Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Erde neben dem Bette habe er seinen Bogen/ Köcher und Pfeile bey sich liegen gehabt. Apulejus verbindet ihm die Augen nicht mit einer Binde/ entweder weil es damals nicht nöthig gewesen/ dann er ihn schlaffend gebildet; oder weil er derer Meinung beypflichtet/ welche darfür halten/ er sey nicht blind; unter welchen auch ist Franciscus Petrarcha/ der ihn gesehen zu haben schreibet: Non oculis captum, pharetra sed e- nim atque sagittis Armatum, nudumque (rubor ni prae- bet amictus) Alatum puerum, non pictum, at vi- vere credas. Glaub nicht/ daß Amor blind; doch daß er Senn'und Pfeile samt einem Köcher trag/ und daß er all- zeit bloß mit Flügeln wol versehn/ zu fliegen in der Eile. Halt ihn nicht für gemahlt/ daß er mit seinm Geschoß dich nicht treff unversehns. Ja der Griechische Poet Moschus eignet ihm leuchtende Augen zu/ wann er ihn als einen verirrten/ von seiner Mutter der Venus/ gesuchten Knaben abbildet. Dessen herrliches Gedicht/ so Amor fugitivus, oder der flüchtige Liebes-Gott/ betittult/ lautet also: Kräffte und Wirckung des Amors. Cum Venus intento natum clamo- re vocaret, Si quisquam in triviis errantem vi- dit Amorem; Hic fugitivus, ait, meus est: preti- um feret index. Insignis puer est: totam hanc co- gnosce figuram: Corpore non niveus, verum ignem imitatur: ocelli Acres, flammeoli; mala mens, sua- vissima verba; Quod loquitur, non sentit idem: vox mellea; sed cum Ira inflammatur, tum mens illi effe- ra: fallax, Fraudator, mendax; ludit crude- le puellus. Crispulus est illi vertex, faciesque proterva. Exiguaeque manus, procul autem spicula torquet: [Spaltenumbruch] Torquet in umbriferumque Ache- ronta, & regna silentum: Membra quidem nudus, mentem velatus, avisque More citans pennas,nunc hos,nunc advolat illos, Saepe viri preslans praecordia, saepe puellae. Arcum habet exiguum, super arcu imposta sagitta est: Parva sagitta quidem, sed coelum fertur ad usque Parva pharetra olli dependet, & au- rea tergo: Sunt & amari intus calami, quibus ille protervus Me quoque saepe ferit matrem: sunt omnia saeva Omnia, seque ipsum multo quoque saevius angit: Parvula fax olli, sed & ipsum Hy- periona vincit. Verbere, si prendes,age; ne misera- re puellum: Si flentem aspicias, ne mox fallare caveto: Sin arridebit, magis attrahe: & oscula si fors Ferre volet, fugito: sunt oscula no- xia, in ipsis Suntque venena labris. Si fors ita di- xerit: Heus tu Accipe; nempe tibi cuncta haec mea largior arma: Nequidquam attigeris fallacia mu- nera Amoris: Omnia namque igni sunt infecta illius arma. Die Mutter Venus hatt' einst ihren Sohn verlohren/ drum fing sie eilend an ein hefftiges Ge- schrey: Wer meinen Amor sieht/ daß er am Wege sey/ der bring ihn her zu mir/ weil er von mir geboren. Er ist ein schöner Knab: So pflegt er auszusehen: Er hat kein weissen Leib/ doch fast wie helles Feur/ hell' Augen/ ein Gemüt/ dem redlich-seyn ist theur. Gibt gute Wort/ doch kan darbey das Hertz nicht stehen. [Spaltenumbruch] Erde neben dem Bette habe er seinen Bogen/ Köcher und Pfeile bey sich liegen gehabt. Apulejus verbindet ihm die Augen nicht mit einer Binde/ entweder weil es damals nicht nöthig gewesen/ dann er ihn schlaffend gebildet; oder weil er derer Meinung beypflichtet/ welche darfür halten/ er sey nicht blind; unter welchen auch ist Franciscus Petrarcha/ der ihn gesehen zu haben schreibet: Non oculis captum, pharetra sed e- nim atque sagittis Armatum, nudumque (rubor ni prae- bet amictus) Alatum puerum, non pictum, at vi- vere credas. Glaub nicht/ daß Amor blind; doch daß er Senn’und Pfeile samt einem Köcher trag/ und daß er all- zeit bloß mit Flügeln wol versehn/ zu fliegen in der Eile. Halt ihn nicht für gemahlt/ daß er mit seinm Geschoß dich nicht treff unversehns. Ja der Griechische Poet Moschus eignet ihm leuchtende Augen zu/ wann er ihn als einen verirrten/ von seiner Mutter der Venus/ gesuchten Knaben abbildet. Dessen herrliches Gedicht/ so Amor fugitivus, oder der flüchtige Liebes-Gott/ betittult/ lautet also: Kräffte und Wirckung des Amors. Cum Venus intento natum clamo- re vocaret, Si quisquam in triviis errantem vi- dit Amorem; Hic fugitivus, ait, meus est: preti- um feret index. Insignis puer est: totam hanc co- gnosce figuram: Corpore non niveus, verum ignem imitatur: ocelli Acres, flammeoli; mala mens, sua- vissima verba; Quod loquitur, non sentit idem: vox mellea; sed cum Ira inflammatur, tum mens illi effe- ra: fallax, Fraudator, mendax; ludit crude- le puellus. Crispulus est illi vertex, faciesque proterva. Exiguaeque manus, procul autem spicula torquet: [Spaltenumbruch] Torquet in umbriferumque Ache- ronta, & regna silentum: Membra quidem nudus, mentem velatus, avisque More citans pennas,nunc hos,nunc advolat illos, Saepè viri preslans praecordia, saepè puellae. Arcum habet exiguum, super arcu imposta sagitta est: Parva sagitta quidem, sed coelum fertur ad usque Parva pharetra olli dependet, & au- rea tergo: Sunt & amari intus calami, quibus ille protervus Me quoque saepè ferit matrem: sunt omnia saeva Omnia, seque ipsum multo quoque saevius angit: Parvula fax olli, sed & ipsum Hy- periona vincit. Verbere, si prendes,age; ne misera- re puellum: Si flentem aspicias, ne mox fallare caveto: Sin arridebit, magis attrahe: & oscula si fors Ferre volet, fugito: sunt oscula no- xia, in ipsis Suntque venena labris. Si fors ita di- xerit: Heus tu Accipe; nempe tibi cuncta haec mea largior arma: Nequidquam attigeris fallacia mu- nera Amoris: Omnia namque igni sunt infecta illius arma. Die Mutter Venus hatt’ einst ihren Sohn verlohren/ drum fing sie eilend an ein hefftiges Ge- schrey: Wer meinen Amor sieht/ daß er am Wege sey/ der bring ihn her zu mir/ weil er von mir geboren. Er ist ein schöner Knab: So pflegt er auszusehen: Er hat kein weissen Leib/ doch fast wie helles Feur/ hell’ Augen/ ein Gemüt/ dem redlich-seyn ist theur. Gibt gute Wort/ doch kan darbey das Hertz nicht stehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1535.1"> <p xml:id="p1541.5"><pb facs="#f0269" xml:id="pb-1542" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 177"/><cb/> Erde neben dem Bette habe er seinen Bogen/ Köcher und Pfeile bey sich liegen gehabt. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> verbindet ihm die Augen nicht mit einer Binde/ entweder weil es damals nicht nöthig gewesen/ dann er ihn schlaffend gebildet; oder weil er derer Meinung beypflichtet/ welche darfür halten/ er sey nicht blind; unter welchen auch ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1077 http://d-nb.info/gnd/118593234 http://viaf.org/viaf/39382430">Franciscus Petrarcha</persName>/ der ihn gesehen zu haben schreibet:</p> <lg rendition="#aq" xml:id="lg1542.1" xml:lang="la"> <l>Non oculis captum, pharetra sed e-<lb/> nim atque sagittis</l><lb/> <l>Armatum, <reg>nudumque</reg> (rubor ni prae-<lb/> bet amictus)</l><lb/> <l>Alatum puerum, non pictum, at vi-<lb/> vere credas.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Glaub nicht/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> blind; doch daß<lb/> er Senn’und Pfeile</l><lb/> <l>samt einem Köcher trag/ und daß er all-<lb/> zeit bloß</l><lb/> <l>mit Flügeln wol versehn/ zu fliegen in der<lb/> Eile.</l><lb/> <l>Halt ihn nicht für gemahlt/ daß er mit<lb/> seinm Geschoß</l><lb/> <l>dich nicht treff unversehns.</l><lb/> </lg> <p>Ja der Griechische Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3711 http://d-nb.info/gnd/118737066 http://viaf.org/viaf/100197630">Moschus</persName> eignet ihm leuchtende Augen zu/ wann er ihn als einen verirrten/ von seiner Mutter der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ gesuchten Knaben abbildet. Dessen herrliches Gedicht/ so <hi rendition="#aq">Amor fugitivus,</hi> oder der flüchtige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gott</persName>/ betittult/ lautet also:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <note xml:id="n1542.1" xml:lang="de" place="right">Kräffte und Wirckung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amors</persName>.</note> <l>Cum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> intento natum clamo-<lb/> re vocaret,</l><lb/> <l>Si quisquam in triviis errantem vi-<lb/> dit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amorem</persName>;</l><lb/> <l>Hic fugitivus, ait, meus est: preti-<lb/> um feret index.</l><lb/> <l>Insignis puer est: totam hanc co-<lb/> gnosce figuram:</l><lb/> <l>Corpore non niveus, verum ignem<lb/> imitatur: ocelli</l><lb/> <l>Acres, flammeoli; mala mens, sua-<lb/> vissima verba;</l><lb/> <l>Quod loquitur, non sentit idem:<lb/> vox mellea; sed cum</l><lb/> <l>Ira inflammatur, tum mens illi effe-<lb/> ra: fallax,</l><lb/> <l>Fraudator, mendax; ludit crude-<lb/> le puellus.</l><lb/> <l>Crispulus est illi vertex, <reg>faciesque</reg><lb/> proterva.</l><lb/> <l><reg>Exiguaeque</reg> manus, procul autem<lb/> spicula torquet:</l><lb/> <cb/> <l>Torquet in <reg>umbriferumque</reg> Ache-<lb/> ronta, & regna silentum:</l><lb/> <l>Membra quidem nudus, mentem<lb/> velatus, <reg>avisque</reg></l><lb/> <l>More citans pennas,nunc hos,nunc<lb/> advolat illos,</l><lb/> <l>Saepè viri preslans praecordia, saepè<lb/> puellae.</l><lb/> <l>Arcum habet exiguum, super arcu<lb/> imposta sagitta est:</l><lb/> <l>Parva sagitta quidem, sed coelum<lb/> fertur ad usque</l><lb/> <l>Parva pharetra olli dependet, & au-<lb/> rea tergo:</l><lb/> <l>Sunt & amari intus calami, quibus<lb/> ille protervus</l><lb/> <l>Me quoque saepè ferit matrem: sunt<lb/> omnia saeva</l><lb/> <l>Omnia, <reg>seque</reg> ipsum multo quoque<lb/> saevius angit:</l><lb/> <l>Parvula fax olli, sed & ipsum Hy-<lb/> periona vincit.</l><lb/> <l>Verbere, si prendes,age; ne misera-<lb/> re puellum:</l><lb/> <l>Si flentem aspicias, ne mox fallare<lb/> caveto:</l><lb/> <l>Sin arridebit, magis attrahe: &<lb/> oscula si fors</l><lb/> <l>Ferre volet, fugito: sunt oscula no-<lb/> xia, in ipsis</l><lb/> <l><reg>Suntque</reg> venena labris. Si fors ita di-<lb/> xerit: Heus tu</l><lb/> <l>Accipe; nempe tibi cuncta haec<lb/> mea largior arma:</l><lb/> <l>Nequidquam attigeris fallacia mu-<lb/> nera <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amoris</persName>:</l><lb/> <l>Omnia namque igni sunt infecta<lb/> illius arma.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Die Mutter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> hatt’ einst ihren Sohn<lb/> verlohren/</l><lb/> <l>drum fing sie eilend an ein hefftiges Ge-<lb/> schrey:</l><lb/> <l>Wer meinen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> sieht/ daß er am<lb/> Wege sey/</l><lb/> <l>der bring ihn her zu mir/ weil er von mir<lb/> geboren.</l><lb/> <l>Er ist ein schöner Knab: So pflegt er<lb/> auszusehen:</l><lb/> <l>Er hat kein weissen Leib/ doch fast wie<lb/> helles Feur/</l><lb/> <l>hell’ Augen/ ein Gemüt/ dem redlich-seyn<lb/> ist theur.</l><lb/> <l>Gibt gute Wort/ doch kan darbey das<lb/> Hertz nicht stehen.</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 177/0269]
Erde neben dem Bette habe er seinen Bogen/ Köcher und Pfeile bey sich liegen gehabt. Apulejus verbindet ihm die Augen nicht mit einer Binde/ entweder weil es damals nicht nöthig gewesen/ dann er ihn schlaffend gebildet; oder weil er derer Meinung beypflichtet/ welche darfür halten/ er sey nicht blind; unter welchen auch ist Franciscus Petrarcha/ der ihn gesehen zu haben schreibet:
Non oculis captum, pharetra sed e-
nim atque sagittis
Armatum, nudumque (rubor ni prae-
bet amictus)
Alatum puerum, non pictum, at vi-
vere credas.
Glaub nicht/ daß Amor blind; doch daß
er Senn’und Pfeile
samt einem Köcher trag/ und daß er all-
zeit bloß
mit Flügeln wol versehn/ zu fliegen in der
Eile.
Halt ihn nicht für gemahlt/ daß er mit
seinm Geschoß
dich nicht treff unversehns.
Ja der Griechische Poet Moschus eignet ihm leuchtende Augen zu/ wann er ihn als einen verirrten/ von seiner Mutter der Venus/ gesuchten Knaben abbildet. Dessen herrliches Gedicht/ so Amor fugitivus, oder der flüchtige Liebes-Gott/ betittult/ lautet also:
Cum Venus intento natum clamo-
re vocaret,
Si quisquam in triviis errantem vi-
dit Amorem;
Hic fugitivus, ait, meus est: preti-
um feret index.
Insignis puer est: totam hanc co-
gnosce figuram:
Corpore non niveus, verum ignem
imitatur: ocelli
Acres, flammeoli; mala mens, sua-
vissima verba;
Quod loquitur, non sentit idem:
vox mellea; sed cum
Ira inflammatur, tum mens illi effe-
ra: fallax,
Fraudator, mendax; ludit crude-
le puellus.
Crispulus est illi vertex, faciesque
proterva.
Exiguaeque manus, procul autem
spicula torquet:
Torquet in umbriferumque Ache-
ronta, & regna silentum:
Membra quidem nudus, mentem
velatus, avisque
More citans pennas,nunc hos,nunc
advolat illos,
Saepè viri preslans praecordia, saepè
puellae.
Arcum habet exiguum, super arcu
imposta sagitta est:
Parva sagitta quidem, sed coelum
fertur ad usque
Parva pharetra olli dependet, & au-
rea tergo:
Sunt & amari intus calami, quibus
ille protervus
Me quoque saepè ferit matrem: sunt
omnia saeva
Omnia, seque ipsum multo quoque
saevius angit:
Parvula fax olli, sed & ipsum Hy-
periona vincit.
Verbere, si prendes,age; ne misera-
re puellum:
Si flentem aspicias, ne mox fallare
caveto:
Sin arridebit, magis attrahe: &
oscula si fors
Ferre volet, fugito: sunt oscula no-
xia, in ipsis
Suntque venena labris. Si fors ita di-
xerit: Heus tu
Accipe; nempe tibi cuncta haec
mea largior arma:
Nequidquam attigeris fallacia mu-
nera Amoris:
Omnia namque igni sunt infecta
illius arma.
Die Mutter Venus hatt’ einst ihren Sohn
verlohren/
drum fing sie eilend an ein hefftiges Ge-
schrey:
Wer meinen Amor sieht/ daß er am
Wege sey/
der bring ihn her zu mir/ weil er von mir
geboren.
Er ist ein schöner Knab: So pflegt er
auszusehen:
Er hat kein weissen Leib/ doch fast wie
helles Feur/
hell’ Augen/ ein Gemüt/ dem redlich-seyn
ist theur.
Gibt gute Wort/ doch kan darbey das
Hertz nicht stehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |