Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] liegen/ und ihre traurige Gestalt zeigen. So weit Macrobius. Es saget aber auch Eusebius/ wann er in Libris de Praeparatione Evangelica, nach der Naturkundigung/ von der Venus redet/ daß die Thiere die Krafft zu Zeugen von derselben bekommen/ und daß sie dem Saamen Krafft gebe/ und darumb habe sie auch eine weibliche Gestalt/ anzudeuten/ daß der Sachen Ursprung von ihr herrühre; sie werde schön vorgestellet/ weil sie unter allen Sternen der schönste zu seyn scheine/ so deß Abends Hesperus/ deß Morgens aber Lucifer/ nach M. T. Ciceronis Meynung/ genennet wird; es stehe ihr auch Cupido an der Seite/ dieweil sie nie unkeusche Begierden eingiebt: Sie habe die Brüste und Scham bedeckt; dann in denselben lieget der Saame/ wie auch die Milch verborgen/ davon das/ so aus dem Saamen geboren/ sich ernehrt und erhält: Man gebe für/ sie seye aus dem Meer geboren [Spaltenumbruch] weil man dessen Wasser für feucht und warm hält/ das da immerdar beweget wird/ und in solcher Bewegung schäumet; welches alles sich auch auf den Saamen nicht unfüglich schicket. Es könnte auch viel von der Venus gesagt werden/ wann man von ihr/ als einer/ so umbher wandert/ und von derselben Würckungen/ so von ihr herab in die Erden kommen/ reden wollte. Daraus würde man denn leichtlich sehen können/ warumb die Alten gedichtet/ daß Mars/ der ein so grimmiger Gott/ mit ihr so friedlich lebe. Aber weil solches zu unserm Vorhaben nicht gar dienlich ist/ halten wir dafür/ es könne wol von uns ausgelassen werden. Derowegen wollen wir zu denen Gefertinnen der Venus/ den Gratiis und Horis, fortschreiten. GRATIAE.
[Spaltenumbruch]
Die Gratien der Venus Gefertinnen. PLATTE A A.NAchdem Venus mit ihrem Sohn Cupido beschrieben worden/ so ist noch übrig/ daß wir von derselben Gefertinnen etwas melden/ und also unser vorhabendes Werck beschliessen. Von denen wird nun gesagt/ daß sie ihr immerdar nachfolgen; dann gleichwie Venus und Cupido machen/ daß das menschliche Geschlecht durch stetiges Kinderzeugen erhalten wird: also halten die Gratiae die untereinander verbundene Menschen fest zusammen; dann die Wolthaten/ die sie einander erweisen/ sind Ursachen/ umb welcher willen einer gegen dem andern danckbar seyn soll/ und alle mit dem Band der Freundschafft zusammen gebunden werden. Wann man nun diese von den Menschen sollte hinwegnehmen/ so würden ausser allem Zweiffel die Menschen weit geringer seyn/ denn andere Thiere/ die Gemeinen würden zerstöret/ ja auch gar nicht mehr seyn. Daher man wol sagen kan/ es wäre besser gewesen/ daß die Menschen gar niemals gewesen wären/ als wenn sie gewesen wären/ und doch dabey ohne die Gratien gelebet hätten. Aber die Göttliche Vorsehung/ die die gantze Welt versorget/ hat gewollt/ daß dieselbe auch seyn sollen. Diese sind/ nach etlicher Meynung/ der [Spaltenumbruch] Gratien sind der Venus und deß Bacchus Töchter. Venus und deß Bacchus Töchter gewesen/ und haben ihre Wohnung unter den Menschen gehabt. Es scheinet aber/ diese Fabel seye darum erdichtet worden/ dieweil den Menschen fast nichts angenehmers ist/ als das jenige/ so uns von diesen Göttinnen mitgetheilet wird. Andere sagen/ sie seyen auf eine andere Weis geboren: aber es würde sich zu unserm Vorhaben nicht schicken/ wann wir uns umb vieler Scribenten unterschiedliche Meynungen hiervon viel bekümmern/ und selbige auf die Bahn bringen wollten. Etliche Gratiae und Horae sollen einerley Göttinnen seyn. meynen/ es seyen die Gratiae und Horae einerley Göttinnen/ sie hätten aber unterschiedene Verrichtungen: Chrysippus gab für/ die Gratiae wären etwas jünger und schöner denn die Horae, und eben darumb der Venus zu Gefärtinnen zugegeben worden. Die Horae, sagt Homerus/ sind über die Himmels-Pforten gesetzt/ und machen bald schön/ bald trüb Wetter. Man dichtet auch/ daß sie der Sonnen Pferde warten/ darumb daß sie aus dem Lauff der Sonnen entstehen/ oder vielmehr abgemessen und unterschieden werden. Daher schreibet Ovidius Lib. II Metamorph. von ihnen also: [Spaltenumbruch] liegen/ und ihre traurige Gestalt zeigen. So weit Macrobius. Es saget aber auch Eusebius/ wann er in Libris de Praeparatione Evangelica, nach der Naturkundigung/ von der Venus redet/ daß die Thiere die Krafft zu Zeugen von derselben bekommen/ und daß sie dem Saamen Krafft gebe/ und darumb habe sie auch eine weibliche Gestalt/ anzudeuten/ daß der Sachen Ursprung von ihr herrühre; sie werde schön vorgestellet/ weil sie unter allen Sternen der schönste zu seyn scheine/ so deß Abends Hesperus/ deß Morgens aber Lucifer/ nach M. T. Ciceronis Meynung/ genennet wird; es stehe ihr auch Cupido an der Seite/ dieweil sie nie unkeusche Begierden eingiebt: Sie habe die Brüste und Scham bedeckt; dann in denselben lieget der Saame/ wie auch die Milch verborgen/ davon das/ so aus dem Saamen geboren/ sich ernehrt und erhält: Man gebe für/ sie seye aus dem Meer geboren [Spaltenumbruch] weil man dessen Wasser für feucht und warm hält/ das da immerdar beweget wird/ und in solcher Bewegung schäumet; welches alles sich auch auf den Saamen nicht unfüglich schicket. Es könnte auch viel von der Venus gesagt werden/ wann man von ihr/ als einer/ so umbher wandert/ und von derselben Würckungen/ so von ihr herab in die Erden kommen/ reden wollte. Daraus würde man denn leichtlich sehen können/ warumb die Alten gedichtet/ daß Mars/ der ein so grimmiger Gott/ mit ihr so friedlich lebe. Aber weil solches zu unserm Vorhaben nicht gar dienlich ist/ halten wir dafür/ es könne wol von uns ausgelassen werden. Derowegen wollen wir zu denen Gefertinnen der Venus/ den Gratiis und Horis, fortschreiten. GRATIAE.
[Spaltenumbruch]
Die Gratien der Venus Gefertinnen. PLATTE A A.NAchdem Venus mit ihrem Sohn Cupido beschrieben worden/ so ist noch übrig/ daß wir von derselben Gefertinnen etwas melden/ und also unser vorhabendes Werck beschliessen. Von denen wird nun gesagt/ daß sie ihr immerdar nachfolgen; dann gleichwie Venus und Cupido machen/ daß das menschliche Geschlecht durch stetiges Kinderzeugen erhalten wird: also halten die Gratiae die untereinander verbundene Menschen fest zusammen; dann die Wolthaten/ die sie einander erweisen/ sind Ursachen/ umb welcher willen einer gegen dem andern danckbar seyn soll/ und alle mit dem Band der Freundschafft zusammen gebunden werden. Wann man nun diese von den Menschen sollte hinwegnehmen/ so würden ausser allem Zweiffel die Menschen weit geringer seyn/ denn andere Thiere/ die Gemeinen würden zerstöret/ ja auch gar nicht mehr seyn. Daher man wol sagen kan/ es wäre besser gewesen/ daß die Menschen gar niemals gewesen wären/ als wenn sie gewesen wären/ und doch dabey ohne die Gratien gelebet hätten. Aber die Göttliche Vorsehung/ die die gantze Welt versorget/ hat gewollt/ daß dieselbe auch seyn sollen. Diese sind/ nach etlicher Meynung/ der [Spaltenumbruch] Gratien sind der Venus und deß Bacchus Töchter. Venus und deß Bacchus Töchter gewesen/ und haben ihre Wohnung unter den Menschen gehabt. Es scheinet aber/ diese Fabel seye darum erdichtet worden/ dieweil den Menschen fast nichts angenehmers ist/ als das jenige/ so uns von diesen Göttinnen mitgetheilet wird. Andere sagen/ sie seyen auf eine andere Weis geboren: aber es würde sich zu unserm Vorhaben nicht schicken/ wann wir uns umb vieler Scribenten unterschiedliche Meynungen hiervon viel bekümmern/ und selbige auf die Bahn bringen wollten. Etliche Gratiae und Horae sollen einerley Göttinnen seyn. meynen/ es seyen die Gratiae und Horae einerley Göttinnen/ sie hätten aber unterschiedene Verrichtungen: Chrysippus gab für/ die Gratiae wären etwas jünger und schöner denn die Horae, und eben darumb der Venus zu Gefärtinnen zugegeben worden. Die Horae, sagt Homerus/ sind über die Himmels-Pforten gesetzt/ und machen bald schön/ bald trüb Wetter. Man dichtet auch/ daß sie der Sonnen Pferde warten/ darumb daß sie aus dem Lauff der Sonnen entstehen/ oder vielmehr abgemessen und unterschieden werden. Daher schreibet Ovidius Lib. II Metamorph. von ihnen also: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p xml:id="p1557.5"><pb facs="#f0289" xml:id="pb-1559" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 191"/><cb/> liegen/ und ihre traurige Gestalt zeigen. So weit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName>.</p> <p>Es saget aber auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName>/ wann er <hi rendition="#aq">in Libris de Praeparatione Evangelica,</hi> nach der Naturkundigung/ von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> redet/ daß die Thiere die Krafft zu Zeugen von derselben bekommen/ und daß sie dem Saamen Krafft gebe/ und darumb habe sie auch eine weibliche Gestalt/ anzudeuten/ daß der Sachen Ursprung von ihr herrühre; sie werde schön vorgestellet/ weil sie unter allen Sternen der schönste zu seyn scheine/ so deß Abends <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1731 http://d-nb.info/gnd/139224807 http://viaf.org/viaf/100517470">Hesperus</persName>/ deß Morgens aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4593">Lucifer</persName>/ nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617"><hi rendition="#aq">M. T.</hi> Ciceronis</persName> Meynung/ genennet wird; es stehe ihr auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> an der Seite/ dieweil sie nie unkeusche Begierden eingiebt: Sie habe die Brüste und Scham bedeckt; dann in denselben lieget der Saame/ wie auch die Milch verborgen/ davon das/ so aus dem Saamen geboren/ sich ernehrt und erhält: Man gebe für/ sie seye aus dem Meer geboren <cb/> weil man dessen Wasser für feucht und warm hält/ das da immerdar beweget wird/ und in solcher Bewegung schäumet; welches alles sich auch auf den Saamen nicht unfüglich schicket. Es könnte auch viel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> gesagt werden/ wann man von ihr/ als einer/ so umbher wandert/ und von derselben Würckungen/ so von ihr herab in die Erden kommen/ reden wollte. Daraus würde man denn leichtlich sehen können/ warumb die Alten gedichtet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName>/ der ein so grimmiger Gott/ mit ihr so friedlich lebe. Aber weil solches zu unserm Vorhaben nicht gar dienlich ist/ halten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> dafür/ es könne wol von uns ausgelassen werden. Derowegen wollen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> zu denen Gefertinnen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiis</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horis</persName>,</hi> fortschreiten.</p> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div> <head> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">GRATIAE</persName>.</hi> </head> <cb/> <p xml:id="p1559.1"><note place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> Gefertinnen. <ref rendition="#aq" target="#figure-1558.1">PLATTE A A.</ref></note><hi rendition="#in">N</hi>Achdem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> mit ihrem Sohn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> beschrieben worden/ so ist noch übrig/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> von derselben Gefertinnen etwas melden/ und also unser vorhabendes Werck beschliessen. Von denen wird nun gesagt/ daß sie ihr immerdar nachfolgen; dann gleichwie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> machen/ daß das menschliche Geschlecht durch stetiges Kinderzeugen erhalten wird: also halten die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiae</persName></hi> die untereinander verbundene Menschen fest zusammen; dann die Wolthaten/ die sie einander erweisen/ sind Ursachen/ umb welcher willen einer gegen dem andern danckbar seyn soll/ und alle mit dem Band der Freundschafft zusammen gebunden werden. Wann man nun diese von den Menschen sollte hinwegnehmen/ so würden ausser allem Zweiffel die Menschen weit geringer seyn/ denn andere Thiere/ die Gemeinen würden zerstöret/ ja auch gar nicht mehr seyn. Daher man wol sagen kan/ es wäre besser gewesen/ daß die Menschen gar niemals gewesen wären/ als wenn sie gewesen wären/ und doch dabey ohne die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName> gelebet hätten. Aber die Göttliche Vorsehung/ die die gantze Welt versorget/ hat gewollt/ daß dieselbe auch seyn sollen.</p> <p>Diese sind/ nach etlicher Meynung/ der <cb/> <note xml:id="n1559.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName> sind der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> und deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Töchter.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> und deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Töchter gewesen/ und haben ihre Wohnung unter den Menschen gehabt. Es scheinet aber/ diese Fabel seye darum erdichtet worden/ dieweil den Menschen fast nichts angenehmers ist/ als das jenige/ so uns von diesen Göttinnen mitgetheilet wird. Andere sagen/ sie seyen auf eine andere Weis geboren: aber es würde sich zu unserm Vorhaben nicht schicken/ wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> uns umb vieler Scribenten unterschiedliche Meynungen hiervon viel bekümmern/ und selbige auf die Bahn bringen wollten. Etliche <note xml:id="n1559.2" place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiae</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName></hi> sollen einerley Göttinnen seyn.</note> meynen/ es seyen die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiae</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName></hi> einerley Göttinnen/ sie hätten aber unterschiedene Verrichtungen: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3673 http://d-nb.info/gnd/118520741 http://viaf.org/viaf/79101299">Chrysippus</persName> gab für/ die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiae</persName></hi> wären etwas jünger und schöner denn die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName>,</hi> und eben darumb der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> zu Gefärtinnen zugegeben worden. Die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName>,</hi> sagt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ sind über die Himmels-Pforten gesetzt/ und machen bald schön/ bald trüb Wetter. Man dichtet auch/ daß sie der Sonnen Pferde warten/ darumb daß sie aus dem Lauff der Sonnen entstehen/ oder vielmehr abgemessen und unterschieden werden. Daher schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1782"><hi rendition="#aq">Lib. II Metamorph.</hi></ref></bibl> von ihnen also:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Jungere equos <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4571">Titan</persName> velocibus im-<lb/> perat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horis</persName>.</l><lb/> <l>Jussa Deae celeres peragunt.</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 191/0289]
liegen/ und ihre traurige Gestalt zeigen. So weit Macrobius.
Es saget aber auch Eusebius/ wann er in Libris de Praeparatione Evangelica, nach der Naturkundigung/ von der Venus redet/ daß die Thiere die Krafft zu Zeugen von derselben bekommen/ und daß sie dem Saamen Krafft gebe/ und darumb habe sie auch eine weibliche Gestalt/ anzudeuten/ daß der Sachen Ursprung von ihr herrühre; sie werde schön vorgestellet/ weil sie unter allen Sternen der schönste zu seyn scheine/ so deß Abends Hesperus/ deß Morgens aber Lucifer/ nach M. T. Ciceronis Meynung/ genennet wird; es stehe ihr auch Cupido an der Seite/ dieweil sie nie unkeusche Begierden eingiebt: Sie habe die Brüste und Scham bedeckt; dann in denselben lieget der Saame/ wie auch die Milch verborgen/ davon das/ so aus dem Saamen geboren/ sich ernehrt und erhält: Man gebe für/ sie seye aus dem Meer geboren
weil man dessen Wasser für feucht und warm hält/ das da immerdar beweget wird/ und in solcher Bewegung schäumet; welches alles sich auch auf den Saamen nicht unfüglich schicket. Es könnte auch viel von der Venus gesagt werden/ wann man von ihr/ als einer/ so umbher wandert/ und von derselben Würckungen/ so von ihr herab in die Erden kommen/ reden wollte. Daraus würde man denn leichtlich sehen können/ warumb die Alten gedichtet/ daß Mars/ der ein so grimmiger Gott/ mit ihr so friedlich lebe. Aber weil solches zu unserm Vorhaben nicht gar dienlich ist/ halten wir dafür/ es könne wol von uns ausgelassen werden. Derowegen wollen wir zu denen Gefertinnen der Venus/ den Gratiis und Horis, fortschreiten.
GRATIAE.
NAchdem Venus mit ihrem Sohn Cupido beschrieben worden/ so ist noch übrig/ daß wir von derselben Gefertinnen etwas melden/ und also unser vorhabendes Werck beschliessen. Von denen wird nun gesagt/ daß sie ihr immerdar nachfolgen; dann gleichwie Venus und Cupido machen/ daß das menschliche Geschlecht durch stetiges Kinderzeugen erhalten wird: also halten die Gratiae die untereinander verbundene Menschen fest zusammen; dann die Wolthaten/ die sie einander erweisen/ sind Ursachen/ umb welcher willen einer gegen dem andern danckbar seyn soll/ und alle mit dem Band der Freundschafft zusammen gebunden werden. Wann man nun diese von den Menschen sollte hinwegnehmen/ so würden ausser allem Zweiffel die Menschen weit geringer seyn/ denn andere Thiere/ die Gemeinen würden zerstöret/ ja auch gar nicht mehr seyn. Daher man wol sagen kan/ es wäre besser gewesen/ daß die Menschen gar niemals gewesen wären/ als wenn sie gewesen wären/ und doch dabey ohne die Gratien gelebet hätten. Aber die Göttliche Vorsehung/ die die gantze Welt versorget/ hat gewollt/ daß dieselbe auch seyn sollen.
Die Gratien der Venus Gefertinnen. PLATTE A A.Diese sind/ nach etlicher Meynung/ der
Venus und deß Bacchus Töchter gewesen/ und haben ihre Wohnung unter den Menschen gehabt. Es scheinet aber/ diese Fabel seye darum erdichtet worden/ dieweil den Menschen fast nichts angenehmers ist/ als das jenige/ so uns von diesen Göttinnen mitgetheilet wird. Andere sagen/ sie seyen auf eine andere Weis geboren: aber es würde sich zu unserm Vorhaben nicht schicken/ wann wir uns umb vieler Scribenten unterschiedliche Meynungen hiervon viel bekümmern/ und selbige auf die Bahn bringen wollten. Etliche meynen/ es seyen die Gratiae und Horae einerley Göttinnen/ sie hätten aber unterschiedene Verrichtungen: Chrysippus gab für/ die Gratiae wären etwas jünger und schöner denn die Horae, und eben darumb der Venus zu Gefärtinnen zugegeben worden. Die Horae, sagt Homerus/ sind über die Himmels-Pforten gesetzt/ und machen bald schön/ bald trüb Wetter. Man dichtet auch/ daß sie der Sonnen Pferde warten/ darumb daß sie aus dem Lauff der Sonnen entstehen/ oder vielmehr abgemessen und unterschieden werden. Daher schreibet Ovidius Lib. II Metamorph. von ihnen also:
Gratien sind der Venus und deß Bacchus Töchter.
Gratiae und Horae sollen einerley Göttinnen seyn. Jungere equos Titan velocibus im-
perat Horis.
Jussa Deae celeres peragunt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/289 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/289>, abgerufen am 22.02.2025. |