Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] saget: Allein der Phoebus und Bacchus sind und bleiben immerdar jung; dann beyde diese Götter müssen ohnbärtig seyn. Woraus dann der Syracusanische Tyrann Dionysius/ vermittels eines artlichen Schertzes/ Ursach genommen seinen Kirchen-Raub zu entschuldigen/ als er den güldnen Bart von des Esculapius Bildnus zu sich genommen/ mit diesen Worten: es komme ihm ungereimt und närrisch vor/ daß der Vatter gar keinen/ der Sohn aber einen so grossen Bart habe; dann man den Esculapius für des Apollo Sohn hielte.

Man zieret den Apollo mit einem gelben Apollo bleibt allezeit ein Jüngling. Haare/ welches die leuchtenden Strahlen der Sonne bedeutet. Durch dessen Jugend werden wir erinnert/ daß seine Krafft und Wärme/ dardurch er allen Dingen das Leben einflösset/ iederzeit einerley verbleibe/ und niemaln veralte/ oder einigerley Weise abgenützet werde. Aber es wird auch von andern Göttern gesagt/ daß sie niemals alt werden. Daher wir bey dem Homerus lesen/ daß die Hebe (welches Wörtlein die Blüt der Jugend und die am Kien hervorwachsende Milchhaar bezeichnet) denen andern Göttern/ dem Jupiter aber der Ganymedes/ die Becher gereicht Die Göttin Juventas. habe. Von den Alten wurde diese Jugend oder Göttin Juventas geehret; dero zu Rom auf dem grösten Platze Licinius Lucullus/ einer aus den zweyen obersten des Rahts/ einen Tempel erbauet/ den/ wie Livius erzehlet/ 16 Jahr zuvor M. Livius der Bürgermeister in einem Gelübde versprochen/ und zwar eben an dem Tage/ daran er den Asdrubal und sein Krieges-Heer geschlagen hatte. Dieses preißlich-schöne Jungfräulein/ dero Kleider mit allerley Farben ausgeziert waren/ truge auf dem Haupte einen Blumen-Krantz/ eben auf solche Weise als die Römer die Pomona oder Obst-Göttin zu bilden pflegten. Wie die Griechen dieselbe ausgebildet/ ist mir unbewust; dann Pausanias meldet/ daß ihr in einem Tempel/ der auf dem Corinthischen Grund und Boden in einem Cypressen-Walde erbauet gewesen/ kein Bildnus aufgerichtet gewesen/ und zwar aus einer geheimen Ursache/ die er zu eröffnen sich nicht erkühnen wollen/ wir auch bey andern Scribenten nicht haben erfahren können. Jedoch wurde sie von den Alten hoch geehret/ und entgiengen die jenigen/ so zu ihrem Tempel Zuflucht nahmen/ allen Straffen/ deren sie schuldig waren; die aber aus den Gefängnissen entronnen/ brachten die Fessel mit sich dahin/ und hingen sie an die daselbst hingepflantzten Bäume.

Apollo hat die Harffe in der Hand. Es hatte Apollo eine Harffe in der Hand/ dardurch die allerlieblichste Harmonie oder Zusammenstimmung anzudeuten/ welche die Himmel machen/ und anbey in der Bewegung die schönste Ordnung halten/ als welche die Sonne verursachet: denn weil sie/ wie Macrobius erzehlet/ nach der Platonisten Meinung/ [Spaltenumbruch] unter den Irrsternen der Mittelste ist/ schreibet sie allen andern das Bewegungs-Gesetz vor; Dahero ein ieglicher/ nachdem die Sonne ihm Krafft einflösset/ schnell oder langsam beweget wird.

Weil aber die besagte Platonisten wollen/ daß iedweder Himmel oder Sphaera seine Musen oder Seelen habe/ die sie auch unterweilen Sirenen nennen/welche/ aufs lieblichste zusammenstimmen/ die Harmonie der Himmel Apollo der Musen Führer. nachzuahmen scheinen; als hat man vorgegeben/ Apollo/ der Musen Führer/ gehe stetigs mit ihnen um/ dannenhero/ wie Pausanias bezeugt/ allen beyden ein Tempel gewidmet worden. Anfänglich hielte man darfür/ es wären nur drey Musen/ deren Namen bey den Griechen hiessen Melete, Mneme, und Aoide die von uns in teutscher Sprache das Nachdencken/ die Gedächtnus und der Gesang genennet werden können. Allein Pierius Macedo/ von dem der Berg Pierius seinen Namen bekommen/ hat/ nach des Pausanias Vorgeben/ verordnet/ daß neun Musen seyn solten/ denen er solche Namen gegeben und zugeeignet/ die nachgends ins gemein angenommen worden; von diesem Berge sind sie alle Pierides, wie auch von andern Orten anders/ genennet worden. Uber dis hat man sie für des Jupiters und der Gedächtnus Töchter gehalten/ und gegläubt/ daß sie der Poesie und der Music Vorsteherinnen seyen; denn wer einen guten Verstand und Gedächtnus hat/ der kan leichtlich in dem jenigen vortrefflich werden/ worzu er sein Gemüht und Gedancken anwendet. Dahero man auch zu sagen pfleget/ daß demjenigen die Musen gewogen seyen/ der einen guten Poeten giebt/ und ohne Mühe ein wolgesetztes Gedicht hinschreiben Der Musen Bildnus. kan. So werden auch die Musen in Jungfer- und Nymphen-Gestalt/ mit mancherley und verschiedenen Instrumenten/ nach Unterschied der Künste/ denen sie vorstehen/abgebildet/ worvon unter des Virgilii Gedichten ein anmuhtiges Epigramma zu finden/ folgenden Lauts:

Carmina Calliope libris heroica
mandat.

Clio gesta canens,transactis tempo-
ra reddit.

Dulci loqvis calamos Euterpe flati-
bus urget.

Melpomene tragico proclamat
moesta boatu.

Terpsichore affectus citharis mo-
vet,imperat,auget,

Plectra gerens Erato, saltat pede,
carmine, vultu.

Signat cuncta manu,loquitur Poly-
hymnia
gestu.

[Spaltenumbruch] saget: Allein der Phoebus und Bacchus sind und bleiben immerdar jung; dann beyde diese Götter müssen ohnbärtig seyn. Woraus dann der Syracusanische Tyrann Dionysius/ vermittels eines artlichen Schertzes/ Ursach genommen seinen Kirchen-Raub zu entschuldigen/ als er den güldnen Bart von des Esculapius Bildnus zu sich genommen/ mit diesen Worten: es komme ihm ungereimt und närrisch vor/ daß der Vatter gar keinen/ der Sohn aber einen so grossen Bart habe; dann man den Esculapius für des Apollo Sohn hielte.

Man zieret den Apollo mit einem gelben Apollo bleibt allezeit ein Jüngling. Haare/ welches die leuchtenden Strahlen der Sonne bedeutet. Durch dessen Jugend werden wir erinnert/ daß seine Krafft und Wärme/ dardurch er allen Dingen das Leben einflösset/ iederzeit einerley verbleibe/ und niemaln veralte/ oder einigerley Weise abgenützet werde. Aber es wird auch von andern Göttern gesagt/ daß sie niemals alt werden. Daher wir bey dem Homerus lesen/ daß die Hebe (welches Wörtlein die Blüt der Jugend und die am Kien hervorwachsende Milchhaar bezeichnet) denen andern Göttern/ dem Jupiter aber der Ganymedes/ die Becher gereicht Die Göttin Juventas. habe. Von den Alten wurde diese Jugend oder Göttin Juventas geehret; dero zu Rom auf dem grösten Platze Licinius Lucullus/ einer aus den zweyen obersten des Rahts/ einen Tempel erbauet/ den/ wie Livius erzehlet/ 16 Jahr zuvor M. Livius der Bürgermeister in einem Gelübde versprochen/ und zwar eben an dem Tage/ daran er den Asdrubal und sein Krieges-Heer geschlagen hatte. Dieses preißlich-schöne Jungfräulein/ dero Kleider mit allerley Farben ausgeziert waren/ truge auf dem Haupte einen Blumen-Krantz/ eben auf solche Weise als die Römer die Pomona oder Obst-Göttin zu bilden pflegten. Wie die Griechen dieselbe ausgebildet/ ist mir unbewust; dann Pausanias meldet/ daß ihr in einem Tempel/ der auf dem Corinthischen Grund und Boden in einem Cypressen-Walde erbauet gewesen/ kein Bildnus aufgerichtet gewesen/ und zwar aus einer geheimen Ursache/ die er zu eröffnen sich nicht erkühnen wollen/ wir auch bey andern Scribenten nicht haben erfahren können. Jedoch wurde sie von den Alten hoch geehret/ und entgiengen die jenigen/ so zu ihrem Tempel Zuflucht nahmen/ allen Straffen/ deren sie schuldig waren; die aber aus den Gefängnissen entronnen/ brachten die Fessel mit sich dahin/ und hingen sie an die daselbst hingepflantzten Bäume.

Apollo hat die Harffe in der Hand. Es hatte Apollo eine Harffe in der Hand/ dardurch die allerlieblichste Harmonie oder Zusammenstimmung anzudeuten/ welche die Himmel machen/ und anbey in der Bewegung die schönste Ordnung halten/ als welche die Sonne verursachet: denn weil sie/ wie Macrobius erzehlet/ nach der Platonisten Meinung/ [Spaltenumbruch] unter den Irrsternen der Mittelste ist/ schreibet sie allen andern das Bewegungs-Gesetz vor; Dahero ein ieglicher/ nachdem die Sonne ihm Krafft einflösset/ schnell oder langsam beweget wird.

Weil aber die besagte Platonisten wollen/ daß iedweder Himmel oder Sphaera seine Musen oder Seelen habe/ die sie auch unterweilen Sirenen nennen/welche/ aufs lieblichste zusammenstimmen/ die Harmonie der Himmel Apollo der Musen Führer. nachzuahmen scheinen; als hat man vorgegeben/ Apollo/ der Musen Führer/ gehe stetigs mit ihnen um/ dannenhero/ wie Pausanias bezeugt/ allen beyden ein Tempel gewidmet worden. Anfänglich hielte man darfür/ es wären nur drey Musen/ deren Namen bey den Griechen hiessen Μελέτη, Μνήμη, und Αοιδὴ die von uns in teutscher Sprache das Nachdencken/ die Gedächtnus und der Gesang genennet werden können. Allein Pierius Macedo/ von dem der Berg Pierius seinen Namen bekommen/ hat/ nach des Pausanias Vorgeben/ verordnet/ daß neun Musen seyn solten/ denen er solche Namen gegeben und zugeeignet/ die nachgends ins gemein angenommen worden; von diesem Berge sind sie alle Pierides, wie auch von andern Orten anders/ genennet worden. Uber dis hat man sie für des Jupiters und der Gedächtnus Töchter gehalten/ und gegläubt/ daß sie der Poesie und der Music Vorsteherinnen seyen; denn wer einen guten Verstand und Gedächtnus hat/ der kan leichtlich in dem jenigen vortrefflich werden/ worzu er sein Gemüht und Gedancken anwendet. Dahero man auch zu sagen pfleget/ daß demjenigen die Musen gewogen seyen/ der einen guten Poeten giebt/ und ohne Mühe ein wolgesetztes Gedicht hinschreiben Der Musen Bildnus. kan. So werden auch die Musen in Jungfer- und Nymphen-Gestalt/ mit mancherley und verschiedenen Instrumenten/ nach Unterschied der Künste/ denen sie vorstehen/abgebildet/ worvon unter des Virgilii Gedichten ein anmuhtiges Epigramma zu finden/ folgenden Lauts:

Carmina Calliope libris heroica
mandat.

Clio gesta canens,transactis tempo-
ra reddit.

Dulci loqvis calamos Euterpe flati-
bus urget.

Melpomene tragico proclamat
moesta boatu.

Terpsichore affectus citharis mo-
vet,imperat,auget,

Plectra gerens Erato, saltat pede,
carmine, vultu.

Signat cuncta manu,loquitur Poly-
hymnia
gestu.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1367.1">
          <p xml:id="p1367.1"><pb facs="#f0077" xml:id="pb-1368" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 21"/><cb/>
saget: Allein der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> sind und bleiben immerdar jung; dann beyde diese Götter müssen ohnbärtig seyn. Woraus dann der Syracusanische Tyrann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2721 http://d-nb.info/gnd/118880101 http://viaf.org/viaf/89597856">Dionysius</persName>/ vermittels eines artlichen Schertzes/ Ursach genommen seinen Kirchen-Raub zu entschuldigen/ als er den güldnen Bart von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Esculapius</persName> Bildnus zu sich genommen/ mit diesen Worten: es komme ihm ungereimt und närrisch vor/ daß der Vatter gar keinen/ der Sohn aber einen so grossen Bart habe; dann man den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Esculapius</persName> für des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> Sohn hielte.</p>
          <p xml:id="p1368.1">Man zieret den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> mit einem gelben <note xml:id="n1368.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> bleibt allezeit ein Jüngling.</note> Haare/ welches die leuchtenden Strahlen der Sonne bedeutet. Durch dessen Jugend werden wir erinnert/ daß seine Krafft und Wärme/ dardurch er allen Dingen das Leben einflösset/ iederzeit einerley verbleibe/ und niemaln veralte/ oder einigerley Weise abgenützet werde. Aber es wird auch von andern Göttern gesagt/ daß sie niemals alt werden. Daher wir bey dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> lesen/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-216 http://d-nb.info/gnd/119353008 http://viaf.org/viaf/77123599">Hebe</persName> (welches Wörtlein die Blüt der Jugend und die am Kien hervorwachsende Milchhaar bezeichnet) denen andern Göttern/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> aber der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1478 http://d-nb.info/gnd/118537520 http://viaf.org/viaf/3262256">Ganymedes</persName>/ die Becher gereicht <note xml:id="n1368.3" place="right">Die Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3169">Juventas</persName>.</note> habe. Von den Alten wurde diese Jugend oder Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3169">Juventas</persName> geehret; dero zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> auf dem grösten Platze <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-542 http://d-nb.info/gnd/118780697 http://viaf.org/viaf/50021288">Licinius Lucullus</persName>/ einer aus den zweyen obersten des Rahts/ einen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1520">Tempel</placeName> erbauet/ den/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> erzehlet/ 16 Jahr zuvor <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4020">M. Livius</persName> der Bürgermeister in einem Gelübde versprochen/ und zwar eben an dem Tage/ daran er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4019 http://d-nb.info/gnd/11854652X http://viaf.org/viaf/62340381">Asdrubal</persName> und sein Krieges-Heer geschlagen hatte. Dieses preißlich-schöne Jungfräulein/ dero Kleider mit allerley Farben ausgeziert waren/ truge auf dem Haupte einen Blumen-Krantz/ eben auf solche Weise als die Römer die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1109 http://d-nb.info/gnd/122641248 http://viaf.org/viaf/8274261">Pomona</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1109 http://d-nb.info/gnd/122641248 http://viaf.org/viaf/8274261">Obst-Göttin</persName> zu bilden pflegten. Wie die Griechen dieselbe ausgebildet/ ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> unbewust; dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> meldet/ daß ihr in einem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName>/ der auf dem Corinthischen Grund und Boden in einem Cypressen-Walde erbauet gewesen/ kein Bildnus aufgerichtet gewesen/ und zwar aus einer geheimen Ursache/ die er zu eröffnen sich nicht erkühnen wollen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> auch bey andern <hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten nicht haben erfahren können. Jedoch wurde sie von den Alten hoch geehret/ und entgiengen die jenigen/ so zu ihrem Tempel Zuflucht nahmen/ allen Straffen/ deren sie schuldig waren; die aber aus den Gefängnissen entronnen/ brachten die Fessel mit sich dahin/ und hingen sie an die daselbst hingepflantzten Bäume.</p>
          <p xml:id="p1368.2"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> hat die Harffe in der Hand.</note> Es hatte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> eine Harffe in der Hand/ dardurch die allerlieblichste Harmonie oder Zusammenstimmung anzudeuten/ welche die Himmel machen/ und anbey in der Bewegung die schönste Ordnung halten/ als welche die Sonne verursachet: denn weil sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> erzehlet/ nach der Platonisten Meinung/
<cb/>
unter den Irrsternen der Mittelste ist/ schreibet sie allen andern das Bewegungs-Gesetz vor; Dahero ein ieglicher/ nachdem die Sonne ihm Krafft einflösset/ schnell oder langsam beweget wird.</p>
          <p xml:id="p1368.3">Weil aber die besagte Platonisten wollen/ daß iedweder Himmel oder <hi rendition="#aq">Sphaera</hi> seine Musen oder Seelen habe/ die sie auch unterweilen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> nennen/welche/ aufs lieblichste zusammenstimmen/ die Harmonie der Himmel <note xml:id="n1368.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">der Musen Führer</persName>.</note> nachzuahmen scheinen; als hat man vorgegeben/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">der Musen Führer</persName>/ gehe stetigs mit ihnen um/ dannenhero/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> bezeugt/ allen beyden ein <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName> gewidmet worden. Anfänglich hielte man darfür/ es wären nur drey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName>/ deren Namen bey den Griechen hiessen <foreign xml:lang="el">&#x039C;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B7;, &#x039C;&#x03BD;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B7;,</foreign> und <foreign xml:lang="el">&#x0391;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x1F74;</foreign> die von uns in teutscher Sprache das Nachdencken/ die Gedächtnus und der Gesang genennet werden können. Allein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3179">Pierius Macedo</persName>/ von dem der Berg <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1272">Pierius</placeName> seinen Namen bekommen/ hat/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> Vorgeben/ verordnet/ daß neun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> seyn solten/ denen er solche Namen gegeben und zugeeignet/ die nachgends ins gemein angenommen worden; von diesem Berge sind sie alle <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1272"><hi rendition="#aq">Pierides</hi></placeName>, wie auch von andern Orten anders/ genennet worden. Uber dis hat man sie für des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-737 http://d-nb.info/gnd/119555700 http://viaf.org/viaf/50038786">Gedächtnus</persName> Töchter gehalten/ und gegläubt/ daß sie der Poesie und der Music Vorsteherinnen seyen; denn wer einen guten Verstand und Gedächtnus hat/ der kan leichtlich in dem jenigen vortrefflich werden/ worzu er sein Gemüht und Gedancken anwendet. Dahero man auch zu sagen pfleget/ daß demjenigen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> gewogen seyen/ der einen guten Poeten giebt/ und ohne Mühe ein wolgesetztes Gedicht hinschreiben <note xml:id="n1368.4" place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> Bildnus.</note> kan. So werden auch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> in Jungfer- und Nymphen-Gestalt/ mit mancherley und verschiedenen Instrumenten/ nach Unterschied der Künste/ denen sie vorstehen/abgebildet/ worvon unter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433"><hi rendition="#aq">Virgilii</hi></persName> Gedichten ein anmuhtiges <hi rendition="#aq">Epigramma</hi> zu finden/ folgenden Lauts:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Carmina <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2927 http://d-nb.info/gnd/12148565X http://viaf.org/viaf/22998655">Calliope</persName> libris heroica<lb/>
mandat.</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3174 http://d-nb.info/gnd/124538487 http://viaf.org/viaf/32932684">Clio</persName> gesta canens,transactis tempo-<lb/>
ra reddit.</l><lb/>
            <l>Dulci loqvis calamos <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3175 http://d-nb.info/gnd/124538401 http://viaf.org/viaf/8323909">Euterpe</persName> flati-<lb/>
bus urget.</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3176 http://d-nb.info/gnd/124538517 http://viaf.org/viaf/8323913">Melpomene</persName> tragico proclamat<lb/>
moesta boatu.</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3177 http://d-nb.info/gnd/124538584 http://viaf.org/viaf/57548711">Terpsichore</persName> affectus citharis mo-<lb/>
vet,imperat,auget,</l><lb/>
            <l>Plectra gerens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2214 http://d-nb.info/gnd/124538398 http://viaf.org/viaf/35392257">Erato</persName>, saltat pede,<lb/>
carmine, vultu.</l><lb/>
            <l>Signat cuncta manu,loquitur <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1385 http://d-nb.info/gnd/124538533 http://viaf.org/viaf/32932697">Poly-<lb/>
hymnia</persName> gestu.</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 21/0077] saget: Allein der Phoebus und Bacchus sind und bleiben immerdar jung; dann beyde diese Götter müssen ohnbärtig seyn. Woraus dann der Syracusanische Tyrann Dionysius/ vermittels eines artlichen Schertzes/ Ursach genommen seinen Kirchen-Raub zu entschuldigen/ als er den güldnen Bart von des Esculapius Bildnus zu sich genommen/ mit diesen Worten: es komme ihm ungereimt und närrisch vor/ daß der Vatter gar keinen/ der Sohn aber einen so grossen Bart habe; dann man den Esculapius für des Apollo Sohn hielte. Man zieret den Apollo mit einem gelben Haare/ welches die leuchtenden Strahlen der Sonne bedeutet. Durch dessen Jugend werden wir erinnert/ daß seine Krafft und Wärme/ dardurch er allen Dingen das Leben einflösset/ iederzeit einerley verbleibe/ und niemaln veralte/ oder einigerley Weise abgenützet werde. Aber es wird auch von andern Göttern gesagt/ daß sie niemals alt werden. Daher wir bey dem Homerus lesen/ daß die Hebe (welches Wörtlein die Blüt der Jugend und die am Kien hervorwachsende Milchhaar bezeichnet) denen andern Göttern/ dem Jupiter aber der Ganymedes/ die Becher gereicht habe. Von den Alten wurde diese Jugend oder Göttin Juventas geehret; dero zu Rom auf dem grösten Platze Licinius Lucullus/ einer aus den zweyen obersten des Rahts/ einen Tempel erbauet/ den/ wie Livius erzehlet/ 16 Jahr zuvor M. Livius der Bürgermeister in einem Gelübde versprochen/ und zwar eben an dem Tage/ daran er den Asdrubal und sein Krieges-Heer geschlagen hatte. Dieses preißlich-schöne Jungfräulein/ dero Kleider mit allerley Farben ausgeziert waren/ truge auf dem Haupte einen Blumen-Krantz/ eben auf solche Weise als die Römer die Pomona oder Obst-Göttin zu bilden pflegten. Wie die Griechen dieselbe ausgebildet/ ist mir unbewust; dann Pausanias meldet/ daß ihr in einem Tempel/ der auf dem Corinthischen Grund und Boden in einem Cypressen-Walde erbauet gewesen/ kein Bildnus aufgerichtet gewesen/ und zwar aus einer geheimen Ursache/ die er zu eröffnen sich nicht erkühnen wollen/ wir auch bey andern Scribenten nicht haben erfahren können. Jedoch wurde sie von den Alten hoch geehret/ und entgiengen die jenigen/ so zu ihrem Tempel Zuflucht nahmen/ allen Straffen/ deren sie schuldig waren; die aber aus den Gefängnissen entronnen/ brachten die Fessel mit sich dahin/ und hingen sie an die daselbst hingepflantzten Bäume. Apollo bleibt allezeit ein Jüngling. Die Göttin Juventas. Es hatte Apollo eine Harffe in der Hand/ dardurch die allerlieblichste Harmonie oder Zusammenstimmung anzudeuten/ welche die Himmel machen/ und anbey in der Bewegung die schönste Ordnung halten/ als welche die Sonne verursachet: denn weil sie/ wie Macrobius erzehlet/ nach der Platonisten Meinung/ unter den Irrsternen der Mittelste ist/ schreibet sie allen andern das Bewegungs-Gesetz vor; Dahero ein ieglicher/ nachdem die Sonne ihm Krafft einflösset/ schnell oder langsam beweget wird. Apollo hat die Harffe in der Hand.Weil aber die besagte Platonisten wollen/ daß iedweder Himmel oder Sphaera seine Musen oder Seelen habe/ die sie auch unterweilen Sirenen nennen/welche/ aufs lieblichste zusammenstimmen/ die Harmonie der Himmel nachzuahmen scheinen; als hat man vorgegeben/ Apollo/ der Musen Führer/ gehe stetigs mit ihnen um/ dannenhero/ wie Pausanias bezeugt/ allen beyden ein Tempel gewidmet worden. Anfänglich hielte man darfür/ es wären nur drey Musen/ deren Namen bey den Griechen hiessen Μελέτη, Μνήμη, und Αοιδὴ die von uns in teutscher Sprache das Nachdencken/ die Gedächtnus und der Gesang genennet werden können. Allein Pierius Macedo/ von dem der Berg Pierius seinen Namen bekommen/ hat/ nach des Pausanias Vorgeben/ verordnet/ daß neun Musen seyn solten/ denen er solche Namen gegeben und zugeeignet/ die nachgends ins gemein angenommen worden; von diesem Berge sind sie alle Pierides, wie auch von andern Orten anders/ genennet worden. Uber dis hat man sie für des Jupiters und der Gedächtnus Töchter gehalten/ und gegläubt/ daß sie der Poesie und der Music Vorsteherinnen seyen; denn wer einen guten Verstand und Gedächtnus hat/ der kan leichtlich in dem jenigen vortrefflich werden/ worzu er sein Gemüht und Gedancken anwendet. Dahero man auch zu sagen pfleget/ daß demjenigen die Musen gewogen seyen/ der einen guten Poeten giebt/ und ohne Mühe ein wolgesetztes Gedicht hinschreiben kan. So werden auch die Musen in Jungfer- und Nymphen-Gestalt/ mit mancherley und verschiedenen Instrumenten/ nach Unterschied der Künste/ denen sie vorstehen/abgebildet/ worvon unter des Virgilii Gedichten ein anmuhtiges Epigramma zu finden/ folgenden Lauts: Apollo der Musen Führer. Der Musen Bildnus. Carmina Calliope libris heroica mandat. Clio gesta canens,transactis tempo- ra reddit. Dulci loqvis calamos Euterpe flati- bus urget. Melpomene tragico proclamat moesta boatu. Terpsichore affectus citharis mo- vet,imperat,auget, Plectra gerens Erato, saltat pede, carmine, vultu. Signat cuncta manu,loquitur Poly- hymnia gestu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/77
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/77>, abgerufen am 23.11.2024.