Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] schwartzer Träume. Andere eignen ihr einen Wagen mit vier Rädern zu/ welche/ nach deß Boccatii Meinung/ die vier Theile der Nacht vorbilden/ in die sie von den Soldaten und Schiffleuten/ wann sie Schildwacht halten/ getheilet ist. Sie selbst ist schwartz- oder dunckelbrauner Farbe/ ihr Gewand oder Kleid aber gläntzet ein wenig; welches auf den Himmel gezogen wird/ an welchem die Gestirne allezeit funckeln. Tibullus gesellet ihr/ im II. Buch Eleg. I. die Sterne zu Gefärten zu/ die er ihre Töchter nennet/ ingleichen den Schlaf und die Träume/ wann er also spricht:

Ludite: jam Nox jungit eqvos; cur-
rumque seqvuntur

Matris lascivo sidera fulva cho-
ro.

Postque venit tacitus, fulvis cir-
cumdatus alis

Somnus, & incerto Somnia nigra
pede.

Spielt/ weil die Nacht anbricht/ und ihrer
Mutter Wagen/

die Sternen ins gesamt das güldne Liecht
nachtragen/

drauf kommt der Schlaf in Still/ mit
Flügeln angethan/

bringt seine Träume mit/ die Er verändern
kan.

Aus welchen Worten wir muhtmassen/ Der Geflügelte Schlaf daß der Schlaf Flügel haben müsse/ wie solches auch Statius behauptet/ wann er/ im V. Buch Silvarum, den Schlaf mit diesen Worten anredet:

--- --- Nec te totas infundere
pennas

Luminibus compello meis: hoc tur-
ba precatur

Laetior, extremo me tange cacumi-
ne virgae.

Ich will nicht/ daß du mir mit Federn gantz
verstopfest

das schläffrig' Augen-Paar/
wie will die sichre Schaar;
Nur daß du mich ietzt mit der Ruthen-Spitze
klopfest.

Ein gleiches meldet auch Silius von ihm/ im X. Buch mit diesen Worten:

--- --- Quatit inde soporas
Devexo capiti pennas, oculisque
quietem.

Irrorat, tangens lethea tempora vir-
ga.

[Spaltenumbruch]
Er schläget an das Haupt die Federn/ die
aufführen

den süssen Schlaff/ und thut die Ruh den
Augen ein.

Wann er die Schläfe will mit seiner Ruth
berühren/

und muß es/ ob man auch nicht will/ geruhet
seyn.

Statius achet ihn/ am ob angezognem Orte/ zu einen Jüngling/ und nennet ihn den sanfftmühtigen unter allen Göttern; weil den Menschen nichts annehinlich- und süssers nach der Arbeit/ als die Ruhe/ begegnen kan/ welche der Schlaf mit sich zu bringen pfleget. Derohalben von ihm Seneca/ in Hercule furente, gesagt:

Tuque o domitor Somne malorum,
Requies animi, pars humanae meli-
or vitae,

Veris miscens falsa, futuri
Certus, & idem pessimus auctor.
Pater o rerum, portus vitae,
Lucis requies, noctisque comes,
Qui par regi, famuloque venis,
Placidus fessum, lenisque foves
Pavidum lethi genus humanum,
Cogis longam discere mortem.
Zerstörer böser Ding/ Schlaf! Ruh der
müden Seelen/

deß Lebens bester Theil; Falsch/ wahr/
warm und doch kalt.

Was künfftig werden soll/ pflegst du zwar
zu erzehlen/

mit Falschheit doch vermengt/ O Le-
bens-Aufenthalt!

Deß Liechtes leichte Ruh/ der Finsternus
Geselle!

Du kommst die Könge so/ wie alle Diener/
an.

Die müden heegst du sanfft; und weisest eine
Stelle

dem/ der den Tod gescheut/ wo er ihn ler-
nen kan.

Philostratus beschreibet/ in deß Amphiaraus Bilde/ in dessen Höhle das Traum-Thor seyn sollte/ (dann der/ so darinnen schlieff/ erfuhr im Traum was er zu wissen verlangte) den Schlaf folgender Gestalt: Von Angesicht war er kühn und behertzt/ trug ein schneeweisses Kleider deß Schlaffs. Kleid über dem schwartzen/ hierdurch gleichsam den Tag und die Nacht anzudeuten; in Horn deß Schlaffs. der Hand hielt er ein Horn/ welches ihm auch die Poeten zueignen/ und vorgeben/ daß er aus demselben die Träume über die Schlaffende auszuschütten pflege/ weil das dünn-geschliffne Horn durchsichtig ist/ und alle Dinge/ wie sie beschaffen/ vorstellet; weßwegen auch die wahren Träume hörnern genennet werden.

[Spaltenumbruch] schwartzer Träume. Andere eignen ihr einen Wagen mit vier Rädern zu/ welche/ nach deß Boccatii Meinung/ die vier Theile der Nacht vorbilden/ in die sie von den Soldaten und Schiffleuten/ wann sie Schildwacht halten/ getheilet ist. Sie selbst ist schwartz- oder dunckelbrauner Farbe/ ihr Gewand oder Kleid aber gläntzet ein wenig; welches auf den Himmel gezogen wird/ an welchem die Gestirne allezeit funckeln. Tibullus gesellet ihr/ im II. Buch Eleg. I. die Sterne zu Gefärten zu/ die er ihre Töchter nennet/ ingleichen den Schlaf und die Träume/ wann er also spricht:

Ludite: jam Nox jungit eqvos; cur-
rumque seqvuntur

Matris lascivo sidera fulva cho-
ro.

Postque venit tacitus, fulvis cir-
cumdatus alis

Somnus, & incerto Somnia nigra
pede.

Spielt/ weil die Nacht anbricht/ und ihrer
Mutter Wagen/

die Sternen ins gesamt das güldne Liecht
nachtragen/

drauf kommt der Schlaf in Still/ mit
Flügeln angethan/

bringt seine Träume mit/ die Er verändern
kan.

Aus welchen Worten wir muhtmassen/ Der Geflügelte Schlaf daß der Schlaf Flügel haben müsse/ wie solches auch Statius behauptet/ wann er/ im V. Buch Silvarum, den Schlaf mit diesen Worten anredet:

--- --- Nec te totas infundere
pennas

Luminibus compello meis: hoc tur-
ba precatur

Laetior, extremo me tange cacumi-
ne virgae.

Ich will nicht/ daß du mir mit Federn gantz
verstopfest

das schläffrig’ Augen-Paar/
wie will die sichre Schaar;
Nur daß du mich ietzt mit der Ruthen-Spitze
klopfest.

Ein gleiches meldet auch Silius von ihm/ im X. Buch mit diesen Worten:

--- --- Quatit inde soporas
Devexo capiti pennas, oculisque
quietem.

Irrorat, tangens lethea tempora vir-
ga.

[Spaltenumbruch]
Er schläget an das Haupt die Federn/ die
aufführen

den süssen Schlaff/ und thut die Ruh den
Augen ein.

Wann er die Schläfe will mit seiner Ruth
berühren/

und muß es/ ob man auch nicht will/ geruhet
seyn.

Statius achet ihn/ am ob angezognem Orte/ zu einen Jüngling/ und nennet ihn den sanfftmühtigen unter allen Göttern; weil den Menschen nichts annehinlich- und süssers nach der Arbeit/ als die Ruhe/ begegnen kan/ welche der Schlaf mit sich zu bringen pfleget. Derohalben von ihm Seneca/ in Hercule furente, gesagt:

Tuque o domitor Somne malorum,
Requies animi, pars humanae meli-
or vitae,

Veris miscens falsa, futuri
Certus, & idem pessimus auctor.
Pater o rerum, portus vitae,
Lucis requies, noctisque comes,
Qui par regi, famuloque venis,
Placidus fessum, lenisque foves
Pavidum lethi genus humanum,
Cogis longam discere mortem.
Zerstörer böser Ding/ Schlaf! Ruh der
müden Seelen/

deß Lebens bester Theil; Falsch/ wahr/
warm und doch kalt.

Was künfftig werden soll/ pflegst du zwar
zu erzehlen/

mit Falschheit doch vermengt/ O Le-
bens-Aufenthalt!

Deß Liechtes leichte Ruh/ der Finsternus
Geselle!

Du kommst die Könge so/ wie alle Diener/
an.

Die müden heegst du sanfft; und weisest eine
Stelle

dem/ der den Tod gescheut/ wo er ihn ler-
nen kan.

Philostratus beschreibet/ in deß Amphiaraus Bilde/ in dessen Höhle das Traum-Thor seyn sollte/ (dann der/ so darinnen schlieff/ erfuhr im Traum was er zu wissen verlangte) den Schlaf folgender Gestalt: Von Angesicht war er kühn und behertzt/ trug ein schneeweisses Kleider deß Schlaffs. Kleid über dem schwartzen/ hierdurch gleichsam den Tag und die Nacht anzudeuten; in Horn deß Schlaffs. der Hand hielt er ein Horn/ welches ihm auch die Poeten zueignen/ und vorgeben/ daß er aus demselben die Träume über die Schlaffende auszuschütten pflege/ weil das dünn-geschliffne Horn durchsichtig ist/ und alle Dinge/ wie sie beschaffen/ vorstellet; weßwegen auch die wahren Träume hörnern genennet werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1465.1">
          <p xml:id="p1472.3"><pb facs="#f0191" xml:id="pb-1473" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 117"/><cb/>
schwartzer Träume. Andere eignen ihr einen Wagen mit vier Rädern zu/ welche/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1067 http://d-nb.info/gnd/11851217X http://viaf.org/viaf/64002165">Boccatii</persName> Meinung/ die vier Theile der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName> vorbilden/ in die sie von den Soldaten und Schiffleuten/ wann sie Schildwacht halten/ getheilet ist. Sie selbst ist schwartz- oder dunckelbrauner Farbe/ ihr Gewand oder Kleid aber gläntzet ein wenig; welches auf den Himmel gezogen wird/ an welchem die Gestirne allezeit funckeln. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266">Tibullus</persName> gesellet ihr/ im <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Eleg. I.</hi> die Sterne zu Gefärten zu/ die er ihre Töchter nennet/ ingleichen den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName> und die Träume/ wann er also spricht:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Ludite: jam <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nox</persName> jungit eqvos; <reg>cur-<lb/>
rumque</reg> seqvuntur</l><lb/>
            <l>Matris lascivo sidera fulva cho-<lb/>
ro.</l><lb/>
            <l><reg>Postque</reg> venit tacitus, fulvis cir-<lb/>
cumdatus alis</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Somnus</persName>, &amp; incerto Somnia nigra<lb/>
pede.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Spielt/ weil die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName> anbricht/ und ihrer<lb/>
Mutter Wagen/</l><lb/>
            <l>die Sternen ins gesamt das güldne Liecht<lb/>
nachtragen/</l><lb/>
            <l>drauf kommt der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName> in Still/ mit<lb/>
Flügeln angethan/</l><lb/>
            <l>bringt seine Träume mit/ die Er verändern<lb/>
kan.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Aus welchen Worten wir muhtmassen/ <note xml:id="n1473.3" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5249" type="artificialWork">Der Geflügelte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName></name></note> daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName> Flügel haben müsse/ wie solches auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName> behauptet/ wann er/ im <hi rendition="#aq">V.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Silvarum,</hi> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName> mit diesen Worten anredet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>--- --- Nec te totas infundere<lb/>
pennas</l><lb/>
            <l>Luminibus compello meis: hoc tur-<lb/>
ba precatur</l><lb/>
            <l>Laetior, extremo me tange cacumi-<lb/>
ne virgae.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Ich will nicht/ daß du mir mit Federn gantz<lb/>
verstopfest</l><lb/>
            <l>das schläffrig&#x2019; Augen-Paar/</l><lb/>
            <l>wie will die sichre Schaar;</l><lb/>
            <l>Nur daß du mich ietzt mit der Ruthen-Spitze<lb/>
klopfest.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Ein gleiches meldet auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1928 http://d-nb.info/gnd/118614347 http://viaf.org/viaf/27071645">Silius</persName> von ihm/ im <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch mit diesen Worten:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>--- --- Quatit inde soporas</l><lb/>
            <l>Devexo capiti pennas, <reg>oculisque</reg><lb/>
quietem.</l><lb/>
            <l>Irrorat, tangens lethea tempora vir-<lb/>
ga.</l><lb/>
          </lg>
          <cb/>
          <lg>
            <l>Er schläget an das Haupt die Federn/ die<lb/>
aufführen</l><lb/>
            <l>den süssen Schlaff/ und thut die Ruh den<lb/>
Augen ein.</l><lb/>
            <l>Wann er die Schläfe will mit seiner Ruth<lb/>
berühren/</l><lb/>
            <l>und muß es/ ob man auch nicht will/ geruhet<lb/>
seyn.</l><lb/>
          </lg>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName> achet ihn/ am ob angezognem Orte/ zu einen Jüngling/ und nennet ihn den sanfftmühtigen unter allen Göttern; weil den Menschen nichts annehinlich- und süssers nach der Arbeit/ als die Ruhe/ begegnen kan/ welche der Schlaf mit sich zu bringen pfleget. Derohalben von ihm <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2454"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName>/ in <hi rendition="#aq">Hercule furente</hi></ref></bibl>, gesagt:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Tuque o domitor <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Somne</persName> malorum,</l><lb/>
            <l>Requies animi, pars humanae meli-<lb/>
or vitae,</l><lb/>
            <l>Veris miscens falsa, futuri</l><lb/>
            <l>Certus, &amp; idem pessimus auctor.</l><lb/>
            <l>Pater o rerum, portus vitae,</l><lb/>
            <l>Lucis requies, noctisque comes,</l><lb/>
            <l>Qui par regi, <reg>famuloque</reg> venis,</l><lb/>
            <l>Placidus fessum, lenisque foves</l><lb/>
            <l>Pavidum lethi genus humanum,</l><lb/>
            <l>Cogis longam discere mortem.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Zerstörer böser Ding/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName>! Ruh der<lb/>
müden Seelen/</l><lb/>
            <l>deß Lebens bester Theil; Falsch/ wahr/<lb/>
warm und doch kalt.</l><lb/>
            <l>Was künfftig werden soll/ pflegst du zwar<lb/>
zu erzehlen/</l><lb/>
            <l>mit Falschheit doch vermengt/ O Le-<lb/>
bens-Aufenthalt!</l><lb/>
            <l>Deß Liechtes leichte Ruh/ der Finsternus<lb/>
Geselle!</l><lb/>
            <l>Du kommst die Könge so/ wie alle Diener/<lb/>
an.</l><lb/>
            <l>Die müden heegst du sanfft; und weisest eine<lb/>
Stelle</l><lb/>
            <l>dem/ der den Tod gescheut/ wo er ihn ler-<lb/>
nen kan.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1473.1"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> beschreibet/ in deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3620 http://d-nb.info/gnd/13374373X http://viaf.org/viaf/1210519">Amphiaraus</persName> Bilde/ in dessen Höhle das Traum-Thor seyn sollte/ (dann der/ so darinnen schlieff/ erfuhr im Traum was er zu wissen verlangte) den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaf</persName> folgender Gestalt: Von Angesicht war er kühn und behertzt/ trug ein schneeweisses <note xml:id="n1473.2" place="right">Kleider deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaffs</persName>.</note> Kleid über dem schwartzen/ hierdurch gleichsam den Tag und die Nacht anzudeuten; in <note xml:id="n1473.1" place="right">Horn deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaffs</persName>.</note> der Hand hielt er ein Horn/ welches ihm auch die Poeten zueignen/ und vorgeben/ daß er aus demselben die Träume über die Schlaffende auszuschütten pflege/ weil das dünn-geschliffne Horn durchsichtig ist/ und alle Dinge/ wie sie beschaffen/ vorstellet; weßwegen auch die wahren Träume hörnern genennet werden.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 117/0191] schwartzer Träume. Andere eignen ihr einen Wagen mit vier Rädern zu/ welche/ nach deß Boccatii Meinung/ die vier Theile der Nacht vorbilden/ in die sie von den Soldaten und Schiffleuten/ wann sie Schildwacht halten/ getheilet ist. Sie selbst ist schwartz- oder dunckelbrauner Farbe/ ihr Gewand oder Kleid aber gläntzet ein wenig; welches auf den Himmel gezogen wird/ an welchem die Gestirne allezeit funckeln. Tibullus gesellet ihr/ im II. Buch Eleg. I. die Sterne zu Gefärten zu/ die er ihre Töchter nennet/ ingleichen den Schlaf und die Träume/ wann er also spricht: Ludite: jam Nox jungit eqvos; cur- rumque seqvuntur Matris lascivo sidera fulva cho- ro. Postque venit tacitus, fulvis cir- cumdatus alis Somnus, & incerto Somnia nigra pede. Spielt/ weil die Nacht anbricht/ und ihrer Mutter Wagen/ die Sternen ins gesamt das güldne Liecht nachtragen/ drauf kommt der Schlaf in Still/ mit Flügeln angethan/ bringt seine Träume mit/ die Er verändern kan. Aus welchen Worten wir muhtmassen/ daß der Schlaf Flügel haben müsse/ wie solches auch Statius behauptet/ wann er/ im V. Buch Silvarum, den Schlaf mit diesen Worten anredet: Der Geflügelte Schlaf--- --- Nec te totas infundere pennas Luminibus compello meis: hoc tur- ba precatur Laetior, extremo me tange cacumi- ne virgae. Ich will nicht/ daß du mir mit Federn gantz verstopfest das schläffrig’ Augen-Paar/ wie will die sichre Schaar; Nur daß du mich ietzt mit der Ruthen-Spitze klopfest. Ein gleiches meldet auch Silius von ihm/ im X. Buch mit diesen Worten: --- --- Quatit inde soporas Devexo capiti pennas, oculisque quietem. Irrorat, tangens lethea tempora vir- ga. Er schläget an das Haupt die Federn/ die aufführen den süssen Schlaff/ und thut die Ruh den Augen ein. Wann er die Schläfe will mit seiner Ruth berühren/ und muß es/ ob man auch nicht will/ geruhet seyn. Statius achet ihn/ am ob angezognem Orte/ zu einen Jüngling/ und nennet ihn den sanfftmühtigen unter allen Göttern; weil den Menschen nichts annehinlich- und süssers nach der Arbeit/ als die Ruhe/ begegnen kan/ welche der Schlaf mit sich zu bringen pfleget. Derohalben von ihm Seneca/ in Hercule furente, gesagt: Tuque o domitor Somne malorum, Requies animi, pars humanae meli- or vitae, Veris miscens falsa, futuri Certus, & idem pessimus auctor. Pater o rerum, portus vitae, Lucis requies, noctisque comes, Qui par regi, famuloque venis, Placidus fessum, lenisque foves Pavidum lethi genus humanum, Cogis longam discere mortem. Zerstörer böser Ding/ Schlaf! Ruh der müden Seelen/ deß Lebens bester Theil; Falsch/ wahr/ warm und doch kalt. Was künfftig werden soll/ pflegst du zwar zu erzehlen/ mit Falschheit doch vermengt/ O Le- bens-Aufenthalt! Deß Liechtes leichte Ruh/ der Finsternus Geselle! Du kommst die Könge so/ wie alle Diener/ an. Die müden heegst du sanfft; und weisest eine Stelle dem/ der den Tod gescheut/ wo er ihn ler- nen kan. Philostratus beschreibet/ in deß Amphiaraus Bilde/ in dessen Höhle das Traum-Thor seyn sollte/ (dann der/ so darinnen schlieff/ erfuhr im Traum was er zu wissen verlangte) den Schlaf folgender Gestalt: Von Angesicht war er kühn und behertzt/ trug ein schneeweisses Kleid über dem schwartzen/ hierdurch gleichsam den Tag und die Nacht anzudeuten; in der Hand hielt er ein Horn/ welches ihm auch die Poeten zueignen/ und vorgeben/ daß er aus demselben die Träume über die Schlaffende auszuschütten pflege/ weil das dünn-geschliffne Horn durchsichtig ist/ und alle Dinge/ wie sie beschaffen/ vorstellet; weßwegen auch die wahren Träume hörnern genennet werden. Kleider deß Schlaffs. Horn deß Schlaffs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/191
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/191>, abgerufen am 18.12.2024.