Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Weibsbild/ so mit den Füssen auf einem runden Steine stehet. Artemidorus Daldianus in libro Onocriticon beschreibet die Fortun auf einem Cylinder sitzend/ unterweilen aufgebutzt und zierlich angelegt/ bisweilen unaufgebutzt und in einem fast schmutzigem Habit/ mit einem Steuer-Ruder in der Hand. In den alten Schau-Müntzen ist sie auch mehrmalen also ausgebildet. Claudianus Galenus in Suasoria saget: Wann die Alten der Fortun Schalckheit andeuten wollen/ so haben sie dieselbe gedichtet oder gebildet in Gestalt eines Weibsbildes/ und ihr ein Steuer-Ruder zugeeignet; und ob wol die weibliche Leichtsinnigkeit gnug war/ gaben sie ihr doch eine Kugel unter ihre Füsse; stelleten sie darneben auch blind vor/ um dardurch ihre Unbeständigkeit anzuzeigen. Diese ihre Art hat Pacuvius in denen Versen/ welche Gallio/ oder Cornificius/ oder wer es auch gewesen/ der die Rhetoricam an Herennium geschrieben/ anziehet/ gar schön ausgedrücket. Die Verse lauten also: Fortunam insanam esse, & caecam, & brutam perhibent Philosophi, Saxoque illam instare globoso praedi- cant volubili. Ideo quo faxum impulerit sors, eo ca- dere fortunam autumant. Coecam ob eam rem esse iterant; quia nihil cernat, quo sese applicet. Insanam autem ajunt, quia atrox, in- certa, instabilisque sit. Brutam; quia dignum, atque indi- gnum nequeat internoscere. Den Weisen ist das Glück gantz thöricht/ blind und wild/ auf einen runden Stein vorstellten sie sein Bild. Daher wohin der Stein/ sich immer dre- hend/ walle/ dahin auch das Gelück samt seinen Gaben falle. Blind ist es/ weil es nicht/ wohin es kommet/ schaut; bethört/ dieweil es nicht auf festen Plä- tzen baut; Und wild als wie ein Wild/ weil es zu kei- nen Zeiten/ wers wehrt sey oder nicht/ hat können unterscheiden. Es ist auch noch in alten Steinen ein Friedens-Stab eingehauen zu sehen/ auf welchem oben ein beflügelter Hut stecket/ und zu beeden Seiten zwey Uberfluß-Hörner/ so den Friedens-Stab umschliessen; anzudeuten/ Das gute Glück. daß das gute Glück die Wolredenheit und Gelehrsamkeit jederzeit zu begleiten pflege.[Spaltenumbruch] So sind auch einige gewesen/ die behauptet/ es sey selbiges von sothanigem Vermögen/ daß die Tugend selbst ohne dasselbe wenig thun könne; dann ob solche uns wol zu vortrefflichen Thaten aufmuntere/ sie uns doch unsers Wunsches nicht gewähren könne/ wofern die Fortun oder das Glück nicht beyständig und behülfflich wäre; zumahlen sie selbiges unter diejenige Götter zehlten/ welche über die menschliche Dinge am meisten zu gebieten hatten. Jedoch behaupten die Weisen/ daß ein jedweder seines Glücks eigener Schmied und Werckmeister seye/ und zwar deß guten/ wann er derjenigen Dinge/ so sich ihme darbieten/ wol/ deß bösen aber/ wann er derselben übel gebrauchte. Dannenhero Seneca Seneca vom Glück. an einem Orte an Lucilium also schreibet: Es vermag die Fortun weder Gutes noch Böses zu geben/ weil das Gemüt (welches alle seine Sachen nach eigenem Belieben auf beyde Seiten selbst wenden kan) weit kräfftiger/ als alle Fortun/ ja seines selbst eigenen Glückes oder Unglückes Meister ist. Darum wann wir den übeln Theil erwählt/ wir das Ubel/ so uns begegnet/ nicht der Fortun/ sondern alles unserer Boßheit und Unverstande zuzuschreiben haben. Die Gelegenheit und Fortun sind eins. Eben diß haben auch die Alten unter der Bildnus der Gelegenheit andeuten wollen/ die von etlichen vor die Fortun gehalten worden/ weil sie einander/ wie aus deren Bildern zu ersehen/ allerdings ähnlich sind. Derohalben sie vielleicht die Gelegenheit darum unter die Götter gezehlt/ daß durch ihr Bildnus/ wann sie offt vor Augen gestellt/ und ihr göttliche Ehr erzeigt würde/ wir alle erinnert werden möchten/ in allen Dingen die Zeit und Gelegenheit wol zu beobachten/ weil alles in der Zeit sich verändert und zergehet/ und demjenigen/ so es begegnet und haben können/ wann ers verlieret/ viel Betrübnus und Traurigkeit verursachet. Abbildung der Gelegenheit. Ihre Bildnus war also beschaffen: Es stunde eine Weibsperson mit blosen Füssen auf einer runden Kugel oder Ballen/ die ihre langen Haar über die Stirn herab hangen hatte/ am Hintertheil deß Haupts aber kahl/ und an Die Reu ist der Gelegenheit stetige Gefärtin. den Füssen beflügelt war/ auch die Reu zu einer immerwährenden Gefärtin bey sich hatte/ anzudeuten/ daß/ wann man sie aus Unverstand entwischen lasse/ sie uns lauter Reu zu hinterlassen pflege. Dergleichen Bild der Gelegenheit hat/ wie man lieset/ Phidias gemacht/ worvon man noch ein treffliches Epigramma vom Ausonio hat/ das aus dem Griechischen übersetzt worden. Die Lateiner haben sie als eine Göttin verehret. Die Griechen aber als einen Gott/ weil Kairos, als mit welchem Wort sie bey ihnen benennet wird/ männliches Geschlechts ist. Diesem/ nemlich Caero/ schreibt Pausanias/ hatten die Eleer einen Altar erbauet/ und ihn nach dem [Spaltenumbruch] Weibsbild/ so mit den Füssen auf einem runden Steine stehet. Artemidorus Daldianus in libro Onocriticon beschreibet die Fortun auf einem Cylinder sitzend/ unterweilen aufgebutzt und zierlich angelegt/ bisweilen unaufgebutzt und in einem fast schmutzigem Habit/ mit einem Steuer-Ruder in der Hand. In den alten Schau-Müntzen ist sie auch mehrmalen also ausgebildet. Claudianus Galenus in Suasoria saget: Wann die Alten der Fortun Schalckheit andeuten wollen/ so haben sie dieselbe gedichtet oder gebildet in Gestalt eines Weibsbildes/ und ihr ein Steuer-Ruder zugeeignet; und ob wol die weibliche Leichtsinnigkeit gnug war/ gaben sie ihr doch eine Kugel unter ihre Füsse; stelleten sie darneben auch blind vor/ um dardurch ihre Unbeständigkeit anzuzeigen. Diese ihre Art hat Pacuvius in denen Versen/ welche Gallio/ oder Cornificius/ oder wer es auch gewesen/ der die Rhetoricam an Herennium geschrieben/ anziehet/ gar schön ausgedrücket. Die Verse lauten also: Fortunam insanam esse, & caecam, & brutam perhibent Philosophi, Saxoque illam instare globoso praedi- cant volubili. Ideò quò faxum impulerit sors, eò ca- dere fortunam autumant. Coecam ob eam rem esse iterant; quia nihil cernat, quò sese applicet. Insanam autem ajunt, quia atrox, in- certa, instabilisque sit. Brutam; quia dignum, atque indi- gnum nequeat internoscere. Den Weisen ist das Glück gantz thöricht/ blind und wild/ auf einen runden Stein vorstellten sie sein Bild. Daher wohin der Stein/ sich immer dre- hend/ walle/ dahin auch das Gelück samt seinen Gaben falle. Blind ist es/ weil es nicht/ wohin es kommet/ schaut; bethört/ dieweil es nicht auf festen Plä- tzen baut; Und wild als wie ein Wild/ weil es zu kei- nen Zeiten/ wers wehrt sey oder nicht/ hat können unterscheiden. Es ist auch noch in alten Steinen ein Friedens-Stab eingehauen zu sehen/ auf welchem oben ein beflügelter Hut stecket/ und zu beeden Seiten zwey Uberfluß-Hörner/ so den Friedens-Stab umschliessen; anzudeuten/ Das gute Glück. daß das gute Glück die Wolredenheit und Gelehrsamkeit jederzeit zu begleiten pflege.[Spaltenumbruch] So sind auch einige gewesen/ die behauptet/ es sey selbiges von sothanigem Vermögen/ daß die Tugend selbst ohne dasselbe wenig thun könne; dann ob solche uns wol zu vortrefflichen Thaten aufmuntere/ sie uns doch unsers Wunsches nicht gewähren könne/ wofern die Fortun oder das Glück nicht beyständig und behülfflich wäre; zumahlen sie selbiges unter diejenige Götter zehlten/ welche über die menschliche Dinge am meisten zu gebieten hatten. Jedoch behaupten die Weisen/ daß ein jedweder seines Glücks eigener Schmied und Werckmeister seye/ und zwar deß guten/ wann er derjenigen Dinge/ so sich ihme darbieten/ wol/ deß bösen aber/ wann er derselben übel gebrauchte. Dannenhero Seneca Seneca vom Glück. an einem Orte an Lucilium also schreibet: Es vermag die Fortun weder Gutes noch Böses zu geben/ weil das Gemüt (welches alle seine Sachen nach eigenem Belieben auf beyde Seiten selbst wenden kan) weit kräfftiger/ als alle Fortun/ ja seines selbst eigenen Glückes oder Unglückes Meister ist. Darum wann wir den übeln Theil erwählt/ wir das Ubel/ so uns begegnet/ nicht der Fortun/ sondern alles unserer Boßheit und Unverstande zuzuschreiben haben. Die Gelegenheit und Fortun sind eins. Eben diß haben auch die Alten unter der Bildnus der Gelegenheit andeuten wollen/ die von etlichen vor die Fortun gehalten worden/ weil sie einander/ wie aus deren Bildern zu ersehen/ allerdings ähnlich sind. Derohalben sie vielleicht die Gelegenheit darum unter die Götter gezehlt/ daß durch ihr Bildnus/ wann sie offt vor Augen gestellt/ und ihr göttliche Ehr erzeigt würde/ wir alle erinnert werden möchten/ in allen Dingen die Zeit und Gelegenheit wol zu beobachten/ weil alles in der Zeit sich verändert und zergehet/ und demjenigen/ so es begegnet und haben können/ wann ers verlieret/ viel Betrübnus und Traurigkeit verursachet. Abbildung der Gelegenheit. Ihre Bildnus war also beschaffen: Es stunde eine Weibsperson mit blosen Füssen auf einer runden Kugel oder Ballen/ die ihre langen Haar über die Stirn herab hangen hatte/ am Hintertheil deß Haupts aber kahl/ und an Die Reu ist der Gelegenheit stetige Gefärtin. den Füssen beflügelt war/ auch die Reu zu einer immerwährenden Gefärtin bey sich hatte/ anzudeuten/ daß/ wann man sie aus Unverstand entwischen lasse/ sie uns lauter Reu zu hinterlassen pflege. Dergleichen Bild der Gelegenheit hat/ wie man lieset/ Phidias gemacht/ worvon man noch ein treffliches Epigramma vom Ausonio hat/ das aus dem Griechischen übersetzt worden. Die Lateiner haben sie als eine Göttin verehret. Die Griechen aber als einen Gott/ weil Καιρὸς, als mit welchem Wort sie bey ihnen benennet wird/ männliches Geschlechts ist. Diesem/ nemlich Caero/ schreibt Pausanias/ hatten die Eleer einen Altar erbauet/ und ihn nach dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1522.1"> <p><pb facs="#f0256" xml:id="pb-1531" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 168"/><cb/> Weibsbild/ so mit den Füssen auf einem runden Steine stehet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3863 http://d-nb.info/gnd/11865053X http://viaf.org/viaf/61683125">Artemidorus Daldianus</persName> <hi rendition="#aq">in libro Onocriticon</hi> beschreibet die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> auf einem Cylinder sitzend/ unterweilen aufgebutzt und zierlich angelegt/ bisweilen unaufgebutzt und in einem fast schmutzigem Habit/ mit einem Steuer-Ruder in der Hand. In den alten Schau-Müntzen ist sie auch mehrmalen also ausgebildet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1297 http://d-nb.info/gnd/118537202 http://viaf.org/viaf/44299175">Claudianus Galenus</persName> <hi rendition="#aq">in Suasoria</hi> saget: Wann die Alten der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> Schalckheit andeuten wollen/ so haben sie dieselbe gedichtet oder gebildet in Gestalt eines Weibsbildes/ und ihr ein Steuer-Ruder zugeeignet; und ob wol die weibliche Leichtsinnigkeit gnug war/ gaben sie ihr doch eine Kugel unter ihre Füsse; stelleten sie darneben auch blind vor/ um dardurch ihre Unbeständigkeit anzuzeigen. Diese ihre Art hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-120 http://d-nb.info/gnd/118738976 http://viaf.org/viaf/19725172">Pacuvius</persName> in denen Versen/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Gallio</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3676 http://d-nb.info/gnd/119148420 http://viaf.org/viaf/37720218">Cornificius</persName>/ oder wer es auch gewesen/ der die Rhetoricam an Herennium geschrieben/ anziehet/ gar schön ausgedrücket. Die Verse lauten also:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortunam</persName> insanam esse, & caecam, &<lb/> brutam perhibent Philosophi,</l><lb/> <l><reg>Saxoque</reg> illam instare globoso praedi-<lb/> cant volubili.</l><lb/> <l>Ideò quò faxum impulerit sors, eò ca-<lb/> dere fortunam autumant.</l><lb/> <l>Coecam ob eam rem esse iterant; quia<lb/> nihil cernat, quò sese applicet.</l><lb/> <l>Insanam autem ajunt, quia atrox, in-<lb/> certa, <reg>instabilisque</reg> sit.</l><lb/> <l>Brutam; quia dignum, atque indi-<lb/> gnum nequeat internoscere.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Den Weisen ist das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> gantz thöricht/<lb/> blind und wild/</l><lb/> <l>auf einen runden Stein vorstellten sie<lb/> sein Bild.</l><lb/> <l>Daher wohin der Stein/ sich immer dre-<lb/> hend/ walle/</l><lb/> <l>dahin auch das Gelück samt seinen Gaben<lb/> falle.</l><lb/> <l>Blind ist es/ weil es nicht/ wohin es<lb/> kommet/ schaut;</l><lb/> <l>bethört/ dieweil es nicht auf festen Plä-<lb/> tzen baut;</l><lb/> <l>Und wild als wie ein Wild/ weil es zu kei-<lb/> nen Zeiten/</l><lb/> <l>wers wehrt sey oder nicht/ hat können<lb/> unterscheiden.</l><lb/> </lg> <p>Es ist auch noch in alten Steinen ein Friedens-Stab eingehauen zu sehen/ auf welchem oben ein beflügelter Hut stecket/ und zu beeden Seiten zwey Uberfluß-Hörner/ so den Friedens-Stab umschliessen; anzudeuten/ <note xml:id="n1531.1" place="right">Das gute <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName>.</note> daß das gute <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> die Wolredenheit und Gelehrsamkeit jederzeit zu begleiten pflege.<cb/> So sind auch einige gewesen/ die behauptet/ es sey selbiges von sothanigem Vermögen/ daß die Tugend selbst ohne dasselbe wenig thun könne; dann ob solche uns wol zu vortrefflichen Thaten aufmuntere/ sie uns doch unsers Wunsches nicht gewähren könne/ wofern die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> oder das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> nicht beyständig und behülfflich wäre; zumahlen sie selbiges unter diejenige Götter zehlten/ welche über die menschliche Dinge am meisten zu gebieten hatten. Jedoch behaupten die Weisen/ daß ein jedweder seines Glücks eigener Schmied und Werckmeister seye/ und zwar deß guten/ wann er derjenigen Dinge/ so sich ihme darbieten/ wol/ deß bösen aber/ wann er derselben übel gebrauchte. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> <note xml:id="n1531.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> vom Glück.</note> an einem Orte an <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3677 http://d-nb.info/gnd/118574779 http://viaf.org/viaf/89131128">Lucilium</persName> also schreibet: Es vermag die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> weder Gutes noch Böses zu geben/ weil das Gemüt (welches alle seine Sachen nach eigenem Belieben auf beyde Seiten selbst wenden kan) weit kräfftiger/ als alle <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName>/ ja seines selbst eigenen Glückes oder Unglückes Meister ist. Darum wann wir den übeln Theil erwählt/ wir das Ubel/ so uns begegnet/ nicht der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName>/ sondern alles unserer Boßheit und Unverstande zuzuschreiben haben.</p> <p xml:id="p1531.1"><note place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> sind eins.</note> Eben diß haben auch die Alten unter der Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName> andeuten wollen/ die von etlichen vor die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> gehalten worden/ weil sie einander/ wie aus deren Bildern zu ersehen/ allerdings ähnlich sind. Derohalben sie vielleicht die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName> darum unter die Götter gezehlt/ daß durch ihr Bildnus/ wann sie offt vor Augen gestellt/ und ihr göttliche Ehr erzeigt würde/ wir alle erinnert werden möchten/ in allen Dingen die Zeit und Gelegenheit wol zu beobachten/ weil alles in der Zeit sich verändert und zergehet/ und demjenigen/ so es begegnet und haben können/ wann ers verlieret/ viel Betrübnus und Traurigkeit verursachet.</p> <p xml:id="p1531.2"><note place="right">Abbildung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName>.</note> Ihre Bildnus war also beschaffen: Es stunde eine Weibsperson mit blosen Füssen auf einer runden Kugel oder Ballen/ die ihre langen Haar über die Stirn herab hangen hatte/ am Hintertheil deß Haupts aber kahl/ und an <note xml:id="n1531.3" place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3695">Reu</persName> ist der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName> stetige Gefärtin.</note> den Füssen beflügelt war/ auch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3695">Reu</persName> zu einer immerwährenden Gefärtin bey sich hatte/ anzudeuten/ daß/ wann man sie aus Unverstand entwischen lasse/ sie uns lauter Reu zu hinterlassen pflege. Dergleichen Bild der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName> hat/ wie man lieset/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-122 http://d-nb.info/gnd/118593765 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010586">Phidias</persName> gemacht/ worvon man noch ein treffliches <hi rendition="#aq">Epigramma</hi> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-563 http://d-nb.info/gnd/118505165 http://viaf.org/viaf/100183527">Ausonio</persName> hat/ das aus dem Griechischen übersetzt worden. Die Lateiner haben sie als eine Göttin verehret. Die Griechen aber als einen Gott/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4140"><foreign xml:lang="el">Καιρὸς</foreign></persName>, als mit welchem Wort sie bey ihnen benennet wird/ männliches Geschlechts ist. Diesem/ nemlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4140">Caero</persName>/ schreibt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ hatten die Eleer einen Altar erbauet/ und ihn nach dem </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 168/0256]
Weibsbild/ so mit den Füssen auf einem runden Steine stehet. Artemidorus Daldianus in libro Onocriticon beschreibet die Fortun auf einem Cylinder sitzend/ unterweilen aufgebutzt und zierlich angelegt/ bisweilen unaufgebutzt und in einem fast schmutzigem Habit/ mit einem Steuer-Ruder in der Hand. In den alten Schau-Müntzen ist sie auch mehrmalen also ausgebildet. Claudianus Galenus in Suasoria saget: Wann die Alten der Fortun Schalckheit andeuten wollen/ so haben sie dieselbe gedichtet oder gebildet in Gestalt eines Weibsbildes/ und ihr ein Steuer-Ruder zugeeignet; und ob wol die weibliche Leichtsinnigkeit gnug war/ gaben sie ihr doch eine Kugel unter ihre Füsse; stelleten sie darneben auch blind vor/ um dardurch ihre Unbeständigkeit anzuzeigen. Diese ihre Art hat Pacuvius in denen Versen/ welche Gallio/ oder Cornificius/ oder wer es auch gewesen/ der die Rhetoricam an Herennium geschrieben/ anziehet/ gar schön ausgedrücket. Die Verse lauten also:
Fortunam insanam esse, & caecam, &
brutam perhibent Philosophi,
Saxoque illam instare globoso praedi-
cant volubili.
Ideò quò faxum impulerit sors, eò ca-
dere fortunam autumant.
Coecam ob eam rem esse iterant; quia
nihil cernat, quò sese applicet.
Insanam autem ajunt, quia atrox, in-
certa, instabilisque sit.
Brutam; quia dignum, atque indi-
gnum nequeat internoscere.
Den Weisen ist das Glück gantz thöricht/
blind und wild/
auf einen runden Stein vorstellten sie
sein Bild.
Daher wohin der Stein/ sich immer dre-
hend/ walle/
dahin auch das Gelück samt seinen Gaben
falle.
Blind ist es/ weil es nicht/ wohin es
kommet/ schaut;
bethört/ dieweil es nicht auf festen Plä-
tzen baut;
Und wild als wie ein Wild/ weil es zu kei-
nen Zeiten/
wers wehrt sey oder nicht/ hat können
unterscheiden.
Es ist auch noch in alten Steinen ein Friedens-Stab eingehauen zu sehen/ auf welchem oben ein beflügelter Hut stecket/ und zu beeden Seiten zwey Uberfluß-Hörner/ so den Friedens-Stab umschliessen; anzudeuten/ daß das gute Glück die Wolredenheit und Gelehrsamkeit jederzeit zu begleiten pflege.
So sind auch einige gewesen/ die behauptet/ es sey selbiges von sothanigem Vermögen/ daß die Tugend selbst ohne dasselbe wenig thun könne; dann ob solche uns wol zu vortrefflichen Thaten aufmuntere/ sie uns doch unsers Wunsches nicht gewähren könne/ wofern die Fortun oder das Glück nicht beyständig und behülfflich wäre; zumahlen sie selbiges unter diejenige Götter zehlten/ welche über die menschliche Dinge am meisten zu gebieten hatten. Jedoch behaupten die Weisen/ daß ein jedweder seines Glücks eigener Schmied und Werckmeister seye/ und zwar deß guten/ wann er derjenigen Dinge/ so sich ihme darbieten/ wol/ deß bösen aber/ wann er derselben übel gebrauchte. Dannenhero Seneca an einem Orte an Lucilium also schreibet: Es vermag die Fortun weder Gutes noch Böses zu geben/ weil das Gemüt (welches alle seine Sachen nach eigenem Belieben auf beyde Seiten selbst wenden kan) weit kräfftiger/ als alle Fortun/ ja seines selbst eigenen Glückes oder Unglückes Meister ist. Darum wann wir den übeln Theil erwählt/ wir das Ubel/ so uns begegnet/ nicht der Fortun/ sondern alles unserer Boßheit und Unverstande zuzuschreiben haben.
Das gute Glück.
Seneca vom Glück. Eben diß haben auch die Alten unter der Bildnus der Gelegenheit andeuten wollen/ die von etlichen vor die Fortun gehalten worden/ weil sie einander/ wie aus deren Bildern zu ersehen/ allerdings ähnlich sind. Derohalben sie vielleicht die Gelegenheit darum unter die Götter gezehlt/ daß durch ihr Bildnus/ wann sie offt vor Augen gestellt/ und ihr göttliche Ehr erzeigt würde/ wir alle erinnert werden möchten/ in allen Dingen die Zeit und Gelegenheit wol zu beobachten/ weil alles in der Zeit sich verändert und zergehet/ und demjenigen/ so es begegnet und haben können/ wann ers verlieret/ viel Betrübnus und Traurigkeit verursachet.
Die Gelegenheit und Fortun sind eins. Ihre Bildnus war also beschaffen: Es stunde eine Weibsperson mit blosen Füssen auf einer runden Kugel oder Ballen/ die ihre langen Haar über die Stirn herab hangen hatte/ am Hintertheil deß Haupts aber kahl/ und an den Füssen beflügelt war/ auch die Reu zu einer immerwährenden Gefärtin bey sich hatte/ anzudeuten/ daß/ wann man sie aus Unverstand entwischen lasse/ sie uns lauter Reu zu hinterlassen pflege. Dergleichen Bild der Gelegenheit hat/ wie man lieset/ Phidias gemacht/ worvon man noch ein treffliches Epigramma vom Ausonio hat/ das aus dem Griechischen übersetzt worden. Die Lateiner haben sie als eine Göttin verehret. Die Griechen aber als einen Gott/ weil Καιρὸς, als mit welchem Wort sie bey ihnen benennet wird/ männliches Geschlechts ist. Diesem/ nemlich Caero/ schreibt Pausanias/ hatten die Eleer einen Altar erbauet/ und ihn nach dem
Abbildung der Gelegenheit.
Die Reu ist der Gelegenheit stetige Gefärtin.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |