Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] andere verachtet/ und sich gantz allein auf die Betrachtung Göttlicher Dinge begiebt: welches dann Anlaß zur Fabel gegeben/ daß unter der Regierung des Saturnus die güldne Zeit geblühet habe/ darinnen ein ungestört und geruhlich stilles Leben geführet worden; Dann also leben die jenigen/ welche/ nach abgelegter irrdisch-vergänglicher Last/ allein ihr einiges Verlangen nach der Betrachtung himmlischer Dinge haben. Dahero ich gänzlich davor halte/ es gebrauche sich Plato des Worts Saturnus nicht wenig/ wann er den ersten Geist oder das Gemüth bedeuten will/ welches allen Dingen ihre Währung/ Leben und Ordnung giebt. Wir übergehen aber alles dieses freywillig der Stillschweigen/ dieweil es zu den Bildnussen des Saturnus/ derer Beschreibung wir uns vorgenommen/ nichts zu dienen scheinet. Die Alten haben Ihn/ wie Macrobius erzehlet/ mit einem wüllenen Bande an Füssen gebunden abgebildet/ und ihn das gantze Jahr also verwahrt/ ausgenommen an ihren Fest-Tägen/ das ist/ im December/ zu welcher Zeit sie ihn aufgelöst; dardurch anzudeuten/ daß der Saame im Mutter-Leibe/ im zehnten Monat/ nachdem er eine lebendige Seele worden/ zum Leben erwachse/ und mit den zarten Banden der Natur angehalten werde/ bis er an das Tages-Liecht herausbreche. Und dannenhero ist auch das Sprichwort entstanden/ daß die Götter wüllene Füsse haben: welches von einigen also erkläret wird/ daß die Göttliche Allmacht nicht schnell oder geschwind/ noch mit grossem Geschrey/ zur Rache wider die jenige schreite/ die sie beleidigt haben/ sondern gantz gemächlich gehe/ und sie/ wann sie sich [Spaltenumbruch] dessen am wenigsten versehen/ zu überfallen pflege. Man hält davor/ Saturnus/ sey an den Füssen gebunden;entweder weil alle Dinge auf diesem Runde der Erden und des Himmels dergestalt unter einander verbunden/ daß eines in der Ordnung immer auf das andere folge; oder weil die Zeiten also an einander hangen/ daß sie immer auf einander folgen. Weil sie aber aufs allerschnellste dahin fliessen/ haben vielleicht die Poeten gedichtet/ daß Saturnus in das allerschnellste Pferd verwandelt worden sey/ als er von seiner Gemahlin bey der Nymphen Philyra liegend (von dem sie auch Chiron den Centaurum empfangen) angetroffen worden; Jedoch hat er/ als Er sich in ein Pferd verwandelt/ sich stracks seiner Gemahlin Augen entzogen. Dahero Virgilius im 3. Buch vom Feldbau und Ackerwerck/ wann er uns das schönste Pferd vorstellen will/ den Saturnus einführet/ indem er saget: Von dergleichen Art war auch der schnelle Saturnus/ als er/ bey Ankunfft seiner Gemahlin/ mit dem schönen von Halse abhangenden Mähne den hohen Berg Pelion hinauf flohe/ und denselben mit seinem hellthönenden Wiehern allenthalben erfüllete. Es dienet aber die Abhandlung dieser Sachen mehr für den/ der ihme der Alten Götter Fabeln zu erklären vorgesetzt/ als für uns/ die wir nur die Bildnussen zu entwerffen uns entschlossen haben. Und weil wir nunmehro vom Saturnus genug geredt zu haben vermeinen/ als achten wir für nützlich/ weiter/ und zwar zum Janus/ als seinem Mit-Regenten und Reichsgenossen/ fortzuschreiten. Von dem Janus.
[Spaltenumbruch]
ES ist aus den Historien bekannt/ daß Saturnus und Janus auf eine Zeit in Italien regiert haben. Macrobius setzet hinzu/ Janus habe daselbst den Göttern am ersten unter allen einige Tempel erbauet/ und den Gottesdienst angeordnet: Dannenhero er auch selbst für einen Gott gehalten worden; wie dann die Latiner/ auf der Alten Verordnung/ in den Opffern/ iederzeit von dem Janus den Anfang gemacht/ welches/ wie sie sagen/ auch darum geschehen/ dieweil sie geglaubt/ er stehe vor der Thür deß Himmels/ und könne unser Gebet dahin nicht dringen/ wofern er nicht einen [Spaltenumbruch] Zutritt machte: Ja/ es wäre nöhtig/ daß von ihme die Hände unterstützet würden/ damit Wie das Gebet beschaffen. es hinien gehen könte; Dann das Gebet an und für sich selbst/ wie der Poet Homerus will/ lahm ist: dessen Ursach man leichtlich diese geben könte/ weil wir vor dem jenigen/ den wir anbeten/ die Knie zu beugen pflegen/ oder/ weil wir/ wann wir umb etwas bitten wollen/ ungewiß sind/ ob wir dasselbe erlangen werden oder nicht. Es ist das Gebet auch betrübtes Angesichts und übersichtiger Augen/ weil es die/ so es beleidigt/ und um Verzeihung anruffen will/kaum/ oder doch mit wehmühtigen Himmels Thüren. Minen/ anzusehen pfleget. Der Himmels-Thüren sind zwo/ die eine gegen Morgen/ durch welche die Sonne/ wann sie den [Spaltenumbruch] andere verachtet/ und sich gantz allein auf die Betrachtung Göttlicher Dinge begiebt: welches dann Anlaß zur Fabel gegeben/ daß unter der Regierung des Saturnus die güldne Zeit geblühet habe/ darinnen ein ungestört und geruhlich stilles Leben geführet worden; Dann also leben die jenigen/ welche/ nach abgelegter irrdisch-vergänglicher Last/ allein ihr einiges Verlangen nach der Betrachtung himmlischer Dinge haben. Dahero ich gänzlich davor halte/ es gebrauche sich Plato des Worts Saturnus nicht wenig/ wann er den ersten Geist oder das Gemüth bedeuten will/ welches allen Dingen ihre Währung/ Leben und Ordnung giebt. Wir übergehen aber alles dieses freywillig der Stillschweigen/ dieweil es zu den Bildnussen des Saturnus/ derer Beschreibung wir uns vorgenommen/ nichts zu dienen scheinet. Die Alten haben Ihn/ wie Macrobius erzehlet/ mit einem wüllenen Bande an Füssen gebunden abgebildet/ und ihn das gantze Jahr also verwahrt/ ausgenommen an ihren Fest-Tägen/ das ist/ im December/ zu welcher Zeit sie ihn aufgelöst; dardurch anzudeuten/ daß der Saame im Mutter-Leibe/ im zehnten Monat/ nachdem er eine lebendige Seele worden/ zum Leben erwachse/ und mit den zarten Banden der Natur angehalten werde/ bis er an das Tages-Liecht herausbreche. Und dannenhero ist auch das Sprichwort entstanden/ daß die Götter wüllene Füsse haben: welches von einigen also erkläret wird/ daß die Göttliche Allmacht nicht schnell oder geschwind/ noch mit grossem Geschrey/ zur Rache wider die jenige schreite/ die sie beleidigt haben/ sondern gantz gemächlich gehe/ und sie/ wann sie sich [Spaltenumbruch] dessen am wenigsten versehen/ zu überfallen pflege. Man hält davor/ Saturnus/ sey an den Füssen gebunden;entweder weil alle Dinge auf diesem Runde der Erden und des Himmels dergestalt unter einander verbunden/ daß eines in der Ordnung immer auf das andere folge; oder weil die Zeiten also an einander hangen/ daß sie immer auf einander folgen. Weil sie aber aufs allerschnellste dahin fliessen/ haben vielleicht die Poeten gedichtet/ daß Saturnus in das allerschnellste Pferd verwandelt worden sey/ als er von seiner Gemahlin bey der Nymphen Philyra liegend (von dem sie auch Chiron den Centaurum empfangen) angetroffen worden; Jedoch hat er/ als Er sich in ein Pferd verwandelt/ sich stracks seiner Gemahlin Augen entzogen. Dahero Virgilius im 3. Buch vom Feldbau und Ackerwerck/ wann er uns das schönste Pferd vorstellen will/ den Saturnus einführet/ indem er saget: Von dergleichen Art war auch der schnelle Saturnus/ als er/ bey Ankunfft seiner Gemahlin/ mit dem schönen von Halse abhangenden Mähne den hohen Berg Pelion hinauf flohe/ und denselben mit seinem hellthönenden Wiehern allenthalben erfüllete. Es dienet aber die Abhandlung dieser Sachen mehr für den/ der ihme der Alten Götter Fabeln zu erklären vorgesetzt/ als für uns/ die wir nur die Bildnussen zu entwerffen uns entschlossen haben. Und weil wir nunmehro vom Saturnus genug geredt zu haben vermeinen/ als achten wir für nützlich/ weiter/ und zwar zum Janus/ als seinem Mit-Regenten und Reichsgenossen/ fortzuschreiten. Von dem Janus.
[Spaltenumbruch]
ES ist aus den Historien bekannt/ daß Saturnus und Janus auf eine Zeit in Italien regiert haben. Macrobius setzet hinzu/ Janus habe daselbst den Göttern am ersten unter allen einige Tempel erbauet/ und den Gottesdienst angeordnet: Dannenhero er auch selbst für einen Gott gehalten worden; wie dann die Latiner/ auf der Alten Verordnung/ in den Opffern/ iederzeit von dem Janus den Anfang gemacht/ welches/ wie sie sagen/ auch darum geschehen/ dieweil sie geglaubt/ er stehe vor der Thür deß Himmels/ und könne unser Gebet dahin nicht dringen/ wofern er nicht einen [Spaltenumbruch] Zutritt machte: Ja/ es wäre nöhtig/ daß von ihme die Hände unterstützet würden/ damit Wie das Gebet beschaffen. es hinien gehen könte; Dann das Gebet an und für sich selbst/ wie der Poet Homerus will/ lahm ist: dessen Ursach man leichtlich diese geben könte/ weil wir vor dem jenigen/ den wir anbeten/ die Knie zu beugen pflegen/ oder/ weil wir/ wann wir umb etwas bitten wollen/ ungewiß sind/ ob wir dasselbe erlangen werden oder nicht. Es ist das Gebet auch betrübtes Angesichts und übersichtiger Augen/ weil es die/ so es beleidigt/ und um Verzeihung anruffen will/kaum/ oder doch mit wehmühtigen Himmels Thüren. Minen/ anzusehen pfleget. Der Himmels-Thüren sind zwo/ die eine gegen Morgen/ durch welche die Sonne/ wann sie den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1360.1"> <p><pb facs="#f0072" xml:id="pb-1363" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 16"/><cb/> andere verachtet/ und sich gantz allein auf die Betrachtung Göttlicher Dinge begiebt: welches dann Anlaß zur Fabel gegeben/ daß unter der Regierung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> die güldne Zeit geblühet habe/ darinnen ein ungestört und geruhlich stilles Leben geführet worden; Dann also leben die jenigen/ welche/ nach abgelegter irrdisch-vergänglicher Last/ allein ihr einiges Verlangen nach der Betrachtung himmlischer Dinge haben. Dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> gänzlich davor halte/ es gebrauche sich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Plato</hi></persName> des Worts <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> nicht wenig/ wann er den ersten Geist oder das Gemüth bedeuten will/ welches allen Dingen ihre Währung/ Leben und Ordnung giebt.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Wir</persName> übergehen aber alles dieses freywillig der Stillschweigen/ dieweil es zu den Bildnussen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName>/ derer Beschreibung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> uns vorgenommen/ nichts zu dienen scheinet. Die Alten haben Ihn/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> erzehlet/ mit einem wüllenen Bande an Füssen gebunden abgebildet/ und ihn das gantze Jahr also verwahrt/ ausgenommen an ihren Fest-Tägen/ das ist/ im December/ zu welcher Zeit sie ihn aufgelöst; dardurch anzudeuten/ daß der Saame im Mutter-Leibe/ im zehnten Monat/ nachdem er eine lebendige Seele worden/ zum Leben erwachse/ und mit den zarten Banden der Natur angehalten werde/ bis er an das Tages-Liecht herausbreche. Und dannenhero ist auch das Sprichwort entstanden/ daß die Götter wüllene Füsse haben: welches von einigen also erkläret wird/ daß die Göttliche Allmacht nicht schnell oder geschwind/ noch mit grossem Geschrey/ zur Rache wider die jenige schreite/ die sie beleidigt haben/ sondern gantz gemächlich gehe/ und sie/ wann sie sich <cb/> dessen am wenigsten versehen/ zu überfallen pflege. Man hält davor/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName>/ sey an den Füssen gebunden;entweder weil alle Dinge auf diesem Runde der Erden und des Himmels dergestalt unter einander verbunden/ daß eines in der Ordnung immer auf das andere folge; oder weil die Zeiten also an einander hangen/ daß sie immer auf einander folgen. Weil sie aber aufs allerschnellste dahin fliessen/ haben vielleicht die Poeten gedichtet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> in das allerschnellste Pferd verwandelt worden sey/ als er von seiner Gemahlin bey der Nymphen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2396">Philyra</persName> liegend (von dem sie auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-903 http://d-nb.info/gnd/11903588X http://viaf.org/viaf/54949175">Chiron</persName> den <hi rendition="#aq">Centaurum</hi> empfangen) angetroffen worden; Jedoch hat er/ als Er sich in ein Pferd verwandelt/ sich stracks seiner Gemahlin Augen entzogen. Dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> im 3. Buch vom Feldbau und Ackerwerck/ wann er uns das schönste Pferd vorstellen will/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> einführet/ indem er saget: Von dergleichen Art war auch der schnelle <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName>/ als er/ bey Ankunfft seiner Gemahlin/ mit dem schönen von Halse abhangenden Mähne den hohen Berg <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-963 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=4008379">Pelion</placeName> hinauf flohe/ und denselben mit seinem hellthönenden Wiehern allenthalben erfüllete. Es dienet aber die Abhandlung dieser Sachen mehr für den/ der ihme der Alten Götter Fabeln zu erklären vorgesetzt/ als für uns/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> nur die Bildnussen zu entwerffen uns entschlossen haben. Und weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> nunmehro vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> genug geredt zu haben vermeinen/ als achten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> für nützlich/ weiter/ und zwar zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>/ als seinem Mit-Regenten und Reichsgenossen/ fortzuschreiten.</p> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div> <head>Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>.</head> <cb/> <p xml:id="p1363.1"><hi rendition="#in">E</hi>S ist aus den Historien bekannt/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> auf eine Zeit in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> regiert haben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> setzet hinzu/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> habe daselbst den Göttern am ersten unter allen einige Tempel erbauet/ und den Gottesdienst angeordnet: Dannenhero er auch selbst für einen Gott gehalten worden; wie dann die Latiner/ auf der Alten Verordnung/ in den Opffern/ iederzeit von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> den Anfang gemacht/ welches/ wie sie sagen/ auch darum geschehen/ dieweil sie geglaubt/ er stehe vor der Thür deß Himmels/ und könne unser Gebet dahin nicht dringen/ wofern er nicht einen <cb/> Zutritt machte: Ja/ es wäre nöhtig/ daß von ihme die Hände unterstützet würden/ damit <note xml:id="n1363.1" place="right">Wie das Gebet beschaffen.</note> es hinien gehen könte; Dann das Gebet an und für sich selbst/ wie der Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> will/ lahm ist: dessen Ursach man leichtlich diese geben könte/ weil wir vor dem jenigen/ den wir anbeten/ die Knie zu beugen pflegen/ oder/ weil wir/ wann wir umb etwas bitten wollen/ ungewiß sind/ ob wir dasselbe erlangen werden oder nicht. Es ist das Gebet auch betrübtes Angesichts und übersichtiger Augen/ weil es die/ so es beleidigt/ und um Verzeihung anruffen will/kaum/ oder doch mit wehmühtigen <note xml:id="n1363.2" place="right">Himmels Thüren.</note> Minen/ anzusehen pfleget. Der Himmels-Thüren sind zwo/ die eine gegen Morgen/ durch welche die Sonne/ wann sie den </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 16/0072]
andere verachtet/ und sich gantz allein auf die Betrachtung Göttlicher Dinge begiebt: welches dann Anlaß zur Fabel gegeben/ daß unter der Regierung des Saturnus die güldne Zeit geblühet habe/ darinnen ein ungestört und geruhlich stilles Leben geführet worden; Dann also leben die jenigen/ welche/ nach abgelegter irrdisch-vergänglicher Last/ allein ihr einiges Verlangen nach der Betrachtung himmlischer Dinge haben. Dahero ich gänzlich davor halte/ es gebrauche sich Plato des Worts Saturnus nicht wenig/ wann er den ersten Geist oder das Gemüth bedeuten will/ welches allen Dingen ihre Währung/ Leben und Ordnung giebt.
Wir übergehen aber alles dieses freywillig der Stillschweigen/ dieweil es zu den Bildnussen des Saturnus/ derer Beschreibung wir uns vorgenommen/ nichts zu dienen scheinet. Die Alten haben Ihn/ wie Macrobius erzehlet/ mit einem wüllenen Bande an Füssen gebunden abgebildet/ und ihn das gantze Jahr also verwahrt/ ausgenommen an ihren Fest-Tägen/ das ist/ im December/ zu welcher Zeit sie ihn aufgelöst; dardurch anzudeuten/ daß der Saame im Mutter-Leibe/ im zehnten Monat/ nachdem er eine lebendige Seele worden/ zum Leben erwachse/ und mit den zarten Banden der Natur angehalten werde/ bis er an das Tages-Liecht herausbreche. Und dannenhero ist auch das Sprichwort entstanden/ daß die Götter wüllene Füsse haben: welches von einigen also erkläret wird/ daß die Göttliche Allmacht nicht schnell oder geschwind/ noch mit grossem Geschrey/ zur Rache wider die jenige schreite/ die sie beleidigt haben/ sondern gantz gemächlich gehe/ und sie/ wann sie sich
dessen am wenigsten versehen/ zu überfallen pflege. Man hält davor/ Saturnus/ sey an den Füssen gebunden;entweder weil alle Dinge auf diesem Runde der Erden und des Himmels dergestalt unter einander verbunden/ daß eines in der Ordnung immer auf das andere folge; oder weil die Zeiten also an einander hangen/ daß sie immer auf einander folgen. Weil sie aber aufs allerschnellste dahin fliessen/ haben vielleicht die Poeten gedichtet/ daß Saturnus in das allerschnellste Pferd verwandelt worden sey/ als er von seiner Gemahlin bey der Nymphen Philyra liegend (von dem sie auch Chiron den Centaurum empfangen) angetroffen worden; Jedoch hat er/ als Er sich in ein Pferd verwandelt/ sich stracks seiner Gemahlin Augen entzogen. Dahero Virgilius im 3. Buch vom Feldbau und Ackerwerck/ wann er uns das schönste Pferd vorstellen will/ den Saturnus einführet/ indem er saget: Von dergleichen Art war auch der schnelle Saturnus/ als er/ bey Ankunfft seiner Gemahlin/ mit dem schönen von Halse abhangenden Mähne den hohen Berg Pelion hinauf flohe/ und denselben mit seinem hellthönenden Wiehern allenthalben erfüllete. Es dienet aber die Abhandlung dieser Sachen mehr für den/ der ihme der Alten Götter Fabeln zu erklären vorgesetzt/ als für uns/ die wir nur die Bildnussen zu entwerffen uns entschlossen haben. Und weil wir nunmehro vom Saturnus genug geredt zu haben vermeinen/ als achten wir für nützlich/ weiter/ und zwar zum Janus/ als seinem Mit-Regenten und Reichsgenossen/ fortzuschreiten.
Von dem Janus.
ES ist aus den Historien bekannt/ daß Saturnus und Janus auf eine Zeit in Italien regiert haben. Macrobius setzet hinzu/ Janus habe daselbst den Göttern am ersten unter allen einige Tempel erbauet/ und den Gottesdienst angeordnet: Dannenhero er auch selbst für einen Gott gehalten worden; wie dann die Latiner/ auf der Alten Verordnung/ in den Opffern/ iederzeit von dem Janus den Anfang gemacht/ welches/ wie sie sagen/ auch darum geschehen/ dieweil sie geglaubt/ er stehe vor der Thür deß Himmels/ und könne unser Gebet dahin nicht dringen/ wofern er nicht einen
Zutritt machte: Ja/ es wäre nöhtig/ daß von ihme die Hände unterstützet würden/ damit es hinien gehen könte; Dann das Gebet an und für sich selbst/ wie der Poet Homerus will/ lahm ist: dessen Ursach man leichtlich diese geben könte/ weil wir vor dem jenigen/ den wir anbeten/ die Knie zu beugen pflegen/ oder/ weil wir/ wann wir umb etwas bitten wollen/ ungewiß sind/ ob wir dasselbe erlangen werden oder nicht. Es ist das Gebet auch betrübtes Angesichts und übersichtiger Augen/ weil es die/ so es beleidigt/ und um Verzeihung anruffen will/kaum/ oder doch mit wehmühtigen Minen/ anzusehen pfleget. Der Himmels-Thüren sind zwo/ die eine gegen Morgen/ durch welche die Sonne/ wann sie den
Wie das Gebet beschaffen.
Himmels Thüren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |