Abbildung der Götter/ Welche von den Alten verehret worden:
Aus den Welt-berühmtesten Antichen der Griechi- schen und Römischen Statuen/ auch in Marmel/ Porfido- Stein/ Metall/ Agat/ Onyx/ Sardonich und andren Edelsteinen befindlichen Bildereyen/ sorgfältig abgesehen/ Samt dero eigentlicher Beschreibung/ und Erklärung der Heidnischen Tempel-Ceremonien/ Auch Vorbildung der Thiere und anderer Sachen/ die auf Hieroglyphische und Emblematische Art/ nach Weise der Egyptischen Schrifften/ schicklich kön- nen vorgebracht und auf einen gewissen Verstand gerich- tet werden; Deme allem vorgefügt ist/ Des Durchleuchtigen Palm-Ordens Der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft auf dem Parnaß aufgestellter Ehren-Tempel:
Abbildung der Götter/ Welche von den Alten verehret worden:
Aus den Welt-berühmtesten Antichen der Griechi- schen und Römischen Statuen/ auch in Marmel/ Porfido- Stein/ Metall/ Agat/ Onyx/ Sardonich und andren Edelsteinen befindlichen Bildereyen/ sorgfältig abgesehen/ Samt dero eigentlicher Beschreibung/ und Erklärung der Heidnischen Tempel-Ceremonien/ Auch Vorbildung der Thiere und anderer Sachen/ die auf Hieroglyphische und Emblematische Art/ nach Weise der Egyptischen Schrifften/ schicklich kön- nen vorgebracht und auf einen gewissen Verstand gerich- tet werden; Deme allem vorgefügt ist/ Des Durchleuchtigen Palm-Ordens Der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft auf dem Parnaß aufgestellter Ehren-Tempel:
<TEI><text><front><pbfacs="#f0009"xml:id="pb-1304"n="TA 1680, Iconologia Deorum, Titelblatt"/><titlePagetype="main"><docTitle><titleParttype="main"><hirendition="#aq">ICONOLOGIA DEORUM,</hi></titlePart><titleParttype="sub">Oder</titlePart><titleParttype="sub"><hirendition="#b">Abbildung der Götter/</hi><lb/>
Welche von den Alten verehret<lb/>
worden: </titlePart><titleParttype="desc"> Aus den Welt-berühmtesten Antichen der Griechi-<lb/>
schen und Römischen Statuen/ auch in Marmel/ Porfido-<lb/>
Stein/ Metall/ Agat/ Onyx/ Sardonich und andren Edelsteinen<lb/>
befindlichen Bildereyen/ sorgfältig<lb/>
abgesehen/<lb/>
Samt dero eigentlicher Beschreibung/ und Erklärung der<lb/>
Heidnischen Tempel-Ceremonien/<lb/>
Auch Vorbildung der Thiere und anderer Sachen/ die auf Hieroglyphische<lb/>
und Emblematische Art/ nach Weise der Egyptischen Schrifften/ schicklich kön-<lb/>
nen vorgebracht und auf einen gewissen Verstand gerich-<lb/>
tet werden;<lb/>
Deme allem vorgefügt ist/<lb/>
Des Durchleuchtigen <persNameref="http://ta.sandrart.net/-person-2720 http://d-nb.info/gnd/4018715-9">Palm-Ordens</persName><lb/>
Der Hochlöbl. <persNameref="http://ta.sandrart.net/-person-2720 http://d-nb.info/gnd/4018715-9">Fruchtbringenden Gesellschaft</persName><lb/>
auf dem Parnaß aufgestellter<lb/>
Ehren-Tempel: </titlePart></docTitle><byline> Durch <docAuthor><persNameref="http://ta.sandrart.net/-person-4 http://d-nb.info/gnd/118794396 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500014974 http://viaf.org/viaf/66562250">Joachim von Sandrart</persName></docAuthor> auf <placeNameref="http://ta.sandrart.net/-place-19">Stockau</placeName>/<lb/>
Hochfürstl. <choice><orig>Pfaltz-Neuburg.Raht.</orig><reg>Pfaltz-Neuburg. Raht.</reg></choice></byline><figurexml:id="figure-1304.1"><figurefacs="graphic-1304-1.jpg"/></figure><lb/><docImprint><pubPlace><placeNameref="http://ta.sandrart.net/-place-108 http://www.geonames.org/2861650/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004334">Nürnberg</placeName></pubPlace>/<lb/>
Gedruckt durch <persNameref="http://ta.sandrart.net/-person-2773">Christian Siegmund Froberger</persName>/ in Verlegung des <hirendition="#aq"><persNameref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Authoris</persName>,</hi><lb/>
Zu finden bey <persNameref="http://ta.sandrart.net/-person-2771 http://d-nb.info/gnd/102823219 http://viaf.org/viaf/15169802">Michael</persName> und <persNameref="http://ta.sandrart.net/-person-2772 http://d-nb.info/gnd/130896357 http://viaf.org/viaf/90618185">Johann Friderich Endtern</persName>/<lb/>
und <placeNameref="http://ta.sandrart.net/-place-9 http://www.geonames.org/2925533/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7005293">Frankfurt</placeName><lb/>
Bey <persNameref="http://ta.sandrart.net/-person-373 http://d-nb.info/gnd/130341401 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500048990 http://viaf.org/viaf/96007342">Johann von Sandrart</persName>.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><docDatewhen="1680"><daterendition="#aq"when="1680">Anno M DC LXXX.</date></docDate></docImprint></titlePage></front></text></TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, Titelblatt/0009]
ICONOLOGIA DEORUM, Oder Abbildung der Götter/
Welche von den Alten verehret
worden: Aus den Welt-berühmtesten Antichen der Griechi-
schen und Römischen Statuen/ auch in Marmel/ Porfido-
Stein/ Metall/ Agat/ Onyx/ Sardonich und andren Edelsteinen
befindlichen Bildereyen/ sorgfältig
abgesehen/
Samt dero eigentlicher Beschreibung/ und Erklärung der
Heidnischen Tempel-Ceremonien/
Auch Vorbildung der Thiere und anderer Sachen/ die auf Hieroglyphische
und Emblematische Art/ nach Weise der Egyptischen Schrifften/ schicklich kön-
nen vorgebracht und auf einen gewissen Verstand gerich-
tet werden;
Deme allem vorgefügt ist/
Des Durchleuchtigen Palm-Ordens
Der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft
auf dem Parnaß aufgestellter
Ehren-Tempel: Durch Joachim von Sandrart auf Stockau/
Hochfürstl. Pfaltz-Neuburg.Raht.
[Abbildung
[Abbildung]
]
Nürnberg/
Gedruckt durch Christian Siegmund Froberger/ in Verlegung des Authoris,
Zu finden bey Michael und Johann Friderich Endtern/
und Frankfurt
Bey Johann von Sandrart.
Anno M DC LXXX.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, Titelblatt. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/9>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.