Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Es habe wer da will die Lieb gemahlt hierinnen/ so ist es doch gewiß/ daß er ein Künstler sey. Der sah' am ersten/ daß Verliebte ohne Sinnen/ und ihre kleine Sorg ihr grosses Gut zerstreu. Er hat ihr nicht umsonst ein Flügelpaar umgeben/ damit sie/ als ein Gott/ mit Menschen- Hertzen flieg: Dann ob wir heut allhier und morgen dorten leben/ so zieht doch Amor mit/ und wär es auch in Krieg. Gar recht in seiner Hand die starcken Pfeile stehen/ und auf dem Rucken hängt der volle Köcher ab: Dann fornen trifft er uns/ wann wir uns nicht versehen/ und diese Wunde trägt man auch mit in das Grab. Es erzehlt Pausanias in Corint, daß die Bildnus deß Cupido oder Liebes-Gottes/ als ein Werck deß künstlichen Meisters Pausiae/ auch in deß Aesculapius Tempel zu sehen gewesen/ wie er nemlich seinen Bogen und Pfeile von sich geworffen/ und eine Harffen in der Hand Cupido mit der Fortun. gehalten. Eben dieser schreibt auch in Achaicis/ er habe zu Aegira/ in einem Kirchlein/ den Cupido neben der Fortun stehen sehen: welches dahin zielet/ daß wir daraus erkennen sollen/ wieviel diese/ verstehe die Fortun/ in Liebshändeln vermöge; wiewol man auch ins gemein davor hält/ daß der Cupido durch Cupido hat grosse Krafft unsere Nachlässigkeit grosse Kräffte zu überkommen pflege. Diese unermässliche Kräfften deß Amors soll/ wie man davor hält/ Acusilaus abgebildet haben/ welcher/ wie Plinius lib. XXXVI erzehlt/ eine marmelsteinerne Löwin gebildet/ und neben dieselbe einige mit Flügeln begabte spielende Cupidines/ von deren etlichen sie gebunden gehalten/ von andern aber aus einem Horn zu trincken gezwungen/ und von noch andern mit Strümpffen versehen wurde/ und diß alles war aus einem Steine gemacht. Unter allen Thieren ist ausser allen Streit der Löw das allergrimmigste und wildeste; jedoch übertrifft die Löwin in Grimmigkeit den Löwen sehr weit: nichts destoweniger sagt man/ daß sie den Kräfften der Liebe weiche. Weil dann/ nach der Menschen thörichter Einbildung/ die Liebe so gar mächtig ist/ hat man daher zu rühmen pflegen: Omnia vincit Amor. Versichre dich/ daß ich nicht lüg:
[Spaltenumbruch]
Die Lieb hat überall den Sieg. Diesem nach haben die Poeten/ als sehr verschmitzte Lügen-meister/ gedichtet/ es sey der Pan von dem Liebes-Gott überwunden worden/ da doch jener diesen ausgefordert. Wann wir nun dieses auf natürliche Dinge appliciren/ kan es füglich die Natur aller Dinge bedeuten/ als welche Pan mit seinem Namen vorstellet/ dieselbe/ als sie vom Anfange zu wircken begonne/ hat sich auch gleich über ihre Wercke zu freuen angefangen. Dahero sie durch diese ihre selbsteigene Belustigung verblendet/ den Liebes-Gott gleichsam ausgefordert/ der ihme dann selbige mit seinen Kräfften dergestalt unterthänig gemacht/ daß sie ferner ohne ihn eines und anders zu verrichten sich niemals unterfangen darff; daher dann unter den Elementen eine zwiespaltige Einigkeit entstehet/ welche/ vermittelst einer wunderbaren Einstimmung/ zu aller Dinge Zusammensetzung sich vereinigen. Die Platonici sind ebenmässig dieser Meinung/ daß sie darfür halten/ es kommen unsere Seelen vom Himmel in diese irrdische Leiber/ weil sie zu denselben einige Liebe tragen/ und kehren/ wann sie dieselben verlassen/ wieder nach dem Himmel/ weil sie alsdann von der Liebe aller irdischen Dinge befreyet/ sich allein nach der Himmlischen Liebe unverhindert wenden können. Etliche haben auch behauptet/ es seyen zwo Thüren in Himmel/ durch deren eine die Seelen von oben herab kämen/ durch die andere hingegen aus diesen Unter-Oertern hinaufstiegen; diese eigneten sie den Göttern/ jene denen Menschen zu. Orpheus ware in der Meinung/ es seyen beyde Schlüssel zu diesen Thüren dem Amor anvertrauet/ also daß ohne seinen Willen niemand aus einen in den andern Ort zu gehen erlaubt wäre/ deßwegen der Liebes-Gott nicht unbillig zween Schlüssel in der Hand habend gemahlt werden könnte; Wiewol die Poeten nicht allzeit den Liebes-Gott Cupido wird bisweilen von den Poeten gebunden aufgeführet. als einen Bezwinger aller Dinge rühmen/ sondern ihn unterweilen auch gebunden aufführen/ wie Ausonius in einem sehr schönen Gedichte meldet/ daß er einsten an einem Myrtenbaum/ gleich als am Galgen gehangen/ und seiner Boßheit halber wol gezüchtiget worden sey. Bemeldtes Gedicht ist dieses Innhalts: Y Aeris in campis,memorat quos Mu-
sa Maronis, Myrteus amentes ubi lucus opacat amantes: Orgia ducebant Heroides, & sua quaeque, Ut quondam occiderant, lethi ar- gumenta gerebant, Errantes silva in magna, & sub lu- ce maligna [Spaltenumbruch]
Es habe wer da will die Lieb gemahlt hierinnen/ so ist es doch gewiß/ daß er ein Künstler sey. Der sah’ am ersten/ daß Verliebte ohne Sinnen/ und ihre kleine Sorg ihr grosses Gut zerstreu. Er hat ihr nicht umsonst ein Flügelpaar umgeben/ damit sie/ als ein Gott/ mit Menschen- Hertzen flieg: Dann ob wir heut allhier und morgen dorten leben/ so zieht doch Amor mit/ und wär es auch in Krieg. Gar recht in seiner Hand die starcken Pfeile stehen/ und auf dem Rucken hängt der volle Köcher ab: Dann fornen trifft er uns/ wann wir uns nicht versehen/ und diese Wunde trägt man auch mit in das Grab. Es erzehlt Pausanias in Corint, daß die Bildnus deß Cupido oder Liebes-Gottes/ als ein Werck deß künstlichen Meisters Pausiae/ auch in deß Aesculapius Tempel zu sehen gewesen/ wie er nemlich seinen Bogen und Pfeile von sich geworffen/ und eine Harffen in der Hand Cupido mit der Fortun. gehalten. Eben dieser schreibt auch in Achaicis/ er habe zu Aegira/ in einem Kirchlein/ den Cupido neben der Fortun stehen sehen: welches dahin zielet/ daß wir daraus erkennen sollen/ wieviel diese/ verstehe die Fortun/ in Liebshändeln vermöge; wiewol man auch ins gemein davor hält/ daß der Cupido durch Cupido hat grosse Krafft unsere Nachlässigkeit grosse Kräffte zu überkommen pflege. Diese unermässliche Kräfften deß Amors soll/ wie man davor hält/ Acusilaus abgebildet haben/ welcher/ wie Plinius lib. XXXVI erzehlt/ eine marmelsteinerne Löwin gebildet/ und neben dieselbe einige mit Flügeln begabte spielende Cupidines/ von deren etlichen sie gebunden gehalten/ von andern aber aus einem Horn zu trincken gezwungen/ und von noch andern mit Strümpffen versehen wurde/ und diß alles war aus einem Steine gemacht. Unter allen Thieren ist ausser allen Streit der Löw das allergrimmigste und wildeste; jedoch übertrifft die Löwin in Grimmigkeit den Löwen sehr weit: nichts destoweniger sagt man/ daß sie den Kräfften der Liebe weiche. Weil dann/ nach der Menschen thörichter Einbildung/ die Liebe so gar mächtig ist/ hat man daher zu rühmen pflegen: Omnia vincit Amor. Versichre dich/ daß ich nicht lüg:
[Spaltenumbruch]
Die Lieb hat überall den Sieg. Diesem nach haben die Poeten/ als sehr verschmitzte Lügen-meister/ gedichtet/ es sey der Pan von dem Liebes-Gott überwunden worden/ da doch jener diesen ausgefordert. Wann wir nun dieses auf natürliche Dinge appliciren/ kan es füglich die Natur aller Dinge bedeuten/ als welche Pan mit seinem Namen vorstellet/ dieselbe/ als sie vom Anfange zu wircken begonne/ hat sich auch gleich über ihre Wercke zu freuen angefangen. Dahero sie durch diese ihre selbsteigene Belustigung verblendet/ den Liebes-Gott gleichsam ausgefordert/ der ihme dann selbige mit seinen Kräfften dergestalt unterthänig gemacht/ daß sie ferner ohne ihn eines und anders zu verrichten sich niemals unterfangen darff; daher dann unter den Elementen eine zwiespaltige Einigkeit entstehet/ welche/ vermittelst einer wunderbaren Einstimmung/ zu aller Dinge Zusammensetzung sich vereinigen. Die Platonici sind ebenmässig dieser Meinung/ daß sie darfür halten/ es kommen unsere Seelen vom Himmel in diese irrdische Leiber/ weil sie zu denselben einige Liebe tragen/ und kehren/ wann sie dieselben verlassen/ wieder nach dem Himmel/ weil sie alsdann von der Liebe aller irdischen Dinge befreyet/ sich allein nach der Himmlischen Liebe unverhindert wenden können. Etliche haben auch behauptet/ es seyen zwo Thüren in Himmel/ durch deren eine die Seelen von oben herab kämen/ durch die andere hingegen aus diesen Unter-Oertern hinaufstiegen; diese eigneten sie den Göttern/ jene denen Menschen zu. Orpheus ware in der Meinung/ es seyen beyde Schlüssel zu diesen Thüren dem Amor anvertrauet/ also daß ohne seinen Willen niemand aus einen in den andern Ort zu gehen erlaubt wäre/ deßwegen der Liebes-Gott nicht unbillig zween Schlüssel in der Hand habend gemahlt werden könnte; Wiewol die Poeten nicht allzeit den Liebes-Gott Cupido wird bisweilen von den Poeten gebunden aufgeführet. als einen Bezwinger aller Dinge rühmen/ sondern ihn unterweilen auch gebunden aufführen/ wie Ausonius in einem sehr schönen Gedichte meldet/ daß er einsten an einem Myrtenbaum/ gleich als am Galgen gehangen/ und seiner Boßheit halber wol gezüchtiget worden sey. Bemeldtes Gedicht ist dieses Innhalts: Y Aeris in campis,memorat quos Mu-
sa Maronis, Myrteus amentes ubi lucus opacat amantes: Orgia ducebant Heroides, & sua quaeque, Ut quondam occiderant, lethi ar- gumenta gerebant, Errantes silva in magna, & sub lu- ce maligna <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1535.1"> <pb facs="#f0272" xml:id="pb-1545" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 180"/> <cb/> <lg> <l>Es habe wer da will die Lieb gemahlt<lb/> hierinnen/</l><lb/> <l>so ist es doch gewiß/ daß er ein Künstler<lb/> sey.</l><lb/> <l>Der sah’ am ersten/ daß Verliebte ohne<lb/> Sinnen/</l><lb/> <l>und ihre kleine Sorg ihr grosses Gut<lb/> zerstreu.</l><lb/> <l>Er hat ihr nicht umsonst ein Flügelpaar<lb/> umgeben/</l><lb/> <l>damit sie/ als ein Gott/ mit Menschen-<lb/> Hertzen flieg:</l><lb/> <l>Dann ob wir heut allhier und morgen<lb/> dorten leben/</l><lb/> <l>so zieht doch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> mit/ und wär es auch<lb/> in Krieg.</l><lb/> <l>Gar recht in seiner Hand die starcken Pfeile<lb/> stehen/</l><lb/> <l>und auf dem Rucken hängt der volle<lb/> Köcher ab:</l><lb/> <l>Dann fornen trifft er uns/ wann wir uns<lb/> nicht versehen/</l><lb/> <l>und diese Wunde trägt man auch mit in<lb/> das Grab.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1545.1">Es erzehlt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in Corint, daß die Bildnus deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Liebes-Gottes</persName>/ als ein Werck deß künstlichen Meisters <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-520 http://d-nb.info/gnd/142686107 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500095540 http://viaf.org/viaf/96383628">Pausiae</persName>/ auch in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1296">deß Aesculapius Tempel</placeName> zu sehen gewesen/ wie er nemlich seinen Bogen und Pfeile von sich geworffen/ und eine Harffen in der Hand <note xml:id="n1545.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName>.</note> gehalten. Eben dieser schreibt auch in Achaicis/ er habe zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1453 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7026163">Aegira</placeName>/ in einem Kirchlein/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> neben der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> stehen sehen: welches dahin zielet/ daß wir daraus erkennen sollen/ wieviel diese/ verstehe die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName>/ in Liebshändeln vermöge; wiewol man auch ins gemein davor hält/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> durch <note xml:id="n1545.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> hat grosse Krafft</note> unsere Nachlässigkeit grosse Kräffte zu überkommen pflege. Diese unermässliche Kräfften deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amors</persName> soll/ wie man davor hält/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3397 http://d-nb.info/gnd/119545802 http://viaf.org/viaf/51651645">Acusilaus</persName> abgebildet haben/ welcher/ wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348">Plinius <hi rendition="#aq">lib. XXXVI</hi></ref></bibl> erzehlt/ eine marmelsteinerne Löwin gebildet/ und neben dieselbe einige mit Flügeln begabte spielende Cupidines/ von deren etlichen sie gebunden gehalten/ von andern aber aus einem Horn zu trincken gezwungen/ und von noch andern mit Strümpffen versehen wurde/ und diß alles war aus einem Steine gemacht. Unter allen Thieren ist ausser allen Streit der Löw das allergrimmigste und wildeste; jedoch übertrifft die Löwin in Grimmigkeit den Löwen sehr weit: nichts destoweniger sagt man/ daß sie den Kräfften der Liebe weiche. Weil dann/ nach der Menschen thörichter Einbildung/ die Liebe so gar mächtig ist/ hat man daher zu rühmen pflegen:</p> <p rend="indented"> <hi rendition="#aq"> <foreign xml:lang="la">Omnia vincit Amor.</foreign> </hi> </p> <lg> <l>Versichre dich/ daß ich nicht lüg:</l><lb/> <l>Die Lieb hat überall den Sieg.</l><lb/> </lg> <cb/> <p xml:id="p1545.2">Diesem nach haben die Poeten/ als sehr verschmitzte Lügen-meister/ gedichtet/ es sey der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gott</persName> überwunden worden/ da doch jener diesen ausgefordert. Wann wir nun dieses auf natürliche Dinge appliciren/ kan es füglich die Natur aller Dinge bedeuten/ als welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> mit seinem Namen vorstellet/ dieselbe/ als sie vom Anfange zu wircken begonne/ hat sich auch gleich über ihre Wercke zu freuen angefangen. Dahero sie durch diese ihre selbsteigene Belustigung verblendet/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gott</persName> gleichsam ausgefordert/ der ihme dann selbige mit seinen Kräfften dergestalt unterthänig gemacht/ daß sie ferner ohne ihn eines und anders zu verrichten sich niemals unterfangen darff; daher dann unter den Elementen eine zwiespaltige Einigkeit entstehet/ welche/ vermittelst einer wunderbaren Einstimmung/ zu aller Dinge Zusammensetzung sich vereinigen.</p> <p xml:id="p1545.3">Die Platonici sind ebenmässig dieser Meinung/ daß sie darfür halten/ es kommen unsere Seelen vom Himmel in diese irrdische Leiber/ weil sie zu denselben einige Liebe tragen/ und kehren/ wann sie dieselben verlassen/ wieder nach dem Himmel/ weil sie alsdann von der Liebe aller irdischen Dinge befreyet/ sich allein nach der Himmlischen Liebe unverhindert wenden können. Etliche haben auch behauptet/ es seyen zwo Thüren in Himmel/ durch deren eine die Seelen von oben herab kämen/ durch die andere hingegen aus diesen Unter-Oertern hinaufstiegen; diese eigneten sie den Göttern/ jene denen Menschen zu. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> ware in der Meinung/ es seyen beyde Schlüssel zu diesen Thüren dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> anvertrauet/ also daß ohne seinen Willen niemand aus einen in den andern Ort zu gehen erlaubt wäre/ deßwegen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gott</persName> nicht unbillig zween Schlüssel in der Hand habend gemahlt werden könnte; Wiewol die Poeten nicht allzeit den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gott</persName> <note xml:id="n1545.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> wird bisweilen von den Poeten gebunden aufgeführet.</note> als einen Bezwinger aller Dinge rühmen/ sondern ihn unterweilen auch gebunden aufführen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-563 http://d-nb.info/gnd/118505165 http://viaf.org/viaf/100183527">Ausonius</persName> in einem sehr schönen Gedichte meldet/ daß er einsten an einem Myrtenbaum/ gleich als am Galgen gehangen/ und seiner Boßheit halber wol gezüchtiget worden sey. Bemeldtes Gedicht ist dieses Innhalts:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Y</hi> </note> <l>Aeris in campis,memorat quos Mu-<lb/> sa <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Maronis</persName>,</l><lb/> <l>Myrteus amentes ubi lucus opacat<lb/> amantes:</l><lb/> <l>Orgia ducebant Heroides, & sua<lb/> quaeque,</l><lb/> <l>Ut quondam occiderant, lethi ar-<lb/> gumenta gerebant,</l><lb/> <l>Errantes silva in magna, & sub lu-<lb/> ce maligna</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 180/0272]
Es habe wer da will die Lieb gemahlt
hierinnen/
so ist es doch gewiß/ daß er ein Künstler
sey.
Der sah’ am ersten/ daß Verliebte ohne
Sinnen/
und ihre kleine Sorg ihr grosses Gut
zerstreu.
Er hat ihr nicht umsonst ein Flügelpaar
umgeben/
damit sie/ als ein Gott/ mit Menschen-
Hertzen flieg:
Dann ob wir heut allhier und morgen
dorten leben/
so zieht doch Amor mit/ und wär es auch
in Krieg.
Gar recht in seiner Hand die starcken Pfeile
stehen/
und auf dem Rucken hängt der volle
Köcher ab:
Dann fornen trifft er uns/ wann wir uns
nicht versehen/
und diese Wunde trägt man auch mit in
das Grab.
Es erzehlt Pausanias in Corint, daß die Bildnus deß Cupido oder Liebes-Gottes/ als ein Werck deß künstlichen Meisters Pausiae/ auch in deß Aesculapius Tempel zu sehen gewesen/ wie er nemlich seinen Bogen und Pfeile von sich geworffen/ und eine Harffen in der Hand gehalten. Eben dieser schreibt auch in Achaicis/ er habe zu Aegira/ in einem Kirchlein/ den Cupido neben der Fortun stehen sehen: welches dahin zielet/ daß wir daraus erkennen sollen/ wieviel diese/ verstehe die Fortun/ in Liebshändeln vermöge; wiewol man auch ins gemein davor hält/ daß der Cupido durch unsere Nachlässigkeit grosse Kräffte zu überkommen pflege. Diese unermässliche Kräfften deß Amors soll/ wie man davor hält/ Acusilaus abgebildet haben/ welcher/ wie Plinius lib. XXXVI erzehlt/ eine marmelsteinerne Löwin gebildet/ und neben dieselbe einige mit Flügeln begabte spielende Cupidines/ von deren etlichen sie gebunden gehalten/ von andern aber aus einem Horn zu trincken gezwungen/ und von noch andern mit Strümpffen versehen wurde/ und diß alles war aus einem Steine gemacht. Unter allen Thieren ist ausser allen Streit der Löw das allergrimmigste und wildeste; jedoch übertrifft die Löwin in Grimmigkeit den Löwen sehr weit: nichts destoweniger sagt man/ daß sie den Kräfften der Liebe weiche. Weil dann/ nach der Menschen thörichter Einbildung/ die Liebe so gar mächtig ist/ hat man daher zu rühmen pflegen:
Cupido mit der Fortun.
Cupido hat grosse KrafftOmnia vincit Amor.
Versichre dich/ daß ich nicht lüg:
Die Lieb hat überall den Sieg.
Diesem nach haben die Poeten/ als sehr verschmitzte Lügen-meister/ gedichtet/ es sey der Pan von dem Liebes-Gott überwunden worden/ da doch jener diesen ausgefordert. Wann wir nun dieses auf natürliche Dinge appliciren/ kan es füglich die Natur aller Dinge bedeuten/ als welche Pan mit seinem Namen vorstellet/ dieselbe/ als sie vom Anfange zu wircken begonne/ hat sich auch gleich über ihre Wercke zu freuen angefangen. Dahero sie durch diese ihre selbsteigene Belustigung verblendet/ den Liebes-Gott gleichsam ausgefordert/ der ihme dann selbige mit seinen Kräfften dergestalt unterthänig gemacht/ daß sie ferner ohne ihn eines und anders zu verrichten sich niemals unterfangen darff; daher dann unter den Elementen eine zwiespaltige Einigkeit entstehet/ welche/ vermittelst einer wunderbaren Einstimmung/ zu aller Dinge Zusammensetzung sich vereinigen.
Die Platonici sind ebenmässig dieser Meinung/ daß sie darfür halten/ es kommen unsere Seelen vom Himmel in diese irrdische Leiber/ weil sie zu denselben einige Liebe tragen/ und kehren/ wann sie dieselben verlassen/ wieder nach dem Himmel/ weil sie alsdann von der Liebe aller irdischen Dinge befreyet/ sich allein nach der Himmlischen Liebe unverhindert wenden können. Etliche haben auch behauptet/ es seyen zwo Thüren in Himmel/ durch deren eine die Seelen von oben herab kämen/ durch die andere hingegen aus diesen Unter-Oertern hinaufstiegen; diese eigneten sie den Göttern/ jene denen Menschen zu. Orpheus ware in der Meinung/ es seyen beyde Schlüssel zu diesen Thüren dem Amor anvertrauet/ also daß ohne seinen Willen niemand aus einen in den andern Ort zu gehen erlaubt wäre/ deßwegen der Liebes-Gott nicht unbillig zween Schlüssel in der Hand habend gemahlt werden könnte; Wiewol die Poeten nicht allzeit den Liebes-Gott als einen Bezwinger aller Dinge rühmen/ sondern ihn unterweilen auch gebunden aufführen/ wie Ausonius in einem sehr schönen Gedichte meldet/ daß er einsten an einem Myrtenbaum/ gleich als am Galgen gehangen/ und seiner Boßheit halber wol gezüchtiget worden sey. Bemeldtes Gedicht ist dieses Innhalts:
Cupido wird bisweilen von den Poeten gebunden aufgeführet. Aeris in campis,memorat quos Mu-
sa Maronis,
Myrteus amentes ubi lucus opacat
amantes:
Orgia ducebant Heroides, & sua
quaeque,
Ut quondam occiderant, lethi ar-
gumenta gerebant,
Errantes silva in magna, & sub lu-
ce maligna
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |