeinen Traum erzehlt/<lb/> auß welchem man wol vermuthen hat koͤnnen/ daß er<lb/> nit laͤhr ſeye/ ſondern ein Propheceyung ſeines kuͤnfftigen<lb/> Gluͤcks/ ſeynd ſie alſobald daruͤber gantz erblaicht/ was!<lb/> ſagten ſie/ du junger Tauben-Schnabel/ ſolſt du ein Koͤ-<lb/> nig werden/ vnd ſoll dein Gluͤck ſo hoch ſteigen/ daß wir<lb/> dir ſollen auffwarten/ vnd die Knye biegen/ ey bieg dir<lb/> der Hencker den Hals/ du uͤbermuͤtiger Bueb ꝛc. ſie waren<lb/> uͤber ihn alſo verbittert/ daß ſie ihn nit konten anſchauen/<lb/> ja dahin/ durch den verdambten Neyd getriben/ daß ſie be-<lb/> ſchloſſen/ diſen ihren Brudern zuerwuͤrgen; aber laſt ein<lb/> wenig mit euch reden ihr Schaaf-Hirten/ ob ihr zwar bil-<lb/> licher haͤttet ſollen Sau-Hirten abgeben/ hoͤrt mich an/<lb/> entweder iſt es wahr/ daß ewer Bruder ein Koͤnig wird<lb/> oder nit? iſt es nit wahr/ ſo lacht uͤber ſolchen laͤhrẽ Traum/<lb/> vnd foppet lieber durch bruͤderlichen Schertz diſen euren<lb/> jungen <hi rendition="#aq">ABC</hi> Schmid/ gebt ihm einen Hirten-Kolben in<lb/> die Hand/ an ſtatt deß Seepters/ vnd ſagt lachender Weiß/<lb/> gruͤß dich Gott Euer Majeſtaͤt ꝛc. iſt es aber wahr/ daß<lb/> er ſoll Koͤnig werden/ ſo ſolt ihr euch deſthalben nit zuͤr-<lb/> nen/ ſondern vilmehr frolocken/ vnd ſagen alſo/ wird vn-<lb/> ſer Bruder Joſeph ein Koͤnig/ ſo iſt es vns die groͤſte Ehr/<lb/> vnd vnſerm gantzen Hauß ein ewiger Ruhm/ ja da werden<lb/> wir nit mehr vnſere ſchmutzige Hirten-Taſchen mit einem<lb/> alt-bachenem Kipffel angefuͤllter tragen/ ſondern ein jeder<lb/> auß vns wird ſeyn <hi rendition="#aq">Galanthomo,</hi> wie wird es vns ſo wol<lb/> ſchmecken/ wann man vns Gnaͤdige Herren wird<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchelten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0117]
Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
Schlechen-Stauden auch Weinſtoͤck benambſet werden/
wann das Bruͤder ſeynd/ ſo kan man den Wolff auch ei-
nen Burgermaiſter der Schaaf nennen/ nit Bruͤder/ ſon-
dern Außbruͤter alles Ubels ſeynd ſie geweſt/ vnd haben
ſie das Sch. ſo wol in ihrem Titul verdienet/ als der Ju-
das Iſearioth; Wie der ehrliche Juͤngling Joſeph ihnen
auß bruͤderlicher Auffrichtigkeit ſeinen Traum erzehlt/
auß welchem man wol vermuthen hat koͤnnen/ daß er
nit laͤhr ſeye/ ſondern ein Propheceyung ſeines kuͤnfftigen
Gluͤcks/ ſeynd ſie alſobald daruͤber gantz erblaicht/ was!
ſagten ſie/ du junger Tauben-Schnabel/ ſolſt du ein Koͤ-
nig werden/ vnd ſoll dein Gluͤck ſo hoch ſteigen/ daß wir
dir ſollen auffwarten/ vnd die Knye biegen/ ey bieg dir
der Hencker den Hals/ du uͤbermuͤtiger Bueb ꝛc. ſie waren
uͤber ihn alſo verbittert/ daß ſie ihn nit konten anſchauen/
ja dahin/ durch den verdambten Neyd getriben/ daß ſie be-
ſchloſſen/ diſen ihren Brudern zuerwuͤrgen; aber laſt ein
wenig mit euch reden ihr Schaaf-Hirten/ ob ihr zwar bil-
licher haͤttet ſollen Sau-Hirten abgeben/ hoͤrt mich an/
entweder iſt es wahr/ daß ewer Bruder ein Koͤnig wird
oder nit? iſt es nit wahr/ ſo lacht uͤber ſolchen laͤhrẽ Traum/
vnd foppet lieber durch bruͤderlichen Schertz diſen euren
jungen ABC Schmid/ gebt ihm einen Hirten-Kolben in
die Hand/ an ſtatt deß Seepters/ vnd ſagt lachender Weiß/
gruͤß dich Gott Euer Majeſtaͤt ꝛc. iſt es aber wahr/ daß
er ſoll Koͤnig werden/ ſo ſolt ihr euch deſthalben nit zuͤr-
nen/ ſondern vilmehr frolocken/ vnd ſagen alſo/ wird vn-
ſer Bruder Joſeph ein Koͤnig/ ſo iſt es vns die groͤſte Ehr/
vnd vnſerm gantzen Hauß ein ewiger Ruhm/ ja da werden
wir nit mehr vnſere ſchmutzige Hirten-Taſchen mit einem
alt-bachenem Kipffel angefuͤllter tragen/ ſondern ein jeder
auß vns wird ſeyn Galanthomo, wie wird es vns ſo wol
ſchmecken/ wann man vns Gnaͤdige Herren wird
ſchelten/
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/117 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/117>, abgerufen am 17.02.2025. |