Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] schwartzer Träume. Andere eignen ihr einen Wagen mit vier Rädern zu/ welche/ nach deß Boccatii Meinung/ die vier Theile der Nacht vorbilden/ in die sie von den Soldaten und Schiffleuten/ wann sie Schildwacht halten/ getheilet ist. Sie selbst ist schwartz- oder dunckelbrauner Farbe/ ihr Gewand oder Kleid aber gläntzet ein wenig; welches auf den Himmel gezogen wird/ an welchem die Gestirne allezeit funckeln. Tibullus gesellet ihr/ im II. Buch Eleg. I. die Sterne zu Gefärten zu/ die er ihre Töchter nennet/ ingleichen den Schlaf und die Träume/ wann er also spricht: Ludite: jam Nox jungit eqvos; cur- rumque seqvuntur Matris lascivo sidera fulva cho- ro. Postque venit tacitus, fulvis cir- cumdatus alis Somnus, & incerto Somnia nigra pede. Spielt/ weil die Nacht anbricht/ und ihrer Mutter Wagen/ die Sternen ins gesamt das güldne Liecht nachtragen/ drauf kommt der Schlaf in Still/ mit Flügeln angethan/ bringt seine Träume mit/ die Er verändern kan. Aus welchen Worten wir muhtmassen/ Der Geflügelte Schlaf daß der Schlaf Flügel haben müsse/ wie solches auch Statius behauptet/ wann er/ im V. Buch Silvarum, den Schlaf mit diesen Worten anredet: --- --- Nec te totas infundere pennas Luminibus compello meis: hoc tur- ba precatur Laetior, extremo me tange cacumi- ne virgae. Ich will nicht/ daß du mir mit Federn gantz verstopfest das schläffrig' Augen-Paar/ wie will die sichre Schaar; Nur daß du mich ietzt mit der Ruthen-Spitze klopfest. Ein gleiches meldet auch Silius von ihm/ im X. Buch mit diesen Worten: --- --- Quatit inde soporas
[Spaltenumbruch]
Devexo capiti pennas, oculisque quietem. Irrorat, tangens lethea tempora vir- ga. Er schläget an das Haupt die Federn/ die aufführen den süssen Schlaff/ und thut die Ruh den Augen ein. Wann er die Schläfe will mit seiner Ruth berühren/ und muß es/ ob man auch nicht will/ geruhet seyn. Statius achet ihn/ am ob angezognem Orte/ zu einen Jüngling/ und nennet ihn den sanfftmühtigen unter allen Göttern; weil den Menschen nichts annehinlich- und süssers nach der Arbeit/ als die Ruhe/ begegnen kan/ welche der Schlaf mit sich zu bringen pfleget. Derohalben von ihm Seneca/ in Hercule furente, gesagt: Tuque o domitor Somne malorum, Requies animi, pars humanae meli- or vitae, Veris miscens falsa, futuri Certus, & idem pessimus auctor. Pater o rerum, portus vitae, Lucis requies, noctisque comes, Qui par regi, famuloque venis, Placidus fessum, lenisque foves Pavidum lethi genus humanum, Cogis longam discere mortem. Zerstörer böser Ding/ Schlaf! Ruh der müden Seelen/ deß Lebens bester Theil; Falsch/ wahr/ warm und doch kalt. Was künfftig werden soll/ pflegst du zwar zu erzehlen/ mit Falschheit doch vermengt/ O Le- bens-Aufenthalt! Deß Liechtes leichte Ruh/ der Finsternus Geselle! Du kommst die Könge so/ wie alle Diener/ an. Die müden heegst du sanfft; und weisest eine Stelle dem/ der den Tod gescheut/ wo er ihn ler- nen kan. Philostratus beschreibet/ in deß Amphiaraus Bilde/ in dessen Höhle das Traum-Thor seyn sollte/ (dann der/ so darinnen schlieff/ erfuhr im Traum was er zu wissen verlangte) den Schlaf folgender Gestalt: Von Angesicht war er kühn und behertzt/ trug ein schneeweisses Kleider deß Schlaffs. Kleid über dem schwartzen/ hierdurch gleichsam den Tag und die Nacht anzudeuten; in Horn deß Schlaffs. der Hand hielt er ein Horn/ welches ihm auch die Poeten zueignen/ und vorgeben/ daß er aus demselben die Träume über die Schlaffende auszuschütten pflege/ weil das dünn-geschliffne Horn durchsichtig ist/ und alle Dinge/ wie sie beschaffen/ vorstellet; weßwegen auch die wahren Träume hörnern genennet werden. [Spaltenumbruch] schwartzer Träume. Andere eignen ihr einen Wagen mit vier Rädern zu/ welche/ nach deß Boccatii Meinung/ die vier Theile der Nacht vorbilden/ in die sie von den Soldaten und Schiffleuten/ wann sie Schildwacht halten/ getheilet ist. Sie selbst ist schwartz- oder dunckelbrauner Farbe/ ihr Gewand oder Kleid aber gläntzet ein wenig; welches auf den Himmel gezogen wird/ an welchem die Gestirne allezeit funckeln. Tibullus gesellet ihr/ im II. Buch Eleg. I. die Sterne zu Gefärten zu/ die er ihre Töchter nennet/ ingleichen den Schlaf und die Träume/ wann er also spricht: Ludite: jam Nox jungit eqvos; cur- rumque seqvuntur Matris lascivo sidera fulva cho- ro. Postque venit tacitus, fulvis cir- cumdatus alis Somnus, & incerto Somnia nigra pede. Spielt/ weil die Nacht anbricht/ und ihrer Mutter Wagen/ die Sternen ins gesamt das güldne Liecht nachtragen/ drauf kommt der Schlaf in Still/ mit Flügeln angethan/ bringt seine Träume mit/ die Er verändern kan. Aus welchen Worten wir muhtmassen/ Der Geflügelte Schlaf daß der Schlaf Flügel haben müsse/ wie solches auch Statius behauptet/ wann er/ im V. Buch Silvarum, den Schlaf mit diesen Worten anredet: --- --- Nec te totas infundere pennas Luminibus compello meis: hoc tur- ba precatur Laetior, extremo me tange cacumi- ne virgae. Ich will nicht/ daß du mir mit Federn gantz verstopfest das schläffrig’ Augen-Paar/ wie will die sichre Schaar; Nur daß du mich ietzt mit der Ruthen-Spitze klopfest. Ein gleiches meldet auch Silius von ihm/ im X. Buch mit diesen Worten: --- --- Quatit inde soporas
[Spaltenumbruch]
Devexo capiti pennas, oculisque quietem. Irrorat, tangens lethea tempora vir- ga. Er schläget an das Haupt die Federn/ die aufführen den süssen Schlaff/ und thut die Ruh den Augen ein. Wann er die Schläfe will mit seiner Ruth berühren/ und muß es/ ob man auch nicht will/ geruhet seyn. Statius achet ihn/ am ob angezognem Orte/ zu einen Jüngling/ und nennet ihn den sanfftmühtigen unter allen Göttern; weil den Menschen nichts annehinlich- und süssers nach der Arbeit/ als die Ruhe/ begegnen kan/ welche der Schlaf mit sich zu bringen pfleget. Derohalben von ihm Seneca/ in Hercule furente, gesagt: Tuque o domitor Somne malorum, Requies animi, pars humanae meli- or vitae, Veris miscens falsa, futuri Certus, & idem pessimus auctor. Pater o rerum, portus vitae, Lucis requies, noctisque comes, Qui par regi, famuloque venis, Placidus fessum, lenisque foves Pavidum lethi genus humanum, Cogis longam discere mortem. Zerstörer böser Ding/ Schlaf! Ruh der müden Seelen/ deß Lebens bester Theil; Falsch/ wahr/ warm und doch kalt. Was künfftig werden soll/ pflegst du zwar zu erzehlen/ mit Falschheit doch vermengt/ O Le- bens-Aufenthalt! Deß Liechtes leichte Ruh/ der Finsternus Geselle! Du kommst die Könge so/ wie alle Diener/ an. Die müden heegst du sanfft; und weisest eine Stelle dem/ der den Tod gescheut/ wo er ihn ler- nen kan. Philostratus beschreibet/ in deß Amphiaraus Bilde/ in dessen Höhle das Traum-Thor seyn sollte/ (dann der/ so darinnen schlieff/ erfuhr im Traum was er zu wissen verlangte) den Schlaf folgender Gestalt: Von Angesicht war er kühn und behertzt/ trug ein schneeweisses Kleider deß Schlaffs. Kleid über dem schwartzen/ hierdurch gleichsam den Tag und die Nacht anzudeuten; in Horn deß Schlaffs. der Hand hielt er ein Horn/ welches ihm auch die Poeten zueignen/ und vorgeben/ daß er aus demselben die Träume über die Schlaffende auszuschütten pflege/ weil das dünn-geschliffne Horn durchsichtig ist/ und alle Dinge/ wie sie beschaffen/ vorstellet; weßwegen auch die wahren Träume hörnern genennet werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1465.1"> <p xml:id="p1472.3"><pb facs="#f0191" xml:id="pb-1473" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 117"/><cb/> schwartzer Träume. Andere eignen ihr einen Wagen mit vier Rädern zu/ welche/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1067 http://d-nb.info/gnd/11851217X http://viaf.org/viaf/64002165">Boccatii</persName> Meinung/ die vier Theile der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName> vorbilden/ in die sie von den Soldaten und Schiffleuten/ wann sie Schildwacht halten/ getheilet ist. Sie selbst ist schwartz- oder dunckelbrauner Farbe/ ihr Gewand oder Kleid aber gläntzet ein wenig; welches auf den Himmel gezogen wird/ an welchem die Gestirne allezeit funckeln. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266">Tibullus</persName> gesellet ihr/ im <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Eleg. I.</hi> die Sterne zu Gefärten zu/ die er ihre Töchter nennet/ ingleichen den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName> und die Träume/ wann er also spricht:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Ludite: jam <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nox</persName> jungit eqvos; <reg>cur-<lb/> rumque</reg> seqvuntur</l><lb/> <l>Matris lascivo sidera fulva cho-<lb/> ro.</l><lb/> <l><reg>Postque</reg> venit tacitus, fulvis cir-<lb/> cumdatus alis</l><lb/> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Somnus</persName>, & incerto Somnia nigra<lb/> pede.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Spielt/ weil die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName> anbricht/ und ihrer<lb/> Mutter Wagen/</l><lb/> <l>die Sternen ins gesamt das güldne Liecht<lb/> nachtragen/</l><lb/> <l>drauf kommt der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName> in Still/ mit<lb/> Flügeln angethan/</l><lb/> <l>bringt seine Träume mit/ die Er verändern<lb/> kan.</l><lb/> </lg> <p>Aus welchen Worten wir muhtmassen/ <note xml:id="n1473.3" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5249" type="artificialWork">Der Geflügelte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName></name></note> daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName> Flügel haben müsse/ wie solches auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName> behauptet/ wann er/ im <hi rendition="#aq">V.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Silvarum,</hi> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName> mit diesen Worten anredet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>--- --- Nec te totas infundere<lb/> pennas</l><lb/> <l>Luminibus compello meis: hoc tur-<lb/> ba precatur</l><lb/> <l>Laetior, extremo me tange cacumi-<lb/> ne virgae.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Ich will nicht/ daß du mir mit Federn gantz<lb/> verstopfest</l><lb/> <l>das schläffrig’ Augen-Paar/</l><lb/> <l>wie will die sichre Schaar;</l><lb/> <l>Nur daß du mich ietzt mit der Ruthen-Spitze<lb/> klopfest.</l><lb/> </lg> <p>Ein gleiches meldet auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1928 http://d-nb.info/gnd/118614347 http://viaf.org/viaf/27071645">Silius</persName> von ihm/ im <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch mit diesen Worten:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>--- --- Quatit inde soporas</l><lb/> <l>Devexo capiti pennas, <reg>oculisque</reg><lb/> quietem.</l><lb/> <l>Irrorat, tangens lethea tempora vir-<lb/> ga.</l><lb/> </lg> <cb/> <lg> <l>Er schläget an das Haupt die Federn/ die<lb/> aufführen</l><lb/> <l>den süssen Schlaff/ und thut die Ruh den<lb/> Augen ein.</l><lb/> <l>Wann er die Schläfe will mit seiner Ruth<lb/> berühren/</l><lb/> <l>und muß es/ ob man auch nicht will/ geruhet<lb/> seyn.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName> achet ihn/ am ob angezognem Orte/ zu einen Jüngling/ und nennet ihn den sanfftmühtigen unter allen Göttern; weil den Menschen nichts annehinlich- und süssers nach der Arbeit/ als die Ruhe/ begegnen kan/ welche der Schlaf mit sich zu bringen pfleget. Derohalben von ihm <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2454"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName>/ in <hi rendition="#aq">Hercule furente</hi></ref></bibl>, gesagt:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Tuque o domitor <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Somne</persName> malorum,</l><lb/> <l>Requies animi, pars humanae meli-<lb/> or vitae,</l><lb/> <l>Veris miscens falsa, futuri</l><lb/> <l>Certus, & idem pessimus auctor.</l><lb/> <l>Pater o rerum, portus vitae,</l><lb/> <l>Lucis requies, noctisque comes,</l><lb/> <l>Qui par regi, <reg>famuloque</reg> venis,</l><lb/> <l>Placidus fessum, lenisque foves</l><lb/> <l>Pavidum lethi genus humanum,</l><lb/> <l>Cogis longam discere mortem.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Zerstörer böser Ding/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName>! Ruh der<lb/> müden Seelen/</l><lb/> <l>deß Lebens bester Theil; Falsch/ wahr/<lb/> warm und doch kalt.</l><lb/> <l>Was künfftig werden soll/ pflegst du zwar<lb/> zu erzehlen/</l><lb/> <l>mit Falschheit doch vermengt/ O Le-<lb/> bens-Aufenthalt!</l><lb/> <l>Deß Liechtes leichte Ruh/ der Finsternus<lb/> Geselle!</l><lb/> <l>Du kommst die Könge so/ wie alle Diener/<lb/> an.</l><lb/> <l>Die müden heegst du sanfft; und weisest eine<lb/> Stelle</l><lb/> <l>dem/ der den Tod gescheut/ wo er ihn ler-<lb/> nen kan.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1473.1"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> beschreibet/ in deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3620 http://d-nb.info/gnd/13374373X http://viaf.org/viaf/1210519">Amphiaraus</persName> Bilde/ in dessen Höhle das Traum-Thor seyn sollte/ (dann der/ so darinnen schlieff/ erfuhr im Traum was er zu wissen verlangte) den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaf</persName> folgender Gestalt: Von Angesicht war er kühn und behertzt/ trug ein schneeweisses <note xml:id="n1473.2" place="right">Kleider deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaffs</persName>.</note> Kleid über dem schwartzen/ hierdurch gleichsam den Tag und die Nacht anzudeuten; in <note xml:id="n1473.1" place="right">Horn deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaffs</persName>.</note> der Hand hielt er ein Horn/ welches ihm auch die Poeten zueignen/ und vorgeben/ daß er aus demselben die Träume über die Schlaffende auszuschütten pflege/ weil das dünn-geschliffne Horn durchsichtig ist/ und alle Dinge/ wie sie beschaffen/ vorstellet; weßwegen auch die wahren Träume hörnern genennet werden. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 117/0191]
schwartzer Träume. Andere eignen ihr einen Wagen mit vier Rädern zu/ welche/ nach deß Boccatii Meinung/ die vier Theile der Nacht vorbilden/ in die sie von den Soldaten und Schiffleuten/ wann sie Schildwacht halten/ getheilet ist. Sie selbst ist schwartz- oder dunckelbrauner Farbe/ ihr Gewand oder Kleid aber gläntzet ein wenig; welches auf den Himmel gezogen wird/ an welchem die Gestirne allezeit funckeln. Tibullus gesellet ihr/ im II. Buch Eleg. I. die Sterne zu Gefärten zu/ die er ihre Töchter nennet/ ingleichen den Schlaf und die Träume/ wann er also spricht:
Ludite: jam Nox jungit eqvos; cur-
rumque seqvuntur
Matris lascivo sidera fulva cho-
ro.
Postque venit tacitus, fulvis cir-
cumdatus alis
Somnus, & incerto Somnia nigra
pede.
Spielt/ weil die Nacht anbricht/ und ihrer
Mutter Wagen/
die Sternen ins gesamt das güldne Liecht
nachtragen/
drauf kommt der Schlaf in Still/ mit
Flügeln angethan/
bringt seine Träume mit/ die Er verändern
kan.
Aus welchen Worten wir muhtmassen/ daß der Schlaf Flügel haben müsse/ wie solches auch Statius behauptet/ wann er/ im V. Buch Silvarum, den Schlaf mit diesen Worten anredet:
Der Geflügelte Schlaf--- --- Nec te totas infundere
pennas
Luminibus compello meis: hoc tur-
ba precatur
Laetior, extremo me tange cacumi-
ne virgae.
Ich will nicht/ daß du mir mit Federn gantz
verstopfest
das schläffrig’ Augen-Paar/
wie will die sichre Schaar;
Nur daß du mich ietzt mit der Ruthen-Spitze
klopfest.
Ein gleiches meldet auch Silius von ihm/ im X. Buch mit diesen Worten:
--- --- Quatit inde soporas
Devexo capiti pennas, oculisque
quietem.
Irrorat, tangens lethea tempora vir-
ga.
Er schläget an das Haupt die Federn/ die
aufführen
den süssen Schlaff/ und thut die Ruh den
Augen ein.
Wann er die Schläfe will mit seiner Ruth
berühren/
und muß es/ ob man auch nicht will/ geruhet
seyn.
Statius achet ihn/ am ob angezognem Orte/ zu einen Jüngling/ und nennet ihn den sanfftmühtigen unter allen Göttern; weil den Menschen nichts annehinlich- und süssers nach der Arbeit/ als die Ruhe/ begegnen kan/ welche der Schlaf mit sich zu bringen pfleget. Derohalben von ihm Seneca/ in Hercule furente, gesagt:
Tuque o domitor Somne malorum,
Requies animi, pars humanae meli-
or vitae,
Veris miscens falsa, futuri
Certus, & idem pessimus auctor.
Pater o rerum, portus vitae,
Lucis requies, noctisque comes,
Qui par regi, famuloque venis,
Placidus fessum, lenisque foves
Pavidum lethi genus humanum,
Cogis longam discere mortem.
Zerstörer böser Ding/ Schlaf! Ruh der
müden Seelen/
deß Lebens bester Theil; Falsch/ wahr/
warm und doch kalt.
Was künfftig werden soll/ pflegst du zwar
zu erzehlen/
mit Falschheit doch vermengt/ O Le-
bens-Aufenthalt!
Deß Liechtes leichte Ruh/ der Finsternus
Geselle!
Du kommst die Könge so/ wie alle Diener/
an.
Die müden heegst du sanfft; und weisest eine
Stelle
dem/ der den Tod gescheut/ wo er ihn ler-
nen kan.
Philostratus beschreibet/ in deß Amphiaraus Bilde/ in dessen Höhle das Traum-Thor seyn sollte/ (dann der/ so darinnen schlieff/ erfuhr im Traum was er zu wissen verlangte) den Schlaf folgender Gestalt: Von Angesicht war er kühn und behertzt/ trug ein schneeweisses Kleid über dem schwartzen/ hierdurch gleichsam den Tag und die Nacht anzudeuten; in der Hand hielt er ein Horn/ welches ihm auch die Poeten zueignen/ und vorgeben/ daß er aus demselben die Träume über die Schlaffende auszuschütten pflege/ weil das dünn-geschliffne Horn durchsichtig ist/ und alle Dinge/ wie sie beschaffen/ vorstellet; weßwegen auch die wahren Träume hörnern genennet werden.
Kleider deß Schlaffs.
Horn deß Schlaffs.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |