Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Des Mercurius Schlan- Des Menschen Geburt. DIe Egyptier haben des Mercurius Stab gedeutet auf die Fortpflantzung oder Geburt/ indem sie vorgaben/ es wären drey Götter über den Menschen/ wann er gebohren würde/ der Natur-Geist/ oder Geburts- und Glücks-Engel/ die Liebe und die Nothdurfft: die Sonne für den Geist: der Mond für den Glücksfall des Leibes/ so allerley Veränderungen der Zufälle unterworffen: Die Liebe ausgebildet mit der Umfangung und Küssung: die Notdhurfft mit dem Kopff. Die Flügel oder Federn zielen auf die Schnellheit Friede und Eintracht. der Gedancken. Des Mercurius Stab bedeutet Fried und Eintracht: dem wird unterweilen beygefügt des Uberflusses Horn voll Früchte: Glück. dardurch anzudeuten/ daß aus Eintracht Glück und Uberfluß erwachse. Der Scorpion. Betrug. DEr Scorpion/ der seinen Gifft in dem stechenden Schwantze trägt/ bedeutet boßhafftig und feindseelige Betrüglichkeit. Der Salamander. Beständigkeit. DEr Salamander/ so im Feuer leben kan/ deutet an einen beständigen Menschen/ oder die Beständigkeit. Es kan aber diß Thier dennoch im Feuer nicht lebendig bleiben: obs gleich bisweilen dasselbe ausleschet. Von der Medusa. ISt zu sehen in der Auslegung über die Verwandlungs-Bücher des Ovidius/ was ihr Haupt voll Schlangen andeutet: also auch von der Hydra oder Wasserschlangen. Der Storch. Barmhertzigkeit. ISt ein Zeichen der Barmhertzigkeit/ als der seine Eltern nähret. Der Egyptische Königsstab war oben mit einem Storchshaupte/ und unten mit einem fliegendem Pferde Barmhertzigkeit ist über die Grausamkeit./ oder Wasserpferde versehen: dardurch anzudeuten/ daß Barmhertzigkeit der Unbarmhertzigkeit oder Grausamkeit vorzuziehen. Der Storch wird auch der Justitia oder Gerechtigkeit beygefügt/ daß er einig recht thun sollte/ weiß aber nicht/ obs gewiß ist. Der Kranig. Wachsamkeit. DEr Kranig mit einem Stein in einer aufgehobenen Klaue oder Fuß bedeutet Wachsamkeit. Mit der Versammlung/ so diese Vögel anzustellen pflegen/ stellen Gemeiner Staat. sie einen gemeinen Staat vor. Der Kranig einen Stein zwischen den Klauen tragend/ um vom Wind nicht weggetragen zu werden/ bedeutet Weisheit. Weisheit. [Spaltenumbruch]Der Geyer. Liebe und Barmhertzigkeit. DEr Geyer bedeutet Liebe und Barmhertzigkeit: dann in 120 Tagen/ da er seine Jungen ätzet/ weichet er wenig von ihnen; sondern suchet sein Aas alles ums Nest umher/ und im Fall er nichts findet/ beisset er in sein eigne Schenckel/ sauget das Blut heraus/ und gibts seinen Jungen: dann er nicht Aufrichtigkeit und Unschuld. sehen kan/ daß sie Mangel leiden. Weßwegen man/ vor Alters/ den Geyer auf das Kreutz zu stellen pflegte: Dann von dem Pelican lieset man nicht/ daß er seine Jungen/ mit seinem Blute/ speisst. Der Geyer ist auch der gerechteste unter allen krummschnäblichen Raubvögeln: dann er/ was noch lebet/ nicht anrühret/ sondern nur was todt ist/ damit er allein zu frieden. Er verderbt keine Früchte/ hindert keine zahme Thiere/ und ist von Art nicht mörderisch. Daher ihn Plutarchus den Unschuldigen nennet. Vom Adler. die Keyserl. Macht. DEr Adler/ der die Keyserliche Macht andeutet/ und des Römischen Reichs Kennzeichen ist/ dem auch Jupiter über alle andere Vögel Macht gegeben/ ist schwartz: Dieser leichte/ edle/ muthige/ und für die Nahrung seiner Jungen sorgfältige Vogel bedeutet darum die Keyserliche Macht/ weil er König in der Lufft; wie der Delphin/ oder das Meerschwein in der See. Auch bedeutet der Adler einen fertigen schnellen Geist: dann er siehet seinen Raub von fernen/ und gantz niedrig in einer grossen Tieffen/ welches auf die Fertigkeit des Geistes gedeutet wird. Er bedeutet auch Ein vester Lieger. einen vesten Lieger: sintemal er eine Klaue in die Erde schläget/ und mit der andern das Schaf beym Fell anfasset: Er hat auch einen Stein in seinem Neste. Der Phönix. Vortrefflichkeit. DUrch den Phönix wird verstanden die Vortrefflichkeit: wie man dann auch in Gelehrtheit und Kunst vortreffliche Männer Phönices zu nennen pfleget/ weil man deren nur einen oder wenig seines gleichen findet. Man vergleichet diesen Vogel auch der die Sonne. Sonnen. Dieser Phönix soll (nach Einiger Vorgeben) auch sein dickes Bein öffnen/ und bluten machen/ von welchem Blut ein Wurm wachsen/ und aus diesem ein neuer Phönix hervorkommen solle. Der Pelican. DEr Pelican ist ein kleiner und berühmter Vogel/ der in einsamen Büschen/ auch viel beym Nil in denen Morästen sich aufhält. Es gibt ihrer auch etliche grosse/ ja/ nach Einiger Vorgeben/ grössere als der Schwan. Sie legen ihre Eyer in eine Gruben in die Erde. Die Hirten gehen/ so bald die Jungen aus den Schalen sind/ umringen das Nest mit dürren [Spaltenumbruch]
Des Mercurius Schlan- Des Menschen Geburt. DIe Egyptier haben des Mercurius Stab gedeutet auf die Fortpflantzung oder Geburt/ indem sie vorgaben/ es wären drey Götter über den Menschen/ wann er gebohren würde/ der Natur-Geist/ oder Geburts- und Glücks-Engel/ die Liebe und die Nothdurfft: die Sonne für den Geist: der Mond für den Glücksfall des Leibes/ so allerley Veränderungen der Zufälle unterworffen: Die Liebe ausgebildet mit der Umfangung und Küssung: die Notdhurfft mit dem Kopff. Die Flügel oder Federn zielen auf die Schnellheit Friede und Eintracht. der Gedancken. Des Mercurius Stab bedeutet Fried und Eintracht: dem wird unterweilen beygefügt des Uberflusses Horn voll Früchte: Glück. dardurch anzudeuten/ daß aus Eintracht Glück und Uberfluß erwachse. Der Scorpion. Betrug. DEr Scorpion/ der seinen Gifft in dem stechenden Schwantze trägt/ bedeutet boßhafftig und feindseelige Betrüglichkeit. Der Salamander. Beständigkeit. DEr Salamander/ so im Feuer leben kan/ deutet an einen beständigen Menschen/ oder die Beständigkeit. Es kan aber diß Thier dennoch im Feuer nicht lebendig bleiben: obs gleich bisweilen dasselbe ausleschet. Von der Medusa. ISt zu sehen in der Auslegung über die Verwandlungs-Bücher des Ovidius/ was ihr Haupt voll Schlangen andeutet: also auch von der Hydra oder Wasserschlangen. Der Storch. Barmhertzigkeit. ISt ein Zeichen der Barmhertzigkeit/ als der seine Eltern nähret. Der Egyptische Königsstab war oben mit einem Storchshaupte/ und unten mit einem fliegendem Pferde Barmhertzigkeit ist über die Grausamkeit./ oder Wasserpferde versehen: dardurch anzudeuten/ daß Barmhertzigkeit der Unbarmhertzigkeit oder Grausamkeit vorzuziehen. Der Storch wird auch der Justitia oder Gerechtigkeit beygefügt/ daß er einig recht thun sollte/ weiß aber nicht/ obs gewiß ist. Der Kranig. Wachsamkeit. DEr Kranig mit einem Stein in einer aufgehobenen Klaue oder Fuß bedeutet Wachsamkeit. Mit der Versammlung/ so diese Vögel anzustellen pflegen/ stellen Gemeiner Staat. sie einen gemeinen Staat vor. Der Kranig einen Stein zwischen den Klauen tragend/ um vom Wind nicht weggetragen zu werden/ bedeutet Weisheit. Weisheit. [Spaltenumbruch]Der Geyer. Liebe und Barmhertzigkeit. DEr Geyer bedeutet Liebe und Barmhertzigkeit: dann in 120 Tagen/ da er seine Jungen ätzet/ weichet er wenig von ihnen; sondern suchet sein Aas alles ums Nest umher/ und im Fall er nichts findet/ beisset er in sein eigne Schenckel/ sauget das Blut heraus/ und gibts seinen Jungen: dann er nicht Aufrichtigkeit und Unschuld. sehen kan/ daß sie Mangel leiden. Weßwegen man/ vor Alters/ den Geyer auf das Kreutz zu stellen pflegte: Dann von dem Pelican lieset man nicht/ daß er seine Jungen/ mit seinem Blute/ speisst. Der Geyer ist auch der gerechteste unter allen krummschnäblichen Raubvögeln: dann er/ was noch lebet/ nicht anrühret/ sondern nur was todt ist/ damit er allein zu frieden. Er verderbt keine Früchte/ hindert keine zahme Thiere/ und ist von Art nicht mörderisch. Daher ihn Plutarchus den Unschuldigen nennet. Vom Adler. die Keyserl. Macht. DEr Adler/ der die Keyserliche Macht andeutet/ und des Römischen Reichs Kennzeichen ist/ dem auch Jupiter über alle andere Vögel Macht gegeben/ ist schwartz: Dieser leichte/ edle/ muthige/ und für die Nahrung seiner Jungen sorgfältige Vogel bedeutet darum die Keyserliche Macht/ weil er König in der Lufft; wie der Delphin/ oder das Meerschwein in der See. Auch bedeutet der Adler einen fertigen schnellen Geist: dann er siehet seinen Raub von fernen/ und gantz niedrig in einer grossen Tieffen/ welches auf die Fertigkeit des Geistes gedeutet wird. Er bedeutet auch Ein vester Lieger. einen vesten Lieger: sintemal er eine Klaue in die Erde schläget/ und mit der andern das Schaf beym Fell anfasset: Er hat auch einen Stein in seinem Neste. Der Phönix. Vortrefflichkeit. DUrch den Phönix wird verstanden die Vortrefflichkeit: wie man dann auch in Gelehrtheit und Kunst vortreffliche Männer Phönices zu nennen pfleget/ weil man deren nur einen oder wenig seines gleichen findet. Man vergleichet diesen Vogel auch der die Sonne. Sonnen. Dieser Phönix soll (nach Einiger Vorgeben) auch sein dickes Bein öffnen/ und bluten machen/ von welchem Blut ein Wurm wachsen/ und aus diesem ein neuer Phönix hervorkommen solle. Der Pelican. DEr Pelican ist ein kleiner und berühmter Vogel/ der in einsamen Büschen/ auch viel beym Nil in denen Morästen sich aufhält. Es gibt ihrer auch etliche grosse/ ja/ nach Einiger Vorgeben/ grössere als der Schwan. Sie legen ihre Eyer in eine Gruben in die Erde. Die Hirten gehen/ so bald die Jungen aus den Schalen sind/ umringen das Nest mit dürren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0336" xml:id="pb-1590" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 206"/> <cb/> <p xml:id="p1590.1" rend="headline">Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Schlan-<lb/> gen-Stab.</p> <p><note place="right">Des Menschen Geburt.</note> DIe Egyptier haben des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Stab gedeutet auf die Fortpflantzung oder Geburt/ indem sie vorgaben/ es wären drey Götter über den Menschen/ wann er gebohren würde/ der Natur-Geist/ oder Geburts- und Glücks-Engel/ die Liebe und die Nothdurfft: die Sonne für den Geist: der Mond für den Glücksfall des Leibes/ so allerley Veränderungen der Zufälle unterworffen: Die Liebe ausgebildet mit der Umfangung und Küssung: die Notdhurfft mit dem Kopff. Die Flügel oder Federn zielen auf die Schnellheit <note xml:id="n1590.1" place="right">Friede und Eintracht.</note> der Gedancken. Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Stab bedeutet Fried und Eintracht: dem wird unterweilen beygefügt des Uberflusses Horn voll Früchte: <note place="right">Glück.</note> dardurch anzudeuten/ daß aus Eintracht Glück und Uberfluß erwachse.</p> <p xml:id="p1590.2" rend="headline">Der Scorpion.</p> <p><note place="right">Betrug.</note> DEr Scorpion/ der seinen Gifft in dem stechenden Schwantze trägt/ bedeutet boßhafftig und feindseelige Betrüglichkeit.</p> <p xml:id="p1590.3" rend="headline">Der Salamander.</p> <p><note place="right">Beständigkeit.</note> DEr Salamander/ so im Feuer leben kan/ deutet an einen beständigen Menschen/ oder die Beständigkeit. Es kan aber diß Thier dennoch im Feuer nicht lebendig bleiben: obs gleich bisweilen dasselbe ausleschet.</p> <p xml:id="p1590.4" rend="headline">Von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-329 http://d-nb.info/gnd/118943936 http://viaf.org/viaf/37715717">Medusa</persName>.</p> <p>ISt zu sehen in der Auslegung über die Verwandlungs-Bücher des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName>/ was ihr Haupt voll Schlangen andeutet: also auch von der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3150 http://d-nb.info/gnd/7715770-9">Hydra</persName></hi> oder Wasserschlangen.</p> <p xml:id="p1590.5" rend="headline">Der Storch.</p> <p><note place="right">Barmhertzigkeit.</note> ISt ein Zeichen der Barmhertzigkeit/ als der seine Eltern nähret. Der Egyptische Königsstab war oben mit einem Storchshaupte/ und unten mit einem fliegendem Pferde <note place="right">Barmhertzigkeit ist über die Grausamkeit.</note>/ oder Wasserpferde versehen: dardurch anzudeuten/ daß Barmhertzigkeit der Unbarmhertzigkeit oder Grausamkeit vorzuziehen. Der Storch wird auch der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-360 http://d-nb.info/gnd/118714368 http://viaf.org/viaf/91602557">Justitia</persName></hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-360 http://d-nb.info/gnd/118714368 http://viaf.org/viaf/91602557"><choice><sic>Gerechkeit</sic><corr>Gerechtigkeit</corr></choice></persName> beygefügt/ daß er einig recht thun sollte/ weiß aber nicht/ obs gewiß ist.</p> <p xml:id="p1590.6" rend="headline">Der Kranig.</p> <p><note place="right">Wachsamkeit.</note> DEr Kranig mit einem Stein in einer aufgehobenen Klaue oder Fuß bedeutet Wachsamkeit. Mit der Versammlung/ so diese Vögel anzustellen pflegen/ stellen <note place="right">Gemeiner Staat.</note> sie einen gemeinen Staat vor. Der Kranig einen Stein zwischen den Klauen tragend/ um vom Wind nicht weggetragen zu werden/ bedeutet <note place="right">Weisheit.</note> Weisheit.</p> <cb/> <p xml:id="p1590.7" rend="headline">Der Geyer.</p> <p><note place="right">Liebe und Barmhertzigkeit.</note> DEr Geyer bedeutet Liebe und Barmhertzigkeit: dann in 120 Tagen/ da er seine Jungen ätzet/ weichet er wenig von ihnen; sondern suchet sein Aas alles ums Nest umher/ und im Fall er nichts findet/ beisset er in sein eigne Schenckel/ sauget das Blut heraus/ und gibts seinen Jungen: dann er nicht <note place="right">Aufrichtigkeit und Unschuld.</note> sehen kan/ daß sie Mangel leiden. Weßwegen man/ vor Alters/ den Geyer auf das Kreutz zu stellen pflegte: Dann von dem Pelican lieset man nicht/ daß er seine Jungen/ mit seinem Blute/ speisst. Der Geyer ist auch der gerechteste unter allen krummschnäblichen Raubvögeln: dann er/ was noch lebet/ nicht anrühret/ sondern nur was todt ist/ damit er allein zu frieden. Er verderbt keine Früchte/ hindert keine zahme Thiere/ und ist von Art nicht mörderisch. Daher ihn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> den Unschuldigen nennet.</p> <p xml:id="p1590.8" rend="headline">Vom Adler.</p> <p><note place="right">die Keyserl. Macht.</note> DEr Adler/ der die Keyserliche Macht andeutet/ und des Römischen Reichs Kennzeichen ist/ dem auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> über alle andere Vögel Macht gegeben/ ist schwartz: Dieser leichte/ edle/ muthige/ und für die Nahrung seiner Jungen sorgfältige Vogel bedeutet darum die Keyserliche Macht/ weil er König in der Lufft; wie der Delphin/ oder das Meerschwein in der See. Auch bedeutet der Adler einen fertigen schnellen Geist: dann er siehet seinen Raub von fernen/ und gantz niedrig in einer grossen Tieffen/ welches auf die Fertigkeit des Geistes gedeutet wird. Er bedeutet auch <note place="right">Ein vester Lieger.</note> einen vesten Lieger: sintemal er eine Klaue in die Erde schläget/ und mit der andern das Schaf beym Fell anfasset: Er hat auch einen Stein in seinem Neste.</p> <p xml:id="p1590.9" rend="headline">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phönix</persName>.</p> <p><note place="right">Vortrefflichkeit.</note> DUrch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phönix</persName> wird verstanden die Vortrefflichkeit: wie man dann auch in Gelehrtheit und Kunst vortreffliche Männer Phönices zu nennen pfleget/ weil man deren nur einen oder wenig seines gleichen findet. Man vergleichet diesen Vogel auch der <note place="right">die Sonne.</note> Sonnen. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phönix</persName> soll (nach Einiger Vorgeben) auch sein dickes Bein öffnen/ und bluten machen/ von welchem Blut ein Wurm wachsen/ und aus diesem ein neuer Phönix hervorkommen solle.</p> <p xml:id="p1590.10" rend="headline">Der Pelican.</p> <p>DEr Pelican ist ein kleiner und berühmter Vogel/ der in einsamen Büschen/ auch viel beym <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-83 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1127805">Nil</placeName> in denen Morästen sich aufhält. Es gibt ihrer auch etliche grosse/ ja/ nach Einiger Vorgeben/ grössere als der Schwan. Sie legen ihre Eyer in eine Gruben in die Erde. Die Hirten gehen/ so bald die Jungen aus den Schalen sind/ umringen das Nest mit dürren </p> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 206/0336]
Des Mercurius Schlan-
gen-Stab.
DIe Egyptier haben des Mercurius Stab gedeutet auf die Fortpflantzung oder Geburt/ indem sie vorgaben/ es wären drey Götter über den Menschen/ wann er gebohren würde/ der Natur-Geist/ oder Geburts- und Glücks-Engel/ die Liebe und die Nothdurfft: die Sonne für den Geist: der Mond für den Glücksfall des Leibes/ so allerley Veränderungen der Zufälle unterworffen: Die Liebe ausgebildet mit der Umfangung und Küssung: die Notdhurfft mit dem Kopff. Die Flügel oder Federn zielen auf die Schnellheit der Gedancken. Des Mercurius Stab bedeutet Fried und Eintracht: dem wird unterweilen beygefügt des Uberflusses Horn voll Früchte: dardurch anzudeuten/ daß aus Eintracht Glück und Uberfluß erwachse.
Des Menschen Geburt.
Friede und Eintracht.
Glück.Der Scorpion.
DEr Scorpion/ der seinen Gifft in dem stechenden Schwantze trägt/ bedeutet boßhafftig und feindseelige Betrüglichkeit.
Betrug.Der Salamander.
DEr Salamander/ so im Feuer leben kan/ deutet an einen beständigen Menschen/ oder die Beständigkeit. Es kan aber diß Thier dennoch im Feuer nicht lebendig bleiben: obs gleich bisweilen dasselbe ausleschet.
Beständigkeit.Von der Medusa.
ISt zu sehen in der Auslegung über die Verwandlungs-Bücher des Ovidius/ was ihr Haupt voll Schlangen andeutet: also auch von der Hydra oder Wasserschlangen.
Der Storch.
ISt ein Zeichen der Barmhertzigkeit/ als der seine Eltern nähret. Der Egyptische Königsstab war oben mit einem Storchshaupte/ und unten mit einem fliegendem Pferde / oder Wasserpferde versehen: dardurch anzudeuten/ daß Barmhertzigkeit der Unbarmhertzigkeit oder Grausamkeit vorzuziehen. Der Storch wird auch der Justitia oder Gerechtigkeit beygefügt/ daß er einig recht thun sollte/ weiß aber nicht/ obs gewiß ist.
Barmhertzigkeit.
Barmhertzigkeit ist über die Grausamkeit.Der Kranig.
DEr Kranig mit einem Stein in einer aufgehobenen Klaue oder Fuß bedeutet Wachsamkeit. Mit der Versammlung/ so diese Vögel anzustellen pflegen/ stellen sie einen gemeinen Staat vor. Der Kranig einen Stein zwischen den Klauen tragend/ um vom Wind nicht weggetragen zu werden/ bedeutet Weisheit.
Wachsamkeit.
Gemeiner Staat.
Weisheit.
Der Geyer.
DEr Geyer bedeutet Liebe und Barmhertzigkeit: dann in 120 Tagen/ da er seine Jungen ätzet/ weichet er wenig von ihnen; sondern suchet sein Aas alles ums Nest umher/ und im Fall er nichts findet/ beisset er in sein eigne Schenckel/ sauget das Blut heraus/ und gibts seinen Jungen: dann er nicht sehen kan/ daß sie Mangel leiden. Weßwegen man/ vor Alters/ den Geyer auf das Kreutz zu stellen pflegte: Dann von dem Pelican lieset man nicht/ daß er seine Jungen/ mit seinem Blute/ speisst. Der Geyer ist auch der gerechteste unter allen krummschnäblichen Raubvögeln: dann er/ was noch lebet/ nicht anrühret/ sondern nur was todt ist/ damit er allein zu frieden. Er verderbt keine Früchte/ hindert keine zahme Thiere/ und ist von Art nicht mörderisch. Daher ihn Plutarchus den Unschuldigen nennet.
Liebe und Barmhertzigkeit.
Aufrichtigkeit und Unschuld.Vom Adler.
DEr Adler/ der die Keyserliche Macht andeutet/ und des Römischen Reichs Kennzeichen ist/ dem auch Jupiter über alle andere Vögel Macht gegeben/ ist schwartz: Dieser leichte/ edle/ muthige/ und für die Nahrung seiner Jungen sorgfältige Vogel bedeutet darum die Keyserliche Macht/ weil er König in der Lufft; wie der Delphin/ oder das Meerschwein in der See. Auch bedeutet der Adler einen fertigen schnellen Geist: dann er siehet seinen Raub von fernen/ und gantz niedrig in einer grossen Tieffen/ welches auf die Fertigkeit des Geistes gedeutet wird. Er bedeutet auch einen vesten Lieger: sintemal er eine Klaue in die Erde schläget/ und mit der andern das Schaf beym Fell anfasset: Er hat auch einen Stein in seinem Neste.
die Keyserl. Macht.
Ein vester Lieger.Der Phönix.
DUrch den Phönix wird verstanden die Vortrefflichkeit: wie man dann auch in Gelehrtheit und Kunst vortreffliche Männer Phönices zu nennen pfleget/ weil man deren nur einen oder wenig seines gleichen findet. Man vergleichet diesen Vogel auch der Sonnen. Dieser Phönix soll (nach Einiger Vorgeben) auch sein dickes Bein öffnen/ und bluten machen/ von welchem Blut ein Wurm wachsen/ und aus diesem ein neuer Phönix hervorkommen solle.
Vortrefflichkeit.
die Sonne.Der Pelican.
DEr Pelican ist ein kleiner und berühmter Vogel/ der in einsamen Büschen/ auch viel beym Nil in denen Morästen sich aufhält. Es gibt ihrer auch etliche grosse/ ja/ nach Einiger Vorgeben/ grössere als der Schwan. Sie legen ihre Eyer in eine Gruben in die Erde. Die Hirten gehen/ so bald die Jungen aus den Schalen sind/ umringen das Nest mit dürren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/336 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/336>, abgerufen am 16.02.2025. |