Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] als Begleiterinnen des Apollo/ oder der Sonnen verstanden/ vermittels deren die Zeiten verändert werden. Sie wurden auch für Göttinnen der Freundlichkeit/ Schönheit/ Anmuthigkeit/ item für Göttinnen des Wohlgefallens/ Spielens und der Barmhertzigkeit gehalten. Sie spanneten die Pferde an Apollo Wagen ein und ab/ waren mit Blumen bekräntzt/ mit flüchtigen Purpur bekleidet/ und hatten Flügel wie Feld-Papilionen oder Sommervögel/ und wurden für Bewahrerinnen der Himmels-Pforten verehret; auch bedeuteten sie die Dünsten in den Wolcken/ wie auch den Thau und Nebel. 1. Maschera Symbolica, Ausbildung des Schlafs PLATTE C.C. Die Mascheram zeiget uns ein anticher Carniol/ mit welcher der Schlaff ausgebildet wird. Sein Haupt ist mit Papaver oder Mahnblumen gezieret/ darauf/ in Form einer Mütze/ ein Geschirr gebildet/ welches mit der Feuchte der Vergessenheit angefüllet: weil/ wann die Feuchtigkeit des Hertzens sich in die Höhe begiebet/ und durch das Gehirn erkühlet wird/ solche hernach den Schlaff gebieret. Hierbey sind auch zwey Schwanen-Häupter/ und zwar darum zu ersehen/ weil diese Thiere in allen Stücken sich dem Schlaffe vergleichen/ und wann sie sterben wollen/ vorher ihre Glückseeligkeit/ so sie durch den Tod erlangen/ gleichsam auf das lieblichste besingen. Es können aber alle diese Gleichniße auf den Tod selbst gezogen werden/ insonderheit die Aschen in dem Geschirr/ woraus die Mahnblumen des ewigen Schlaffs hervorgehen. Ein Poet schreibt hiervon also: Nobis cum semel occiderit bre- vis lux, Nox est perpetuo una dormienda. Wann dir dis kurtze Liecht/ O Mensch! löscht einmahl aus/ so schläffst du ewig dann im schwartzen Todes-Haus. Die Schwanen lassen sich auch schicklich dem Tode zugesellen/ welches Cicero und Socrates bezeugen/ massen insonderheit dieser Letzere/ als er sterben wollen/ gegen seine umstehende Freunde in solche Worte ausgebrochen: Wie? Wollt ihr mich geringer als einen Schwan achten/ der bey Herannahung seines Endes darum zu singen anfähet/ weil er bald zu seinem GOtte/ dessen Diener er bisher gewesen/ kommen wird? 2. Maschera Bacchanalis Sileni. Die Theatra oder Schaubühnen/ wurden dem Baccho/ als ersten Erfinder der Schauspiele gewiedmet: Und hat Scaliger diese/ nach Sileni und Satyri Namen/ die des Bacchi Gesellen gewesen/ zweygetheilet. Die zwey Mascheren dieses Carniols/ haben die erste wegen des einen Kaalkopfs und Affen-Nasen[Spaltenumbruch] mit Sileno/ die andere/ wegen des Barts und Ziegen-Angesichts mit Satyro/ eine grosse Gleichheit. Es führeten aber die Poeten in ihren Handlungen die Satyren und Silenen darum ein/ weil selbige dem Volck gemeinlich/ wie heutigs Tags der Pickelhering/ denen Zuschauern sonderliche Lust zu erwecken pflegten. Wie sie dann auch gedichtet/ daß Bacchus annoch lebend mit ihnen herum dantze/ und allerhand lächerliche Possen mit ihnen treibe: Daher sie auch/ zu dieses Gottes Fest-Zeiten/ dessen Statuen/ mit wunderlichen und artlichen Mascheren auf Bäurische und Satyrische Art/ behänget haben. Und solches ist auch in diesem alten Marmorstein zu ersehen/ von welchem Cassiodorus Rhodius beym Athenaeo ein mehrers anführet. 3. Satyrische Maschera/ ein Faunus. Hier folget eine Satyrische Maschera/ ein Faunus mit einer Flöte und Tympano. Die Flöte oder Rohrpfeiffe/ nenneten sie sonsten in Dorischer Sprach Tityria/ wie Athenodorus schreibt; daher Theocritus und Virgilius sich Tityros genennt. Das andere untenher zu sehen kommende Musicalische Instrument/ ist eine Art von runden Tympanen oder Paucken/ welche zuweilen einen Boden vom Leder hatten/ und mit der Faust geschlagen wurden; zuweilen hengte man selbige in die Lufft/ da sie/ wegen der vom Wind daran getriebenen messenen Klinglein einen schönen und hellautenden Thon von sich gaben. Solches ist an denen alten Bacchanalischen Marmor-Seulen/ und sonderlich aus diesem Carniol/ abzunehmen: Und ist dieses Instrument/ so bey den Feld-Göttern sehr im Gebrauch gewesen/ vom Athenaeo Crembalum genennet worden. 4. Bild der Warheit.An dem Mund der folgenden Bildnus/ sihet man ein Pfersing-Blat herab hangen/ welches dann/ weil die Frucht mit dem Laub gleichfärbig/ für ein Zeichen der Warheit oder Veritatis gehalten wird. Diese Figur ist in einem alten Cameo eingeschnitten/ und um die Hälfft größer/ als sie in gegenwärtiger Abbildung zu ersehen. 5. Chimaera, oder Amuletum.Das nachfolgende Stuck soll ein Chimaera seyn: das ich aber viel eigentlicher ein Amuletum wider Zauberey und alles Böse/ oder eine sonst günstige und glückbringende Sache/ nennen wollte. An dieser ist das Haupt des Widers/ sonst Ammon Salutaris genennt/ oben auf über das glückseelige Cornucopiae zu ersehen. Der Han tritt das Meerschwein/ gleichwie das Ungewitter/ oder auch den Neid/ welcher unter der Figur dieses Fisches verstanden wird. Der Palmzweig/ ist ein Zeichen des Siegs und Triumfs wider die Feinde. Der weise Han ward dem Anubi oder Mercurio aufgeopfert: damit anzuzeigen/ daß die jenigen Dinge/ so von oben herab kommen/ rein und aufrichtig seyen. Und solches erscheinet in gegenwärtiger Bildnus/ da der Han mit seinem [Spaltenumbruch] als Begleiterinnen des Apollo/ oder der Sonnen verstanden/ vermittels deren die Zeiten verändert werden. Sie wurden auch für Göttinnen der Freundlichkeit/ Schönheit/ Anmuthigkeit/ item für Göttinnen des Wohlgefallens/ Spielens und der Barmhertzigkeit gehalten. Sie spanneten die Pferde an Apollo Wagen ein und ab/ waren mit Blumen bekräntzt/ mit flüchtigen Purpur bekleidet/ und hatten Flügel wie Feld-Papilionen oder Sommervögel/ und wurden für Bewahrerinnen der Himmels-Pforten verehret; auch bedeuteten sie die Dünsten in den Wolcken/ wie auch den Thau und Nebel. 1. Maschera Symbolica, Ausbildung des Schlafs PLATTE C.C. Die Mascheram zeiget uns ein anticher Carniol/ mit welcher der Schlaff ausgebildet wird. Sein Haupt ist mit Papaver oder Mahnblumen gezieret/ darauf/ in Form einer Mütze/ ein Geschirr gebildet/ welches mit der Feuchte der Vergessenheit angefüllet: weil/ wann die Feuchtigkeit des Hertzens sich in die Höhe begiebet/ und durch das Gehirn erkühlet wird/ solche hernach den Schlaff gebieret. Hierbey sind auch zwey Schwanen-Häupter/ und zwar darum zu ersehen/ weil diese Thiere in allen Stücken sich dem Schlaffe vergleichen/ und wann sie sterben wollen/ vorher ihre Glückseeligkeit/ so sie durch den Tod erlangen/ gleichsam auf das lieblichste besingen. Es können aber alle diese Gleichniße auf den Tod selbst gezogen werden/ insonderheit die Aschen in dem Geschirr/ woraus die Mahnblumen des ewigen Schlaffs hervorgehen. Ein Poet schreibt hiervon also: Nobis cum semel occiderit bre- vis lux, Nox est perpetuò una dormienda. Wann dir dis kurtze Liecht/ O Mensch! löscht einmahl aus/ so schläffst du ewig dann im schwartzen Todes-Haus. Die Schwanen lassen sich auch schicklich dem Tode zugesellen/ welches Cicero und Socrates bezeugen/ massen insonderheit dieser Letzere/ als er sterben wollen/ gegen seine umstehende Freunde in solche Worte ausgebrochen: Wie? Wollt ihr mich geringer als einen Schwan achten/ der bey Herannahung seines Endes darum zu singen anfähet/ weil er bald zu seinem GOtte/ dessen Diener er bisher gewesen/ kommen wird? 2. Maschera Bacchanalis Sileni. Die Theatra oder Schaubühnen/ wurden dem Baccho/ als ersten Erfinder der Schauspiele gewiedmet: Und hat Scaliger diese/ nach Sileni und Satyri Namen/ die des Bacchi Gesellen gewesen/ zweygetheilet. Die zwey Mascheren dieses Carniols/ haben die erste wegen des einen Kaalkopfs und Affen-Nasen[Spaltenumbruch] mit Sileno/ die andere/ wegen des Barts und Ziegen-Angesichts mit Satyro/ eine grosse Gleichheit. Es führeten aber die Poeten in ihren Handlungen die Satyren und Silenen darum ein/ weil selbige dem Volck gemeinlich/ wie heutigs Tags der Pickelhering/ denen Zuschauern sonderliche Lust zu erwecken pflegten. Wie sie dann auch gedichtet/ daß Bacchus annoch lebend mit ihnen herum dantze/ und allerhand lächerliche Possen mit ihnen treibe: Daher sie auch/ zu dieses Gottes Fest-Zeiten/ dessen Statuen/ mit wunderlichen und artlichen Mascheren auf Bäurische und Satyrische Art/ behänget haben. Und solches ist auch in diesem alten Marmorstein zu ersehen/ von welchem Cassiodorus Rhodius beym Athenaeo ein mehrers anführet. 3. Satyrische Maschera/ ein Faunus. Hier folget eine Satyrische Maschera/ ein Faunus mit einer Flöte und Tympano. Die Flöte oder Rohrpfeiffe/ nenneten sie sonsten in Dorischer Sprach Tityria/ wie Athenodorus schreibt; daher Theocritus und Virgilius sich Tityros genennt. Das andere untenher zu sehen kommende Musicalische Instrument/ ist eine Art von runden Tympanen oder Paucken/ welche zuweilen einen Boden vom Leder hatten/ und mit der Faust geschlagen wurden; zuweilen hengte man selbige in die Lufft/ da sie/ wegen der vom Wind daran getriebenen messenen Klinglein einen schönen und hellautenden Thon von sich gaben. Solches ist an denen alten Bacchanalischen Marmor-Seulen/ und sonderlich aus diesem Carniol/ abzunehmen: Und ist dieses Instrument/ so bey den Feld-Göttern sehr im Gebrauch gewesen/ vom Athenaeo Crembalum genennet worden. 4. Bild der Warheit.An dem Mund der folgenden Bildnus/ sihet man ein Pfersing-Blat herab hangen/ welches dann/ weil die Frucht mit dem Laub gleichfärbig/ für ein Zeichen der Warheit oder Veritatis gehalten wird. Diese Figur ist in einem alten Cameo eingeschnitten/ und um die Hälfft größer/ als sie in gegenwärtiger Abbildung zu ersehen. 5. Chimaera, oder Amuletum.Das nachfolgende Stuck soll ein Chimaera seyn: das ich aber viel eigentlicher ein Amuletum wider Zauberey und alles Böse/ oder eine sonst günstige und glückbringende Sache/ nennen wollte. An dieser ist das Haupt des Widers/ sonst Ammon Salutaris genennt/ oben auf über das glückseelige Cornucopiae zu ersehen. Der Han tritt das Meerschwein/ gleichwie das Ungewitter/ oder auch den Neid/ welcher unter der Figur dieses Fisches verstanden wird. Der Palmzweig/ ist ein Zeichen des Siegs und Triumfs wider die Feinde. Der weise Han ward dem Anubi oder Mercurio aufgeopfert: damit anzuzeigen/ daß die jenigen Dinge/ so von oben herab kommen/ rein und aufrichtig seyen. Und solches erscheinet in gegenwärtiger Bildnus/ da der Han mit seinem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0296" xml:id="pb-1565" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 196"/><cb/> als Begleiterinnen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ oder der Sonnen verstanden/ vermittels deren die Zeiten verändert werden. Sie wurden auch für Göttinnen der Freundlichkeit/ Schönheit/ Anmuthigkeit/ item für Göttinnen des Wohlgefallens/ Spielens und der Barmhertzigkeit gehalten. Sie spanneten die Pferde an <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> Wagen ein und ab/ waren mit Blumen bekräntzt/ mit flüchtigen Purpur bekleidet/ und hatten Flügel wie Feld-Papilionen oder Sommervögel/ und wurden für Bewahrerinnen der Himmels-Pforten verehret; auch bedeuteten sie die Dünsten in den Wolcken/ wie auch den Thau und Nebel.</p> <p xml:id="p1565.1"><note place="right"><hi rendition="#aq">1. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4838" type="artificialWork">Maschera Symbolica</name>,</hi> Ausbildung des Schlafs <ref rendition="#aq" target="#figure-1570.1">PLATTE C.C.</ref></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4838" type="artificialWork">Die <hi rendition="#aq">Mascheram</hi> zeiget uns ein anticher Carniol/ mit welcher der Schlaff ausgebildet wird. Sein Haupt ist mit Papaver oder Mahnblumen gezieret/ darauf/ in Form einer Mütze/ ein Geschirr gebildet/ welches mit der Feuchte der Vergessenheit angefüllet</name>: weil/ wann die Feuchtigkeit des Hertzens sich in die Höhe begiebet/ und durch das Gehirn erkühlet wird/ solche hernach den Schlaff gebieret. Hierbey sind auch zwey Schwanen-Häupter/ und zwar darum zu ersehen/ weil diese Thiere in allen Stücken sich dem Schlaffe vergleichen/ und wann sie sterben wollen/ vorher ihre Glückseeligkeit/ so sie durch den Tod erlangen/ gleichsam auf das lieblichste besingen. Es können aber alle diese Gleichniße auf den Tod selbst gezogen werden/ insonderheit die Aschen in dem Geschirr/ woraus die Mahnblumen des ewigen Schlaffs hervorgehen. Ein Poet schreibt hiervon also:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Nobis cum semel occiderit bre-<lb/> vis lux,</l><lb/> <l>Nox est perpetuò una dormienda.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Wann dir dis kurtze Liecht/ O Mensch!<lb/> löscht einmahl aus/</l><lb/> <l>so schläffst du ewig dann im schwartzen<lb/> Todes-Haus.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1565.2">Die Schwanen lassen sich auch schicklich dem Tode zugesellen/ welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167">Socrates</persName> bezeugen/ massen insonderheit dieser Letzere/ als er sterben wollen/ gegen seine umstehende Freunde in solche Worte ausgebrochen: Wie? Wollt ihr mich geringer als einen Schwan achten/ der bey Herannahung seines Endes darum zu singen anfähet/ weil er bald zu seinem GOtte/ dessen Diener er bisher gewesen/ kommen wird?</p> <p xml:id="p1565.3"><note place="right"><hi rendition="#aq">2. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4839" type="artificialWork">Maschera Bacchanalis <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Sileni</persName></name></hi>.</note> Die <hi rendition="#aq">Theatra</hi> oder Schaubühnen/ wurden dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Baccho</persName>/ als ersten Erfinder der Schauspiele gewiedmet: Und hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2947 http://d-nb.info/gnd/118804944 http://viaf.org/viaf/29540435">Scaliger</persName> diese/ nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Sileni</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyri</persName> Namen/ die des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchi</persName> Gesellen gewesen/ zweygetheilet. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4839" type="artificialWork">Die zwey Mascheren dieses Carniols/ haben die erste wegen des einen Kaalkopfs und Affen-Nasen</name><cb/> mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Sileno</persName>/ die andere/ wegen des Barts und Ziegen-Angesichts mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyro</persName>/ eine grosse Gleichheit. Es führeten aber die Poeten in ihren Handlungen die Satyren und Silenen darum ein/ weil selbige dem Volck gemeinlich/ wie heutigs Tags der Pickelhering/ denen Zuschauern sonderliche Lust zu erwecken pflegten. Wie sie dann auch gedichtet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> annoch lebend mit ihnen herum dantze/ und allerhand lächerliche Possen mit ihnen treibe: Daher sie auch/ zu dieses Gottes Fest-Zeiten/ dessen Statuen/ mit wunderlichen und artlichen Mascheren auf Bäurische und Satyrische Art/ behänget haben. Und solches ist auch in diesem alten Marmorstein zu ersehen/ von welchem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Cassiodorus Rhodius</persName> beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeo</persName> ein mehrers anführet.</p> <p xml:id="p1565.4"><note place="right">3. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4840" type="artificialWork">Satyrische Maschera/ ein Faunus</name>.</note> Hier folget eine <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4840" type="artificialWork">Satyrische Maschera/ ein Faunus mit einer Flöte und Tympano</name>. Die Flöte oder Rohrpfeiffe/ nenneten sie sonsten in Dorischer Sprach Tityria/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Athenodorus</persName> schreibt; daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1333 http://d-nb.info/gnd/118621769 http://viaf.org/viaf/95161348">Theocritus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> sich Tityros genennt. Das andere untenher zu sehen kommende Musicalische Instrument/ ist eine Art von runden Tympanen oder Paucken/ welche zuweilen einen Boden vom Leder hatten/ und mit der Faust geschlagen wurden; zuweilen hengte man selbige in die Lufft/ da sie/ wegen der vom Wind daran getriebenen messenen Klinglein einen schönen und hellautenden Thon von sich gaben. Solches ist an denen alten Bacchanalischen Marmor-Seulen/ und sonderlich aus diesem Carniol/ abzunehmen: Und ist dieses Instrument/ so bey den Feld-Göttern sehr im Gebrauch gewesen/ vom Athenaeo Crembalum genennet worden.</p> <p xml:id="p1565.5"><note place="right">4. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4841" type="artificialWork">Bild der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Warheit</persName></name>.</note>An dem Mund der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4841" type="artificialWork">folgenden Bildnus</name>/ sihet man ein Pfersing-Blat herab hangen/ welches dann/ weil die Frucht mit dem Laub gleichfärbig/ für ein Zeichen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Warheit</persName> oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Veritatis</persName></hi> gehalten wird. Diese Figur ist in einem alten Cameo eingeschnitten/ und um die Hälfft größer/ als sie in gegenwärtiger Abbildung zu ersehen.</p> <p xml:id="p1565.6"><note place="right">5. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4842" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Chimaera,</hi> oder <hi rendition="#aq">Amuletum</hi></name>.</note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4842" type="artificialWork">Das nachfolgende Stuck</name> soll ein <hi rendition="#aq">Chimaera</hi> seyn: das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> aber viel eigentlicher ein <hi rendition="#aq">Amuletum</hi> wider Zauberey und alles Böse/ oder eine sonst günstige und glückbringende Sache/ nennen wollte. An dieser ist das Haupt des Widers/ sonst <hi rendition="#aq">Ammon Salutaris</hi> genennt/ oben auf über das glückseelige <hi rendition="#aq">Cornucopiae</hi> zu ersehen. Der Han tritt das Meerschwein/ gleichwie das Ungewitter/ oder auch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Neid</persName>/ welcher unter der Figur dieses Fisches verstanden wird. Der Palmzweig/ ist ein Zeichen des Siegs und Triumfs wider die Feinde. Der weise Han ward dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-854 http://d-nb.info/gnd/118649752 http://viaf.org/viaf/69723031">Anubi</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurio</persName> aufgeopfert: damit anzuzeigen/ daß die jenigen Dinge/ so von oben herab kommen/ rein und aufrichtig seyen. Und solches erscheinet in gegenwärtiger Bildnus/ da der Han mit seinem </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 196/0296]
als Begleiterinnen des Apollo/ oder der Sonnen verstanden/ vermittels deren die Zeiten verändert werden. Sie wurden auch für Göttinnen der Freundlichkeit/ Schönheit/ Anmuthigkeit/ item für Göttinnen des Wohlgefallens/ Spielens und der Barmhertzigkeit gehalten. Sie spanneten die Pferde an Apollo Wagen ein und ab/ waren mit Blumen bekräntzt/ mit flüchtigen Purpur bekleidet/ und hatten Flügel wie Feld-Papilionen oder Sommervögel/ und wurden für Bewahrerinnen der Himmels-Pforten verehret; auch bedeuteten sie die Dünsten in den Wolcken/ wie auch den Thau und Nebel.
Die Mascheram zeiget uns ein anticher Carniol/ mit welcher der Schlaff ausgebildet wird. Sein Haupt ist mit Papaver oder Mahnblumen gezieret/ darauf/ in Form einer Mütze/ ein Geschirr gebildet/ welches mit der Feuchte der Vergessenheit angefüllet: weil/ wann die Feuchtigkeit des Hertzens sich in die Höhe begiebet/ und durch das Gehirn erkühlet wird/ solche hernach den Schlaff gebieret. Hierbey sind auch zwey Schwanen-Häupter/ und zwar darum zu ersehen/ weil diese Thiere in allen Stücken sich dem Schlaffe vergleichen/ und wann sie sterben wollen/ vorher ihre Glückseeligkeit/ so sie durch den Tod erlangen/ gleichsam auf das lieblichste besingen. Es können aber alle diese Gleichniße auf den Tod selbst gezogen werden/ insonderheit die Aschen in dem Geschirr/ woraus die Mahnblumen des ewigen Schlaffs hervorgehen. Ein Poet schreibt hiervon also:
1. Maschera Symbolica, Ausbildung des Schlafs PLATTE C.C.Nobis cum semel occiderit bre-
vis lux,
Nox est perpetuò una dormienda.
Wann dir dis kurtze Liecht/ O Mensch!
löscht einmahl aus/
so schläffst du ewig dann im schwartzen
Todes-Haus.
Die Schwanen lassen sich auch schicklich dem Tode zugesellen/ welches Cicero und Socrates bezeugen/ massen insonderheit dieser Letzere/ als er sterben wollen/ gegen seine umstehende Freunde in solche Worte ausgebrochen: Wie? Wollt ihr mich geringer als einen Schwan achten/ der bey Herannahung seines Endes darum zu singen anfähet/ weil er bald zu seinem GOtte/ dessen Diener er bisher gewesen/ kommen wird?
Die Theatra oder Schaubühnen/ wurden dem Baccho/ als ersten Erfinder der Schauspiele gewiedmet: Und hat Scaliger diese/ nach Sileni und Satyri Namen/ die des Bacchi Gesellen gewesen/ zweygetheilet. Die zwey Mascheren dieses Carniols/ haben die erste wegen des einen Kaalkopfs und Affen-Nasen
mit Sileno/ die andere/ wegen des Barts und Ziegen-Angesichts mit Satyro/ eine grosse Gleichheit. Es führeten aber die Poeten in ihren Handlungen die Satyren und Silenen darum ein/ weil selbige dem Volck gemeinlich/ wie heutigs Tags der Pickelhering/ denen Zuschauern sonderliche Lust zu erwecken pflegten. Wie sie dann auch gedichtet/ daß Bacchus annoch lebend mit ihnen herum dantze/ und allerhand lächerliche Possen mit ihnen treibe: Daher sie auch/ zu dieses Gottes Fest-Zeiten/ dessen Statuen/ mit wunderlichen und artlichen Mascheren auf Bäurische und Satyrische Art/ behänget haben. Und solches ist auch in diesem alten Marmorstein zu ersehen/ von welchem Cassiodorus Rhodius beym Athenaeo ein mehrers anführet.
2. Maschera Bacchanalis Sileni. Hier folget eine Satyrische Maschera/ ein Faunus mit einer Flöte und Tympano. Die Flöte oder Rohrpfeiffe/ nenneten sie sonsten in Dorischer Sprach Tityria/ wie Athenodorus schreibt; daher Theocritus und Virgilius sich Tityros genennt. Das andere untenher zu sehen kommende Musicalische Instrument/ ist eine Art von runden Tympanen oder Paucken/ welche zuweilen einen Boden vom Leder hatten/ und mit der Faust geschlagen wurden; zuweilen hengte man selbige in die Lufft/ da sie/ wegen der vom Wind daran getriebenen messenen Klinglein einen schönen und hellautenden Thon von sich gaben. Solches ist an denen alten Bacchanalischen Marmor-Seulen/ und sonderlich aus diesem Carniol/ abzunehmen: Und ist dieses Instrument/ so bey den Feld-Göttern sehr im Gebrauch gewesen/ vom Athenaeo Crembalum genennet worden.
3. Satyrische Maschera/ ein Faunus.An dem Mund der folgenden Bildnus/ sihet man ein Pfersing-Blat herab hangen/ welches dann/ weil die Frucht mit dem Laub gleichfärbig/ für ein Zeichen der Warheit oder Veritatis gehalten wird. Diese Figur ist in einem alten Cameo eingeschnitten/ und um die Hälfft größer/ als sie in gegenwärtiger Abbildung zu ersehen.
4. Bild der Warheit.Das nachfolgende Stuck soll ein Chimaera seyn: das ich aber viel eigentlicher ein Amuletum wider Zauberey und alles Böse/ oder eine sonst günstige und glückbringende Sache/ nennen wollte. An dieser ist das Haupt des Widers/ sonst Ammon Salutaris genennt/ oben auf über das glückseelige Cornucopiae zu ersehen. Der Han tritt das Meerschwein/ gleichwie das Ungewitter/ oder auch den Neid/ welcher unter der Figur dieses Fisches verstanden wird. Der Palmzweig/ ist ein Zeichen des Siegs und Triumfs wider die Feinde. Der weise Han ward dem Anubi oder Mercurio aufgeopfert: damit anzuzeigen/ daß die jenigen Dinge/ so von oben herab kommen/ rein und aufrichtig seyen. Und solches erscheinet in gegenwärtiger Bildnus/ da der Han mit seinem
5. Chimaera, oder Amuletum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |