Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

Platte N.

1. Hercules. HErcules ist ein Gott der Beredtsamkeit und Stärcke oder Kräfften. Unter vielen andern seinen herrlichen Thaten/ zeiget dieses nach seinem Antichen in Agat gemachtes Bild/ wie er zuletzt so gar auch das Höllen-Reich selbsten bestürmt/ den Cerberus überwunden/ gebunden/ und aus der Höll oder Finsternus an das Liecht gebracht habe. Worauf Seneca in der Tragoedia de Hercule furente saget: Er habe die grausame Hälse dieses Ungeheuers mit der Hand gestrichen. Der unten sub n. 6.befindliche Basso relieue zeuget vortrefflich von einem Antichen/ wie er den Cacus aufgehaben/ und in den Armen zerknirschet habe.

2. Bellona. Bellona/ oder die Kriegs-Göttin und Welt-Verheererin/ mit der scharffen Lantze und flammenden Fackel in der Hand/ ist bereitfertig zum allgemeinem Verderben/ eine Dienerin der Morta und ihrer Geister/ eine Verursacherin des Menschenwürgens/ Verderbens und Verwüstung/ und anderer des leidigen Kriegs schädlichen Verwüstungen mehr. Ihre eigentliche Abbildung ist zu sehen sub num. 2. und aus einem Marmelstein genommen.

3. Minerva. Minerva/ eine Erfinderin aller weiblichen Tugenden/ als spinnen/nähen/ künstlich wircken/ und aller weiblichen Verrichtungen der Häuslichkeit oder Oeconomie/ ist nach einem vortrefflich alten Basso Relieue in Marmelstein zu Rom abgesehen. Sie solle auch eine Erfinderin des Baumöhls seyn. Ist ferner ein Symbolum eines langwirigen Studii.

4. Eule der Minerva. Der ihr zugeeigneter Vogel/ die Eule/ num. 4. bedeutet des Weisen Wachsamkeit und Beständigkeit in gutem Rath.

5. Schild der Minerva. Ihr Schild mit der Medusa beschlangetem Haupt num. 5. gibt zu verstehen/ daß die Tugend viel Widerwertigkeiten zu gedulten und auszustehen.

6. Hercules der Uberwinder. Endlich aber alles/ wie der Hercules/ num. 6. großmühtig überwinde.

Dieser Göttin Minerva wahre Abbildung / wie solche damals in dero Tempel oder Oraculo zu Rom geehret/ anitzo aber in meines gewesnen Patrons/ des Prinzen Justiniani/ Antiquarien allda von mir nachgezeichnet worden/ haben wir in unserer Teutschen Academie grösser in Kupfferstich vorgestellet/ und dabey deren Bedeutung mit mehrern beschrieben.

Platte O.

2. Volupia. DIese so genannte Göttin Volupia oder Wollust-Ergebene/ als die zugleich auch nur dahin beflissen/ die Göttinnen aller Tugenden[Spaltenumbruch] unter ihre Füsse zu tretten/ zeiget uns/ wie abscheulich und verdammlich es sey/ sich zu allen Wollüsten angewöhnen/ und denselben nachzuhängen/ woraus zugleich die Verachtung aller löblicher Tugenden entstehet/ und daß man sich selbsten in allen ungerechten Lastern zu wältzen keine Scheue träget.

2. Angerona. Diese mit verbundnen Mund vorgestellte Göttin Angerona/ lehret uns/ wie nötig es sey/ in Glaubens-Geheimnissen verschwiegen zu seyn.

3. Harpocrates. Harpocrates ware bey den Griechen vor einen Gott des Silentii, item Taciturnitatis, oder der Verschwiegenheit gehalten/ und von ihnen also/ wie diese Figur uns weiset/abgebildet/ nemlich durch einen schönen jungen Knaben/ der nackend mit dem Finger auf den Mund deutet/ gleich als ob er zeigte/ schweige still! in seiner andern Hand aber das Horn der nutzreichen Fruchtbarkeit hält; auf seinem Haupt ist eine Pfersich-Blüt/ mit deren Laub zu sehen. Von diesem Harpocrate schreibt Ovidius:

Quique premit vocem, digitoqvesi-
lentia svadet.

Zu Teutsch:

Er pfleget mit der Red und Stimm
zu halten ein/

Zeigt mit dem Finger an/ man soll
verschwiegen seyn.

Das Cornucopiae bezeiget den entstehenden Uberfluß durch Schweigen und Wol-Reden/ zu gebührender Zeit/ mit reiffem Verstande/ nach dem Urtheil des Poeten:

Eximia est virtus praestare silentia
rebus,

Et contra gravis est culpa tacen-
da loqvi.

Das ist:

Ein Tugendhaffter Mensch liebt die
Verschwiegenheit/

Sehr sträfflich ist/ der redt und plau-
der zur Unzeit.

4. Poenitentia. Hingegen haben die Griechen die Straff und Abbüssung wegen des allzuvielen schwätzens/ also abgebildet/ wie dieser in eisernen Banden geschlossene Jüngling/ der sehr betrübt in der Gefangenschafft auf einer steinernen Säulen rastet/ worauf zwey Ohren und eines Ochsenkopffs Gebein/ mit einem grossen offnen Maul/ darinnen aber keine Zunge ist/ zu einer Lehre zu sehen gibt. Diese Abbildung aber ist noch eigentlicher in zweyerley Gestalt in unserm zweyten Tomo, Folio X. zu finden/

[Spaltenumbruch]

Platte N.

1. Hercules. HErcules ist ein Gott der Beredtsamkeit und Stärcke oder Kräfften. Unter vielen andern seinen herrlichen Thaten/ zeiget dieses nach seinem Antichen in Agat gemachtes Bild/ wie er zuletzt so gar auch das Höllen-Reich selbsten bestürmt/ den Cerberus überwunden/ gebunden/ und aus der Höll oder Finsternus an das Liecht gebracht habe. Worauf Seneca in der Tragoedia de Hercule furente saget: Er habe die grausame Hälse dieses Ungeheuers mit der Hand gestrichen. Der unten sub n. 6.befindliche Basso relieue zeuget vortrefflich von einem Antichen/ wie er den Cacus aufgehaben/ und in den Armen zerknirschet habe.

2. Bellona. Bellona/ oder die Kriegs-Göttin und Welt-Verheererin/ mit der scharffen Lantze und flammenden Fackel in der Hand/ ist bereitfertig zum allgemeinem Verderben/ eine Dienerin der Morta und ihrer Geister/ eine Verursacherin des Menschenwürgens/ Verderbens und Verwüstung/ und anderer des leidigen Kriegs schädlichen Verwüstungen mehr. Ihre eigentliche Abbildung ist zu sehen sub num. 2. und aus einem Marmelstein genommen.

3. Minerva. Minerva/ eine Erfinderin aller weiblichen Tugenden/ als spinnen/nähen/ künstlich wircken/ und aller weiblichen Verrichtungen der Häuslichkeit oder Oeconomie/ ist nach einem vortrefflich alten Basso Relieue in Marmelstein zu Rom abgesehen. Sie solle auch eine Erfinderin des Baumöhls seyn. Ist ferner ein Symbolum eines langwirigen Studii.

4. Eule der Minerva. Der ihr zugeeigneter Vogel/ die Eule/ num. 4. bedeutet des Weisen Wachsamkeit und Beständigkeit in gutem Rath.

5. Schild der Minerva. Ihr Schild mit der Medusa beschlangetem Haupt num. 5. gibt zu verstehen/ daß die Tugend viel Widerwertigkeiten zu gedulten und auszustehen.

6. Hercules der Uberwinder. Endlich aber alles/ wie der Hercules/ num. 6. großmühtig überwinde.

Dieser Göttin Minerva wahre Abbildung / wie solche damals in dero Tempel oder Oraculo zu Rom geehret/ anitzo aber in meines gewesnen Patrons/ des Prinzen Justiniani/ Antiquarien allda von mir nachgezeichnet worden/ haben wir in unserer Teutschen Academie grösser in Kupfferstich vorgestellet/ und dabey deren Bedeutung mit mehrern beschrieben.

Platte O.

2. Volupia. DIese so genannte Göttin Volupia oder Wollust-Ergebene/ als die zugleich auch nur dahin beflissen/ die Göttinnen aller Tugenden[Spaltenumbruch] unter ihre Füsse zu tretten/ zeiget uns/ wie abscheulich und verdammlich es sey/ sich zu allen Wollüsten angewöhnen/ und denselben nachzuhängen/ woraus zugleich die Verachtung aller löblicher Tugenden entstehet/ und daß man sich selbsten in allen ungerechten Lastern zu wältzen keine Scheue träget.

2. Angerona. Diese mit verbundnen Mund vorgestellte Göttin Angerona/ lehret uns/ wie nötig es sey/ in Glaubens-Geheimnissen verschwiegen zu seyn.

3. Harpocrates. Harpocrates ware bey den Griechen vor einen Gott des Silentii, item Taciturnitatis, oder der Verschwiegenheit gehalten/ und von ihnen also/ wie diese Figur uns weiset/abgebildet/ nemlich durch einen schönen jungen Knaben/ der nackend mit dem Finger auf den Mund deutet/ gleich als ob er zeigte/ schweige still! in seiner andern Hand aber das Horn der nutzreichen Fruchtbarkeit hält; auf seinem Haupt ist eine Pfersich-Blüt/ mit deren Laub zu sehen. Von diesem Harpocrate schreibt Ovidius:

Quique premit vocem, digitoqvesi-
lentia svadet.

Zu Teutsch:

Er pfleget mit der Red und Stimm
zu halten ein/

Zeigt mit dem Finger an/ man soll
verschwiegen seyn.

Das Cornucopiae bezeiget den entstehenden Uberfluß durch Schweigen und Wol-Reden/ zu gebührender Zeit/ mit reiffem Verstande/ nach dem Urtheil des Poeten:

Eximia est virtus praestare silentia
rebus,

Et contra gravis est culpa tacen-
da loqvi.

Das ist:

Ein Tugendhaffter Mensch liebt die
Verschwiegenheit/

Sehr sträfflich ist/ der redt und plau-
der zur Unzeit.

4. Poenitentia. Hingegen haben die Griechen die Straff und Abbüssung wegen des allzuvielen schwätzens/ also abgebildet/ wie dieser in eisernen Banden geschlossene Jüngling/ der sehr betrübt in der Gefangenschafft auf einer steinernen Säulen rastet/ worauf zwey Ohren und eines Ochsenkopffs Gebein/ mit einem grossen offnen Maul/ darinnen aber keine Zunge ist/ zu einer Lehre zu sehen gibt. Diese Abbildung aber ist noch eigentlicher in zweyerley Gestalt in unserm zweyten Tomo, Folio X. zu finden/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0046" xml:id="pb-1339" n="TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [X]"/>
        <cb/>
        <p rend="headline">
          <ref target="#figure-1483.1">Platte <hi rendition="#aq">N.</hi></ref>
        </p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><ref target="#figure-1483.1">1.</ref><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4966" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName></name>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">HErcules</persName> ist ein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Gott der Beredtsamkeit und Stärcke oder Kräfften</persName>. Unter vielen andern seinen herrlichen Thaten/ zeiget dieses <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5172" type="artificialWork">nach seinem Antichen in Agat gemachtes Bild</name>/ wie er zuletzt so gar auch das Höllen-Reich selbsten bestürmt/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1856">Cerberus</persName> überwunden/ gebunden/ und aus der Höll oder Finsternus an das Liecht gebracht habe. Worauf <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> in der <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2454"><hi rendition="#aq">Tragoedia de Hercule furente</hi></ref></bibl>  saget: Er habe die grausame Hälse dieses Ungeheuers mit der Hand gestrichen. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5244" type="artificialWork">Der unten <hi rendition="#aq">sub n. 6.</hi>befindliche <hi rendition="#aq">Basso relieue</hi> zeuget vortrefflich von einem Antichen</name>/ wie er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1859 http://d-nb.info/gnd/131786709 http://viaf.org/viaf/13451695">Cacus</persName> aufgehaben/ und in den Armen zerknirschet habe.</p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><ref target="#figure-1483.1">2.</ref><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5109" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1572">Bellona</persName></name>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1572">Bellona</persName>/ oder die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1572">Kriegs-Göttin</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1572">Welt-Verheererin</persName>/ mit der scharffen Lantze und flammenden Fackel in der Hand/ ist bereitfertig zum allgemeinem Verderben/ eine Dienerin der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3526">Morta</persName> und ihrer Geister/ eine Verursacherin des Menschenwürgens/ Verderbens und Verwüstung/ und anderer des leidigen Kriegs schädlichen Verwüstungen mehr. Ihre eigentliche Abbildung ist zu sehen <hi rendition="#aq">sub num. 2.</hi> und aus einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5142" type="artificialWork">Marmelstein</name> genommen.</p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><ref target="#figure-1483.1">3.</ref><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5110" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName></name>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>/ eine Erfinderin aller weiblichen Tugenden/ als spinnen/nähen/ künstlich wircken/ und aller weiblichen Verrichtungen der Häuslichkeit oder Oeconomie/ ist nach einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5143" type="artificialWork">vortrefflich alten <hi rendition="#aq">Basso Relieue</hi> in Marmelstein zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName></name> abgesehen. Sie solle auch eine Erfinderin des Baumöhls seyn. Ist ferner ein Symbolum eines langwirigen <hi rendition="#aq">Studii.</hi></p>
        <p><note place="right"><ref target="#figure-1483.1">4.</ref><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5111" type="artificialWork">Eule der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName></name>.</note> Der ihr zugeeigneter Vogel/ die Eule/ num. 4. bedeutet des Weisen Wachsamkeit und Beständigkeit in gutem Rath.</p>
        <p><note place="right"><ref target="#figure-1483.1">5.</ref><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5112" type="artificialWork">Schild der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName></name>.</note> Ihr Schild mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-329 http://d-nb.info/gnd/118943936 http://viaf.org/viaf/37715717">Medusa</persName> beschlangetem Haupt num. 5. gibt zu verstehen/ daß die Tugend viel Widerwertigkeiten zu gedulten und auszustehen.</p>
        <p><note place="right"><ref target="#figure-1483.1">6.</ref><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5117" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> der Uberwinder</name>.</note> Endlich aber alles/ wie der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ num. 6. großmühtig überwinde.</p>
        <p><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-553" type="artificialWork">Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Göttin Minerva</persName> wahre Abbildung</name> / wie solche damals in dero <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName>  oder Oraculo zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> geehret/ anitzo aber in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1041">meines gewesnen Patrons/ des Prinzen Justiniani/ Antiquarien</placeName>  allda von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> nachgezeichnet worden/ haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> in unserer <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1201">Teutschen Academie</ref></bibl> grösser <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-359,418,1956" type="artificialWork">in Kupfferstich</name> vorgestellet/ und dabey deren Bedeutung mit mehrern beschrieben.</p>
        <p rend="headline">
          <ref target="#figure-1488.1">Platte <hi rendition="#aq">O.</hi></ref>
        </p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><ref target="#figure-1488.1"><choice><sic>1.</sic><corr>2.</corr></choice></ref><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4982" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5081">Volupia</persName></name>.</note> DIese so genannte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5081">Göttin Volupia</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5081">Wollust-Ergebene</persName>/ als die zugleich auch nur dahin beflissen/ die Göttinnen aller Tugenden<cb/>
unter ihre Füsse zu tretten/ zeiget uns/ wie abscheulich und verdammlich es sey/ sich zu allen Wollüsten angewöhnen/ und denselben nachzuhängen/ woraus zugleich die Verachtung aller löblicher Tugenden entstehet/ und daß man sich selbsten in allen ungerechten Lastern zu wältzen keine Scheue träget.</p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><ref target="#figure-1488.1">2.</ref><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4983" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3931">Angerona</persName></name>.</note> Diese mit verbundnen Mund vorgestellte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3931">Göttin Angerona</persName>/ lehret uns/ wie nötig es sey/ in Glaubens-Geheimnissen verschwiegen zu seyn.</p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><ref target="#figure-1488.1">3.</ref><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4984" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3235 http://d-nb.info/gnd/131971026 http://viaf.org/viaf/8534185">Harpocrates</persName></name>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3235 http://d-nb.info/gnd/131971026 http://viaf.org/viaf/8534185">Harpocrates</persName> ware bey den Griechen vor einen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3235 http://d-nb.info/gnd/131971026 http://viaf.org/viaf/8534185">Gott des <hi rendition="#aq">Silentii, item Taciturnitatis,</hi> oder der Verschwiegenheit</persName> gehalten/ und von ihnen also/ wie diese Figur uns weiset/abgebildet/ nemlich durch einen schönen jungen Knaben/ der nackend mit dem Finger auf den Mund deutet/ gleich als ob er zeigte/ schweige still! in seiner andern Hand aber das Horn der nutzreichen Fruchtbarkeit hält; auf seinem Haupt ist eine Pfersich-Blüt/ mit deren Laub zu sehen. Von diesem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3235 http://d-nb.info/gnd/131971026 http://viaf.org/viaf/8534185">Harpocrate</persName> schreibt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName>:</p>
        <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
          <l>Quique premit vocem, digitoqvesi-<lb/>
lentia svadet.</l><lb/>
        </lg>
        <p>Zu Teutsch:</p>
        <lg>
          <l>Er pfleget mit der Red und Stimm<lb/>
zu halten ein/</l><lb/>
          <l>Zeigt mit dem Finger an/ man soll<lb/>
verschwiegen seyn.</l><lb/>
        </lg>
        <p>Das <hi rendition="#aq">Cornucopiae</hi> bezeiget den entstehenden Uberfluß durch Schweigen und Wol-Reden/ zu gebührender Zeit/ mit reiffem Verstande/ nach dem Urtheil des Poeten:</p>
        <lg>
          <l>Eximia est virtus praestare silentia<lb/>
rebus,</l><lb/>
          <l>Et contra gravis est culpa tacen-<lb/>
da loqvi.</l><lb/>
        </lg>
        <p>Das ist:</p>
        <lg>
          <l>Ein Tugendhaffter Mensch liebt die<lb/>
Verschwiegenheit/</l><lb/>
          <l>Sehr sträfflich ist/ der redt und plau-<lb/>
der zur Unzeit.</l><lb/>
        </lg>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><ref target="#figure-1488.1">4.</ref><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5121" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3695">Poenitentia</persName></name>.</note> Hingegen haben die Griechen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3695">die Straff</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3695">Abbüssung</persName> wegen des allzuvielen schwätzens/ also abgebildet/ wie dieser in eisernen Banden geschlossene Jüngling/ der sehr betrübt in der Gefangenschafft auf einer steinernen Säulen rastet/ worauf zwey Ohren und eines Ochsenkopffs Gebein/ mit einem grossen offnen Maul/ darinnen aber keine Zunge ist/ zu einer Lehre zu sehen gibt. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-480" type="artificialWork">Diese Abbildung aber ist noch eigentlicher in zweyerley Gestalt in unserm <ref target="#figure-0856.0857l">zweyten <hi rendition="#aq">Tomo, Folio X.</hi></ref> zu finden</name>/
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [X]/0046] Platte N. HErcules ist ein Gott der Beredtsamkeit und Stärcke oder Kräfften. Unter vielen andern seinen herrlichen Thaten/ zeiget dieses nach seinem Antichen in Agat gemachtes Bild/ wie er zuletzt so gar auch das Höllen-Reich selbsten bestürmt/ den Cerberus überwunden/ gebunden/ und aus der Höll oder Finsternus an das Liecht gebracht habe. Worauf Seneca in der Tragoedia de Hercule furente saget: Er habe die grausame Hälse dieses Ungeheuers mit der Hand gestrichen. Der unten sub n. 6.befindliche Basso relieue zeuget vortrefflich von einem Antichen/ wie er den Cacus aufgehaben/ und in den Armen zerknirschet habe. 1. Hercules. Bellona/ oder die Kriegs-Göttin und Welt-Verheererin/ mit der scharffen Lantze und flammenden Fackel in der Hand/ ist bereitfertig zum allgemeinem Verderben/ eine Dienerin der Morta und ihrer Geister/ eine Verursacherin des Menschenwürgens/ Verderbens und Verwüstung/ und anderer des leidigen Kriegs schädlichen Verwüstungen mehr. Ihre eigentliche Abbildung ist zu sehen sub num. 2. und aus einem Marmelstein genommen. 2. Bellona. Minerva/ eine Erfinderin aller weiblichen Tugenden/ als spinnen/nähen/ künstlich wircken/ und aller weiblichen Verrichtungen der Häuslichkeit oder Oeconomie/ ist nach einem vortrefflich alten Basso Relieue in Marmelstein zu Rom abgesehen. Sie solle auch eine Erfinderin des Baumöhls seyn. Ist ferner ein Symbolum eines langwirigen Studii. 3. Minerva. Der ihr zugeeigneter Vogel/ die Eule/ num. 4. bedeutet des Weisen Wachsamkeit und Beständigkeit in gutem Rath. 4. Eule der Minerva. Ihr Schild mit der Medusa beschlangetem Haupt num. 5. gibt zu verstehen/ daß die Tugend viel Widerwertigkeiten zu gedulten und auszustehen. 5. Schild der Minerva. Endlich aber alles/ wie der Hercules/ num. 6. großmühtig überwinde. 6. Hercules der Uberwinder. Dieser Göttin Minerva wahre Abbildung / wie solche damals in dero Tempel oder Oraculo zu Rom geehret/ anitzo aber in meines gewesnen Patrons/ des Prinzen Justiniani/ Antiquarien allda von mir nachgezeichnet worden/ haben wir in unserer Teutschen Academie grösser in Kupfferstich vorgestellet/ und dabey deren Bedeutung mit mehrern beschrieben. Platte O. DIese so genannte Göttin Volupia oder Wollust-Ergebene/ als die zugleich auch nur dahin beflissen/ die Göttinnen aller Tugenden unter ihre Füsse zu tretten/ zeiget uns/ wie abscheulich und verdammlich es sey/ sich zu allen Wollüsten angewöhnen/ und denselben nachzuhängen/ woraus zugleich die Verachtung aller löblicher Tugenden entstehet/ und daß man sich selbsten in allen ungerechten Lastern zu wältzen keine Scheue träget. 2. Volupia. Diese mit verbundnen Mund vorgestellte Göttin Angerona/ lehret uns/ wie nötig es sey/ in Glaubens-Geheimnissen verschwiegen zu seyn. 2. Angerona. Harpocrates ware bey den Griechen vor einen Gott des Silentii, item Taciturnitatis, oder der Verschwiegenheit gehalten/ und von ihnen also/ wie diese Figur uns weiset/abgebildet/ nemlich durch einen schönen jungen Knaben/ der nackend mit dem Finger auf den Mund deutet/ gleich als ob er zeigte/ schweige still! in seiner andern Hand aber das Horn der nutzreichen Fruchtbarkeit hält; auf seinem Haupt ist eine Pfersich-Blüt/ mit deren Laub zu sehen. Von diesem Harpocrate schreibt Ovidius: 3. Harpocrates. Quique premit vocem, digitoqvesi- lentia svadet. Zu Teutsch: Er pfleget mit der Red und Stimm zu halten ein/ Zeigt mit dem Finger an/ man soll verschwiegen seyn. Das Cornucopiae bezeiget den entstehenden Uberfluß durch Schweigen und Wol-Reden/ zu gebührender Zeit/ mit reiffem Verstande/ nach dem Urtheil des Poeten: Eximia est virtus praestare silentia rebus, Et contra gravis est culpa tacen- da loqvi. Das ist: Ein Tugendhaffter Mensch liebt die Verschwiegenheit/ Sehr sträfflich ist/ der redt und plau- der zur Unzeit. Hingegen haben die Griechen die Straff und Abbüssung wegen des allzuvielen schwätzens/ also abgebildet/ wie dieser in eisernen Banden geschlossene Jüngling/ der sehr betrübt in der Gefangenschafft auf einer steinernen Säulen rastet/ worauf zwey Ohren und eines Ochsenkopffs Gebein/ mit einem grossen offnen Maul/ darinnen aber keine Zunge ist/ zu einer Lehre zu sehen gibt. Diese Abbildung aber ist noch eigentlicher in zweyerley Gestalt in unserm zweyten Tomo, Folio X. zu finden/ 4. Poenitentia.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/46
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [X]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/46>, abgerufen am 22.12.2024.