Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Abbildung] Nachdem wir nunmehro alle Göttliche Ausbildungen/ zusamt deren Bedeutungen weitläufftig erzehlet: als dünckt mich nicht allein billig/ sondern auch nöthig/ zum Beschluß derselben annoch beyzufügen die Bezeichnungen/ so auf Hieroglyphische und Sinnbildliche Weise/ nach Art der Egyptischen Schrifften/ bedeut- und vernünfftlich angebracht/ und auf einen gewissen Verstand gerichtet werden können. Da wir dann den Anfang machen wollen/ von dem alleredelsten Thier/ und andrer Thire Könige/ dem Leuen. Vom Leuen und seiner Bezeichnung. Wachsamkeit oder Wacht.DUrch das Haupt deß Leuen wird vorgebildet die Wachsamkeit/ Hut oder Wacht: dieweil er unter allen Thieren/ so krumme Klauen haben/ der einige ist/ der sein Gesicht gleich mit zur Welt bringt/ darbeneben auch wenig schläft/ ja auch im Schlaffe blincken seine Augen/ und sein Schwantz bewegt und rühret sich allezeit: dahero dann einige der Meinung/ er schlaffe gantz und gar nicht: wiewol/ nach des Aristoteles Ausspruch/ kein Thier ist/ so des Schlaffs ermangeln kan. Krafft. Durch den Vorleib oder vördern Theil des Leuen wird angedeutet die Krafft: weil die Glieder dieses Thiers von verwunderbarer Stärcke sind. Seiner Krafft wegen/ wird er/ zu einem himmlischen Zeichen/ gesetzt: und wann die Sonne darein kommt/ hat sie die gröste Krafft. Großmütigkeit. Durch den Leuen/ wird auch angezeigt die Großmütigkeit: wie die Physiognomi oder Gesichts-Kündiger aus den Gliedern des Gesichts urtheilen: denn er ein grosses Haupt/[Spaltenumbruch] sehr haaricht/ auch flammende Augen/ und ein rundes Angesicht hat. Beherrscher Durch den Leuen wird ein Herrscher und König angedeutet: jedoch dünckt mich/ daß er die Kron darneben aufhaben sollte. Raserey/ Grimm und Grausamkeit. Unsinnigkeit oder Raserey und Grimm wird angebildet durch den Leuen/ der seine Jungen zerreisst. Gottesfurcht. Der Leu fliehend für einem weissen Han/ für dem er sich insonderheit fürchtet/ bedeutet Gottesfurcht: und der Hahn (wie Einige meinen) die Gottheit. Weisheit über Stärcke. Vornen recht darnieder liegen/ hinden aber aufgericht stehen/ und auf sich eine Eul sitzend haben: Der Leu bedeutet Krafft oder Stärcke: die Eul aber/ als der Minerva Vogel/ Weisheit. Oder auf einem Leuenhaupte eine Eul. Der/ besagter Gestalt liegende Leu/ wann Wolredenheit über Stärcke. er auf dem Haupte des Mercurii Ruhe hat/ giebt zu verstehen/ daß Weisheit oder Wolredenheit über Stärcke sey. Tugend. Des Leuen Haut gehet auf Tugend/ wodurch [Abbildung] Nachdem wir nunmehro alle Göttliche Ausbildungen/ zusamt deren Bedeutungen weitläufftig erzehlet: als dünckt mich nicht allein billig/ sondern auch nöthig/ zum Beschluß derselben annoch beyzufügen die Bezeichnungen/ so auf Hieroglyphische und Sinnbildliche Weise/ nach Art der Egyptischen Schrifften/ bedeut- und vernünfftlich angebracht/ und auf einen gewissen Verstand gerichtet werden können. Da wir dann den Anfang machen wollen/ von dem alleredelsten Thier/ und andrer Thire Könige/ dem Leuen. Vom Leuen und seiner Bezeichnung. Wachsamkeit oder Wacht.DUrch das Haupt deß Leuen wird vorgebildet die Wachsamkeit/ Hut oder Wacht: dieweil er unter allen Thieren/ so krumme Klauen haben/ der einige ist/ der sein Gesicht gleich mit zur Welt bringt/ darbeneben auch wenig schläft/ ja auch im Schlaffe blincken seine Augen/ und sein Schwantz bewegt und rühret sich allezeit: dahero dann einige der Meinung/ er schlaffe gantz und gar nicht: wiewol/ nach des Aristoteles Ausspruch/ kein Thier ist/ so des Schlaffs ermangeln kan. Krafft. Durch den Vorleib oder vördern Theil des Leuen wird angedeutet die Krafft: weil die Glieder dieses Thiers von verwunderbarer Stärcke sind. Seiner Krafft wegen/ wird er/ zu einem himmlischen Zeichen/ gesetzt: und wann die Sonne darein kommt/ hat sie die gröste Krafft. Großmütigkeit. Durch den Leuen/ wird auch angezeigt die Großmütigkeit: wie die Physiognomi oder Gesichts-Kündiger aus den Gliedern des Gesichts urtheilen: denn er ein grosses Haupt/[Spaltenumbruch] sehr haaricht/ auch flammende Augen/ und ein rundes Angesicht hat. Beherrscher Durch den Leuen wird ein Herrscher und König angedeutet: jedoch dünckt mich/ daß er die Kron darneben aufhaben sollte. Raserey/ Grimm und Grausamkeit. Unsinnigkeit oder Raserey und Grimm wird angebildet durch den Leuen/ der seine Jungen zerreisst. Gottesfurcht. Der Leu fliehend für einem weissen Han/ für dem er sich insonderheit fürchtet/ bedeutet Gottesfurcht: und der Hahn (wie Einige meinen) die Gottheit. Weisheit über Stärcke. Vornen recht darnieder liegen/ hinden aber aufgericht stehen/ und auf sich eine Eul sitzend haben: Der Leu bedeutet Krafft oder Stärcke: die Eul aber/ als der Minerva Vogel/ Weisheit. Oder auf einem Leuenhaupte eine Eul. Der/ besagter Gestalt liegende Leu/ wann Wolredenheit über Stärcke. er auf dem Haupte des Mercurii Ruhe hat/ giebt zu verstehen/ daß Weisheit oder Wolredenheit über Stärcke sey. Tugend. Des Leuen Haut gehet auf Tugend/ wodurch <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0331" xml:id="pb-1585" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 201"/> <div n="1"> <figure xml:id="figure-1585.1"> <figure facs="graphic-1585-1.jpg"/> </figure> <p rend="centered large">Nachdem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> nunmehro alle Göttliche Ausbildungen/ zusamt deren Bedeutungen weitläufftig erzehlet: als dünckt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName> nicht allein billig/ sondern auch nöthig/ zum Beschluß derselben annoch beyzufügen die Bezeichnungen/ so auf Hieroglyphische und Sinnbildliche Weise/ nach Art der Egyptischen Schrifften/ bedeut- und vernünfftlich angebracht/ und auf einen gewissen Verstand gerichtet werden können. Da <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> dann den Anfang machen wollen/ von dem alleredelsten Thier/ und andrer Thire Könige/ dem Leuen.</p> <p xml:id="p1585.1" rend="headline">Vom Leuen und seiner Bezeichnung.</p> <p><note place="right">Wachsamkeit oder Wacht.</note><hi rendition="#in">D</hi>Urch das Haupt deß Leuen wird vorgebildet die Wachsamkeit/ Hut oder Wacht: dieweil er unter allen Thieren/ so krumme Klauen haben/ der einige ist/ der sein Gesicht gleich mit zur Welt bringt/ darbeneben auch wenig schläft/ ja auch im Schlaffe blincken seine Augen/ und sein Schwantz bewegt und rühret sich allezeit: dahero dann einige der Meinung/ er schlaffe gantz und gar nicht: wiewol/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName> Ausspruch/ kein Thier ist/ so des Schlaffs ermangeln kan.</p> <p><note place="right">Krafft.</note> Durch den Vorleib oder vördern Theil des Leuen wird angedeutet die Krafft: weil die Glieder dieses Thiers von verwunderbarer Stärcke sind. Seiner Krafft wegen/ wird er/ zu einem himmlischen Zeichen/ gesetzt: und wann die Sonne darein kommt/ hat sie die gröste Krafft.</p> <p><note place="right">Großmütigkeit.</note> Durch den Leuen/ wird auch angezeigt die Großmütigkeit: wie die Physiognomi oder Gesichts-Kündiger aus den Gliedern des Gesichts urtheilen: denn er ein grosses Haupt/<cb/> sehr haaricht/ auch flammende Augen/ und ein rundes Angesicht hat.</p> <p><note place="right">Beherrscher</note> Durch den Leuen wird ein Herrscher und König angedeutet: jedoch dünckt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName>/ daß er die Kron darneben aufhaben sollte.</p> <p><note place="right">Raserey/ Grimm und Grausamkeit.</note> Unsinnigkeit oder Raserey und Grimm wird angebildet durch den Leuen/ der seine Jungen zerreisst.</p> <p><note place="right">Gottesfurcht.</note> Der Leu fliehend für einem weissen Han/ für dem er sich insonderheit fürchtet/ bedeutet Gottesfurcht: und der Hahn (wie Einige meinen) die Gottheit.</p> <p><note place="right">Weisheit über Stärcke.</note> Vornen recht darnieder liegen/ hinden aber aufgericht stehen/ und auf sich eine Eul sitzend haben: Der Leu bedeutet Krafft oder Stärcke: die Eul aber/ als der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> Vogel/ Weisheit. Oder auf einem Leuenhaupte eine Eul.</p> <p>Der/ besagter Gestalt liegende Leu/ wann <note place="right">Wolredenheit über Stärcke.</note> er auf dem Haupte des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurii</persName> Ruhe hat/ giebt zu verstehen/ daß Weisheit oder Wolredenheit über Stärcke sey.</p> <p><note place="right">Tugend.</note> Des Leuen Haut gehet auf Tugend/ wodurch </p> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 201/0331]
[Abbildung
[Abbildung]
]
Nachdem wir nunmehro alle Göttliche Ausbildungen/ zusamt deren Bedeutungen weitläufftig erzehlet: als dünckt mich nicht allein billig/ sondern auch nöthig/ zum Beschluß derselben annoch beyzufügen die Bezeichnungen/ so auf Hieroglyphische und Sinnbildliche Weise/ nach Art der Egyptischen Schrifften/ bedeut- und vernünfftlich angebracht/ und auf einen gewissen Verstand gerichtet werden können. Da wir dann den Anfang machen wollen/ von dem alleredelsten Thier/ und andrer Thire Könige/ dem Leuen.
Vom Leuen und seiner Bezeichnung.
DUrch das Haupt deß Leuen wird vorgebildet die Wachsamkeit/ Hut oder Wacht: dieweil er unter allen Thieren/ so krumme Klauen haben/ der einige ist/ der sein Gesicht gleich mit zur Welt bringt/ darbeneben auch wenig schläft/ ja auch im Schlaffe blincken seine Augen/ und sein Schwantz bewegt und rühret sich allezeit: dahero dann einige der Meinung/ er schlaffe gantz und gar nicht: wiewol/ nach des Aristoteles Ausspruch/ kein Thier ist/ so des Schlaffs ermangeln kan.
Wachsamkeit oder Wacht. Durch den Vorleib oder vördern Theil des Leuen wird angedeutet die Krafft: weil die Glieder dieses Thiers von verwunderbarer Stärcke sind. Seiner Krafft wegen/ wird er/ zu einem himmlischen Zeichen/ gesetzt: und wann die Sonne darein kommt/ hat sie die gröste Krafft.
Krafft. Durch den Leuen/ wird auch angezeigt die Großmütigkeit: wie die Physiognomi oder Gesichts-Kündiger aus den Gliedern des Gesichts urtheilen: denn er ein grosses Haupt/
sehr haaricht/ auch flammende Augen/ und ein rundes Angesicht hat.
Großmütigkeit. Durch den Leuen wird ein Herrscher und König angedeutet: jedoch dünckt mich/ daß er die Kron darneben aufhaben sollte.
Beherrscher Unsinnigkeit oder Raserey und Grimm wird angebildet durch den Leuen/ der seine Jungen zerreisst.
Raserey/ Grimm und Grausamkeit. Der Leu fliehend für einem weissen Han/ für dem er sich insonderheit fürchtet/ bedeutet Gottesfurcht: und der Hahn (wie Einige meinen) die Gottheit.
Gottesfurcht. Vornen recht darnieder liegen/ hinden aber aufgericht stehen/ und auf sich eine Eul sitzend haben: Der Leu bedeutet Krafft oder Stärcke: die Eul aber/ als der Minerva Vogel/ Weisheit. Oder auf einem Leuenhaupte eine Eul.
Weisheit über Stärcke.Der/ besagter Gestalt liegende Leu/ wann er auf dem Haupte des Mercurii Ruhe hat/ giebt zu verstehen/ daß Weisheit oder Wolredenheit über Stärcke sey.
Wolredenheit über Stärcke. Des Leuen Haut gehet auf Tugend/ wodurch
Tugend.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |