Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] daß der/ so solchen Stand anzutretten entschlossen/ sich aller kindischen Weise entschlagen und äussern müsse. Er wird in weiß gekleidet/ ist von Gestalt ein sehr schön und anmuhtiger Jüngling/ träget kleine Halbstiefeln/ mit weiß Hermelin-Fellen umziert oder bepremt. Also ward er von den Alten gebildet/ und ist dieses aus einem in Agatstein von sehr guter Hand gemachten Stück nachgebildet worden. Sein weiß Gewand bedeutet die Reinigkeit des Ehestandes. 2. Concordia oder Eintracht Diese Göttin Concordia oder Eintracht/ ist also auf einem alten Schau-Pfenning von Marco Aurelio gepregt/ daraus zu sehen die Vermählung eines Mann- und Weibesbildes/ mit der Lateinischen Uberschrifft:CONCORDIA. Und in eben dieser Platte sub num.3. gerad unter jetztbeschriebener/ stehet eine wohlgestalte Bildnis/ auf der Rechten ein zartes Kindlein/ in der Lincken aber einen Stab haltend/ so gleichfalls auf einer alten Schau-Müntz von Aquilia Severa gepreget worden/ 3. Concordia aeterna,ewige Eintracht mit dieser Uberschrifft: CONCORDIA AETERNA, oder die ewige Eintracht/ so in dem Ehstand sehr nöhtig ist. 4. Fecunditas Augustae, oder Fruchtbarkeit Augustae.Num. 4. ist zu sehen die aus einem alten von Lucilla gepregten Schaupfenning genommene Fruchtbarkeit/ in Gestalt eines sitzenden Frauenbildes/ um welches drey Kinder stehen/ mit der Uberschrifft: Fecunditas Augustae, auf das dreymalige Gebären der Keyserin gerichtet. Der günstige Leser verzeihe dem Kupferstecher/ daß er/ an statt der dreyen Kinder auszubilden/ das eine übersehn. 5. Pudicitia oder Keuschheit.Pudicitia oder Keuschheit (wie solche sub num.5. vorgestellt worden) ist auf einem von Faustina gepregten Schau-Pfenning zu sehen/ darinnen sie ihr Angesicht mit dem Schleyer verhüllet/ und um sie herum die Uberschrifft PUDICITIA. 6. Die Hochzeit. Die sub num.6. vorgestellte Hochzeit ist solcher Gestalt auszuwickeln: (1) Braut und Bräutigam geben einander die Hände. Jene ist mit einem Schleyer oder Weiber-Mantel verhüllet/ dieser mit entblöstem Haupte. (2) Die Heurat-Göttin Juno ergreifft beede/ und verknüpffet sie mit einem beständigen Ehebande. Bey dem Altar stehet (3) ein Diener mit einem Rauchfaß/ und (4) der Pfeiffer/ welcher sehr lieblich und lustig ausspielet. (5) Ein Mann/ mit verhülltem Haupte/ (6) opffert/ und nimmt hierzu Blumen und Aepffel/ aus einem Korbe/ welche man auf der Hochzeit auszustreuen pflegte. Von dannen trägt (7) ein Weib eine Turteltaube vorher zum glücklichen Anfange der ehelichen Treue. Zu den Füssen stehet (8) ein Schaf/ so man entweder geopfert/ oder das Wollen-Spinnen dardurch angedeutet hat. Hierauf folget (9) ein Weib/ mit einem Kranz/ wormit der Thür-Simsen gezieret[Spaltenumbruch] wurden. Dann kommt (10)ein Bott hervor getretten/ der Lorbeerzweigen gekrönet/ der hält in seiner Rechten ein zusammen gerolltes Hochzeit-Gedichte. Die letzte ist (11)die Göttin der Einträchtigkeit mit dem Frucht-Horn; oder der Cybeles ihre Mutter/ so (der Römer Meinung nach) ihre Krafft und Gedeyen zur Geburt verliehen. Und dieses berühmte antichische Stuck der Hochzeit ist/ zu Rom/ bey S. Johann Latheran/ in Basso Relievo/ in schönen weissen Marmorstein gebildet/ annoch auf den heutigen Tag also zusehen. 7. Junge Braut. Unter Num.7. sitzt eine junge verlobte Braut/ die mit ihrem Schleyer ihre Thränen abtrucknet. Vor ihr aber sitzt ihre Wärterin oder Magd/ und wischt ihr mit einem Schwamm und Alabaster-Sälblein/ im Namen der Salb-Göttin Junonis/ die Füsse ab/ welches Stück ebenmässig aus einem antichischen Basso Relieve zu Rom genommen ist. 8. Grabmal einer Röm. Kindbetterin.Endlich so ist dieses Antichische Stuck/ oder Arca sepulchralis puerperae Romanae, oder Grabmal einer Römischen Kindbetterin/ allda in Basso Relieve von Marmorstein gemacht zu sehen/ in solchem liegt ein kleines Kindlein/ und vor selbigem auf den Knien eine Frauens-Person/ bey denen Römern Rumilia genannt/ als eine Göttin/ welcher die Verwaltung der Kinder in guter Auferziehung zugeeignet wurde. Dieser Nam entstunde von der Poppa Ruma / also bey den Antichen benamset. Uber die Opffer dieser Göttin pflegten sie Milch zu giessen/ wie solches Plutarchus in Romulo erzehlet. Zu Rom in demjenigen Garten/ welcher zu dem Sacchetischen Palast gehörig/ so auf der Julischen Strasse gelegen/ ist noch heutiges Tages/ dieser alter marmelsteinerner Todtenkasten zu sehen; Expositio veteris in Puerperio ritus, Romae, 1677.Wie solchen Caspar Bartholinus, in einem absonderlichen Büchlein/ beschrieben/ und denjenigen Abriß davon aus des Ritters/ Caroli Antonii a PuteoKunst-Büchern/ verzeichnet hat. Solcher Todtenkasten nun ist ganz von Stein/ und mit vier Seiten versehen; dergleichen Urnae,oder Steinerne Todten Särge. weiland Ossuaria, oder Urnae von den Alten genennet wurden; darinnen sie die Gebeine/ samt dem Todtenaschen aufbehalten/ und verwahret hatten. Auf einer Seite stehet ein schönes Denckmal/ dadurch der alte Gebrauch vorgebildet/ welcher in dem Kindbette üblich gewest: An der andern Seiten aber stehen solche Antiquitäten erhoben welche zu Opffer- und Hochzeitgebräuchen gehörig waren. Erklärung der Röm. Kindbetterin. Die Haubtsache an und für sich selbst betreffend/ so sitzt/ zur ersten Seiten/ eine Kindbetterin/ welche(wie es das Ansehen hat) im Kindbett erkrancket: Zu ihren Füssen befindet sich [Spaltenumbruch] daß der/ so solchen Stand anzutretten entschlossen/ sich aller kindischen Weise entschlagen und äussern müsse. Er wird in weiß gekleidet/ ist von Gestalt ein sehr schön und anmuhtiger Jüngling/ träget kleine Halbstiefeln/ mit weiß Hermelin-Fellen umziert oder bepremt. Also ward er von den Alten gebildet/ und ist dieses aus einem in Agatstein von sehr guter Hand gemachten Stück nachgebildet worden. Sein weiß Gewand bedeutet die Reinigkeit des Ehestandes. 2. Concordia oder Eintracht Diese Göttin Concordia oder Eintracht/ ist also auf einem alten Schau-Pfenning von Marco Aurelio gepregt/ daraus zu sehen die Vermählung eines Mann- und Weibesbildes/ mit der Lateinischen Uberschrifft:CONCORDIA. Und in eben dieser Platte sub num.3. gerad unter jetztbeschriebener/ stehet eine wohlgestalte Bildnis/ auf der Rechten ein zartes Kindlein/ in der Lincken aber einen Stab haltend/ so gleichfalls auf einer alten Schau-Müntz von Aquilia Severa gepreget worden/ 3. Concordia aeterna,ewige Eintracht mit dieser Uberschrifft: CONCORDIA AETERNA, oder die ewige Eintracht/ so in dem Ehstand sehr nöhtig ist. 4. Fecunditas Augustae, oder Fruchtbarkeit Augustae.Num. 4. ist zu sehen die aus einem alten von Lucilla gepregten Schaupfenning genommene Fruchtbarkeit/ in Gestalt eines sitzenden Frauenbildes/ um welches drey Kinder stehen/ mit der Uberschrifft: Fecunditas Augustae, auf das dreymalige Gebären der Keyserin gerichtet. Der günstige Leser verzeihe dem Kupferstecher/ daß er/ an statt der dreyen Kinder auszubilden/ das eine übersehn. 5. Pudicitia oder Keuschheit.Pudicitia oder Keuschheit (wie solche sub num.5. vorgestellt worden) ist auf einem von Faustina gepregten Schau-Pfenning zu sehen/ darinnen sie ihr Angesicht mit dem Schleyer verhüllet/ und um sie herum die Uberschrifft PUDICITIA. 6. Die Hochzeit. Die sub num.6. vorgestellte Hochzeit ist solcher Gestalt auszuwickeln: (1) Braut und Bräutigam geben einander die Hände. Jene ist mit einem Schleyer oder Weiber-Mantel verhüllet/ dieser mit entblöstem Haupte. (2) Die Heurat-Göttin Juno ergreifft beede/ und verknüpffet sie mit einem beständigen Ehebande. Bey dem Altar stehet (3) ein Diener mit einem Rauchfaß/ und (4) der Pfeiffer/ welcher sehr lieblich und lustig ausspielet. (5) Ein Mann/ mit verhülltem Haupte/ (6) opffert/ und nimmt hierzu Blumen und Aepffel/ aus einem Korbe/ welche man auf der Hochzeit auszustreuen pflegte. Von dannen trägt (7) ein Weib eine Turteltaube vorher zum glücklichen Anfange der ehelichen Treue. Zu den Füssen stehet (8) ein Schaf/ so man entweder geopfert/ oder das Wollen-Spinnen dardurch angedeutet hat. Hierauf folget (9) ein Weib/ mit einem Kranz/ wormit der Thür-Simsen gezieret[Spaltenumbruch] wurden. Dann kommt (10)ein Bott hervor getretten/ der Lorbeerzweigen gekrönet/ der hält in seiner Rechten ein zusammen gerolltes Hochzeit-Gedichte. Die letzte ist (11)die Göttin der Einträchtigkeit mit dem Frucht-Horn; oder der Cybeles ihre Mutter/ so (der Römer Meinung nach) ihre Krafft und Gedeyen zur Geburt verliehen. Und dieses berühmte antichische Stuck der Hochzeit ist/ zu Rom/ bey S. Johann Latheran/ in Basso Relievo/ in schönen weissen Marmorstein gebildet/ annoch auf den heutigen Tag also zusehen. 7. Junge Braut. Unter Num.7. sitzt eine junge verlobte Braut/ die mit ihrem Schleyer ihre Thränen abtrucknet. Vor ihr aber sitzt ihre Wärterin oder Magd/ und wischt ihr mit einem Schwamm und Alabaster-Sälblein/ im Namen der Salb-Göttin Junonis/ die Füsse ab/ welches Stück ebenmässig aus einem antichischen Basso Relieve zu Rom genommen ist. 8. Grabmal einer Röm. Kindbetterin.Endlich so ist dieses Antichische Stuck/ oder Arca sepulchralis puerperae Romanae, oder Grabmal einer Römischen Kindbetterin/ allda in Basso Relieve von Marmorstein gemacht zu sehen/ in solchem liegt ein kleines Kindlein/ und vor selbigem auf den Knien eine Frauens-Person/ bey denen Römern Rumilia genannt/ als eine Göttin/ welcher die Verwaltung der Kinder in guter Auferziehung zugeeignet wurde. Dieser Nam entstunde von der Poppa Ruma / also bey den Antichen benamset. Uber die Opffer dieser Göttin pflegten sie Milch zu giessen/ wie solches Plutarchus in Romulo erzehlet. Zu Rom in demjenigen Garten/ welcher zu dem Sacchetischen Palast gehörig/ so auf der Julischen Strasse gelegen/ ist noch heutiges Tages/ dieser alter marmelsteinerner Todtenkasten zu sehen; Expositio veteris in Puerperio ritus, Romae, 1677.Wie solchen Caspar Bartholinus, in einem absonderlichen Büchlein/ beschrieben/ und denjenigen Abriß davon aus des Ritters/ Caroli Antonii à PuteoKunst-Büchern/ verzeichnet hat. Solcher Todtenkasten nun ist ganz von Stein/ und mit vier Seiten versehen; dergleichen Urnae,oder Steinerne Todten Särge. weiland Ossuaria, oder Urnae von den Alten genennet wurden; darinnen sie die Gebeine/ samt dem Todtenaschen aufbehalten/ und verwahret hatten. Auf einer Seite stehet ein schönes Denckmal/ dadurch der alte Gebrauch vorgebildet/ welcher in dem Kindbette üblich gewest: An der andern Seiten aber stehen solche Antiquitäten erhoben welche zu Opffer- und Hochzeitgebräuchen gehörig waren. Erklärung der Röm. Kindbetterin. Die Haubtsache an und für sich selbst betreffend/ so sitzt/ zur ersten Seiten/ eine Kindbetterin/ welche(wie es das Ansehen hat) im Kindbett erkrancket: Zu ihren Füssen befindet sich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" xml:id="pb-1334" n="TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [V]"/><cb/> daß der/ so solchen Stand anzutretten entschlossen/ sich aller kindischen Weise entschlagen und äussern müsse. Er wird in weiß gekleidet/ ist von Gestalt ein sehr schön und anmuhtiger Jüngling/ träget kleine Halbstiefeln/ mit weiß Hermelin-Fellen umziert oder bepremt. Also ward er von den Alten gebildet/ und ist dieses aus <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5289" type="artificialWork">einem in Agatstein von sehr guter Hand gemachten Stück</name> nachgebildet worden. Sein weiß Gewand bedeutet die Reinigkeit des Ehestandes.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4694" type="artificialWork"><hi rendition="#aq"> 2. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3600 http://d-nb.info/gnd/120896532 http://viaf.org/viaf/8229331">Concordia</persName></hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3600 http://d-nb.info/gnd/120896532 http://viaf.org/viaf/8229331">Eintracht</persName></name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4694" type="artificialWork">Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3600 http://d-nb.info/gnd/120896532 http://viaf.org/viaf/8229331">Göttin <hi rendition="#aq">Concordia</hi></persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3600 http://d-nb.info/gnd/120896532 http://viaf.org/viaf/8229331">Eintracht</persName></name>/ ist also auf einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">alten Schau-Pfenning von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-323 http://d-nb.info/gnd/118577468 http://viaf.org/viaf/102895066">Marco Aurelio</persName></name> gepregt/ daraus zu sehen die Vermählung eines Mann- und Weibesbildes/ mit der Lateinischen Uberschrifft:<hi rendition="#aq">CONCORDIA.</hi> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4695" type="artificialWork">Und in eben dieser Platte <hi rendition="#aq">sub num.3.</hi> gerad unter jetztbeschriebener/ stehet eine wohlgestalte Bildnis/ auf der Rechten ein zartes Kindlein/ in der Lincken aber einen Stab haltend</name>/ so gleichfalls auf einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5427" type="artificialWork">alten Schau-Müntz von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5407">Aquilia Severa</persName></name> gepreget worden/ <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4695" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">3. Concordia aeterna,</hi>ewige Eintracht</name></note> mit dieser Uberschrifft: <hi rendition="#aq">CONCORDIA AETERNA,</hi> oder die ewige Eintracht/ so in dem Ehstand sehr nöhtig ist.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4696" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">4. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3191">Fecunditas</persName> Augustae,</hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3191">Fruchtbarkeit</persName> <hi rendition="#aq">Augustae.</hi></name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4696" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Num. 4.</hi></name> ist zu sehen die aus einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5428" type="artificialWork">alten von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2689">Lucilla</persName> gepregten Schaupfenning genommene <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3191">Fruchtbarkeit</persName>/ in Gestalt eines sitzenden Frauenbildes/ um welches drey Kinder stehen/ mit der Uberschrifft: <hi rendition="#aq">Fecunditas Augustae</hi></name>, auf das dreymalige Gebären der Keyserin gerichtet. Der günstige Leser verzeihe dem Kupferstecher/ daß er/ an statt der dreyen Kinder auszubilden/ das eine übersehn.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4697" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">5. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3896 http://d-nb.info/gnd/133008150 http://viaf.org/viaf/70106501">Pudicitia</persName></hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3896 http://d-nb.info/gnd/133008150 http://viaf.org/viaf/70106501">Keuschheit</persName>.</name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4697" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3896 http://d-nb.info/gnd/133008150 http://viaf.org/viaf/70106501"><hi rendition="#aq">Pudicitia</hi></persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3896 http://d-nb.info/gnd/133008150 http://viaf.org/viaf/70106501">Keuschheit</persName> (wie solche <hi rendition="#aq">sub num.5.</hi> vorgestellt worden)</name> ist auf <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5429" type="artificialWork">einem von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-997 http://d-nb.info/gnd/118532111 http://viaf.org/viaf/45093958">Faustina</persName> gepregten Schau-Pfenning</name> zu sehen/ darinnen sie ihr Angesicht mit dem Schleyer verhüllet/ und um sie herum die Uberschrifft <hi rendition="#aq">PUDICITIA.</hi></p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4698" type="artificialWork">6. Die Hochzeit.</name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4698" type="artificialWork">Die <hi rendition="#aq">sub num.6.</hi> vorgestellte Hochzeit ist solcher Gestalt auszuwickeln: (1) Braut und Bräutigam geben einander die Hände. Jene ist mit einem Schleyer oder Weiber-Mantel verhüllet/ dieser mit entblöstem Haupte. (2) Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Heurat-Göttin Juno</persName> ergreifft beede/ und verknüpffet sie mit einem beständigen Ehebande. Bey dem Altar stehet (3) ein Diener mit einem Rauchfaß/ und (4) der Pfeiffer/ welcher sehr lieblich und lustig ausspielet. (5) Ein Mann/ mit verhülltem Haupte/ (6) opffert/ und nimmt hierzu Blumen und Aepffel/ aus einem Korbe/ welche man auf der Hochzeit auszustreuen pflegte. Von dannen trägt (7) ein Weib eine Turteltaube vorher zum glücklichen Anfange der ehelichen Treue. Zu den Füssen stehet (8) ein Schaf/ so man entweder geopfert/ oder das Wollen-Spinnen dardurch angedeutet hat. Hierauf folget (9) ein Weib/ mit einem Kranz/ wormit der Thür-Simsen gezieret</name><cb/> wurden. Dann kommt (10)ein Bott hervor getretten/ der Lorbeerzweigen gekrönet/ der hält in seiner Rechten ein zusammen gerolltes Hochzeit-Gedichte. Die letzte ist (11)die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3600 http://d-nb.info/gnd/120896532 http://viaf.org/viaf/8229331">Göttin der Einträchtigkeit</persName> mit dem Frucht-Horn; oder der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybeles</persName> ihre Mutter/ so (der Römer Meinung nach) ihre Krafft und Gedeyen zur Geburt verliehen. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5266 http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/29638 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=159229" type="artificialWork">Und dieses berühmte antichische Stuck der Hochzeit ist/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ bey <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-49 http://www.geonames.org/7602857/">S. Johann Latheran</placeName>/ in Basso Relievo/ in schönen weissen Marmorstein gebildet/ annoch auf den heutigen Tag also zusehen.</name></p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4699" type="artificialWork">7. Junge Braut.</name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4699" type="artificialWork">Unter <hi rendition="#aq">Num.7.</hi> sitzt eine junge verlobte Braut/ die mit ihrem Schleyer ihre Thränen abtrucknet.</name> Vor ihr aber sitzt ihre Wärterin oder Magd/ und wischt ihr mit einem Schwamm und Alabaster-Sälblein/ im Namen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Salb-Göttin Junonis</persName>/ die Füsse ab/ welches Stück ebenmässig aus <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5267 http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/27451" type="artificialWork">einem antichischen Basso Relieve zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName></name> genommen ist.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4700" type="artificialWork">8. Grabmal einer Röm. Kindbetterin.</name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4700" type="artificialWork">Endlich so ist dieses Antichische Stuck/ oder <hi rendition="#aq">Arca sepulchralis puerperae Romanae,</hi> oder Grabmal einer Römischen Kindbetterin/ allda in Basso <hi rendition="#aq">Relieve</hi> von Marmorstein gemacht zu sehen/ in solchem liegt ein kleines Kindlein/ und vor selbigem auf den Knien eine Frauens-Person/ bey denen Römern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3897">Rumilia</persName> genannt/ als eine Göttin/ welcher die Verwaltung der Kinder in guter Auferziehung zugeeignet wurde.</name> Dieser Nam entstunde von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3897">Poppa Ruma</persName> / also bey den Antichen benamset. Uber die Opffer dieser Göttin pflegten sie Milch zu giessen/ wie solches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> in Romulo erzehlet.</p> <p>Zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> in demjenigen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1490">Garten/ welcher zu dem <hi rendition="#aq">Saccheti</hi>schen Palast</placeName> gehörig/ so auf der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-839">Julischen Strasse</placeName> gelegen/ ist noch heutiges Tages/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5268 http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/41138 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=156572" type="artificialWork">dieser alter marmelsteinerner Todtenkasten</name> zu sehen; <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-401">Expositio veteris in Puerperio ritus, Romae, <date when="1677">1677</date></ref></bibl>.</note><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-401">Wie solchen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1786 http://d-nb.info/gnd/100023223 http://viaf.org/viaf/66581681">Caspar Bartholinus</persName>,</hi> in einem absonderlichen Büchlein/ beschrieben</ref></bibl>/ und <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5297" type="artificialWork">denjenigen Abriß davon</name> aus <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">des Ritters/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2283">Caroli Antonii à Puteo</persName></hi>Kunst-Büchern</name>/ verzeichnet hat.</p> <p>Solcher Todtenkasten nun ist ganz von Stein/ und mit vier Seiten versehen; dergleichen <note place="right"><hi rendition="#aq">Urnae,</hi>oder Steinerne Todten Särge.</note> weiland <hi rendition="#aq">Ossuaria,</hi> oder <hi rendition="#aq">Urnae</hi> von den Alten genennet wurden; darinnen sie die Gebeine/ samt dem Todtenaschen aufbehalten/ und verwahret hatten. Auf einer Seite stehet ein schönes Denckmal/ dadurch der alte Gebrauch vorgebildet/ welcher in dem Kindbette üblich gewest: An der andern Seiten aber stehen solche Antiquitäten erhoben welche zu Opffer- und Hochzeitgebräuchen gehörig waren.</p> <p><note place="right">Erklärung der Röm. Kindbetterin.</note> Die Haubtsache an und für sich selbst betreffend/ so sitzt/ zur ersten Seiten/ eine Kindbetterin/ welche(wie es das Ansehen hat) im Kindbett erkrancket: Zu ihren Füssen befindet sich </p> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [V]/0041]
daß der/ so solchen Stand anzutretten entschlossen/ sich aller kindischen Weise entschlagen und äussern müsse. Er wird in weiß gekleidet/ ist von Gestalt ein sehr schön und anmuhtiger Jüngling/ träget kleine Halbstiefeln/ mit weiß Hermelin-Fellen umziert oder bepremt. Also ward er von den Alten gebildet/ und ist dieses aus einem in Agatstein von sehr guter Hand gemachten Stück nachgebildet worden. Sein weiß Gewand bedeutet die Reinigkeit des Ehestandes.
Diese Göttin Concordia oder Eintracht/ ist also auf einem alten Schau-Pfenning von Marco Aurelio gepregt/ daraus zu sehen die Vermählung eines Mann- und Weibesbildes/ mit der Lateinischen Uberschrifft:CONCORDIA. Und in eben dieser Platte sub num.3. gerad unter jetztbeschriebener/ stehet eine wohlgestalte Bildnis/ auf der Rechten ein zartes Kindlein/ in der Lincken aber einen Stab haltend/ so gleichfalls auf einer alten Schau-Müntz von Aquilia Severa gepreget worden/ mit dieser Uberschrifft: CONCORDIA AETERNA, oder die ewige Eintracht/ so in dem Ehstand sehr nöhtig ist.
2. Concordia oder Eintracht
3. Concordia aeterna,ewige Eintracht Num. 4. ist zu sehen die aus einem alten von Lucilla gepregten Schaupfenning genommene Fruchtbarkeit/ in Gestalt eines sitzenden Frauenbildes/ um welches drey Kinder stehen/ mit der Uberschrifft: Fecunditas Augustae, auf das dreymalige Gebären der Keyserin gerichtet. Der günstige Leser verzeihe dem Kupferstecher/ daß er/ an statt der dreyen Kinder auszubilden/ das eine übersehn.
4. Fecunditas Augustae, oder Fruchtbarkeit Augustae.Pudicitia oder Keuschheit (wie solche sub num.5. vorgestellt worden) ist auf einem von Faustina gepregten Schau-Pfenning zu sehen/ darinnen sie ihr Angesicht mit dem Schleyer verhüllet/ und um sie herum die Uberschrifft PUDICITIA.
5. Pudicitia oder Keuschheit. Die sub num.6. vorgestellte Hochzeit ist solcher Gestalt auszuwickeln: (1) Braut und Bräutigam geben einander die Hände. Jene ist mit einem Schleyer oder Weiber-Mantel verhüllet/ dieser mit entblöstem Haupte. (2) Die Heurat-Göttin Juno ergreifft beede/ und verknüpffet sie mit einem beständigen Ehebande. Bey dem Altar stehet (3) ein Diener mit einem Rauchfaß/ und (4) der Pfeiffer/ welcher sehr lieblich und lustig ausspielet. (5) Ein Mann/ mit verhülltem Haupte/ (6) opffert/ und nimmt hierzu Blumen und Aepffel/ aus einem Korbe/ welche man auf der Hochzeit auszustreuen pflegte. Von dannen trägt (7) ein Weib eine Turteltaube vorher zum glücklichen Anfange der ehelichen Treue. Zu den Füssen stehet (8) ein Schaf/ so man entweder geopfert/ oder das Wollen-Spinnen dardurch angedeutet hat. Hierauf folget (9) ein Weib/ mit einem Kranz/ wormit der Thür-Simsen gezieret
wurden. Dann kommt (10)ein Bott hervor getretten/ der Lorbeerzweigen gekrönet/ der hält in seiner Rechten ein zusammen gerolltes Hochzeit-Gedichte. Die letzte ist (11)die Göttin der Einträchtigkeit mit dem Frucht-Horn; oder der Cybeles ihre Mutter/ so (der Römer Meinung nach) ihre Krafft und Gedeyen zur Geburt verliehen. Und dieses berühmte antichische Stuck der Hochzeit ist/ zu Rom/ bey S. Johann Latheran/ in Basso Relievo/ in schönen weissen Marmorstein gebildet/ annoch auf den heutigen Tag also zusehen.
6. Die Hochzeit. Unter Num.7. sitzt eine junge verlobte Braut/ die mit ihrem Schleyer ihre Thränen abtrucknet. Vor ihr aber sitzt ihre Wärterin oder Magd/ und wischt ihr mit einem Schwamm und Alabaster-Sälblein/ im Namen der Salb-Göttin Junonis/ die Füsse ab/ welches Stück ebenmässig aus einem antichischen Basso Relieve zu Rom genommen ist.
7. Junge Braut.Endlich so ist dieses Antichische Stuck/ oder Arca sepulchralis puerperae Romanae, oder Grabmal einer Römischen Kindbetterin/ allda in Basso Relieve von Marmorstein gemacht zu sehen/ in solchem liegt ein kleines Kindlein/ und vor selbigem auf den Knien eine Frauens-Person/ bey denen Römern Rumilia genannt/ als eine Göttin/ welcher die Verwaltung der Kinder in guter Auferziehung zugeeignet wurde. Dieser Nam entstunde von der Poppa Ruma / also bey den Antichen benamset. Uber die Opffer dieser Göttin pflegten sie Milch zu giessen/ wie solches Plutarchus in Romulo erzehlet.
8. Grabmal einer Röm. Kindbetterin.Zu Rom in demjenigen Garten/ welcher zu dem Sacchetischen Palast gehörig/ so auf der Julischen Strasse gelegen/ ist noch heutiges Tages/ dieser alter marmelsteinerner Todtenkasten zu sehen; Wie solchen Caspar Bartholinus, in einem absonderlichen Büchlein/ beschrieben/ und denjenigen Abriß davon aus des Ritters/ Caroli Antonii à PuteoKunst-Büchern/ verzeichnet hat.
Expositio veteris in Puerperio ritus, Romae, 1677.Solcher Todtenkasten nun ist ganz von Stein/ und mit vier Seiten versehen; dergleichen weiland Ossuaria, oder Urnae von den Alten genennet wurden; darinnen sie die Gebeine/ samt dem Todtenaschen aufbehalten/ und verwahret hatten. Auf einer Seite stehet ein schönes Denckmal/ dadurch der alte Gebrauch vorgebildet/ welcher in dem Kindbette üblich gewest: An der andern Seiten aber stehen solche Antiquitäten erhoben welche zu Opffer- und Hochzeitgebräuchen gehörig waren.
Urnae,oder Steinerne Todten Särge. Die Haubtsache an und für sich selbst betreffend/ so sitzt/ zur ersten Seiten/ eine Kindbetterin/ welche(wie es das Ansehen hat) im Kindbett erkrancket: Zu ihren Füssen befindet sich
Erklärung der Röm. Kindbetterin.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |