Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Den Furien werden wir nicht unfüglich Harpyjen. die Harpyjen zuordnen/ weil auch diese vor Alters von den Göttern/ der Menschen Boßheit zu straffen/ gesandt zu werden geglaubet wurden. Ihr Wohnungs-Platz war in der Hölle; wiewohl Virgilius will/ daß sie in den Strophadischen Insuln/ so in Jonien sind/ ihren Aufenthalt gehabt haben. Jedoch achte ich/ in Vorstellung derer Bildnus/ wenig daran gelegen zu seyn/ wo sie sich aufgehalten. Werden vom Virgilius beschrieben. Also aber werden sie vom Virgilius lib. III. Aeneid.beschrieben: Virginei volucrum vultus, foedissi- ma ventris Proluvies uncaeque manus, & pal- lida semper Ora fame. Die Vögel sehen aus gar Jungfräulich und reine/ sehr häßlich aber ist der Bauch und ihre Beine; Sie haben krumme Händ und scharffe Klauen dran; sehn bleich für Hungers-Grimm/ den kei- ner stillen kan. Vom Dantes abgebildet. Dantes hat sie/ nach deß Virgilius Entwurff/ also abgebildet: Haec loca monstra colunt Harpyiae pessima,quondam Quae Strophadis a se pulsos Troas ce- cinere Tibridis ad ripas vexatum iri fame dira. Virginei volucrum vultus, collum- que, capillique, Immanis venter plumis contectus, acerbos Dant gemitus ramis haerentes arbo- ris altae. Die ungeheure Thier/ so man Harpy- jen nennt/ bewohnen diesen Ort/ und als da ange- ländt das Volk von Troja war/ so wurde es ver- trieben hin auf die Strophaden/ wo es nicht lang geblieben/ auch/ was für Hungers-Noht sie würd' am Tieberstrand betreffen/ vorgesagt. Sie machen sich bekandt. in weiblicher Gestalt/ dem Antlitz nach und Haaren/ so weit auch geht der Halß; mit Federn sie verwahren [Spaltenumbruch] (weil damit die Natur versehen sie) den Bauch/ der ungeheuer-groß/ greßlich zu sehen auch. Auf hohe Bäume sie sich pflegen offt zu schwingen/ und ihre Klage da erbärmlich vorzubrin- gen. Ovidius im 6. Buch Fastorum ist der Meinung Strix. es seyen von den Harpyjen die Striges oder Unholden entsprossen/ welche er also beschreibet: Grande caput, stantes oculi, rostra apta rapinis, Canicies pennis, unguibus hamus inest. Nocte volant, puerosque petunt nutricis egentes, Et vitiant cunis corpora rapta suis. Carpere dicuntur lactentia viscera rostro: Et plenum poto sanguine guttur habent. Es ist der Kopff sehr groß/ die Augen starr/ und steiff der Schnabel auf die Beut/ die Klauen auf das rauben mit Hacken ausgerüst/ sind graulecht an- zuschauen/ auf Kinder geht deß Nachts ihr unver- sehner Streiff. Wann sie die Wärterin nicht hat in gu- ter Hut/ so sind sie sicher nicht vor ihnen in der Wie- gen/ und müssen lernen so/ eh sie noch gehen/ flie- gen/ der Kropff steckt immer voll von neuge- soffnem Blut. Statius dichtet von ihnen/ daß sie in der Höllen geboren seyen/ und eignet ihnen Angesichter/ Hälse/ weibliche Brüste/ wie auch/ daß ihnen Schlangen vom Haupte herab in das Gesichte kriechen/ zu: meldet darneben/ daß sie/ bey nächtlicher Weile/ durch die Häuser streichen/ und den Kindern das Blut aussaugen. Dannenhero die Alten die Göttin Carna oder Cardinea/ von welcher wir droben geredt/ mit Opffern zu versöhnen pflegten/ umb dieses Ubel von ihnen abzuwenden. Plinius hält im XI.Buch es für ein eiteles Gedicht/ daß die Striges oder Melck-Hexen den Kindern an den Wartzen saugen sollen; und meldet dabey/ daß der Name Strix bey den Alten sehr verhaßt gewesen/ und vor vermaledeyet gehalten worden/ wie wir auch noch heut zu Tage die Zauberinnen mit diesem Namen zu [Spaltenumbruch]
Den Furien werden wir nicht unfüglich Harpyjen. die Harpyjen zuordnen/ weil auch diese vor Alters von den Göttern/ der Menschen Boßheit zu straffen/ gesandt zu werden geglaubet wurden. Ihr Wohnungs-Platz war in der Hölle; wiewohl Virgilius will/ daß sie in den Strophadischen Insuln/ so in Jonien sind/ ihren Aufenthalt gehabt haben. Jedoch achte ich/ in Vorstellung derer Bildnus/ wenig daran gelegen zu seyn/ wo sie sich aufgehalten. Werden vom Virgilius beschrieben. Also aber werden sie vom Virgilius lib. III. Aeneid.beschrieben: Virginei volucrum vultus, foedissi- ma ventris Proluvies uncaeque manus, & pal- lida semper Ora fame. Die Vögel sehen aus gar Jungfräulich und reine/ sehr häßlich aber ist der Bauch und ihre Beine; Sie haben krumme Händ und scharffe Klauen dran; sehn bleich für Hungers-Grimm/ den kei- ner stillen kan. Vom Dantes abgebildet. Dantes hat sie/ nach deß Virgilius Entwurff/ also abgebildet: Haec loca monstra colunt Harpyiae pessima,quondam Quae Strophadis a se pulsos Troas ce- cinere Tibridis ad ripas vexatum iri fame dira. Virginei volucrum vultus, collum- que, capillique, Immanis venter plumis contectus, acerbos Dant gemitus ramis haerentes arbo- ris altae. Die ungeheure Thier/ so man Harpy- jen nennt/ bewohnen diesen Ort/ und als da ange- ländt das Volk von Troja war/ so wurde es ver- trieben hin auf die Strophaden/ wo es nicht lang geblieben/ auch/ was für Hungers-Noht sie würd’ am Tieberstrand betreffen/ vorgesagt. Sie machen sich bekandt. in weiblicher Gestalt/ dem Antlitz nach und Haaren/ so weit auch geht der Halß; mit Federn sie verwahren [Spaltenumbruch] (weil damit die Natur versehen sie) den Bauch/ der ungeheuer-groß/ greßlich zu sehen auch. Auf hohe Bäume sie sich pflegen offt zu schwingen/ und ihre Klage da erbärmlich vorzubrin- gen. Ovidius im 6. Buch Fastorum ist der Meinung Strix. es seyen von den Harpyjen die Striges oder Unholden entsprossen/ welche er also beschreibet: Grande caput, stantes oculi, rostra apta rapinis, Canicies pennis, unguibus hamus inest. Nocte volant, puerosque petunt nutricis egentes, Et vitiant cunis corpora rapta suis. Carpere dicuntur lactentia viscera rostro: Et plenum poto sanguine guttur habent. Es ist der Kopff sehr groß/ die Augen starr/ und steiff der Schnabel auf die Beut/ die Klauen auf das rauben mit Hacken ausgerüst/ sind graulecht an- zuschauen/ auf Kinder geht deß Nachts ihr unver- sehner Streiff. Wann sie die Wärterin nicht hat in gu- ter Hut/ so sind sie sicher nicht vor ihnen in der Wie- gen/ und müssen lernen so/ eh sie noch gehen/ flie- gen/ der Kropff steckt immer voll von neuge- soffnem Blut. Statius dichtet von ihnen/ daß sie in der Höllen geboren seyen/ und eignet ihnen Angesichter/ Hälse/ weibliche Brüste/ wie auch/ daß ihnen Schlangen vom Haupte herab in das Gesichte kriechen/ zu: meldet darneben/ daß sie/ bey nächtlicher Weile/ durch die Häuser streichen/ und den Kindern das Blut aussaugen. Dannenhero die Alten die Göttin Carna oder Cardinea/ von welcher wir droben geredt/ mit Opffern zu versöhnen pflegten/ umb dieses Ubel von ihnen abzuwenden. Plinius hält im XI.Buch es für ein eiteles Gedicht/ daß die Striges oder Melck-Hexen den Kindern an den Wartzen saugen sollen; und meldet dabey/ daß der Name Strix bey den Alten sehr verhaßt gewesen/ und vor vermaledeyet gehalten worden/ wie wir auch noch heut zu Tage die Zauberinnen mit diesem Namen zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1450.1"> <pb facs="#f0177" xml:id="pb-1460" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 105"/> <cb/> <p>Den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName> werden wir nicht unfüglich <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3511 http://d-nb.info/gnd/118884778 http://viaf.org/viaf/13105601">Harpyjen</persName>.</note> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3511 http://d-nb.info/gnd/118884778 http://viaf.org/viaf/13105601">Harpyjen</persName> zuordnen/ weil auch diese vor Alters von den Göttern/ der Menschen Boßheit zu straffen/ gesandt zu werden geglaubet wurden. Ihr Wohnungs-Platz war in der Hölle; wiewohl <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> will/ daß sie in den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1394">Strophadischen Insuln</placeName>/ so in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-110">Jonien</placeName> sind/ ihren Aufenthalt gehabt haben. Jedoch achte ich/ in Vorstellung derer Bildnus/ wenig daran gelegen zu seyn/ wo sie sich aufgehalten. <note xml:id="n1460.1" place="right">Werden vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> beschrieben.</note> Also aber werden sie vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> <hi rendition="#aq">lib. III. Aeneid.</hi>beschrieben:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Virginei volucrum vultus, foedissi-<lb/> ma ventris</l><lb/> <l>Proluvies <reg>uncaeque manus</reg>, & pal-<lb/> lida semper</l><lb/> <l>Ora fame.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Die Vögel sehen aus gar Jungfräulich<lb/> und reine/</l><lb/> <l>sehr häßlich aber ist der Bauch und ihre<lb/> Beine;</l><lb/> <l>Sie haben krumme Händ und scharffe<lb/> Klauen dran;</l><lb/> <l>sehn bleich für Hungers-Grimm/ den kei-<lb/> ner stillen kan.</l><lb/> </lg> <p><note xml:id="n1460.2" place="right">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1038 http://d-nb.info/gnd/118523708 http://viaf.org/viaf/97105654">Dantes</persName> abgebildet.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1038 http://d-nb.info/gnd/118523708 http://viaf.org/viaf/97105654">Dantes</persName> hat sie/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> Entwurff/ also abgebildet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Haec loca monstra colunt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3511 http://d-nb.info/gnd/118884778 http://viaf.org/viaf/13105601">Harpyiae</persName><lb/> pessima,quondam</l><lb/> <l>Quae <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1394">Strophadis</placeName> a se pulsos <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002329">Troas</placeName> ce-<lb/> cinere</l><lb/> <l><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1130786">Tibridis</placeName> ad ripas vexatum iri fame<lb/> dira.</l><lb/> <l>Virginei volucrum vultus, <reg>collum-<lb/> que</reg>, capillique,</l><lb/> <l>Immanis venter plumis contectus,<lb/> acerbos</l><lb/> <l>Dant gemitus ramis haerentes arbo-<lb/> ris altae.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Die ungeheure Thier/ so man <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3511 http://d-nb.info/gnd/118884778 http://viaf.org/viaf/13105601">Harpy-<lb/> jen</persName> nennt/</l><lb/> <l>bewohnen diesen Ort/ und als da ange-<lb/> ländt</l><lb/> <l>das Volk von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002329">Troja</placeName> war/ so wurde es ver-<lb/> trieben</l><lb/> <l>hin auf die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1394">Strophaden</placeName>/ wo es nicht lang<lb/> geblieben/</l><lb/> <l>auch/ was für Hungers-Noht sie würd’<lb/> am <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1130786">Tieberstrand</placeName></l><lb/> <l>betreffen/ vorgesagt. Sie machen sich<lb/> bekandt.</l><lb/> <l>in weiblicher Gestalt/ dem Antlitz nach und<lb/> Haaren/</l><lb/> <l>so weit auch geht der Halß; mit Federn sie<lb/> verwahren</l><lb/> <cb/> <l>(weil damit die Natur versehen sie) den<lb/> Bauch/</l><lb/> <l>der ungeheuer-groß/ greßlich zu sehen<lb/> auch.</l><lb/> <l>Auf hohe Bäume sie sich pflegen offt zu<lb/> schwingen/</l><lb/> <l>und ihre Klage da erbärmlich vorzubrin-<lb/> gen.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> im <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2000">6. Buch <hi rendition="#aq">Fastorum</hi></ref></bibl> ist der Meinung <note xml:id="n1460.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Strix</persName>.</note> es seyen von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3511 http://d-nb.info/gnd/118884778 http://viaf.org/viaf/13105601">Harpyjen</persName> die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5243">Striges</persName></hi> oder Unholden entsprossen/ welche er also beschreibet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Grande caput, stantes oculi, rostra<lb/> apta rapinis,</l><lb/> <l>Canicies pennis, unguibus hamus<lb/> inest.</l><lb/> <l>Nocte volant, puerosque petunt<lb/> nutricis egentes,</l><lb/> <l>Et vitiant cunis corpora rapta<lb/> suis.</l><lb/> <l>Carpere dicuntur lactentia viscera<lb/> rostro:</l><lb/> <l>Et plenum poto sanguine guttur<lb/> habent.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Es ist der Kopff sehr groß/ die Augen<lb/> starr/ und steiff</l><lb/> <l>der Schnabel auf die Beut/ die Klauen<lb/> auf das rauben</l><lb/> <l>mit Hacken ausgerüst/ sind graulecht an-<lb/> zuschauen/</l><lb/> <l>auf Kinder geht deß Nachts ihr unver-<lb/> sehner Streiff.</l><lb/> <l>Wann sie die Wärterin nicht hat in gu-<lb/> ter Hut/</l><lb/> <l>so sind sie sicher nicht vor ihnen in der Wie-<lb/> gen/</l><lb/> <l>und müssen lernen so/ eh sie noch gehen/ flie-<lb/> gen/</l><lb/> <l>der Kropff steckt immer voll von neuge-<lb/> soffnem Blut.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName> dichtet von ihnen/ daß sie in der Höllen geboren seyen/ und eignet ihnen Angesichter/ Hälse/ weibliche Brüste/ wie auch/ daß ihnen Schlangen vom Haupte herab in das Gesichte kriechen/ zu: meldet darneben/ daß sie/ bey nächtlicher Weile/ durch die Häuser streichen/ und den Kindern das Blut aussaugen. Dannenhero die Alten die Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3160">Carna</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3160">Cardinea</persName>/ von welcher wir droben geredt/ mit Opffern zu versöhnen pflegten/ umb dieses Ubel von ihnen abzuwenden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> hält im <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><hi rendition="#aq">XI.</hi>Buch</ref></bibl> es für ein eiteles Gedicht/ daß die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5243">Striges</persName></hi> oder Melck-Hexen den Kindern an den Wartzen saugen sollen; und meldet dabey/ daß der Name <hi rendition="#aq"> Strix</hi> bey den Alten sehr verhaßt gewesen/ und vor vermaledeyet gehalten worden/ wie wir auch noch heut zu Tage die Zauberinnen mit diesem Namen zu </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 105/0177]
Den Furien werden wir nicht unfüglich die Harpyjen zuordnen/ weil auch diese vor Alters von den Göttern/ der Menschen Boßheit zu straffen/ gesandt zu werden geglaubet wurden. Ihr Wohnungs-Platz war in der Hölle; wiewohl Virgilius will/ daß sie in den Strophadischen Insuln/ so in Jonien sind/ ihren Aufenthalt gehabt haben. Jedoch achte ich/ in Vorstellung derer Bildnus/ wenig daran gelegen zu seyn/ wo sie sich aufgehalten. Also aber werden sie vom Virgilius lib. III. Aeneid.beschrieben:
Harpyjen.
Werden vom Virgilius beschrieben. Virginei volucrum vultus, foedissi-
ma ventris
Proluvies uncaeque manus, & pal-
lida semper
Ora fame.
Die Vögel sehen aus gar Jungfräulich
und reine/
sehr häßlich aber ist der Bauch und ihre
Beine;
Sie haben krumme Händ und scharffe
Klauen dran;
sehn bleich für Hungers-Grimm/ den kei-
ner stillen kan.
Dantes hat sie/ nach deß Virgilius Entwurff/ also abgebildet:
Vom Dantes abgebildet. Haec loca monstra colunt Harpyiae
pessima,quondam
Quae Strophadis a se pulsos Troas ce-
cinere
Tibridis ad ripas vexatum iri fame
dira.
Virginei volucrum vultus, collum-
que, capillique,
Immanis venter plumis contectus,
acerbos
Dant gemitus ramis haerentes arbo-
ris altae.
Die ungeheure Thier/ so man Harpy-
jen nennt/
bewohnen diesen Ort/ und als da ange-
ländt
das Volk von Troja war/ so wurde es ver-
trieben
hin auf die Strophaden/ wo es nicht lang
geblieben/
auch/ was für Hungers-Noht sie würd’
am Tieberstrand
betreffen/ vorgesagt. Sie machen sich
bekandt.
in weiblicher Gestalt/ dem Antlitz nach und
Haaren/
so weit auch geht der Halß; mit Federn sie
verwahren
(weil damit die Natur versehen sie) den
Bauch/
der ungeheuer-groß/ greßlich zu sehen
auch.
Auf hohe Bäume sie sich pflegen offt zu
schwingen/
und ihre Klage da erbärmlich vorzubrin-
gen.
Ovidius im 6. Buch Fastorum ist der Meinung es seyen von den Harpyjen die Striges oder Unholden entsprossen/ welche er also beschreibet:
Strix. Grande caput, stantes oculi, rostra
apta rapinis,
Canicies pennis, unguibus hamus
inest.
Nocte volant, puerosque petunt
nutricis egentes,
Et vitiant cunis corpora rapta
suis.
Carpere dicuntur lactentia viscera
rostro:
Et plenum poto sanguine guttur
habent.
Es ist der Kopff sehr groß/ die Augen
starr/ und steiff
der Schnabel auf die Beut/ die Klauen
auf das rauben
mit Hacken ausgerüst/ sind graulecht an-
zuschauen/
auf Kinder geht deß Nachts ihr unver-
sehner Streiff.
Wann sie die Wärterin nicht hat in gu-
ter Hut/
so sind sie sicher nicht vor ihnen in der Wie-
gen/
und müssen lernen so/ eh sie noch gehen/ flie-
gen/
der Kropff steckt immer voll von neuge-
soffnem Blut.
Statius dichtet von ihnen/ daß sie in der Höllen geboren seyen/ und eignet ihnen Angesichter/ Hälse/ weibliche Brüste/ wie auch/ daß ihnen Schlangen vom Haupte herab in das Gesichte kriechen/ zu: meldet darneben/ daß sie/ bey nächtlicher Weile/ durch die Häuser streichen/ und den Kindern das Blut aussaugen. Dannenhero die Alten die Göttin Carna oder Cardinea/ von welcher wir droben geredt/ mit Opffern zu versöhnen pflegten/ umb dieses Ubel von ihnen abzuwenden. Plinius hält im XI.Buch es für ein eiteles Gedicht/ daß die Striges oder Melck-Hexen den Kindern an den Wartzen saugen sollen; und meldet dabey/ daß der Name Strix bey den Alten sehr verhaßt gewesen/ und vor vermaledeyet gehalten worden/ wie wir auch noch heut zu Tage die Zauberinnen mit diesem Namen zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/177 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/177>, abgerufen am 16.02.2025. |