Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judae Iscariothis Zucht-Hauß/ hat ihn getroffen/ er hats Maul an einer Hof-Suppenverbrent/ er hat den Kopff an einer Hof-Thür angestossen! verstehe es recht/ der Neyd zu Hof vnder den Ministern vnd Hof-Herren hat ihn gestürtzt: so ist es gangen Henrico Grafen von Hollstein/ bey dem Hof Eduardi deß Dritten/ König in Engelland/ so ist es gangen Bellisario dem gros- sen Kriegs-Fürsten bey dem Hof deß Kaysers Justiniani; so ist es gangen dem Aristidi/ dem Scipioni/ dem The- mistocli, dem Tullio, dem Epaminondae, dem Socra- ti, dem Pompeio, dem Iphicrati, dem Cononi, dem Chabriae, daß seynd aber laute frembde Namen; so ist es gangen vil Ferdinandis, Henricis, Rudolphis, Casimi- ris, Philippis, Conradis, Wolffgangis &c. welche der verdambte Neyd ins Elend gestürtzt hat. O Neyd! O Neyd. Den Reyd findt ich schier auff dem Schlag/ wie jener Baum: Es ist einer gewest/ der ihme durch vilfälti- ges Schaben vnd Graben ein zimblichen Sackvoll Duca- ten gesamblet/ hatte aber dessentwegen stäts ohnruhige Gedancken/ auß Forcht/ es möcht ihm einer solchen gulde- nen Schatz entfrembden/ ja er traute in dem Fall weder dem Weib/ vil weniger den Dienstbotten/ es gedunckten ihm alle Rigl vnd Schlösser zu schwach/ solche gelbe Ba- tzen zu hüten/ absonderlich/ so er Geschäfft halber muste abraisen/ konte er niemahlen ruhig schlaffen/ wegen stät- ter Sorgen/ es möcht ihn diser sein guldener Innwohner das Quartier verändern; ersinnet demnach andere Mit- tel/ vnd nimbt auff einen gewissen Tag sein mit Gold ge- fülten Sack mit sich/ steigt in seinen grossen Garten auff einen Baum/ vnd weil selbiger zwischen zwey grossen Ae- sten etwas holl ware/ verbürgt er seinen goldseeligen Schatz darein/ voller Freuden/ daß er selbigen also sicher salviert, empfande auch in seinem Gemüth nunmehr ein begnügten Ruhestand/ was geschicht aber! Sein Nach- bar
Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/ hat ihn getroffen/ er hats Maul an einer Hof-Suppenverbrent/ er hat den Kopff an einer Hof-Thuͤr angeſtoſſen! verſtehe es recht/ der Neyd zu Hof vnder den Miniſtern vnd Hof-Herren hat ihn geſtuͤrtzt: ſo iſt es gangen Henrico Grafen von Hollſtein/ bey dem Hof Eduardi deß Dritten/ Koͤnig in Engelland/ ſo iſt es gangen Belliſario dem groſ- ſen Kriegs-Fuͤrſten bey dem Hof deß Kayſers Juſtiniani; ſo iſt es gangen dem Ariſtidi/ dem Scipioni/ dem The- miſtocli, dem Tullio, dem Epaminondæ, dem Socra- ti, dem Pompeio, dem Iphicrati, dem Cononi, dem Chabriæ, daß ſeynd aber laute frembde Namen; ſo iſt es gangen vil Ferdinandis, Henricis, Rudolphis, Caſimi- ris, Philippis, Conradis, Wolffgangis &c. welche der verdambte Neyd ins Elend geſtuͤrtzt hat. O Neyd! O Neyd. Den Reyd findt ich ſchier auff dem Schlag/ wie jener Baum: Es iſt einer geweſt/ der ihme durch vilfaͤlti- ges Schaben vnd Graben ein zimblichen Sackvoll Duca- ten geſamblet/ hatte aber deſſentwegen ſtaͤts ohnruhige Gedancken/ auß Forcht/ es moͤcht ihm einer ſolchen gulde- nen Schatz entfrembden/ ja er traute in dem Fall weder dem Weib/ vil weniger den Dienſtbotten/ es gedunckten ihm alle Rigl vnd Schloͤſſer zu ſchwach/ ſolche gelbe Ba- tzen zu huͤten/ abſonderlich/ ſo er Geſchaͤfft halber muſte abraiſen/ konte er niemahlen ruhig ſchlaffen/ wegen ſtaͤt- ter Sorgen/ es moͤcht ihn diſer ſein guldener Innwohner das Quartier veraͤndern; erſinnet demnach andere Mit- tel/ vnd nimbt auff einen gewiſſen Tag ſein mit Gold ge- fuͤlten Sack mit ſich/ ſteigt in ſeinen groſſen Garten auff einen Baum/ vnd weil ſelbiger zwiſchen zwey groſſen Ae- ſten etwas holl ware/ verbuͤrgt er ſeinen goldſeeligen Schatz darein/ voller Freuden/ daß er ſelbigen alſo ſicher ſalviert, empfande auch in ſeinem Gemuͤth nunmehr ein begnuͤgten Ruheſtand/ was geſchicht aber! Sein Nach- bar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0114" n="78"/><fw place="top" type="header">Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/</fw><lb/> hat ihn getroffen/ er hats Maul an einer Hof-Suppen<lb/> verbrent/ er hat den Kopff an einer Hof-Thuͤr angeſtoſſen!<lb/> verſtehe es recht/ der Neyd zu Hof vnder den <hi rendition="#aq">Miniſtern</hi> vnd<lb/> Hof-Herren hat ihn geſtuͤrtzt: ſo iſt es gangen <hi rendition="#aq">Henrico</hi><lb/> Grafen von Hollſtein/ bey dem Hof <hi rendition="#aq">Eduardi</hi> deß Dritten/<lb/> Koͤnig in Engelland/ ſo iſt es gangen <hi rendition="#aq">Belliſario</hi> dem groſ-<lb/> ſen Kriegs-Fuͤrſten bey dem Hof deß Kayſers <hi rendition="#aq">Juſtiniani;</hi><lb/> ſo iſt es gangen dem <hi rendition="#aq">Ariſtidi/</hi> dem <hi rendition="#aq">Scipioni/</hi> dem <hi rendition="#aq">The-<lb/> miſtocli,</hi> dem <hi rendition="#aq">Tullio,</hi> dem <hi rendition="#aq">Epaminondæ,</hi> dem <hi rendition="#aq">Socra-<lb/> ti,</hi> dem <hi rendition="#aq">Pompeio,</hi> dem <hi rendition="#aq">Iphicrati,</hi> dem <hi rendition="#aq">Cononi,</hi> dem<lb/><hi rendition="#aq">Chabriæ,</hi> daß ſeynd aber laute frembde Namen; ſo iſt es<lb/> gangen vil <hi rendition="#aq">Ferdinandis, Henricis, Rudolphis, Caſimi-<lb/> ris, Philippis, Conradis, Wolffgangis &c.</hi> welche der<lb/> verdambte Neyd ins Elend geſtuͤrtzt hat. O Neyd! O<lb/> Neyd. Den Reyd findt ich ſchier auff dem Schlag/ wie<lb/> jener Baum: Es iſt einer geweſt/ der ihme durch vilfaͤlti-<lb/> ges Schaben vnd Graben ein zimblichen Sackvoll Duca-<lb/> ten geſamblet/ hatte aber deſſentwegen ſtaͤts ohnruhige<lb/> Gedancken/ auß Forcht/ es moͤcht ihm einer ſolchen gulde-<lb/> nen Schatz entfrembden/ ja er traute in dem Fall weder<lb/> dem Weib/ vil weniger den Dienſtbotten/ es gedunckten<lb/> ihm alle Rigl vnd Schloͤſſer zu ſchwach/ ſolche gelbe Ba-<lb/> tzen zu huͤten/ abſonderlich/ ſo er Geſchaͤfft halber muſte<lb/> abraiſen/ konte er niemahlen ruhig ſchlaffen/ wegen ſtaͤt-<lb/> ter Sorgen/ es moͤcht ihn diſer ſein guldener Innwohner<lb/> das Quartier veraͤndern; erſinnet demnach andere Mit-<lb/> tel/ vnd nimbt auff einen gewiſſen Tag ſein mit Gold ge-<lb/> fuͤlten Sack mit ſich/ ſteigt in ſeinen groſſen Garten auff<lb/> einen Baum/ vnd weil ſelbiger zwiſchen zwey groſſen Ae-<lb/> ſten etwas holl ware/ verbuͤrgt er ſeinen goldſeeligen<lb/> Schatz darein/ voller Freuden/ daß er ſelbigen alſo ſicher<lb/><hi rendition="#aq">ſalviert,</hi> empfande auch in ſeinem Gemuͤth nunmehr ein<lb/> begnuͤgten Ruheſtand/ was geſchicht aber! Sein Nach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bar</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0114]
Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
hat ihn getroffen/ er hats Maul an einer Hof-Suppen
verbrent/ er hat den Kopff an einer Hof-Thuͤr angeſtoſſen!
verſtehe es recht/ der Neyd zu Hof vnder den Miniſtern vnd
Hof-Herren hat ihn geſtuͤrtzt: ſo iſt es gangen Henrico
Grafen von Hollſtein/ bey dem Hof Eduardi deß Dritten/
Koͤnig in Engelland/ ſo iſt es gangen Belliſario dem groſ-
ſen Kriegs-Fuͤrſten bey dem Hof deß Kayſers Juſtiniani;
ſo iſt es gangen dem Ariſtidi/ dem Scipioni/ dem The-
miſtocli, dem Tullio, dem Epaminondæ, dem Socra-
ti, dem Pompeio, dem Iphicrati, dem Cononi, dem
Chabriæ, daß ſeynd aber laute frembde Namen; ſo iſt es
gangen vil Ferdinandis, Henricis, Rudolphis, Caſimi-
ris, Philippis, Conradis, Wolffgangis &c. welche der
verdambte Neyd ins Elend geſtuͤrtzt hat. O Neyd! O
Neyd. Den Reyd findt ich ſchier auff dem Schlag/ wie
jener Baum: Es iſt einer geweſt/ der ihme durch vilfaͤlti-
ges Schaben vnd Graben ein zimblichen Sackvoll Duca-
ten geſamblet/ hatte aber deſſentwegen ſtaͤts ohnruhige
Gedancken/ auß Forcht/ es moͤcht ihm einer ſolchen gulde-
nen Schatz entfrembden/ ja er traute in dem Fall weder
dem Weib/ vil weniger den Dienſtbotten/ es gedunckten
ihm alle Rigl vnd Schloͤſſer zu ſchwach/ ſolche gelbe Ba-
tzen zu huͤten/ abſonderlich/ ſo er Geſchaͤfft halber muſte
abraiſen/ konte er niemahlen ruhig ſchlaffen/ wegen ſtaͤt-
ter Sorgen/ es moͤcht ihn diſer ſein guldener Innwohner
das Quartier veraͤndern; erſinnet demnach andere Mit-
tel/ vnd nimbt auff einen gewiſſen Tag ſein mit Gold ge-
fuͤlten Sack mit ſich/ ſteigt in ſeinen groſſen Garten auff
einen Baum/ vnd weil ſelbiger zwiſchen zwey groſſen Ae-
ſten etwas holl ware/ verbuͤrgt er ſeinen goldſeeligen
Schatz darein/ voller Freuden/ daß er ſelbigen alſo ſicher
ſalviert, empfande auch in ſeinem Gemuͤth nunmehr ein
begnuͤgten Ruheſtand/ was geſchicht aber! Sein Nach-
bar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/114 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/114>, abgerufen am 17.02.2025. |