Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] wollen. Im Griechenlande aber wurde dieser Kranckheit leichter abgeholffen/ dann wann jemand im Fluß Senelus sich gebadet hatte/ der nicht weit von Patris gelegen war/ verlohr er von Stund an alle Gedächtnus der Liebe/ die er aus seinem Gemüt verbannet zu seyn begehrte. Wiewol Pausanias in Achaicis solches für eine Fabel hält. Plinius schreibet von einem Brunnen/ der bey den Cyzicenern der Brunn deß Cupido/ oder die Liebs-Quelle genennet wurde/ welcher dieser Eigenschafft gewesen/ daß/ wer daraus getruncken/ alle vorige Liebe verlohren hatte. Wann Cupido das Verlangen oder die Begierde unsers Gemüts seyn solle/ wordurch unser Gemüt zu etwas eine Neigung träget/ so ist er nicht einfach/ sondern mancherley/ wie die Poeten sagen/ indem sie in ihren Fabeln unsere Gemüts-Kräffte und vielfältige Neigungen ausdrucken. Daher Sie (die Poeten) viel Amores oder Cupidines (Liebs-Götter) gedichtet/ und unter schönen geflügelten Knäblein vorgestellet/ deren etlichen sie Fackeln/ andern Pfeile/ wieder andern Stricke/ und noch andern andere Dinge mehr in die Hände gegeben/ wie Propertius lib.II. Eleg.XXIX. thut/ wann er also schreibt: Hesterna, mea lux, cum potus no- cte vagarer, Nec me servorum duceret ulla manus: Obvia nescio quot pueri mihi tur- ba minuta Venerat (hos vetuit me nume- rare timor) Quorum alii faculas, alii retinere sa- gittas, Pars etiam visa est, vincla parare mihi. Sed nudi fuerant: quorum lasci- vior unus, Arripite hunc, inquit, nam bene nostis eum. Als ich war gestern Nachts/ mein Liecht! bezecht gelauffen/ und meiner Knechte Rott/ nicht um noch bey mir war/ begegnen Knaben mir in einem guten Hauffen; (ich kunnte zehlen nicht für Schrecken diese Schaar) Theils trugen Fackeln mit/ theils Wind- geschwinde Pfeile/ theils wollten/ wie es schien/ mich schlies- sen in die Band/ [Spaltenumbruch] doch waren alle blos: Nur einer war gar geile/ der sprach: Greifft diesen Kerl/ er ist euch wol bekannt. Artliche Vorstellung der spielenden Liebes-Kinder. Auch Philostratus in seinen Bildnussen erdichtet vielerley Amores/ und machet solche zu Nymphen-Kindern/ welches Claudianus in dem Hochzeit-Lobgedichte Honorii und Mariae PLATTE W. bekräfftiget. Dieselben aber beschreibet er sehr zierlich mit folgenden Worten: Daselbst ist ein Garte/ worinn die Bett-Reyhen in einer geraden Ebne liegen/ also daß man mitten durchhin gehen kan: das weiche Graß aber stehet rings umher/ und kan denen/ so sich zu ruhen niederlegen wollen/ an statt eines Bettes dienen. Von den Gipffeln der Baumäste bricht die Schaar der Liebes-Götter gelbe/ roth und liechte Aepffel ab/ sich darmit zu bezieren. Ihre Köcher/ und die in denselben steckende Pfeile/ sind theils vergüldet/ theils gantz von Gold: Die gantze Schaar ist nackend/ und schwingt sich hurtig durch die Lüffte umher. Die Kleider aber/ so durch mancherley Farben voneinander unterschieden/ liegen im Graß/ das mit unzehlichen Blumen durchwachsen. Die Häupter sind nicht gekrönet/ weil ihnen die Haare gnugsame Zierde geben: Die Federn sind himmelblau mit Purpur und Scharlach gemischet/ auch bey einigen gülden/ und fehlet nicht viel/ sie machen mit ihrem Zusammenruffen/ daß die gantze Lufft erschalle. Die vier schönste haben sich von den andern abgesondert; unter welchen ihrer zween einander die Aepffel zuwerffen/ die andern zween mit ihren Pfeilen aufeinander zielen. Aus den Angesichtern siehet man keine feindseelige Blicke/ sondern die offne Brust bieten sie einander dar/ daß nur darinnen die Pfeile bestecken bleiben. Dieß sind die Anzeigungen und Kennzeichen der Lieb und Gegenliebe; dann die mit dem Apffel spielen/ machen oder zeigen den Anfang zur Liebe; daher derjenige/ welcher von dem andern geküsset worden/ den Apffel wirfft:dieser aber selbigen mit umgewendten Händen auffänget: dardurch anzuzeigen/ daß er küssen/ und denselben/ wann er ihn empfangen/ wieder Was das Sprichwort einem den Apffel zuwerffen/ bedeute. zuruck werffen wolle. Von dieser Action hat vielleicht Suidas sein Sprichwort entlehnet/ nemlich einem den Apffel zuwerffen/ das ist/ einen dahin anzureitzen/ daß er uns lieben solle. Deßwegen auch Virgilius in seiner dritten Ecloga einen Hirten also redend einführet: [Spaltenumbruch] wollen. Im Griechenlande aber wurde dieser Kranckheit leichter abgeholffen/ dann wann jemand im Fluß Senelus sich gebadet hatte/ der nicht weit von Patris gelegen war/ verlohr er von Stund an alle Gedächtnus der Liebe/ die er aus seinem Gemüt verbannet zu seyn begehrte. Wiewol Pausanias in Achaicis solches für eine Fabel hält. Plinius schreibet von einem Brunnen/ der bey den Cyzicenern der Brunn deß Cupido/ oder die Liebs-Quelle genennet wurde/ welcher dieser Eigenschafft gewesen/ daß/ wer daraus getruncken/ alle vorige Liebe verlohren hatte. Wann Cupido das Verlangen oder die Begierde unsers Gemüts seyn solle/ wordurch unser Gemüt zu etwas eine Neigung träget/ so ist er nicht einfach/ sondern mancherley/ wie die Poeten sagen/ indem sie in ihren Fabeln unsere Gemüts-Kräffte und vielfältige Neigungen ausdrucken. Daher Sie (die Poeten) viel Amores oder Cupidines (Liebs-Götter) gedichtet/ und unter schönen geflügelten Knäblein vorgestellet/ deren etlichen sie Fackeln/ andern Pfeile/ wieder andern Stricke/ und noch andern andere Dinge mehr in die Hände gegeben/ wie Propertius lib.II. Eleg.XXIX. thut/ wann er also schreibt: Hesterna, mea lux, cum potus no- cte vagarer, Nec me servorum duceret ulla manus: Obvia nescio quot pueri mihi tur- ba minuta Venerat (hos vetuit me nume- rare timor) Quorum alii faculas, alii retinere sa- gittas, Pars etiam visa est, vincla parare mihi. Sed nudi fuerant: quorum lasci- vior unus, Arripite hunc, inquit, nam benè nostis eum. Als ich war gestern Nachts/ mein Liecht! bezecht gelauffen/ und meiner Knechte Rott/ nicht um noch bey mir war/ begegnen Knaben mir in einem guten Hauffen; (ich kunnte zehlen nicht für Schrecken diese Schaar) Theils trugen Fackeln mit/ theils Wind- geschwinde Pfeile/ theils wollten/ wie es schien/ mich schlies- sen in die Band/ [Spaltenumbruch] doch waren alle blos: Nur einer war gar geile/ der sprach: Greifft diesen Kerl/ er ist euch wol bekannt. Artliche Vorstellung der spielenden Liebes-Kinder. Auch Philostratus in seinen Bildnussen erdichtet vielerley Amores/ und machet solche zu Nymphen-Kindern/ welches Claudianus in dem Hochzeit-Lobgedichte Honorii und Mariae PLATTE W. bekräfftiget. Dieselben aber beschreibet er sehr zierlich mit folgenden Worten: Daselbst ist ein Garte/ worinn die Bett-Reyhen in einer geraden Ebne liegen/ also daß man mitten durchhin gehen kan: das weiche Graß aber stehet rings umher/ und kan denen/ so sich zu ruhen niederlegen wollen/ an statt eines Bettes dienen. Von den Gipffeln der Baumäste bricht die Schaar der Liebes-Götter gelbe/ roth und liechte Aepffel ab/ sich darmit zu bezieren. Ihre Köcher/ und die in denselben steckende Pfeile/ sind theils vergüldet/ theils gantz von Gold: Die gantze Schaar ist nackend/ und schwingt sich hurtig durch die Lüffte umher. Die Kleider aber/ so durch mancherley Farben voneinander unterschieden/ liegen im Graß/ das mit unzehlichen Blumen durchwachsen. Die Häupter sind nicht gekrönet/ weil ihnen die Haare gnugsame Zierde geben: Die Federn sind himmelblau mit Purpur und Scharlach gemischet/ auch bey einigen gülden/ und fehlet nicht viel/ sie machen mit ihrem Zusammenruffen/ daß die gantze Lufft erschalle. Die vier schönste haben sich von den andern abgesondert; unter welchen ihrer zween einander die Aepffel zuwerffen/ die andern zween mit ihren Pfeilen aufeinander zielen. Aus den Angesichtern siehet man keine feindseelige Blicke/ sondern die offne Brust bieten sie einander dar/ daß nur darinnen die Pfeile bestecken bleiben. Dieß sind die Anzeigungen und Kennzeichen der Lieb und Gegenliebe; dann die mit dem Apffel spielen/ machen oder zeigen den Anfang zur Liebe; daher derjenige/ welcher von dem andern geküsset worden/ den Apffel wirfft:dieser aber selbigen mit umgewendten Händen auffänget: dardurch anzuzeigen/ daß er küssen/ und denselben/ wann er ihn empfangen/ wieder Was das Sprichwort einem den Apffel zuwerffen/ bedeute. zuruck werffen wolle. Von dieser Action hat vielleicht Suidas sein Sprichwort entlehnet/ nemlich einem den Apffel zuwerffen/ das ist/ einen dahin anzureitzen/ daß er uns lieben solle. Deßwegen auch Virgilius in seiner dritten Ecloga einen Hirten also redend einführet: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1535.1"> <p><pb facs="#f0264" xml:id="pb-1538" n="Ta 1680, Iconologia Deorum, S. 174"/><cb/> wollen. Im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechenlande</placeName> aber wurde dieser Kranckheit leichter abgeholffen/ dann wann jemand im Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Senelus</placeName> sich gebadet hatte/ der nicht weit von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-925 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011025">Patris</placeName> gelegen war/ verlohr er von Stund an alle Gedächtnus der Liebe/ die er aus seinem Gemüt verbannet zu seyn begehrte. Wiewol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in Achaicis solches für eine Fabel hält. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> schreibet von einem Brunnen/ der bey den Cyzicenern der Brunn deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName>/ oder die Liebs-Quelle genennet wurde/ welcher dieser Eigenschafft gewesen/ daß/ wer daraus getruncken/ alle vorige Liebe verlohren hatte.</p> <p>Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> das Verlangen oder die Begierde unsers Gemüts seyn solle/ wordurch unser Gemüt zu etwas eine Neigung träget/ so ist er nicht einfach/ sondern mancherley/ wie die Poeten sagen/ indem sie in ihren Fabeln unsere Gemüts-Kräffte und vielfältige Neigungen ausdrucken. Daher Sie (die Poeten) viel Amores oder Cupidines (Liebs-Götter) gedichtet/ und unter schönen geflügelten Knäblein vorgestellet/ deren etlichen sie Fackeln/ andern Pfeile/ wieder andern Stricke/ und noch andern andere Dinge mehr in die Hände gegeben/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1413 http://d-nb.info/gnd/118596764 http://viaf.org/viaf/95156456">Propertius</persName> <hi rendition="#aq">lib.II. Eleg.XXIX.</hi> thut/ wann er also schreibt:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Hesterna, mea lux, cum potus no-<lb/> cte vagarer,</l><lb/> <l>Nec me servorum duceret ulla<lb/> manus:</l><lb/> <l>Obvia nescio quot pueri mihi tur-<lb/> ba minuta</l><lb/> <l>Venerat (hos vetuit me nume-<lb/> rare timor)</l><lb/> <l>Quorum alii faculas, alii retinere sa-<lb/> gittas,</l><lb/> <l>Pars etiam visa est, vincla parare<lb/> mihi.</l><lb/> <l>Sed nudi fuerant: quorum lasci-<lb/> vior unus,</l><lb/> <l>Arripite hunc, inquit, nam benè<lb/> nostis eum.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Als ich war gestern Nachts/ mein Liecht!<lb/> bezecht gelauffen/</l><lb/> <l>und meiner Knechte Rott/ nicht um noch<lb/> bey mir war/</l><lb/> <l>begegnen Knaben mir in einem guten<lb/> Hauffen;</l><lb/> <l>(ich kunnte zehlen nicht für Schrecken<lb/> diese Schaar)</l><lb/> <l>Theils trugen Fackeln mit/ theils Wind-<lb/> geschwinde Pfeile/</l><lb/> <l>theils wollten/ wie es schien/ mich schlies-<lb/> sen in die Band/</l><lb/> <cb/> <l>doch waren alle blos: Nur einer war gar<lb/> geile/</l><lb/> <l>der sprach: Greifft diesen Kerl/ er ist<lb/> euch wol bekannt.</l><lb/> </lg> <p><note xml:id="n1538.2" place="right">Artliche Vorstellung der spielenden Liebes-Kinder.</note> Auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> in seinen Bildnussen erdichtet vielerley Amores/ und machet solche zu Nymphen-Kindern/ welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName> in dem Hochzeit-Lobgedichte Honorii und Mariae <note place="right"><ref rendition="#aq" target="#figure-1539.1">PLATTE W.</ref></note> bekräfftiget. Dieselben aber beschreibet er sehr zierlich mit folgenden Worten: Daselbst ist ein Garte/ worinn die Bett-Reyhen in einer geraden Ebne liegen/ also daß man mitten durchhin gehen kan: das weiche Graß aber stehet rings umher/ und kan denen/ so sich zu ruhen niederlegen wollen/ an statt eines Bettes dienen. Von den Gipffeln der Baumäste bricht die Schaar der Liebes-Götter gelbe/ roth und liechte Aepffel ab/ sich darmit zu bezieren. Ihre Köcher/ und die in denselben steckende Pfeile/ sind theils vergüldet/ theils gantz von Gold: Die gantze Schaar ist nackend/ und schwingt sich hurtig durch die Lüffte umher. Die Kleider aber/ so durch mancherley Farben voneinander unterschieden/ liegen im Graß/ das mit unzehlichen Blumen durchwachsen. Die Häupter sind nicht gekrönet/ weil ihnen die Haare gnugsame Zierde geben: Die Federn sind himmelblau mit Purpur und Scharlach gemischet/ auch bey einigen gülden/ und fehlet nicht viel/ sie machen mit ihrem Zusammenruffen/ daß die gantze Lufft erschalle. Die vier schönste haben sich von den andern abgesondert; unter welchen ihrer zween einander die Aepffel zuwerffen/ die andern zween mit ihren Pfeilen aufeinander zielen. Aus den Angesichtern siehet man keine feindseelige Blicke/ sondern die offne Brust bieten sie einander dar/ daß nur darinnen die Pfeile bestecken bleiben. Dieß sind die Anzeigungen und Kennzeichen der Lieb und Gegenliebe; dann die mit dem Apffel spielen/ machen oder zeigen den Anfang zur Liebe; daher derjenige/ welcher von dem andern geküsset worden/ den Apffel wirfft:dieser aber selbigen mit umgewendten Händen auffänget: dardurch anzuzeigen/ daß er küssen/ und denselben/ wann er ihn empfangen/ wieder <note xml:id="n1538.1" place="right">Was das Sprichwort einem den Apffel zuwerffen/ bedeute.</note> zuruck werffen wolle. Von dieser Action hat vielleicht <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Suidas</persName> sein Sprichwort entlehnet/ nemlich einem den Apffel zuwerffen/ das ist/ einen dahin anzureitzen/ daß er uns lieben solle. Deßwegen auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> in seiner dritten Ecloga einen Hirten also redend einführet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Malo me <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1370 http://d-nb.info/gnd/118689231 http://viaf.org/viaf/20474704">Galatea</persName> petit, lasciva<lb/> puella,</l><lb/> <l>Et fugit ad Salices, & se cupit ante<lb/> videri.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1370 http://d-nb.info/gnd/118689231 http://viaf.org/viaf/20474704">Galathea</persName> wirfft mit Aepfeln frey nach<lb/> mir/</l><lb/> <l>sie trauet aber nicht zu gehn zu mir her-<lb/> für/</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [Ta 1680, Iconologia Deorum, S. 174/0264]
wollen. Im Griechenlande aber wurde dieser Kranckheit leichter abgeholffen/ dann wann jemand im Fluß Senelus sich gebadet hatte/ der nicht weit von Patris gelegen war/ verlohr er von Stund an alle Gedächtnus der Liebe/ die er aus seinem Gemüt verbannet zu seyn begehrte. Wiewol Pausanias in Achaicis solches für eine Fabel hält. Plinius schreibet von einem Brunnen/ der bey den Cyzicenern der Brunn deß Cupido/ oder die Liebs-Quelle genennet wurde/ welcher dieser Eigenschafft gewesen/ daß/ wer daraus getruncken/ alle vorige Liebe verlohren hatte.
Wann Cupido das Verlangen oder die Begierde unsers Gemüts seyn solle/ wordurch unser Gemüt zu etwas eine Neigung träget/ so ist er nicht einfach/ sondern mancherley/ wie die Poeten sagen/ indem sie in ihren Fabeln unsere Gemüts-Kräffte und vielfältige Neigungen ausdrucken. Daher Sie (die Poeten) viel Amores oder Cupidines (Liebs-Götter) gedichtet/ und unter schönen geflügelten Knäblein vorgestellet/ deren etlichen sie Fackeln/ andern Pfeile/ wieder andern Stricke/ und noch andern andere Dinge mehr in die Hände gegeben/ wie Propertius lib.II. Eleg.XXIX. thut/ wann er also schreibt:
Hesterna, mea lux, cum potus no-
cte vagarer,
Nec me servorum duceret ulla
manus:
Obvia nescio quot pueri mihi tur-
ba minuta
Venerat (hos vetuit me nume-
rare timor)
Quorum alii faculas, alii retinere sa-
gittas,
Pars etiam visa est, vincla parare
mihi.
Sed nudi fuerant: quorum lasci-
vior unus,
Arripite hunc, inquit, nam benè
nostis eum.
Als ich war gestern Nachts/ mein Liecht!
bezecht gelauffen/
und meiner Knechte Rott/ nicht um noch
bey mir war/
begegnen Knaben mir in einem guten
Hauffen;
(ich kunnte zehlen nicht für Schrecken
diese Schaar)
Theils trugen Fackeln mit/ theils Wind-
geschwinde Pfeile/
theils wollten/ wie es schien/ mich schlies-
sen in die Band/
doch waren alle blos: Nur einer war gar
geile/
der sprach: Greifft diesen Kerl/ er ist
euch wol bekannt.
Auch Philostratus in seinen Bildnussen erdichtet vielerley Amores/ und machet solche zu Nymphen-Kindern/ welches Claudianus in dem Hochzeit-Lobgedichte Honorii und Mariae bekräfftiget. Dieselben aber beschreibet er sehr zierlich mit folgenden Worten: Daselbst ist ein Garte/ worinn die Bett-Reyhen in einer geraden Ebne liegen/ also daß man mitten durchhin gehen kan: das weiche Graß aber stehet rings umher/ und kan denen/ so sich zu ruhen niederlegen wollen/ an statt eines Bettes dienen. Von den Gipffeln der Baumäste bricht die Schaar der Liebes-Götter gelbe/ roth und liechte Aepffel ab/ sich darmit zu bezieren. Ihre Köcher/ und die in denselben steckende Pfeile/ sind theils vergüldet/ theils gantz von Gold: Die gantze Schaar ist nackend/ und schwingt sich hurtig durch die Lüffte umher. Die Kleider aber/ so durch mancherley Farben voneinander unterschieden/ liegen im Graß/ das mit unzehlichen Blumen durchwachsen. Die Häupter sind nicht gekrönet/ weil ihnen die Haare gnugsame Zierde geben: Die Federn sind himmelblau mit Purpur und Scharlach gemischet/ auch bey einigen gülden/ und fehlet nicht viel/ sie machen mit ihrem Zusammenruffen/ daß die gantze Lufft erschalle. Die vier schönste haben sich von den andern abgesondert; unter welchen ihrer zween einander die Aepffel zuwerffen/ die andern zween mit ihren Pfeilen aufeinander zielen. Aus den Angesichtern siehet man keine feindseelige Blicke/ sondern die offne Brust bieten sie einander dar/ daß nur darinnen die Pfeile bestecken bleiben. Dieß sind die Anzeigungen und Kennzeichen der Lieb und Gegenliebe; dann die mit dem Apffel spielen/ machen oder zeigen den Anfang zur Liebe; daher derjenige/ welcher von dem andern geküsset worden/ den Apffel wirfft:dieser aber selbigen mit umgewendten Händen auffänget: dardurch anzuzeigen/ daß er küssen/ und denselben/ wann er ihn empfangen/ wieder zuruck werffen wolle. Von dieser Action hat vielleicht Suidas sein Sprichwort entlehnet/ nemlich einem den Apffel zuwerffen/ das ist/ einen dahin anzureitzen/ daß er uns lieben solle. Deßwegen auch Virgilius in seiner dritten Ecloga einen Hirten also redend einführet:
Artliche Vorstellung der spielenden Liebes-Kinder.
PLATTE W.
Was das Sprichwort einem den Apffel zuwerffen/ bedeute. Malo me Galatea petit, lasciva
puella,
Et fugit ad Salices, & se cupit ante
videri.
Die Galathea wirfft mit Aepfeln frey nach
mir/
sie trauet aber nicht zu gehn zu mir her-
für/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |