Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] habe; daher die Athenienser aus silbernen auf Hörner-Art gemachten Bechern getruncken.

Einige wollen/ deß Bacchus Hörner seyen die Haarlocken/ die zu beyden Seiten deß Haupts neben den Ohren herunter gehangen/ da das Haupt sonst über und über kahl gewesen/ wie man auf dergleichen Art noch heut zu Tage die Armenische Priester einher gehen siehet. So schreibet man auch/ daß der König Lysimachus mit Hörnern gebildet worden/ Bacchus hat lange Haar gehabt. wie man solches annoch in alten Schau-Müntzen sehen kan. Ja auch deß Seleucus Nicanors Statua oder Bildnus ist gehörnt vorhanden/ und zwar/ wie Suidas erzehlet/ aus der Ursache/ dieweil er einen Stier/ der vom Altar weggelauffen/ als Alexander ihn opffern wollen/ bey den Hörnern ergriffen/ und wieder dahin geführt habe. Daß aber Bacchus lange Haar gehabt habe/ weiset Seneca in Oedipo, allwo er den Chor also redend einführet:

Effusam redimite comam, nutante
chorymbo,

Mollia Nysaeis armate brachia
Thyrsis &c.

Lasst eure langen Haar mit Trauben über-
decken/

und waffnet eure Händ mit dem belaubten
Stecken.

Bisweilen pflegte man ihm einen Weiber-Habit anzulegen/ wie beym Philostratus in der Ariadna Bildnus zu sehen/ wann er ihn/ zur Ariadna reisend/ in einem langen Purpur-Rock bekleidet/ und mit den schönsten Rosen Deß Bacchus Gesellschafft. umkräntzet beschreibet: es begleiteten ihn neben einigen Weibern/ so die Bacchae genennt wurden/ die Nymphen/ Silenen/ Satyren/ Faunen/ Sylvanen/ und seine andere Bediente/ die/ wie Strabo erzehlet/ auf der Insul Creta vom Daedalus in einen Marmorstein eingehauen gewesen. Diese alle eignet Catullus/ im Hochzeitliede deß Peleus und der Thetis/ dem Bacchus zu Begleiterinnen zu. Seine Worte hiervon sind diese:

Horum pars tecta quatiebant cuspi-
de thyrsos;

Pars e divulso jactabant membra ju-
venco;

Pars sese tortis serpentibus incinge-
bant;

Pars obscura cavis celebrabant or-
gia ciftis,

Orgia, quae frustra cupiunt audire
profani:

[Spaltenumbruch] Plangebant alii proceris tympana
palmis,

Aut tereti tenues tinnitus aere cie-
bant;

Multi raucisonis efflabant cornua
bombis,

Barbaraque horribili stridebat tibia
cantu.

Ein Theil derselben schwung/ mit der ver-
borgnen Spitzen/

die langen Stöck; ein Theil warff junge
Glieder aus

von dem zerrissnen Stier; ein Theil man
sahe schwitzen

den Schlangen untermängt; ein Theil
begieng den Schmaus/

Den Schmaus/ den gar umsonst die nicht
geweyht begehren;

Ein Theil macht mit der Hand den brum-
mer-Paucken-Hall.

Ein Theil mit kleinem Ertz/ auch kleinen
Hall lässt hören/

Viel blasen in das Horn mit einem heissern
Schall/

und eine wilde Pfeiff pflegt jämmerlich zu
rüllen/

so/ daß das Schreck-Gethön die Lufft
gieng zu erfüllen/

und die zu streichen durch.

Diß waren deß Bacchus Geheimnussen/ so an denen ihm zu Ehren geordneten Fest- und Feyer-Tägen begangen wurden/ und zwar auf diese Weise: Erstlich ward vornenher getragen eine Flasche voll Wein/ mit Rebblättern umwunden/ hiernächst folgte der/ so den Bock führte/ welchem nachgienge derjenige/ so das männliche Schaamglied trug. Also beschreibet Plutarchus dieses Gepräng/ wann er von deß Reichthums Begierde redet/ welche/ durch diesen elenden und einfältigen Gebrauch/ den man auch auf dem Bacchus-Feste zu gering achtete/ guldne Gefässe/ einen köstlichen Habit/ und kostbare Wägen eingeführt/ wie Athenaeus vorgiebt/ da er meldet/ daß das Bacchus-Fest von dem Ptolomaeus Philadelphus aufs Wanne dem Bacchus geheiliget. prächtigste begangen worden. In deß Bacchus Gepränge pflegte man eine Wanne einher zu tragen/ die ihm auch geheiligt ward; dann man vor Alters/ wie Servius meldet/ darfür gehalten/ deß Bacchus Geheimnussen dienten zur Reinigung deß Gemüts; eben wie die Wanne oder Wurffschauffel den Waitzen zu Trunckenheit deß Bacchus Geheimnus reinigen erfunden worden. Buccatius schreibet/ es geschehe solche Reinigung/ nach ettlicher Meinung/ durch die Trunckenheit/ als welche deß Bacchus Geheimnus ist; dann wann deren Gewalt oder Ungestümmigkeit durch ein Erbrechen/ oder auf andere Weise vertobet/ und das Gemüt wieder zur Ruhe gebracht worden/ so scheinet der Mensch aller vorher

[Spaltenumbruch] habe; daher die Athenienser aus silbernen auf Hörner-Art gemachten Bechern getruncken.

Einige wollen/ deß Bacchus Hörner seyen die Haarlocken/ die zu beyden Seiten deß Haupts neben den Ohren herunter gehangen/ da das Haupt sonst über und über kahl gewesen/ wie man auf dergleichen Art noch heut zu Tage die Armenische Priester einher gehen siehet. So schreibet man auch/ daß der König Lysimachus mit Hörnern gebildet worden/ Bacchus hat lange Haar gehabt. wie man solches annoch in alten Schau-Müntzen sehen kan. Ja auch deß Seleucus Nicanors Statua oder Bildnus ist gehörnt vorhanden/ und zwar/ wie Suidas erzehlet/ aus der Ursache/ dieweil er einen Stier/ der vom Altar weggelauffen/ als Alexander ihn opffern wollen/ bey den Hörnern ergriffen/ und wieder dahin geführt habe. Daß aber Bacchus lange Haar gehabt habe/ weiset Seneca in Oedipo, allwo er den Chor also redend einführet:

Effusam redimite comam, nutante
chorymbo,

Mollia Nysaeis armate brachia
Thyrsis &c.

Lasst eure langen Haar mit Trauben über-
decken/

und waffnet eure Händ mit dem belaubten
Stecken.

Bisweilen pflegte man ihm einen Weiber-Habit anzulegen/ wie beym Philostratus in der Ariadna Bildnus zu sehen/ wann er ihn/ zur Ariadna reisend/ in einem langen Purpur-Rock bekleidet/ und mit den schönsten Rosen Deß Bacchus Gesellschafft. umkräntzet beschreibet: es begleiteten ihn neben einigen Weibern/ so die Bacchae genennt wurden/ die Nymphen/ Silenen/ Satyren/ Faunen/ Sylvanen/ und seine andere Bediente/ die/ wie Strabo erzehlet/ auf der Insul Creta vom Daedalus in einen Marmorstein eingehauen gewesen. Diese alle eignet Catullus/ im Hochzeitliede deß Peleus und der Thetis/ dem Bacchus zu Begleiterinnen zu. Seine Worte hiervon sind diese:

Horum pars tecta quatiebant cuspi-
de thyrsos;

Pars è divulso jactabant membra ju-
venco;

Pars sese tortis serpentibus incinge-
bant;

Pars obscura cavis celebrabant or-
gia ciftis,

Orgia, quae frustra cupiunt audire
profani:

[Spaltenumbruch] Plangebant alii proceris tympana
palmis,

Aut tereti tenues tinnitus aere cie-
bant;

Multi raucisonis efflabant cornua
bombis,

Barbaraque horribili stridebat tibia
cantu.

Ein Theil derselben schwung/ mit der ver-
borgnen Spitzen/

die langen Stöck; ein Theil warff junge
Glieder aus

von dem zerrissnen Stier; ein Theil man
sahe schwitzen

den Schlangen untermängt; ein Theil
begieng den Schmaus/

Den Schmaus/ den gar umsonst die nicht
geweyht begehren;

Ein Theil macht mit der Hand den brum-
mer-Paucken-Hall.

Ein Theil mit kleinem Ertz/ auch kleinen
Hall lässt hören/

Viel blasen in das Horn mit einem heissern
Schall/

und eine wilde Pfeiff pflegt jämmerlich zu
rüllen/

so/ daß das Schreck-Gethön die Lufft
gieng zu erfüllen/

und die zu streichen durch.

Diß waren deß Bacchus Geheimnussen/ so an denen ihm zu Ehren geordneten Fest- und Feyer-Tägen begangen wurden/ und zwar auf diese Weise: Erstlich ward vornenher getragen eine Flasche voll Wein/ mit Rebblättern umwunden/ hiernächst folgte der/ so den Bock führte/ welchem nachgienge derjenige/ so das männliche Schaamglied trug. Also beschreibet Plutarchus dieses Gepräng/ wann er von deß Reichthums Begierde redet/ welche/ durch diesen elenden und einfältigen Gebrauch/ den man auch auf dem Bacchus-Feste zu gering achtete/ guldne Gefässe/ einen köstlichen Habit/ und kostbare Wägen eingeführt/ wie Athenaeus vorgiebt/ da er meldet/ daß das Bacchus-Fest von dem Ptolomaeus Philadelphus aufs Wanne dem Bacchus geheiliget. prächtigste begangen worden. In deß Bacchus Gepränge pflegte man eine Wanne einher zu tragen/ die ihm auch geheiligt ward; dann man vor Alters/ wie Servius meldet/ darfür gehalten/ deß Bacchus Geheimnussen dienten zur Reinigung deß Gemüts; eben wie die Wanne oder Wurffschauffel den Waitzen zu Trunckenheit deß Bacchus Geheimnus reinigen erfunden worden. Buccatius schreibet/ es geschehe solche Reinigung/ nach ettlicher Meinung/ durch die Trunckenheit/ als welche deß Bacchus Geheimnus ist; dann wann deren Gewalt oder Ungestümmigkeit durch ein Erbrechen/ oder auf andere Weise vertobet/ und das Gemüt wieder zur Ruhe gebracht worden/ so scheinet der Mensch aller vorher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1505.1">
          <p><pb facs="#f0231" xml:id="pb-1509" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 149"/><cb/>
habe; daher die Athenienser aus silbernen auf Hörner-Art gemachten Bechern getruncken.</p>
          <p>Einige wollen/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Hörner seyen die Haarlocken/ die zu beyden Seiten deß Haupts neben den Ohren herunter gehangen/ da das Haupt sonst über und über kahl gewesen/ wie man auf dergleichen Art noch heut zu Tage die Armenische Priester einher gehen siehet. So schreibet man auch/ daß der König <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1014 http://d-nb.info/gnd/118969293 http://viaf.org/viaf/82975462">Lysimachus</persName> mit Hörnern gebildet worden/ <note xml:id="n1509.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> hat lange Haar gehabt.</note> wie man solches annoch in alten Schau-Müntzen sehen kan. Ja auch deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2043 http://d-nb.info/gnd/118966669 http://viaf.org/viaf/72194159">Seleucus Nicanors</persName> Statua oder Bildnus ist gehörnt vorhanden/ und zwar/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Suidas</persName> erzehlet/ aus der Ursache/ dieweil er einen Stier/ der vom Altar weggelauffen/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName> ihn opffern wollen/ bey den Hörnern ergriffen/ und wieder dahin geführt habe. Daß aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> lange Haar gehabt habe/ weiset <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2457"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> in <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2491 http://d-nb.info/gnd/118589393 http://viaf.org/viaf/804472">Oedipo</persName></hi></ref></bibl>, allwo er den Chor also redend einführet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Effusam redimite comam, nutante<lb/>
chorymbo,</l><lb/>
            <l>Mollia Nysaeis armate brachia<lb/>
Thyrsis &amp;c.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Lasst eure langen Haar mit Trauben über-<lb/>
decken/</l><lb/>
            <l>und waffnet eure Händ mit dem belaubten<lb/>
Stecken.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Bisweilen pflegte man ihm einen Weiber-Habit anzulegen/ wie beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> in der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-496 http://d-nb.info/gnd/118645676 http://viaf.org/viaf/50609974">Ariadna</persName> Bildnus zu sehen/ wann er ihn/ zur <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-496 http://d-nb.info/gnd/118645676 http://viaf.org/viaf/50609974">Ariadna</persName> reisend/ in einem langen Purpur-Rock bekleidet/ und mit den schönsten Rosen <note xml:id="n1509.2" place="right">Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Gesellschafft.</note> umkräntzet beschreibet: es begleiteten ihn neben einigen Weibern/ so die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3825">Bacchae</persName> genennt wurden/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Silenen</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1230">Faunen</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5309">Sylvanen</persName>/  und seine andere Bediente/ die/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505">Strabo</persName> erzehlet/ auf der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-642 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7012056">Creta</placeName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-235 http://d-nb.info/gnd/118678531 http://viaf.org/viaf/77109870">Daedalus</persName> in einen Marmorstein eingehauen gewesen. Diese alle eignet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1412 http://d-nb.info/gnd/118519719 http://viaf.org/viaf/100218993">Catullus</persName>/ im Hochzeitliede deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2076 http://d-nb.info/gnd/119310813 http://viaf.org/viaf/35263343">Peleus</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1908 http://d-nb.info/gnd/119070731 http://viaf.org/viaf/35258385">Thetis</persName>/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> zu Begleiterinnen zu. Seine Worte hiervon sind diese:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Horum pars tecta quatiebant cuspi-<lb/>
de thyrsos;</l><lb/>
            <l>Pars è divulso jactabant membra ju-<lb/>
venco;</l><lb/>
            <l>Pars sese tortis serpentibus incinge-<lb/>
bant;</l><lb/>
            <l>Pars obscura cavis celebrabant or-<lb/>
gia ciftis,</l><lb/>
            <l>Orgia, quae frustra cupiunt audire<lb/>
profani:</l><lb/>
            <cb/>
            <l>Plangebant alii proceris tympana<lb/>
palmis,</l><lb/>
            <l>Aut tereti tenues tinnitus aere cie-<lb/>
bant;</l><lb/>
            <l>Multi raucisonis efflabant cornua<lb/>
bombis,</l><lb/>
            <l><reg>Barbaraque</reg> horribili stridebat tibia<lb/>
cantu.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Ein Theil derselben schwung/ mit der ver-<lb/>
borgnen Spitzen/</l><lb/>
            <l>die langen Stöck; ein Theil warff junge<lb/>
Glieder aus</l><lb/>
            <l>von dem zerrissnen Stier; ein Theil man<lb/>
sahe schwitzen</l><lb/>
            <l>den Schlangen untermängt; ein Theil<lb/>
begieng den Schmaus/</l><lb/>
            <l>Den Schmaus/ den gar umsonst die nicht<lb/>
geweyht begehren;</l><lb/>
            <l>Ein Theil macht mit der Hand den brum-<lb/>
mer-Paucken-Hall.</l><lb/>
            <l>Ein Theil mit kleinem Ertz/ auch kleinen<lb/>
Hall lässt hören/</l><lb/>
            <l>Viel blasen in das Horn mit einem heissern<lb/>
Schall/</l><lb/>
            <l>und eine wilde Pfeiff pflegt jämmerlich zu<lb/>
rüllen/</l><lb/>
            <l>so/ daß das Schreck-Gethön die Lufft<lb/>
gieng zu erfüllen/</l><lb/>
            <l>und die zu streichen durch.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Diß waren deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Geheimnussen/ so an denen ihm zu Ehren geordneten Fest- und Feyer-Tägen begangen wurden/ und zwar auf diese Weise: Erstlich ward vornenher getragen eine Flasche voll Wein/ mit Rebblättern umwunden/ hiernächst folgte der/ so den Bock führte/ welchem nachgienge derjenige/ so das männliche Schaamglied trug. Also beschreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> dieses Gepräng/ wann er von deß Reichthums Begierde redet/ welche/ durch diesen elenden und einfältigen Gebrauch/ den man auch auf dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>-Feste zu gering achtete/ guldne Gefässe/ einen köstlichen Habit/ und kostbare Wägen eingeführt/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> vorgiebt/ da er meldet/ daß das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>-Fest von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3993 http://d-nb.info/gnd/11879356X http://viaf.org/viaf/42634080">Ptolomaeus Philadelphus</persName> aufs <note xml:id="n1509.3" place="right">Wanne dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> geheiliget.</note> prächtigste begangen worden. In deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Gepränge pflegte man eine Wanne einher zu tragen/ die ihm auch geheiligt ward; dann man vor Alters/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> meldet/ darfür gehalten/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Geheimnussen dienten zur Reinigung deß Gemüts; eben wie die Wanne oder Wurffschauffel den Waitzen zu <note xml:id="n1509.4" place="right">Trunckenheit deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Geheimnus</note> reinigen erfunden worden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1067 http://d-nb.info/gnd/11851217X http://viaf.org/viaf/64002165">Buccatius</persName> schreibet/ es geschehe solche Reinigung/ nach ettlicher Meinung/ durch die Trunckenheit/ als welche deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Geheimnus ist; dann wann deren Gewalt oder Ungestümmigkeit durch ein Erbrechen/ oder auf andere Weise vertobet/ und das Gemüt wieder zur Ruhe gebracht worden/ so scheinet der Mensch aller vorher
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 149/0231] habe; daher die Athenienser aus silbernen auf Hörner-Art gemachten Bechern getruncken. Einige wollen/ deß Bacchus Hörner seyen die Haarlocken/ die zu beyden Seiten deß Haupts neben den Ohren herunter gehangen/ da das Haupt sonst über und über kahl gewesen/ wie man auf dergleichen Art noch heut zu Tage die Armenische Priester einher gehen siehet. So schreibet man auch/ daß der König Lysimachus mit Hörnern gebildet worden/ wie man solches annoch in alten Schau-Müntzen sehen kan. Ja auch deß Seleucus Nicanors Statua oder Bildnus ist gehörnt vorhanden/ und zwar/ wie Suidas erzehlet/ aus der Ursache/ dieweil er einen Stier/ der vom Altar weggelauffen/ als Alexander ihn opffern wollen/ bey den Hörnern ergriffen/ und wieder dahin geführt habe. Daß aber Bacchus lange Haar gehabt habe/ weiset Seneca in Oedipo, allwo er den Chor also redend einführet: Bacchus hat lange Haar gehabt.Effusam redimite comam, nutante chorymbo, Mollia Nysaeis armate brachia Thyrsis &c. Lasst eure langen Haar mit Trauben über- decken/ und waffnet eure Händ mit dem belaubten Stecken. Bisweilen pflegte man ihm einen Weiber-Habit anzulegen/ wie beym Philostratus in der Ariadna Bildnus zu sehen/ wann er ihn/ zur Ariadna reisend/ in einem langen Purpur-Rock bekleidet/ und mit den schönsten Rosen umkräntzet beschreibet: es begleiteten ihn neben einigen Weibern/ so die Bacchae genennt wurden/ die Nymphen/ Silenen/ Satyren/ Faunen/ Sylvanen/ und seine andere Bediente/ die/ wie Strabo erzehlet/ auf der Insul Creta vom Daedalus in einen Marmorstein eingehauen gewesen. Diese alle eignet Catullus/ im Hochzeitliede deß Peleus und der Thetis/ dem Bacchus zu Begleiterinnen zu. Seine Worte hiervon sind diese: Deß Bacchus Gesellschafft.Horum pars tecta quatiebant cuspi- de thyrsos; Pars è divulso jactabant membra ju- venco; Pars sese tortis serpentibus incinge- bant; Pars obscura cavis celebrabant or- gia ciftis, Orgia, quae frustra cupiunt audire profani: Plangebant alii proceris tympana palmis, Aut tereti tenues tinnitus aere cie- bant; Multi raucisonis efflabant cornua bombis, Barbaraque horribili stridebat tibia cantu. Ein Theil derselben schwung/ mit der ver- borgnen Spitzen/ die langen Stöck; ein Theil warff junge Glieder aus von dem zerrissnen Stier; ein Theil man sahe schwitzen den Schlangen untermängt; ein Theil begieng den Schmaus/ Den Schmaus/ den gar umsonst die nicht geweyht begehren; Ein Theil macht mit der Hand den brum- mer-Paucken-Hall. Ein Theil mit kleinem Ertz/ auch kleinen Hall lässt hören/ Viel blasen in das Horn mit einem heissern Schall/ und eine wilde Pfeiff pflegt jämmerlich zu rüllen/ so/ daß das Schreck-Gethön die Lufft gieng zu erfüllen/ und die zu streichen durch. Diß waren deß Bacchus Geheimnussen/ so an denen ihm zu Ehren geordneten Fest- und Feyer-Tägen begangen wurden/ und zwar auf diese Weise: Erstlich ward vornenher getragen eine Flasche voll Wein/ mit Rebblättern umwunden/ hiernächst folgte der/ so den Bock führte/ welchem nachgienge derjenige/ so das männliche Schaamglied trug. Also beschreibet Plutarchus dieses Gepräng/ wann er von deß Reichthums Begierde redet/ welche/ durch diesen elenden und einfältigen Gebrauch/ den man auch auf dem Bacchus-Feste zu gering achtete/ guldne Gefässe/ einen köstlichen Habit/ und kostbare Wägen eingeführt/ wie Athenaeus vorgiebt/ da er meldet/ daß das Bacchus-Fest von dem Ptolomaeus Philadelphus aufs prächtigste begangen worden. In deß Bacchus Gepränge pflegte man eine Wanne einher zu tragen/ die ihm auch geheiligt ward; dann man vor Alters/ wie Servius meldet/ darfür gehalten/ deß Bacchus Geheimnussen dienten zur Reinigung deß Gemüts; eben wie die Wanne oder Wurffschauffel den Waitzen zu reinigen erfunden worden. Buccatius schreibet/ es geschehe solche Reinigung/ nach ettlicher Meinung/ durch die Trunckenheit/ als welche deß Bacchus Geheimnus ist; dann wann deren Gewalt oder Ungestümmigkeit durch ein Erbrechen/ oder auf andere Weise vertobet/ und das Gemüt wieder zur Ruhe gebracht worden/ so scheinet der Mensch aller vorher Wanne dem Bacchus geheiliget. Trunckenheit deß Bacchus Geheimnus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/231
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/231>, abgerufen am 24.11.2024.