Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Mit festem Eisen sind die Ziegel eingefü-
get/ mit Eisen fest gemacht fast alle Schwel- len sind/ der Ercker und das Dach auf eisern Seu- len lieget: Die Sonne leidet drob/ wann sie sich gegen findt/ Es scheint/ ob fürcht' ihr Liecht das Schim- mern dieser Zinnen/ ein hartes Blitzen hält der Sternen Flin- kern innen. [Spaltenumbruch] Der Platz ist dessen wehrt. Aus denen er- sten Thüren der tolle Anlauf rennt/ und blindes Bu- benstück. Hernacher pflegt die Reyh der rohte Zorn zu führen/ und Furcht/ in der das Blut geloffen ist zurück. Die Hinterlist steht da/ mit dem verborg- nen Eisen/ und Zwietracht pfleget auch ein doppelt Schwerdt zu weisen. Von der Zweytracht.
[Spaltenumbruch]
Discordia oder Zweytracht. PLATTE P. DIe Zweytracht haben die Alten unter die jenige Götter gesetzt/ welche sie zwar verehrt/ iedoch mehr das Böse von ihnen abzuwenden/ als in Hoffnung etwas guts von ihnen zu erlangen: dann wo sich diese aufhielte/ sagten sie/ von dar pflegte sie von Stund an allen Frieden/ Ruh und Einigkeit auszujagen; Dannenhero man gesagt/ es habe Sie Jupiter aus dem Himmel verstossen. Von dieser dichtet man/ daß/ weil Sie auf deß Peleus und der Thetis Hochzeit/ dahin doch alle andere Götter und Göttinnen zusammen kommen/ nicht geladen worden/ sie deßwegen einen solchen Haß gefaßt/ daß Sie einen Apffel mitten unter Sie hineingeworffen/ über welchem hernach sehr grosse Uneinigkeiten unter den Göttern entstanden/ und endlich der herrlichen Stadt Trojen Untergang erfolget sey. Man hat Sie vor Alters in Gestalt einer Furie gebildet/ Aristides sagt/ in einer Oration an die Rhodier/ es stehe ihr der Kopff rücklings/ habe blaue lefftzen/ schielende und aufgeschwollene Augen/ (aus welchen ihr ohne Unterlaß eiterige Thränen in grosser Menge fliessen) sey unruhig mit den Händen/ führe inwendig gegen das Hertz ein Schwerdt/ und stehe auf subtilen krummen Füssen/ und seye endlich mit Finsternus und Dunckelheit/ als mit einem Garn/ umbwickelt. Pausanias schreibet in Eliacis prioribus, es[Spaltenumbruch] seyen an deß Cypselus Truhe Ajax und Hector/ wie sie in Gegenwart der Zweytracht gestritten/ eingegraben gewesen; da dann diese in Gestalt eines abscheulichen Weibs gebildet zu sehen ware. Weiter aber sagt er nichts von ihr; erkläret auch nicht/ auf was Art und Weise sie Caliphon Samius darvon abgesehen/ und in der Diana Tempel zu Ephesus gemahlet habe. Allwo Er auch den Krieg weit von der Griechen Schiffen ausgedrücket/ wie ebenmässiger Autor am ietztberührtem Orte gleichfalls bezeuget. Aber unter allen hat sie keiner besser und lebendiger entworffen als Petronius/ dieses Inhalts: Intremuere tubae; ac scisso Discor- dia crine Extulit ad superos stygium caput, Hujus in ore Concretus sanguis, contusaque lu- mina flebant, Stabant irati scabra rubigine den- tes, Tabo lingva fluens,obsessa draconi- bus ora, Atque inter toto laceratam pectore vestem, Sanguinea tremulam quatiebat lam- pada dextra. Die Tromten thönten schon; Die Zwey-
tracht hebt empor das Teuffel-schwangre Haupt mit gantz verwirrten Haaren; in derer Munde man geronnen Blut sieht fahren/ die Zähren rinnen aus zerstoßnen Augen vor. [Spaltenumbruch]
Mit festem Eisen sind die Ziegel eingefü-
get/ mit Eisen fest gemacht fast alle Schwel- len sind/ der Ercker und das Dach auf eisern Seu- len lieget: Die Sonne leidet drob/ wann sie sich gegen findt/ Es scheint/ ob fürcht’ ihr Liecht das Schim- mern dieser Zinnen/ ein hartes Blitzen hält der Sternen Flin- kern innen. [Spaltenumbruch] Der Platz ist dessen wehrt. Aus denen er- sten Thüren der tolle Anlauf rennt/ und blindes Bu- benstück. Hernacher pflegt die Reyh der rohte Zorn zu führen/ und Furcht/ in der das Blut geloffen ist zurück. Die Hinterlist steht da/ mit dem verborg- nen Eisen/ und Zwietracht pfleget auch ein doppelt Schwerdt zu weisen. Von der Zweytracht.
[Spaltenumbruch]
Discordia oder Zweytracht. PLATTE P. DIe Zweytracht haben die Alten unter die jenige Götter gesetzt/ welche sie zwar verehrt/ iedoch mehr das Böse von ihnen abzuwenden/ als in Hoffnung etwas guts von ihnen zu erlangen: dann wo sich diese aufhielte/ sagten sie/ von dar pflegte sie von Stund an allen Frieden/ Ruh und Einigkeit auszujagen; Dannenhero man gesagt/ es habe Sie Jupiter aus dem Himmel verstossen. Von dieser dichtet man/ daß/ weil Sie auf deß Peleus und der Thetis Hochzeit/ dahin doch alle andere Götter und Göttinnen zusammen kommen/ nicht geladen worden/ sie deßwegen einen solchen Haß gefaßt/ daß Sie einen Apffel mitten unter Sie hineingeworffen/ über welchem hernach sehr grosse Uneinigkeiten unter den Göttern entstanden/ und endlich der herrlichen Stadt Trojen Untergang erfolget sey. Man hat Sie vor Alters in Gestalt einer Furie gebildet/ Aristides sagt/ in einer Oration an die Rhodier/ es stehe ihr der Kopff rücklings/ habe blaue lefftzen/ schielende und aufgeschwollene Augen/ (aus welchen ihr ohne Unterlaß eiterige Thränen in grosser Menge fliessen) sey unruhig mit den Händen/ führe inwendig gegen das Hertz ein Schwerdt/ und stehe auf subtilen krummen Füssen/ und seye endlich mit Finsternus und Dunckelheit/ als mit einem Garn/ umbwickelt. Pausanias schreibet in Eliacis prioribus, es[Spaltenumbruch] seyen an deß Cypselus Truhe Ajax und Hector/ wie sie in Gegenwart der Zweytracht gestritten/ eingegraben gewesen; da dann diese in Gestalt eines abscheulichen Weibs gebildet zu sehen ware. Weiter aber sagt er nichts von ihr; erkläret auch nicht/ auf was Art und Weise sie Caliphon Samius darvon abgesehen/ und in der Diana Tempel zu Ephesus gemahlet habe. Allwo Er auch den Krieg weit von der Griechen Schiffen ausgedrücket/ wie ebenmässiger Autor am ietztberührtem Orte gleichfalls bezeuget. Aber unter allen hat sie keiner besser und lebendiger entworffen als Petronius/ dieses Inhalts: Intremuere tubae; ac scisso Discor- dia crine Extulit ad superos stygium caput, Hujus in ore Concretus sanguis, contusaque lu- mina flebant, Stabant irati scabra rubigine den- tes, Tabo lingva fluens,obsessa draconi- bus ora, Atque inter toto laceratam pectore vestem, Sanguinea tremulam quatiebat lam- pada dextra. Die Tromten thönten schon; Die Zwey-
tracht hebt empor das Teuffel-schwangre Haupt mit gantz verwirrten Haaren; in derer Munde man geronnen Blut sieht fahren/ die Zähren rinnen aus zerstoßnen Augen vor. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1482.1"> <pb facs="#f0220" xml:id="pb-1500" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 142"/> <cb/> <lg> <l>Mit festem Eisen sind die Ziegel eingefü-<lb/> get/</l><lb/> <l>mit Eisen fest gemacht fast alle Schwel-<lb/> len sind/</l><lb/> <l>der Ercker und das Dach auf eisern Seu-<lb/> len lieget:</l><lb/> <l>Die Sonne leidet drob/ wann sie sich<lb/> gegen findt/</l><lb/> <l>Es scheint/ ob fürcht’ ihr Liecht das Schim-<lb/> mern dieser Zinnen/</l><lb/> <l>ein hartes Blitzen hält der Sternen Flin-<lb/> kern innen.</l><lb/> <cb/> <l>Der Platz ist dessen wehrt. Aus denen er-<lb/> sten Thüren</l><lb/> <l>der tolle Anlauf rennt/ und blindes Bu-<lb/> benstück.</l><lb/> <l>Hernacher pflegt die Reyh der rohte Zorn<lb/> zu führen/</l><lb/> <l>und Furcht/ in der das Blut geloffen ist<lb/> zurück.</l><lb/> <l>Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5091">Hinterlist</persName> steht da/ mit dem verborg-<lb/> nen Eisen/</l><lb/> <l>und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3858 http://d-nb.info/gnd/129906905 http://viaf.org/viaf/25696236">Zwietracht</persName> pfleget auch ein doppelt<lb/> Schwerdt zu weisen.</l><lb/> </lg> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div xml:id="d1500.1"> <head>Von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3858 http://d-nb.info/gnd/129906905 http://viaf.org/viaf/25696236">Zweytracht</persName>.</head> <cb/> <p><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3858 http://d-nb.info/gnd/129906905 http://viaf.org/viaf/25696236">Discordia</persName></hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3858 http://d-nb.info/gnd/129906905 http://viaf.org/viaf/25696236">Zweytracht</persName>. <ref rendition="#aq" target="#figure-1501.1">PLATTE P.</ref></note><hi rendition="#in">D</hi>Ie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3858 http://d-nb.info/gnd/129906905 http://viaf.org/viaf/25696236">Zweytracht</persName> haben die Alten unter die jenige Götter gesetzt/ welche sie zwar verehrt/ iedoch mehr das Böse von ihnen abzuwenden/ als in Hoffnung etwas guts von ihnen zu erlangen: dann wo sich diese aufhielte/ sagten sie/ von dar pflegte sie von Stund an allen Frieden/ Ruh und Einigkeit auszujagen; Dannenhero man gesagt/ es habe Sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> aus dem Himmel verstossen. Von dieser dichtet man/ daß/ weil Sie auf deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2076 http://d-nb.info/gnd/119310813 http://viaf.org/viaf/35263343">Peleus</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1908 http://d-nb.info/gnd/119070731 http://viaf.org/viaf/35258385">Thetis</persName> Hochzeit/ dahin doch alle andere Götter und Göttinnen zusammen kommen/ nicht geladen worden/ sie deßwegen einen solchen Haß gefaßt/ daß Sie einen Apffel mitten unter Sie hineingeworffen/ über welchem hernach sehr grosse Uneinigkeiten unter den Göttern entstanden/ und endlich der herrlichen Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002329">Trojen</placeName> Untergang erfolget sey. Man hat Sie vor Alters in Gestalt einer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4574">Furie</persName> gebildet/</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>--- ---Et <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3858 http://d-nb.info/gnd/129906905 http://viaf.org/viaf/25696236">discordia</persName> demens</l><lb/> <l>Vipereum crinem vittis innexa cru-<lb/> entis.</l><lb/> </lg> <lg> <l>= = = = = = Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3858 http://d-nb.info/gnd/129906905 http://viaf.org/viaf/25696236">Zweytracht</persName>/ dero<lb/> Haar</l><lb/> <l>mit Schlangen schrecklich umb und umb ge-<lb/> flochten war.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4106 http://d-nb.info/gnd/118503979 http://viaf.org/viaf/89043754">Aristides</persName> sagt/ in einer <hi rendition="#aq">Oration</hi> an die Rhodier/ es stehe ihr der Kopff rücklings/ habe blaue lefftzen/ schielende und aufgeschwollene Augen/ (aus welchen ihr ohne Unterlaß eiterige Thränen in grosser Menge fliessen) sey unruhig mit den Händen/ führe inwendig gegen das Hertz ein Schwerdt/ und stehe auf subtilen krummen Füssen/ und seye endlich mit Finsternus und Dunckelheit/ als mit einem Garn/ umbwickelt. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> schreibet in <hi rendition="#aq">Eliacis prioribus,</hi> es<cb/> seyen an deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3528">Cypselus</persName> Truhe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-394 http://d-nb.info/gnd/118501194 http://viaf.org/viaf/62339710">Ajax</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2862 http://d-nb.info/gnd/119291002 http://viaf.org/viaf/40185106">Hector</persName>/ wie sie in Gegenwart der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3858 http://d-nb.info/gnd/129906905 http://viaf.org/viaf/25696236">Zweytracht</persName> gestritten/ eingegraben gewesen; da dann diese in Gestalt eines abscheulichen Weibs gebildet zu sehen ware. Weiter aber sagt er nichts von ihr; erkläret auch nicht/ auf was Art und Weise sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3859">Caliphon Samius</persName> darvon abgesehen/ und in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-261">Diana Tempel</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-119 http://www.geonames.org/7522155/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002499">Ephesus</placeName> gemahlet habe. Allwo Er auch den Krieg weit von der Griechen Schiffen ausgedrücket/ wie ebenmässiger Autor am ietztberührtem Orte gleichfalls bezeuget. Aber unter allen hat sie keiner besser und lebendiger entworffen als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3857 http://d-nb.info/gnd/118593293 http://viaf.org/viaf/95155909">Petronius</persName>/ dieses Inhalts:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Intremuere tubae; ac scisso <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3858 http://d-nb.info/gnd/129906905 http://viaf.org/viaf/25696236">Discor-<lb/> dia</persName> crine</l><lb/> <l>Extulit ad superos stygium caput,<lb/> Hujus in ore</l><lb/> <l>Concretus sanguis, contusaque lu-<lb/> mina flebant,</l><lb/> <l>Stabant irati scabra rubigine den-<lb/> tes,</l><lb/> <l>Tabo lingva fluens,obsessa draconi-<lb/> bus ora,</l><lb/> <l>Atque inter toto laceratam pectore<lb/> vestem,</l><lb/> <l>Sanguinea tremulam quatiebat lam-<lb/> pada dextra.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Die Tromten thönten schon; Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3858 http://d-nb.info/gnd/129906905 http://viaf.org/viaf/25696236">Zwey-<lb/> tracht</persName> hebt empor</l><lb/> <l>das Teuffel-schwangre Haupt mit gantz<lb/> verwirrten Haaren;</l><lb/> <l>in derer Munde man geronnen Blut sieht<lb/> fahren/</l><lb/> <l>die Zähren rinnen aus zerstoßnen Augen<lb/> vor.</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 142/0220]
Mit festem Eisen sind die Ziegel eingefü-
get/
mit Eisen fest gemacht fast alle Schwel-
len sind/
der Ercker und das Dach auf eisern Seu-
len lieget:
Die Sonne leidet drob/ wann sie sich
gegen findt/
Es scheint/ ob fürcht’ ihr Liecht das Schim-
mern dieser Zinnen/
ein hartes Blitzen hält der Sternen Flin-
kern innen.
Der Platz ist dessen wehrt. Aus denen er-
sten Thüren
der tolle Anlauf rennt/ und blindes Bu-
benstück.
Hernacher pflegt die Reyh der rohte Zorn
zu führen/
und Furcht/ in der das Blut geloffen ist
zurück.
Die Hinterlist steht da/ mit dem verborg-
nen Eisen/
und Zwietracht pfleget auch ein doppelt
Schwerdt zu weisen.
Von der Zweytracht.
DIe Zweytracht haben die Alten unter die jenige Götter gesetzt/ welche sie zwar verehrt/ iedoch mehr das Böse von ihnen abzuwenden/ als in Hoffnung etwas guts von ihnen zu erlangen: dann wo sich diese aufhielte/ sagten sie/ von dar pflegte sie von Stund an allen Frieden/ Ruh und Einigkeit auszujagen; Dannenhero man gesagt/ es habe Sie Jupiter aus dem Himmel verstossen. Von dieser dichtet man/ daß/ weil Sie auf deß Peleus und der Thetis Hochzeit/ dahin doch alle andere Götter und Göttinnen zusammen kommen/ nicht geladen worden/ sie deßwegen einen solchen Haß gefaßt/ daß Sie einen Apffel mitten unter Sie hineingeworffen/ über welchem hernach sehr grosse Uneinigkeiten unter den Göttern entstanden/ und endlich der herrlichen Stadt Trojen Untergang erfolget sey. Man hat Sie vor Alters in Gestalt einer Furie gebildet/
Discordia oder Zweytracht. PLATTE P.--- ---Et discordia demens
Vipereum crinem vittis innexa cru-
entis.
= = = = = = Die Zweytracht/ dero
Haar
mit Schlangen schrecklich umb und umb ge-
flochten war.
Aristides sagt/ in einer Oration an die Rhodier/ es stehe ihr der Kopff rücklings/ habe blaue lefftzen/ schielende und aufgeschwollene Augen/ (aus welchen ihr ohne Unterlaß eiterige Thränen in grosser Menge fliessen) sey unruhig mit den Händen/ führe inwendig gegen das Hertz ein Schwerdt/ und stehe auf subtilen krummen Füssen/ und seye endlich mit Finsternus und Dunckelheit/ als mit einem Garn/ umbwickelt. Pausanias schreibet in Eliacis prioribus, es
seyen an deß Cypselus Truhe Ajax und Hector/ wie sie in Gegenwart der Zweytracht gestritten/ eingegraben gewesen; da dann diese in Gestalt eines abscheulichen Weibs gebildet zu sehen ware. Weiter aber sagt er nichts von ihr; erkläret auch nicht/ auf was Art und Weise sie Caliphon Samius darvon abgesehen/ und in der Diana Tempel zu Ephesus gemahlet habe. Allwo Er auch den Krieg weit von der Griechen Schiffen ausgedrücket/ wie ebenmässiger Autor am ietztberührtem Orte gleichfalls bezeuget. Aber unter allen hat sie keiner besser und lebendiger entworffen als Petronius/ dieses Inhalts:
Intremuere tubae; ac scisso Discor-
dia crine
Extulit ad superos stygium caput,
Hujus in ore
Concretus sanguis, contusaque lu-
mina flebant,
Stabant irati scabra rubigine den-
tes,
Tabo lingva fluens,obsessa draconi-
bus ora,
Atque inter toto laceratam pectore
vestem,
Sanguinea tremulam quatiebat lam-
pada dextra.
Die Tromten thönten schon; Die Zwey-
tracht hebt empor
das Teuffel-schwangre Haupt mit gantz
verwirrten Haaren;
in derer Munde man geronnen Blut sieht
fahren/
die Zähren rinnen aus zerstoßnen Augen
vor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/220 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/220>, abgerufen am 22.02.2025. |