Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.Römische Hochzeiterinn/
samt ihrem bevorstehenden Ehebette; nach demjenigem
[Spaltenumbruch]
alten Gemähl/ welches in dem Quirinalischen Lustgarten der Prinzessinn Olym- piae Aldobrandinae Pamphiliae/ zu Rom annoch verwahrt und aufbehalten wird. NOVA NVPTA IN GENIALI THALAMO. PLATTE I.I. und K.K. ALlhie sitzt (1) die angehende Hochzeiterinn auf ihrem künftigen Ehebette/ und hat zwar den Schleyer von ihrem Angesicht abgezogen; dabey aber ist sie/ um ihrem gantzen Leib/ in einen weissen Weibermantel/ aus grosser Schamhaftigkeit/ allerdings eingehüllet: Sie betraurt und beweint/ mit niedergeschlagenem Angesicht/ ihre Jungfrauschaft/ welche sie bald verlieren soll. Unter ihren Füssen/ nach Römischem Gebrauch/ hat sie einen guldnen Schamel; und die hohen Bettstollen desselbigen Ehebettes gläntzen von lauter Gold. (2) Die Brautfrau/ nimt solche in ihre Arme/ schmeichelt und liebkoset ihr/ bittend/ sie wolle doch das Weinen einstellen/ und sich nicht scheuen/ zu ihrem Mann zu kommen. Dasselbige Weib/ als ihre Lehrmeisterinn/ hat einen Myrtencrantz darum auf/ dieweil solcher Baum der Liebesgöttinn Veneri ehdessen gewidmet war. (3) Der Breutigam trägt einen Epheucrantz/ als ein gewöhnliches Merkmal und Kennzeichen des Ehestands: Er sitzt gleich im Eingang der Ehekammer/ und erwartet daselbst der Braut mit höchstem Verlangen. Dahin zielt Catullus mit diesen Hochzeitworten: Aspice, imus ut accubat! Das ist: Sieh da/ wie er zu unterst sitzt/ und ist auf seine Braut erhitzt! Damit andeutend/ daß der Breutigam/ gleichsam gantz zur Erden niedergebogen/ seine Braut allda zu erwarten und zu empfangen verhoffe. (4) Die Badmagd hält in der einen Hand einen dazumal gebräuchlichen Strigel/ oder Reibeisen/ mit der andern aber greifft sie in ein silbern Becken/ zu versuchen/ ob das Wasser warm/ oder auch laulicht genug sey. (5) Eine Wasserschöpferinn schenkt aus einem Geschirr kaltes Wasser/ und vermischt[Spaltenumbruch] das warme damit/ so lang und viel/ bis solches laulicht werde: Sintemal die Hochzeiterinn zuvor mit Wasser besprengt werden musste/ eh dann sie sich beylegte; damit sie keusch und rein zu ihrem Mann kommen möchte. (6) Eine andere Magd trägt eine Tafel vor ihnen her/ vielleicht die Morgengab/ oder Brautgeschencke/ darauf zu verzeichnen/ und zu beschreiben. (7) Ein anders Brautweib/ welche sich entweder auf einen Tisch oder Seule lehnet/ hält in ihrer rechten Hand ein Gießfaß/ in der lincken eine Schalen/ gleich einer Muschel; daraus sie mit einer Salbe/ oder Oel/ der Braut besprengten und abgewaschenen Leib/ wie gebräuchlich/ mit Beyhülf Junonis unxiae, das ist/ der Salbgöttinn Juno/ bestreicht. (8) Noch eine andere Badmagd hält eine Schüssel/ und vermischt entweder das Wasser in einer Schalen oder fühlt nur mit der Hand/ ob es auch recht gemischt sey: Sie ist/ im übrigen/ mit einem langen Rock/ und gedoppelten/ wiewol kürtzern Weibermantel angethan. (9) Daselbst findt sich auch ein guldner Dryfuß/ so in den Bädern gebräuchlich; zu beeden Seiten mit herab-hangenden Handheben/ worinnen unterschiedliches Waschen und Baden angestellt wurde. (10) Zu Ende dieses alten Gemähls spielt ein Weibsbild auf einem musicalischen Instrument/ gleich einer einfachen Harfe; welche den Tantz führt/ und Glöcklein oder Schellen rings um den Kopf her gebunden hat: Ist dabey mit einem sehr langen Rock angethan/ dessen Gebräm ihr bis auf die Füsse hangt. (11) Letzlich hat die Poetinn eine schöngestrahlte Kron auf dem Haubt/ welche in dasjenige Seitenspiel/ nach ihrer Weise/ ein lustiges Brautlied sehr lieblich singt; von andern Regina Sacrorum, das ist/ die Königinn der heiligen Verrichtungen/ genannt. Römische Hochzeiterinn/
samt ihrem bevorstehenden Ehebette; nach demjenigem
[Spaltenumbruch]
alten Gemähl/ welches in dem Quirinalischen Lustgarten der Prinzessinn Olym- piae Aldobrandinae Pamphiliae/ zu Rom annoch verwahrt und aufbehalten wird. NOVA NVPTA IN GENIALI THALAMO. PLATTE I.I. und K.K. ALlhie sitzt (1) die angehende Hochzeiterinn auf ihrem künftigen Ehebette/ und hat zwar den Schleyer von ihrem Angesicht abgezogen; dabey aber ist sie/ um ihrem gantzen Leib/ in einen weissen Weibermantel/ aus grosser Schamhaftigkeit/ allerdings eingehüllet: Sie betraurt und beweint/ mit niedergeschlagenem Angesicht/ ihre Jungfrauschaft/ welche sie bald verlieren soll. Unter ihren Füssen/ nach Römischem Gebrauch/ hat sie einen guldnen Schamel; und die hohen Bettstollen desselbigen Ehebettes gläntzen von lauter Gold. (2) Die Brautfrau/ nimt solche in ihre Arme/ schmeichelt und liebkoset ihr/ bittend/ sie wolle doch das Weinen einstellen/ und sich nicht scheuen/ zu ihrem Mann zu kommen. Dasselbige Weib/ als ihre Lehrmeisterinn/ hat einen Myrtencrantz darum auf/ dieweil solcher Baum der Liebesgöttinn Veneri ehdessen gewidmet war. (3) Der Breutigam trägt einen Epheucrantz/ als ein gewöhnliches Merkmal und Kennzeichen des Ehestands: Er sitzt gleich im Eingang der Ehekammer/ und erwartet daselbst der Braut mit höchstem Verlangen. Dahin zielt Catullus mit diesen Hochzeitworten: Aspice, imus ut accubat! Das ist: Sieh da/ wie er zu unterst sitzt/ und ist auf seine Braut erhitzt! Damit andeutend/ daß der Breutigam/ gleichsam gantz zur Erden niedergebogen/ seine Braut allda zu erwarten und zu empfangen verhoffe. (4) Die Badmagd hält in der einen Hand einen dazumal gebräuchlichen Strigel/ oder Reibeisen/ mit der andern aber greifft sie in ein silbern Becken/ zu versuchen/ ob das Wasser warm/ oder auch laulicht genug sey. (5) Eine Wasserschöpferinn schenkt aus einem Geschirr kaltes Wasser/ und vermischt[Spaltenumbruch] das warme damit/ so lang und viel/ bis solches laulicht werde: Sintemal die Hochzeiterinn zuvor mit Wasser besprengt werden musste/ eh dann sie sich beylegte; damit sie keusch und rein zu ihrem Mann kommen möchte. (6) Eine andere Magd trägt eine Tafel vor ihnen her/ vielleicht die Morgengab/ oder Brautgeschencke/ darauf zu verzeichnen/ und zu beschreiben. (7) Ein anders Brautweib/ welche sich entweder auf einen Tisch oder Seule lehnet/ hält in ihrer rechten Hand ein Gießfaß/ in der lincken eine Schalen/ gleich einer Muschel; daraus sie mit einer Salbe/ oder Oel/ der Braut besprengten und abgewaschenen Leib/ wie gebräuchlich/ mit Beyhülf Junonis unxiae, das ist/ der Salbgöttinn Juno/ bestreicht. (8) Noch eine andere Badmagd hält eine Schüssel/ und vermischt entweder das Wasser in einer Schalen oder fühlt nur mit der Hand/ ob es auch recht gemischt sey: Sie ist/ im übrigen/ mit einem langen Rock/ und gedoppelten/ wiewol kürtzern Weibermantel angethan. (9) Daselbst findt sich auch ein guldner Dryfuß/ so in den Bädern gebräuchlich; zu beeden Seiten mit herab-hangenden Handheben/ worinnen unterschiedliches Waschen und Baden angestellt wurde. (10) Zu Ende dieses alten Gemähls spielt ein Weibsbild auf einem musicalischen Instrument/ gleich einer einfachen Harfe; welche den Tantz führt/ und Glöcklein oder Schellen rings um den Kopf her gebunden hat: Ist dabey mit einem sehr langen Rock angethan/ dessen Gebräm ihr bis auf die Füsse hangt. (11) Letzlich hat die Poetinn eine schöngestrahlte Kron auf dem Haubt/ welche in dasjenige Seitenspiel/ nach ihrer Weise/ ein lustiges Brautlied sehr lieblich singt; von andern Regina Sacrorum, das ist/ die Königinn der heiligen Verrichtungen/ genannt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0322" xml:id="pb-1580" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 200"/> <div xml:id="d1580.1"> <head>Römische Hochzeiterinn/</head> <head>samt ihrem bevorstehenden Ehebette; nach demjenigem<lb/><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3238 http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/205225" type="artificialWork">alten Gemähl</name>/<lb/> welches in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1798">Quirinalischen Lustgarten</placeName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3820">Prinzessinn Olym-<lb/> piae Aldobrandinae Pamphiliae</persName>/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> annoch verwahrt<lb/> und aufbehalten wird.</head> <cb/> <p><note place="right"><hi rendition="#aq">NOVA NVPTA IN GENIALI THALAMO. <ref target="#figure-1581.1582l">PLATTE I.I.</ref></hi> und <ref rendition="#aq" target="#figure-1583.1584l">K.K</ref>.</note><hi rendition="#in">A</hi>Llhie sitzt (1) die angehende Hochzeiterinn auf ihrem künftigen Ehebette/ und hat zwar den Schleyer von ihrem Angesicht abgezogen; dabey aber ist sie/ um ihrem gantzen Leib/ in einen weissen Weibermantel/ aus grosser Schamhaftigkeit/ allerdings eingehüllet: Sie betraurt und beweint/ mit niedergeschlagenem Angesicht/ ihre Jungfrauschaft/ welche sie bald verlieren soll. Unter ihren Füssen/ nach Römischem Gebrauch/ hat sie einen guldnen Schamel; und die hohen Bettstollen desselbigen Ehebettes gläntzen von lauter Gold.</p> <p>(2) Die Brautfrau/ nimt solche in ihre Arme/ schmeichelt und liebkoset ihr/ bittend/ sie wolle doch das Weinen einstellen/ und sich nicht scheuen/ zu ihrem Mann zu kommen. Dasselbige Weib/ als ihre Lehrmeisterinn/ hat einen Myrtencrantz darum auf/ dieweil solcher Baum der Liebesgöttinn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Veneri</persName> ehdessen gewidmet war.</p> <p>(3) Der Breutigam trägt einen Epheucrantz/ als ein gewöhnliches Merkmal und Kennzeichen des Ehestands: Er sitzt gleich im Eingang der Ehekammer/ und erwartet daselbst der Braut mit höchstem Verlangen. Dahin zielt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1412 http://d-nb.info/gnd/118519719 http://viaf.org/viaf/100218993">Catullus</persName> mit diesen Hochzeitworten:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Aspice, imus ut accubat!</l><lb/> </lg> <p rendition="#c">Das ist:</p> <lg> <l>Sieh da/ wie er zu unterst sitzt/</l><lb/> <l>und ist auf seine Braut erhitzt!</l><lb/> </lg> <p>Damit andeutend/ daß der Breutigam/ gleichsam gantz zur Erden niedergebogen/ seine Braut allda zu erwarten und zu empfangen verhoffe.</p> <p>(4) Die Badmagd hält in der einen Hand einen dazumal gebräuchlichen Strigel/ oder Reibeisen/ mit der andern aber greifft sie in ein silbern Becken/ zu versuchen/ ob das Wasser warm/ oder auch laulicht genug sey.</p> <p>(5) Eine Wasserschöpferinn schenkt aus einem Geschirr kaltes Wasser/ und vermischt<cb/> das warme damit/ so lang und viel/ bis solches laulicht werde: Sintemal die Hochzeiterinn zuvor mit Wasser besprengt werden musste/ eh dann sie sich beylegte; damit sie keusch und rein zu ihrem Mann kommen möchte.</p> <p>(6) Eine andere Magd trägt eine Tafel vor ihnen her/ vielleicht die Morgengab/ oder Brautgeschencke/ darauf zu verzeichnen/ und zu beschreiben.</p> <p>(7) Ein anders Brautweib/ welche sich entweder auf einen Tisch oder Seule lehnet/ hält in ihrer rechten Hand ein Gießfaß/ in der lincken eine Schalen/ gleich einer Muschel; daraus sie mit einer Salbe/ oder Oel/ der Braut besprengten und abgewaschenen Leib/ wie gebräuchlich/ mit Beyhülf <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Junonis unxiae</persName>,</hi> das ist/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Salbgöttinn Juno</persName>/ bestreicht.</p> <p>(8) Noch eine andere Badmagd hält eine Schüssel/ und vermischt entweder das Wasser in einer Schalen oder fühlt nur mit der Hand/ ob es auch recht gemischt sey: Sie ist/ im übrigen/ mit einem langen Rock/ und gedoppelten/ wiewol kürtzern Weibermantel angethan.</p> <p>(9) Daselbst findt sich auch ein guldner Dryfuß/ so in den Bädern gebräuchlich; zu beeden Seiten mit herab-hangenden Handheben/ worinnen unterschiedliches Waschen und Baden angestellt wurde.</p> <p>(10) Zu Ende dieses alten Gemähls spielt ein Weibsbild auf einem musicalischen Instrument/ gleich einer einfachen Harfe; welche den Tantz führt/ und Glöcklein oder Schellen rings um den Kopf her gebunden hat: Ist dabey mit einem sehr langen Rock angethan/ dessen Gebräm ihr bis auf die Füsse hangt.</p> <p>(11) Letzlich hat die Poetinn eine schöngestrahlte Kron auf dem Haubt/ welche in dasjenige Seitenspiel/ nach ihrer Weise/ ein lustiges Brautlied sehr lieblich singt; von andern <hi rendition="#aq">Regina Sacrorum,</hi> das ist/ die Königinn der heiligen Verrichtungen/ genannt.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 200/0322]
Römische Hochzeiterinn/samt ihrem bevorstehenden Ehebette; nach demjenigem
alten Gemähl/
welches in dem Quirinalischen Lustgarten der Prinzessinn Olym-
piae Aldobrandinae Pamphiliae/ zu Rom annoch verwahrt
und aufbehalten wird.
ALlhie sitzt (1) die angehende Hochzeiterinn auf ihrem künftigen Ehebette/ und hat zwar den Schleyer von ihrem Angesicht abgezogen; dabey aber ist sie/ um ihrem gantzen Leib/ in einen weissen Weibermantel/ aus grosser Schamhaftigkeit/ allerdings eingehüllet: Sie betraurt und beweint/ mit niedergeschlagenem Angesicht/ ihre Jungfrauschaft/ welche sie bald verlieren soll. Unter ihren Füssen/ nach Römischem Gebrauch/ hat sie einen guldnen Schamel; und die hohen Bettstollen desselbigen Ehebettes gläntzen von lauter Gold.
NOVA NVPTA IN GENIALI THALAMO. PLATTE I.I. und K.K. (2) Die Brautfrau/ nimt solche in ihre Arme/ schmeichelt und liebkoset ihr/ bittend/ sie wolle doch das Weinen einstellen/ und sich nicht scheuen/ zu ihrem Mann zu kommen. Dasselbige Weib/ als ihre Lehrmeisterinn/ hat einen Myrtencrantz darum auf/ dieweil solcher Baum der Liebesgöttinn Veneri ehdessen gewidmet war.
(3) Der Breutigam trägt einen Epheucrantz/ als ein gewöhnliches Merkmal und Kennzeichen des Ehestands: Er sitzt gleich im Eingang der Ehekammer/ und erwartet daselbst der Braut mit höchstem Verlangen. Dahin zielt Catullus mit diesen Hochzeitworten:
Aspice, imus ut accubat!
Das ist:
Sieh da/ wie er zu unterst sitzt/
und ist auf seine Braut erhitzt!
Damit andeutend/ daß der Breutigam/ gleichsam gantz zur Erden niedergebogen/ seine Braut allda zu erwarten und zu empfangen verhoffe.
(4) Die Badmagd hält in der einen Hand einen dazumal gebräuchlichen Strigel/ oder Reibeisen/ mit der andern aber greifft sie in ein silbern Becken/ zu versuchen/ ob das Wasser warm/ oder auch laulicht genug sey.
(5) Eine Wasserschöpferinn schenkt aus einem Geschirr kaltes Wasser/ und vermischt
das warme damit/ so lang und viel/ bis solches laulicht werde: Sintemal die Hochzeiterinn zuvor mit Wasser besprengt werden musste/ eh dann sie sich beylegte; damit sie keusch und rein zu ihrem Mann kommen möchte.
(6) Eine andere Magd trägt eine Tafel vor ihnen her/ vielleicht die Morgengab/ oder Brautgeschencke/ darauf zu verzeichnen/ und zu beschreiben.
(7) Ein anders Brautweib/ welche sich entweder auf einen Tisch oder Seule lehnet/ hält in ihrer rechten Hand ein Gießfaß/ in der lincken eine Schalen/ gleich einer Muschel; daraus sie mit einer Salbe/ oder Oel/ der Braut besprengten und abgewaschenen Leib/ wie gebräuchlich/ mit Beyhülf Junonis unxiae, das ist/ der Salbgöttinn Juno/ bestreicht.
(8) Noch eine andere Badmagd hält eine Schüssel/ und vermischt entweder das Wasser in einer Schalen oder fühlt nur mit der Hand/ ob es auch recht gemischt sey: Sie ist/ im übrigen/ mit einem langen Rock/ und gedoppelten/ wiewol kürtzern Weibermantel angethan.
(9) Daselbst findt sich auch ein guldner Dryfuß/ so in den Bädern gebräuchlich; zu beeden Seiten mit herab-hangenden Handheben/ worinnen unterschiedliches Waschen und Baden angestellt wurde.
(10) Zu Ende dieses alten Gemähls spielt ein Weibsbild auf einem musicalischen Instrument/ gleich einer einfachen Harfe; welche den Tantz führt/ und Glöcklein oder Schellen rings um den Kopf her gebunden hat: Ist dabey mit einem sehr langen Rock angethan/ dessen Gebräm ihr bis auf die Füsse hangt.
(11) Letzlich hat die Poetinn eine schöngestrahlte Kron auf dem Haubt/ welche in dasjenige Seitenspiel/ nach ihrer Weise/ ein lustiges Brautlied sehr lieblich singt; von andern Regina Sacrorum, das ist/ die Königinn der heiligen Verrichtungen/ genannt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/322 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/322>, abgerufen am 16.02.2025. |