Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] dafür halten und sagen/ sie haben dieses von den Egyptiern entlehnt: Dieweil dieselben/ wie man sagt/ die ersten gewesen/ die den Göttern Tempel erbauet/ und ihnen Altäre und Bilder gewidmet. Wie nun die Griechen von den Egyptiern; also haben die Römer von den Griechen den Gebrauch der heiligen Bilder empfangen. Welches zu Marcellus ist der erste/ so die Bilder von den Griechen zu den Römern überbracht. der Zeit das erste mahl geschehen/ als Marcellus/ nach Eroberung der Stadt Syracusa zu Rom im Triumph eingezogen/ und was er daselbst vortrefliches gefunden/ mit sich dahin gebracht; theils/ daß er durch solches Schauspiel das Volck ihm günstig machte; theils auch/ daß er durch deren Anschauen die Bürgerschafft/ als die noch niemals erfahren hatte/ was vor Freude und Ergötzung die Schönheit der Bilder und Gemählde zu geben pflegte/ in Verwunderung brächte. Dannenhero solches gleich damahls dem Marcellus von vielen für übel gehalten worden/ erstlich/ daß er aus allzugrossen Hochmuth darfür angesehen seyn wollen/ als ob er die Götter selbst im Triumph führete/ indem er mit deren Bildern sein Sieggepräng angestellt: Fürs andere/ daß er dem Römischen Volcke/ welches zuvor nur den Kriegsverrichtungen obgelegen/ hierdurch Anlaß gegeben dem Müssiggang und der Faulheit nachzuhangen/ also daß es nachgehends die Zeit unnützlich hinzubringen angefangen/ und entweder seine Augenlust an den eiteln Gemählden gehabt/ oder aber die künstlich ausgearbeitete Bilder/ und der Menschen Hände Werck/ mit grosser Gemühts-Verwunderung angeschauet. Dieses erzehlet vom Marcello Plutarchus/ und setzet annoch hinzu/ er habe sich dessen noch zu rühmen pflegen/ daß er der erste gewesen/ der diese Dinge in die Stadt gebracht/ welche bey seinen Bürgern eine sehr grosse Verwunderung über der Griechen Sachen erweckt hätten: wie dann auch vor Plutarcho eben dieses Livius schrifftlich hinterlassen/ daß nemlich dazumahl die Römer angefangen der Griechen Künste in Verwunderung zu ziehen; auch dahero nachgehender Zeit so wolheilige/ als ungeheiligte Dinge/ mit unglaublicher Kühnheit/ geplündert und hinweggeraubt. So scheinets auch/ es habe Tertullianus/ wann er sagt/ es sey zu Rom der Götter Dienst vom Numa nicht mit prächtigen Ceremonien/ ja auch ohne alle Bilder eingesetzt gewest/ (dieweil weder die Griechen noch Hetruscier dahin kommen waren) sein Absehen auf den Tarqvinius Priscus gehabt/ als welcher ein Griech/ der Hetruscier Religion wol erfahren/ und der Erste gewesen/ so den Römern das Bildermachen gelehrt habe. Ist derohalben deren Gebrauch von den Egyptiern/ als ersten Erfindern/ zu den Griechen/ und durch die Griechen zu den Römern überkommen. Wie solcher aber auch in Egypten aufkommen/ darvon sind so viel Meinungen/ [Spaltenumbruch] daß unmüglich etwas gewisses zu schliessen. Luctatius sagt/ es seyen viel in der Meinung/ daß sie darfür halten die Statuen oder Bilder wären anfänglich den Königen oder Helden zu Ehren aufgerichtet worden/ welche die ihnen untergebene Völcker weislich und gerecht regirt gehabt; dardurch anzudeuten/ daß sie die Gedächtnus ihrer gerechten Könige/ und die sonderbare Gewogenheit/ die sie bey ihrem Leben zu ihnen getragen/ auch nach dem Tode/ mit höchster Ehrbezeugung/ durch ihre Bildnussen annoch bezeugten und von sich blicken liessen. Eben dergleichen schreibet auch Eusebius daß nemlich bey den Alten gebräuchlich gewesen/ der vortrefflichsten Leute Gedächtnus mit Bildern zu verehren; dardurch anzuzeigen/ wie hoch sie die jenigen liebten und ehrten/ die da wohl gelebt hätten. Beym Svidas lieset man/ daß Seruch/ von Japhet/ des Noä Sohne/ herstammend der allererste gewesen/ welcher den Bilderdienst in die Welt eingeführt/ indem er selbige ihme selbst/ das Andencken tapferer Helden desto besser im Gedächtnus zu erhalten/ gemacht/ den andern aber an statt der Götter/ von denen allen Menschen die gröste Wolthaten erzeigt worden/ vorgestellt habe. So hat es auch an solchen Königen nicht ermangelt/die/ weil sie annoch im Leben gewesen/ ihnen selbst Statuen und Bilder aufrichten lassen/ und dieselben anzubeten befohlen/ wie von der Semiramis gelesen wird/ welche/ wo sie nicht selbst die erste gewesen/ doch unter die ersten/ die solches gethan/ und ins Werck gerichtet/ gezehlet wird: Dann man von derselben berichtet/ daß sie ihre Bildnus in einem Steine/ dessen Länge siebenzehen Stadien Statua von unglaublicher Grösse. (sonach Plinii Meinung 1125. Werckschuch machen/) hauen lassen/ und hundert Priester verordnet/ die selbige durch öffentliche Ceremonien und sonderbaren Pracht veneriren/ und ihr/ als ob sie eine Göttin wäre/ mancherley Opffer thun müssen. Eusebius schreibet/ daß vor Zeiten in Egypten ein sehr reicher Mann gewesen/der/ zu Stillung des Schmertzens/ welchen er über seines einigen Sohns Tode empfunden/ dessen Bildnus zu Hause aufrichten lassen/ und dasselbe mit eben der Liebe/ als ob er annoch lebte/ angesehen/ daher die Knechte/ wann sie ihres Herrn Unwillen wider sich erregt/ und in Furchten gewesen/ zu diesem Bilde ihre Zuflucht genommen/ auf ihre Knie niedergefallen/ und umb Vergebung ihres Verbrechens geflehet/ die sie auch von ihm/ wegen der zu seinem Sohne annoch tragenden Liebe/ erlangt hätten; worauf hernachmal erfolget/ daß sie diese Bildnus mit Blumen gekrönt/ und mit andern Geschencken verehrt/ als dero sie zum öfftern für ihres Lebens Erhaltung zu dancken sich schuldig erkannt. Diesem nun zu folge/ sind andere Statuen und Bilder mehr aufgerichtet/ und in dieselbe/ damit sie vielleicht ein grössers Ansehen hätten/ unterschiedlicher Götter Namen gehauen worden. [Spaltenumbruch] dafür halten und sagen/ sie haben dieses von den Egyptiern entlehnt: Dieweil dieselben/ wie man sagt/ die ersten gewesen/ die den Göttern Tempel erbauet/ und ihnen Altäre und Bilder gewidmet. Wie nun die Griechen von den Egyptiern; also haben die Römer von den Griechen den Gebrauch der heiligen Bilder empfangen. Welches zu Marcellus ist der erste/ so die Bilder von den Griechen zu den Römern überbracht. der Zeit das erste mahl geschehen/ als Marcellus/ nach Eroberung der Stadt Syracusa zu Rom im Triumph eingezogen/ und was er daselbst vortrefliches gefunden/ mit sich dahin gebracht; theils/ daß er durch solches Schauspiel das Volck ihm günstig machte; theils auch/ daß er durch deren Anschauen die Bürgerschafft/ als die noch niemals erfahren hatte/ was vor Freude und Ergötzung die Schönheit der Bilder und Gemählde zu geben pflegte/ in Verwunderung brächte. Dannenhero solches gleich damahls dem Marcellus von vielen für übel gehalten worden/ erstlich/ daß er aus allzugrossen Hochmuth darfür angesehen seyn wollen/ als ob er die Götter selbst im Triumph führete/ indem er mit deren Bildern sein Sieggepräng angestellt: Fürs andere/ daß er dem Römischen Volcke/ welches zuvor nur den Kriegsverrichtungen obgelegen/ hierdurch Anlaß gegeben dem Müssiggang und der Faulheit nachzuhangen/ also daß es nachgehends die Zeit unnützlich hinzubringen angefangen/ und entweder seine Augenlust an den eiteln Gemählden gehabt/ oder aber die künstlich ausgearbeitete Bilder/ und der Menschen Hände Werck/ mit grosser Gemühts-Verwunderung angeschauet. Dieses erzehlet vom Marcello Plutarchus/ und setzet annoch hinzu/ er habe sich dessen noch zu rühmen pflegen/ daß er der erste gewesen/ der diese Dinge in die Stadt gebracht/ welche bey seinen Bürgern eine sehr grosse Verwunderung über der Griechen Sachen erweckt hätten: wie dann auch vor Plutarcho eben dieses Livius schrifftlich hinterlassen/ daß nemlich dazumahl die Römer angefangen der Griechen Künste in Verwunderung zu ziehen; auch dahero nachgehender Zeit so wolheilige/ als ungeheiligte Dinge/ mit unglaublicher Kühnheit/ geplündert und hinweggeraubt. So scheinets auch/ es habe Tertullianus/ wann er sagt/ es sey zu Rom der Götter Dienst vom Numa nicht mit prächtigen Ceremonien/ ja auch ohne alle Bilder eingesetzt gewest/ (dieweil weder die Griechen noch Hetruscier dahin kommen waren) sein Absehen auf den Tarqvinius Priscus gehabt/ als welcher ein Griech/ der Hetruscier Religion wol erfahren/ und der Erste gewesen/ so den Römern das Bildermachen gelehrt habe. Ist derohalben deren Gebrauch von den Egyptiern/ als ersten Erfindern/ zu den Griechen/ und durch die Griechen zu den Römern überkommen. Wie solcher aber auch in Egypten aufkommen/ darvon sind so viel Meinungen/ [Spaltenumbruch] daß unmüglich etwas gewisses zu schliessen. Luctatius sagt/ es seyen viel in der Meinung/ daß sie darfür halten die Statuen oder Bilder wären anfänglich den Königen oder Helden zu Ehren aufgerichtet worden/ welche die ihnen untergebene Völcker weislich und gerecht regirt gehabt; dardurch anzudeuten/ daß sie die Gedächtnus ihrer gerechten Könige/ und die sonderbare Gewogenheit/ die sie bey ihrem Leben zu ihnen getragen/ auch nach dem Tode/ mit höchster Ehrbezeugung/ durch ihre Bildnussen annoch bezeugten und von sich blicken liessen. Eben dergleichen schreibet auch Eusebius daß nemlich bey den Alten gebräuchlich gewesen/ der vortrefflichsten Leute Gedächtnus mit Bildern zu verehren; dardurch anzuzeigen/ wie hoch sie die jenigen liebten und ehrten/ die da wohl gelebt hätten. Beym Svidas lieset man/ daß Seruch/ von Japhet/ des Noä Sohne/ herstammend der allererste gewesen/ welcher den Bilderdienst in die Welt eingeführt/ indem er selbige ihme selbst/ das Andencken tapferer Helden desto besser im Gedächtnus zu erhalten/ gemacht/ den andern aber an statt der Götter/ von denen allen Menschen die gröste Wolthaten erzeigt worden/ vorgestellt habe. So hat es auch an solchen Königen nicht ermangelt/die/ weil sie annoch im Leben gewesen/ ihnen selbst Statuen und Bilder aufrichten lassen/ und dieselben anzubeten befohlen/ wie von der Semiramis gelesen wird/ welche/ wo sie nicht selbst die erste gewesen/ doch unter die ersten/ die solches gethan/ und ins Werck gerichtet/ gezehlet wird: Dann man von derselben berichtet/ daß sie ihre Bildnus in einem Steine/ dessen Länge siebenzehen Stadien Statua von unglaublicher Grösse. (sonach Plinii Meinung 1125. Werckschuch machen/) hauen lassen/ und hundert Priester verordnet/ die selbige durch öffentliche Ceremonien und sonderbaren Pracht veneriren/ und ihr/ als ob sie eine Göttin wäre/ mancherley Opffer thun müssen. Eusebius schreibet/ daß vor Zeiten in Egypten ein sehr reicher Mann gewesen/der/ zu Stillung des Schmertzens/ welchen er über seines einigen Sohns Tode empfunden/ dessen Bildnus zu Hause aufrichten lassen/ und dasselbe mit eben der Liebe/ als ob er annoch lebte/ angesehen/ daher die Knechte/ wann sie ihres Herrn Unwillen wider sich erregt/ und in Furchten gewesen/ zu diesem Bilde ihre Zuflucht genommen/ auf ihre Knie niedergefallen/ und umb Vergebung ihres Verbrechens geflehet/ die sie auch von ihm/ wegen der zu seinem Sohne annoch tragenden Liebe/ erlangt hätten; worauf hernachmal erfolget/ daß sie diese Bildnus mit Blumen gekrönt/ und mit andern Geschencken verehrt/ als dero sie zum öfftern für ihres Lebens Erhaltung zu dancken sich schuldig erkannt. Diesem nun zu folge/ sind andere Statuen und Bilder mehr aufgerichtet/ und in dieselbe/ damit sie vielleicht ein grössers Ansehen hätten/ unterschiedlicher Götter Namen gehauen worden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" xml:id="pb-1350" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 5"/><cb/> dafür halten und sagen/ sie haben dieses von den Egyptiern entlehnt: Dieweil dieselben/ wie man sagt/ die ersten gewesen/ die den Göttern Tempel erbauet/ und ihnen Altäre und Bilder gewidmet. Wie nun die Griechen von den Egyptiern; also haben die Römer von den Griechen den Gebrauch der heiligen Bilder empfangen. Welches zu <note xml:id="n1350.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-125 http://d-nb.info/gnd/118781766 http://viaf.org/viaf/14690900"><hi rendition="#aq">Marcellus</hi></persName> ist der erste/ so die Bilder von den Griechen zu den Römern überbracht.</note> der Zeit das erste mahl geschehen/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-125 http://d-nb.info/gnd/118781766 http://viaf.org/viaf/14690900">Marcellus</persName>/ nach Eroberung der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-30 http://www.geonames.org/2523083/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7003794">Syracusa</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> im Triumph eingezogen/ und was er daselbst vortrefliches gefunden/ mit sich dahin gebracht; theils/ daß er durch solches Schauspiel das Volck ihm günstig machte; theils auch/ daß er durch deren Anschauen die Bürgerschafft/ als die noch niemals erfahren hatte/ was vor Freude und Ergötzung die Schönheit der Bilder und Gemählde zu geben pflegte/ in Verwunderung brächte. Dannenhero solches gleich damahls dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-125 http://d-nb.info/gnd/118781766 http://viaf.org/viaf/14690900">Marcellus</persName> von vielen für übel gehalten worden/ erstlich/ daß er aus allzugrossen Hochmuth darfür angesehen seyn wollen/ als ob er die Götter selbst im Triumph führete/ indem er mit deren Bildern sein Sieggepräng angestellt: Fürs andere/ daß er dem Römischen Volcke/ welches zuvor nur den Kriegsverrichtungen obgelegen/ hierdurch Anlaß gegeben dem Müssiggang und der Faulheit nachzuhangen/ also daß es nachgehends die Zeit unnützlich hinzubringen angefangen/ und entweder seine Augenlust an den eiteln Gemählden gehabt/ oder aber die künstlich ausgearbeitete Bilder/ und der Menschen Hände Werck/ mit grosser Gemühts-Verwunderung angeschauet. Dieses erzehlet vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-125 http://d-nb.info/gnd/118781766 http://viaf.org/viaf/14690900"><hi rendition="#aq">Marcello</hi></persName> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName>/ und setzet annoch hinzu/ er habe sich dessen noch zu rühmen pflegen/ daß er der erste gewesen/ der diese Dinge in die Stadt gebracht/ welche bey seinen Bürgern eine sehr grosse Verwunderung über der Griechen Sachen erweckt hätten: wie dann auch vor <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876"><hi rendition="#aq">Plutarcho</hi></persName> eben dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> schrifftlich hinterlassen/ daß nemlich dazumahl die Römer angefangen der Griechen Künste in Verwunderung zu ziehen; auch dahero nachgehender Zeit so wolheilige/ als ungeheiligte Dinge/ mit unglaublicher Kühnheit/ geplündert und hinweggeraubt. So scheinets auch/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2378 http://d-nb.info/gnd/118621386 http://viaf.org/viaf/11126394">Tertullianus</persName>/ wann er sagt/ es sey zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> der Götter Dienst vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Numa</persName> nicht mit prächtigen <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en/ ja auch ohne alle Bilder eingesetzt gewest/ (dieweil weder die Griechen noch Hetruscier dahin kommen waren) sein Absehen auf den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-309 http://d-nb.info/gnd/119007509 http://viaf.org/viaf/37717265">Tarqvinius Priscus</persName> gehabt/ als welcher ein Griech/ der Hetruscier Religion wol erfahren/ und der Erste gewesen/ so den Römern das Bildermachen gelehrt habe.</p> <p>Ist derohalben deren Gebrauch von den Egyptiern/ als ersten Erfindern/ zu den Griechen/ und durch die Griechen zu den Römern überkommen. Wie solcher aber auch in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName> aufkommen/ darvon sind so viel Meinungen/ <cb/> daß unmüglich etwas gewisses zu schliessen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Luctatius</persName> sagt/ es seyen viel in der Meinung/ daß sie darfür halten die Statuen oder Bilder wären anfänglich den Königen oder Helden zu Ehren aufgerichtet worden/ welche die ihnen untergebene Völcker weislich und gerecht regirt gehabt; dardurch anzudeuten/ daß sie die Gedächtnus ihrer gerechten Könige/ und die sonderbare Gewogenheit/ die sie bey ihrem Leben zu ihnen getragen/ auch nach dem Tode/ mit höchster Ehrbezeugung/ durch ihre Bildnussen annoch bezeugten und von sich blicken liessen. Eben dergleichen schreibet auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName> daß nemlich bey den Alten gebräuchlich gewesen/ der vortrefflichsten Leute Gedächtnus mit Bildern zu verehren; dardurch anzuzeigen/ wie hoch sie die jenigen liebten und ehrten/ die da wohl gelebt hätten. Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> lieset man/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2982">Seruch/ von Japhet</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2982">Noä Sohne</persName>/ herstammend der allererste gewesen/ welcher den Bilderdienst in die Welt eingeführt/ indem er selbige ihme selbst/ das Andencken tapferer Helden desto besser im Gedächtnus zu erhalten/ gemacht/ den andern aber an statt der Götter/ von denen allen Menschen die gröste Wolthaten erzeigt worden/ vorgestellt habe. So hat es auch an solchen Königen nicht ermangelt/die/ weil sie annoch im Leben gewesen/ ihnen selbst <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Bilder aufrichten lassen/ und dieselben anzubeten befohlen/ wie von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-226 http://d-nb.info/gnd/118751085 http://viaf.org/viaf/32792157">Semiramis</persName> gelesen wird/ welche/ wo sie nicht selbst die erste gewesen/ doch unter die ersten/ die solches gethan/ und ins Werck gerichtet/ gezehlet wird: Dann man von derselben berichtet/ daß sie ihre Bildnus in einem Steine/ dessen Länge siebenzehen <hi rendition="#aq">Stadi</hi>en <note xml:id="n1350.1" place="right"><hi rendition="#aq">Statua</hi> von unglaublicher Grösse.</note> (sonach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162"><hi rendition="#aq">Plinii</hi></persName> Meinung 1125. Werckschuch machen/) hauen lassen/ und hundert Priester verordnet/ die selbige durch öffentliche Ceremonien und sonderbaren Pracht <hi rendition="#aq">veneri</hi>ren/ und ihr/ als ob sie eine Göttin wäre/ mancherley Opffer thun müssen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName> schreibet/ daß vor Zeiten in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName> ein sehr reicher Mann gewesen/der/ zu Stillung des Schmertzens/ welchen er über seines einigen Sohns Tode empfunden/ dessen Bildnus zu Hause aufrichten lassen/ und dasselbe mit eben der Liebe/ als ob er annoch lebte/ angesehen/ daher die Knechte/ wann sie ihres Herrn Unwillen wider sich erregt/ und in Furchten gewesen/ zu diesem Bilde ihre Zuflucht genommen/ auf ihre Knie niedergefallen/ und umb Vergebung ihres Verbrechens geflehet/ die sie auch von ihm/ wegen der zu seinem Sohne annoch tragenden Liebe/ erlangt hätten; worauf hernachmal erfolget/ daß sie diese Bildnus mit Blumen gekrönt/ und mit andern Geschencken verehrt/ als dero sie zum öfftern für ihres Lebens Erhaltung zu dancken sich schuldig erkannt. Diesem nun zu folge/ sind andere <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Bilder mehr aufgerichtet/ und in dieselbe/ damit sie vielleicht ein grössers Ansehen hätten/ unterschiedlicher Götter Namen gehauen worden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 5/0057]
dafür halten und sagen/ sie haben dieses von den Egyptiern entlehnt: Dieweil dieselben/ wie man sagt/ die ersten gewesen/ die den Göttern Tempel erbauet/ und ihnen Altäre und Bilder gewidmet. Wie nun die Griechen von den Egyptiern; also haben die Römer von den Griechen den Gebrauch der heiligen Bilder empfangen. Welches zu der Zeit das erste mahl geschehen/ als Marcellus/ nach Eroberung der Stadt Syracusa zu Rom im Triumph eingezogen/ und was er daselbst vortrefliches gefunden/ mit sich dahin gebracht; theils/ daß er durch solches Schauspiel das Volck ihm günstig machte; theils auch/ daß er durch deren Anschauen die Bürgerschafft/ als die noch niemals erfahren hatte/ was vor Freude und Ergötzung die Schönheit der Bilder und Gemählde zu geben pflegte/ in Verwunderung brächte. Dannenhero solches gleich damahls dem Marcellus von vielen für übel gehalten worden/ erstlich/ daß er aus allzugrossen Hochmuth darfür angesehen seyn wollen/ als ob er die Götter selbst im Triumph führete/ indem er mit deren Bildern sein Sieggepräng angestellt: Fürs andere/ daß er dem Römischen Volcke/ welches zuvor nur den Kriegsverrichtungen obgelegen/ hierdurch Anlaß gegeben dem Müssiggang und der Faulheit nachzuhangen/ also daß es nachgehends die Zeit unnützlich hinzubringen angefangen/ und entweder seine Augenlust an den eiteln Gemählden gehabt/ oder aber die künstlich ausgearbeitete Bilder/ und der Menschen Hände Werck/ mit grosser Gemühts-Verwunderung angeschauet. Dieses erzehlet vom Marcello Plutarchus/ und setzet annoch hinzu/ er habe sich dessen noch zu rühmen pflegen/ daß er der erste gewesen/ der diese Dinge in die Stadt gebracht/ welche bey seinen Bürgern eine sehr grosse Verwunderung über der Griechen Sachen erweckt hätten: wie dann auch vor Plutarcho eben dieses Livius schrifftlich hinterlassen/ daß nemlich dazumahl die Römer angefangen der Griechen Künste in Verwunderung zu ziehen; auch dahero nachgehender Zeit so wolheilige/ als ungeheiligte Dinge/ mit unglaublicher Kühnheit/ geplündert und hinweggeraubt. So scheinets auch/ es habe Tertullianus/ wann er sagt/ es sey zu Rom der Götter Dienst vom Numa nicht mit prächtigen Ceremonien/ ja auch ohne alle Bilder eingesetzt gewest/ (dieweil weder die Griechen noch Hetruscier dahin kommen waren) sein Absehen auf den Tarqvinius Priscus gehabt/ als welcher ein Griech/ der Hetruscier Religion wol erfahren/ und der Erste gewesen/ so den Römern das Bildermachen gelehrt habe.
Marcellus ist der erste/ so die Bilder von den Griechen zu den Römern überbracht.Ist derohalben deren Gebrauch von den Egyptiern/ als ersten Erfindern/ zu den Griechen/ und durch die Griechen zu den Römern überkommen. Wie solcher aber auch in Egypten aufkommen/ darvon sind so viel Meinungen/
daß unmüglich etwas gewisses zu schliessen. Luctatius sagt/ es seyen viel in der Meinung/ daß sie darfür halten die Statuen oder Bilder wären anfänglich den Königen oder Helden zu Ehren aufgerichtet worden/ welche die ihnen untergebene Völcker weislich und gerecht regirt gehabt; dardurch anzudeuten/ daß sie die Gedächtnus ihrer gerechten Könige/ und die sonderbare Gewogenheit/ die sie bey ihrem Leben zu ihnen getragen/ auch nach dem Tode/ mit höchster Ehrbezeugung/ durch ihre Bildnussen annoch bezeugten und von sich blicken liessen. Eben dergleichen schreibet auch Eusebius daß nemlich bey den Alten gebräuchlich gewesen/ der vortrefflichsten Leute Gedächtnus mit Bildern zu verehren; dardurch anzuzeigen/ wie hoch sie die jenigen liebten und ehrten/ die da wohl gelebt hätten. Beym Svidas lieset man/ daß Seruch/ von Japhet/ des Noä Sohne/ herstammend der allererste gewesen/ welcher den Bilderdienst in die Welt eingeführt/ indem er selbige ihme selbst/ das Andencken tapferer Helden desto besser im Gedächtnus zu erhalten/ gemacht/ den andern aber an statt der Götter/ von denen allen Menschen die gröste Wolthaten erzeigt worden/ vorgestellt habe. So hat es auch an solchen Königen nicht ermangelt/die/ weil sie annoch im Leben gewesen/ ihnen selbst Statuen und Bilder aufrichten lassen/ und dieselben anzubeten befohlen/ wie von der Semiramis gelesen wird/ welche/ wo sie nicht selbst die erste gewesen/ doch unter die ersten/ die solches gethan/ und ins Werck gerichtet/ gezehlet wird: Dann man von derselben berichtet/ daß sie ihre Bildnus in einem Steine/ dessen Länge siebenzehen Stadien (sonach Plinii Meinung 1125. Werckschuch machen/) hauen lassen/ und hundert Priester verordnet/ die selbige durch öffentliche Ceremonien und sonderbaren Pracht veneriren/ und ihr/ als ob sie eine Göttin wäre/ mancherley Opffer thun müssen. Eusebius schreibet/ daß vor Zeiten in Egypten ein sehr reicher Mann gewesen/der/ zu Stillung des Schmertzens/ welchen er über seines einigen Sohns Tode empfunden/ dessen Bildnus zu Hause aufrichten lassen/ und dasselbe mit eben der Liebe/ als ob er annoch lebte/ angesehen/ daher die Knechte/ wann sie ihres Herrn Unwillen wider sich erregt/ und in Furchten gewesen/ zu diesem Bilde ihre Zuflucht genommen/ auf ihre Knie niedergefallen/ und umb Vergebung ihres Verbrechens geflehet/ die sie auch von ihm/ wegen der zu seinem Sohne annoch tragenden Liebe/ erlangt hätten; worauf hernachmal erfolget/ daß sie diese Bildnus mit Blumen gekrönt/ und mit andern Geschencken verehrt/ als dero sie zum öfftern für ihres Lebens Erhaltung zu dancken sich schuldig erkannt. Diesem nun zu folge/ sind andere Statuen und Bilder mehr aufgerichtet/ und in dieselbe/ damit sie vielleicht ein grössers Ansehen hätten/ unterschiedlicher Götter Namen gehauen worden.
Statua von unglaublicher Grösse.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |