Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Sie wurden aber gehalten in den Consualibus, die/ wie Livius sagt/ vom Romulus zum Gedächtnus deß Sabinischen Jungfer-Raubs angestellet worden; dann er hatte/ wie Plutarchus erzehlet/ unter der Erden auf dem Turnier-Platze einen Altar eines Gottes gefunden/ und demselben Gott den Namen Consus gegeben/ entweder vom Wörtlein Consilium, das einen Rahtschlag bedeutet/ dieweil sie ihn vor einen Rahtgeber hielten/ oder/ dardurch anzuzeigen/ daß die Rahtschläge von hohen Dingen verborgen seyn müssen; dannnenher man zu dessen Altar zu keiner andern Zeit gehen dorffte/ als so lang die Circensischen Spiele währeten/ welches verursachte/ daß Consus. Neptunus und Consus für einen Gott gehalten wurden/ wovon dieses kürtzlich berührte genug seyn mag; dann ich noch biß auf diese Stunde bey den Scribenten kein Bildnus von ihm gefunden. Daß aber die Pferde unter deß Neptunus Schutze gewesen/ beweiset Pausanias in Eliacis posterioribus, wann er den Circum, das ist/ den Turnier-Platz oder Rennbahn/ worauf die Pferde lieffen/ beschreibet/ und sagt/ daß an der einen Seiten der Rennbahn ein runder Altar gewesen/ bey Taraxippus welchem der Gott Taraxippus verehret wurde/ welcher/ ihrer Meinung nach/ den Pferden eine Furcht einzujagen pflegte: Dann dieselben durch solche eingejagte Furcht bey diesem Altar dermassen scheu wurden/ daß die Fuhrleute in Anschlagung der Wägen in grosser Gefahr waren. Damit sie nun des Taraxippus Gunst haben möchten/ musten die Gutscher bey diesem Altar Gelübde thun/ und ihr Gebet verrichten. Von diesem Gott erzehlet ietztgedachter Pausanias unterschiedene Meinungen/ worunter er diese unter allen für die wahrscheinlichste hält/ daß Taraxippus ein Zuname deß Neptunus gewesen/ weil von ihm der Pferde Ursprung herkommen/ von deme auch der Juno zwey Pferde sollen seyn verehret worden/ die sie dem Castor und Pollux hernach geschencket. Mit welcher Fabel auch eine andere übereinkommt/ worinnen gerühmt wird/ daß dem Saturnus von der Ops/ an statt deß Neptunus/ ein Pferdfüllen beygelegt worden: Und aus dieser Ursach will Festus/ sey der Neptunus Warum Neptunus Rittermässig genennet worden. Rittermässig genennet worden/ und meldet dabey/ daß man in Illyrien allzeit im neunten Jahr vier Pferde pflege ins Meer zu werffen. Einige halten darfür/ es werden dem Neptunus die Pferde deßwegen am füglichsten zugeeignet/ weil das Meer/ gleich denen Pferden/ uns von allen Orten was wir gebrauchen und nöhtig haben/ herzu bringe. Daher wann Philostratus zwo kleine Insuln beschreibet/ sagt er/ es sey daselbst dem Neptunus eine Statua/ mit einem Pfluge und Wagen/ als ob er ein Ackersmann wäre/ aufgerichtet worden: wordurch die Innwohner zuverstehen gegeben/ daß sie auch dem Neptunus [Spaltenumbruch] für die Früchte der Erden zu dancken pflegten; aber/ damit man nicht meinen möchte/ sie ehrten ihn nur allein als einen irrdischen Gott/ pflegten sie an den Pflug ein Vordertheil eines Schiffes zu machen/ also/ daß man sagen mögen/ der schiffende Neptunus pflüge die Erde. Wie Neptunus von unterschiedlichen Völkern gebildet worden. Bey den Eleern war/ wie Pausanias erzehlet/ eine gewisse Statua eines unbärtigen Jünglings zu sehen/ der mit einem Fusse auf dem andern stunde/ mit beyden Händen aber sich auf einen Spieß lehnete; diesem wurden zu gewissen Zeiten bald leinene/ bald wölline Kleider angezogen. Man hielte ihn insgemein für deß Neptunus Bilde/ so von einem andern Orte dahin gebracht worden/ und thate ihm iederman grosse Ehre an; Jedoch wurde es nicht deß Neptunus/ sondern deß Satrapis Bild genennet. Es sind zwo alte Müntzen zu finden/ deren eine deß Vespasianus/ die andere deß Adrianus/ auf welchen deß Neptunus Bildnus nackend/ und zwar stehend/ zu sehen ist/ iedoch hencket über der lincken Achsel ein Gewand den Rücken hinab; in der Rechten hat er eine von dreyen Riemen zusammen geflochtene Peitsche/ in der Lincken aber seinen Dreyzanck. In einer andern Müntz ist er ebenfalls nacket/ und aufrecht stehend gebildet/ wie er in der aufgehobenen linken Hand den Dreyzanck hält/ mit der rechten aber auf ein Meerschwein zeigt/ und mit dem einen Fuß auf dem vördern Theil deß Schiffs stehet. Uberdas ist auch dieses zu mercken/ daß bey den Alten die Stadt-Thore der Juno/ Mauren und Gründe dem Neptunus geheiliget. die Schlösser der Minerva/ die Mauren und Gründe dem Neptunus gewidmet gewesen; welches insonderheit Servius über das II. Buch Aeneid. bemerket/ da die Venus eingeführet wird/ wie sie dem Aeneas zeiget/ daß der Stadt Trojen Ruin und Steinhauffen nicht wieder zu verbessern oder aufzubauen seyn würden/ weil ein jeder Gott alsdann für sich das jenige würde niederreissen/ was ihme zuständig. Ihre Worte lauten also: Hic, ubi disjectas moles, avulsaque saxis Saxa vides, mixtoque undantem pul- vere fumum: Neptunus muros, magnoqve emota tridenti Fundamenta qvatit, totamque a sedi- bus urbem Eruit. --- --- Hier/ wo du siehst/ daß Wall und Thamm
gefallen ein/ daß kein Stein blieben mehr auf einem andern Stein/ und wo der Rauch und Staub fast steiget bis in Himmel/ da wisse/ daß Neptun erreget diß Getümmel/ [Spaltenumbruch] Sie wurden aber gehalten in den Consualibus, die/ wie Livius sagt/ vom Romulus zum Gedächtnus deß Sabinischen Jungfer-Raubs angestellet worden; dann er hatte/ wie Plutarchus erzehlet/ unter der Erden auf dem Turnier-Platze einen Altar eines Gottes gefunden/ und demselben Gott den Namen Consus gegeben/ entweder vom Wörtlein Consilium, das einen Rahtschlag bedeutet/ dieweil sie ihn vor einen Rahtgeber hielten/ oder/ dardurch anzuzeigen/ daß die Rahtschläge von hohen Dingen verborgen seyn müssen; dannnenher man zu dessen Altar zu keiner andern Zeit gehen dorffte/ als so lang die Circensischen Spiele währeten/ welches verursachte/ daß Consus. Neptunus und Consus für einen Gott gehalten wurden/ wovon dieses kürtzlich berührte genug seyn mag; dann ich noch biß auf diese Stunde bey den Scribenten kein Bildnus von ihm gefunden. Daß aber die Pferde unter deß Neptunus Schutze gewesen/ beweiset Pausanias in Eliacis posterioribus, wann er den Circum, das ist/ den Turnier-Platz oder Rennbahn/ worauf die Pferde lieffen/ beschreibet/ und sagt/ daß an der einen Seiten der Rennbahn ein runder Altar gewesen/ bey Taraxippus welchem der Gott Taraxippus verehret wurde/ welcher/ ihrer Meinung nach/ den Pferden eine Furcht einzujagen pflegte: Dann dieselben durch solche eingejagte Furcht bey diesem Altar dermassen scheu wurden/ daß die Fuhrleute in Anschlagung der Wägen in grosser Gefahr waren. Damit sie nun des Taraxippus Gunst haben möchten/ musten die Gutscher bey diesem Altar Gelübde thun/ und ihr Gebet verrichten. Von diesem Gott erzehlet ietztgedachter Pausanias unterschiedene Meinungen/ worunter er diese unter allen für die wahrscheinlichste hält/ daß Taraxippus ein Zuname deß Neptunus gewesen/ weil von ihm der Pferde Ursprung herkommen/ von deme auch der Juno zwey Pferde sollen seyn verehret worden/ die sie dem Castor und Pollux hernach geschencket. Mit welcher Fabel auch eine andere übereinkommt/ worinnen gerühmt wird/ daß dem Saturnus von der Ops/ an statt deß Neptunus/ ein Pferdfüllen beygelegt worden: Und aus dieser Ursach will Festus/ sey der Neptunus Warum Neptunus Rittermässig genennet worden. Rittermässig genennet worden/ und meldet dabey/ daß man in Illyrien allzeit im neunten Jahr vier Pferde pflege ins Meer zu werffen. Einige halten darfür/ es werden dem Neptunus die Pferde deßwegen am füglichsten zugeeignet/ weil das Meer/ gleich denen Pferden/ uns von allen Orten was wir gebrauchen und nöhtig haben/ herzu bringe. Daher wann Philostratus zwo kleine Insuln beschreibet/ sagt er/ es sey daselbst dem Neptunus eine Statua/ mit einem Pfluge und Wagen/ als ob er ein Ackersmann wäre/ aufgerichtet worden: wordurch die Innwohner zuverstehen gegeben/ daß sie auch dem Neptunus [Spaltenumbruch] für die Früchte der Erden zu dancken pflegten; aber/ damit man nicht meinen möchte/ sie ehrten ihn nur allein als einen irrdischen Gott/ pflegten sie an den Pflug ein Vordertheil eines Schiffes zu machen/ also/ daß man sagen mögen/ der schiffende Neptunus pflüge die Erde. Wie Neptunus von unterschiedlichen Völkern gebildet worden. Bey den Eleern war/ wie Pausanias erzehlet/ eine gewisse Statua eines unbärtigen Jünglings zu sehen/ der mit einem Fusse auf dem andern stunde/ mit beyden Händen aber sich auf einen Spieß lehnete; diesem wurden zu gewissen Zeiten bald leinene/ bald wölline Kleider angezogen. Man hielte ihn insgemein für deß Neptunus Bilde/ so von einem andern Orte dahin gebracht worden/ und thate ihm iederman grosse Ehre an; Jedoch wurde es nicht deß Neptunus/ sondern deß Satrapis Bild genennet. Es sind zwo alte Müntzen zu finden/ deren eine deß Vespasianus/ die andere deß Adrianus/ auf welchen deß Neptunus Bildnus nackend/ und zwar stehend/ zu sehen ist/ iedoch hencket über der lincken Achsel ein Gewand den Rücken hinab; in der Rechten hat er eine von dreyen Riemen zusammen geflochtene Peitsche/ in der Lincken aber seinen Dreyzanck. In einer andern Müntz ist er ebenfalls nacket/ und aufrecht stehend gebildet/ wie er in der aufgehobenen linken Hand den Dreyzanck hält/ mit der rechten aber auf ein Meerschwein zeigt/ und mit dem einen Fuß auf dem vördern Theil deß Schiffs stehet. Uberdas ist auch dieses zu mercken/ daß bey den Alten die Stadt-Thore der Juno/ Mauren und Gründe dem Neptunus geheiliget. die Schlösser der Minerva/ die Mauren und Gründe dem Neptunus gewidmet gewesen; welches insonderheit Servius über das II. Buch Aeneid. bemerket/ da die Venus eingeführet wird/ wie sie dem Aeneas zeiget/ daß der Stadt Trojen Ruin und Steinhauffen nicht wieder zu verbessern oder aufzubauen seyn würden/ weil ein jeder Gott alsdann für sich das jenige würde niederreissen/ was ihme zuständig. Ihre Worte lauten also: Hic, ubi disjectas moles, avulsaque saxis Saxa vides, mixtoque undantem pul- vere fumum: Neptunus muros, magnoqve emota tridenti Fundamenta qvatit, totamque à sedi- bus urbem Eruit. --- --- Hier/ wo du siehst/ daß Wall und Thamm
gefallen ein/ daß kein Stein blieben mehr auf einem andern Stein/ und wo der Rauch und Staub fast steiget bis in Himmel/ da wisse/ daß Neptun erreget diß Getümmel/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0156" xml:id="pb-1442" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 90"/><cb/> Sie wurden aber gehalten in den <hi rendition="#aq">Consualibus,</hi> die/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> sagt/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-548 http://d-nb.info/gnd/118749617 http://viaf.org/viaf/89106867">Romulus</persName> zum Gedächtnus deß Sabinischen Jungfer-Raubs angestellet worden; dann er hatte/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> erzehlet/ unter der Erden auf dem Turnier-Platze einen Altar eines Gottes gefunden/ und demselben Gott den Namen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3300 http://d-nb.info/gnd/123161355 http://viaf.org/viaf/45201534">Consus</persName> gegeben/ entweder vom Wörtlein <hi rendition="#aq">Consilium,</hi> das einen Rahtschlag bedeutet/ dieweil sie ihn vor einen Rahtgeber hielten/ oder/ dardurch anzuzeigen/ daß die Rahtschläge von hohen Dingen verborgen seyn müssen; dannnenher man zu dessen Altar zu keiner andern Zeit gehen dorffte/ als so lang die Circensischen Spiele währeten/ welches verursachte/ daß <note xml:id="n1442.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3300 http://d-nb.info/gnd/123161355 http://viaf.org/viaf/45201534">Consus</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3300 http://d-nb.info/gnd/123161355 http://viaf.org/viaf/45201534">Consus</persName> für einen Gott gehalten wurden/ wovon dieses kürtzlich berührte genug seyn mag; dann ich noch biß auf diese Stunde bey den Scribenten kein Bildnus von ihm gefunden. Daß aber die Pferde unter deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> Schutze gewesen/ beweiset <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Eliacis posterioribus,</hi> wann er den <hi rendition="#aq">Circum,</hi> das ist/ den Turnier-Platz oder Rennbahn/ worauf die Pferde lieffen/ beschreibet/ und sagt/ daß an der einen Seiten der Rennbahn ein runder Altar gewesen/ bey <note xml:id="n1442.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3299">Taraxippus</persName></note> welchem der Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3299">Taraxippus</persName> verehret wurde/ welcher/ ihrer Meinung nach/ den Pferden eine Furcht einzujagen pflegte: Dann dieselben durch solche eingejagte Furcht bey diesem Altar dermassen scheu wurden/ daß die Fuhrleute in Anschlagung der Wägen in grosser Gefahr waren. Damit sie nun des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3299">Taraxippus</persName> Gunst haben möchten/ musten die Gutscher bey diesem Altar Gelübde thun/ und ihr Gebet verrichten.</p> <p>Von diesem Gott erzehlet ietztgedachter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> unterschiedene Meinungen/ worunter er diese unter allen für die wahrscheinlichste hält/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3299">Taraxippus</persName> ein Zuname deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> gewesen/ weil von ihm der Pferde Ursprung herkommen/ von deme auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> zwey Pferde sollen seyn verehret worden/ die sie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> hernach geschencket. Mit welcher Fabel auch eine andere übereinkommt/ worinnen gerühmt wird/ daß dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1715 http://d-nb.info/gnd/118787152 http://viaf.org/viaf/18018513">Ops</persName>/ an statt deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ ein Pferdfüllen beygelegt worden: Und aus dieser Ursach will <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName>/ sey der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> <note xml:id="n1442.3" place="right">Warum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> Rittermässig genennet worden.</note> Rittermässig genennet worden/ und meldet dabey/ daß man in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-801 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016683">Illyrien</placeName> allzeit im neunten Jahr vier Pferde pflege ins Meer zu werffen. Einige halten darfür/ es werden dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> die Pferde deßwegen am füglichsten zugeeignet/ weil das Meer/ gleich denen Pferden/ uns von allen Orten was wir gebrauchen und nöhtig haben/ herzu bringe. Daher wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> zwo kleine Insuln beschreibet/ sagt er/ es sey daselbst dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> eine Statua/ mit einem Pfluge und Wagen/ als ob er ein Ackersmann wäre/ aufgerichtet worden: wordurch die Innwohner zuverstehen gegeben/ daß sie auch dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> <cb/> für die Früchte der Erden zu dancken pflegten; aber/ damit man nicht meinen möchte/ sie ehrten ihn nur allein als einen irrdischen Gott/ pflegten sie an den Pflug ein Vordertheil eines Schiffes zu machen/ also/ daß man sagen mögen/ der schiffende <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> pflüge die Erde.</p> <p><note xml:id="n1442.4" place="right">Wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> von unterschiedlichen Völkern gebildet worden.</note> Bey den Eleern war/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet/ eine gewisse Statua eines unbärtigen Jünglings zu sehen/ der mit einem Fusse auf dem andern stunde/ mit beyden Händen aber sich auf einen Spieß lehnete; diesem wurden zu gewissen Zeiten bald leinene/ bald wölline Kleider angezogen. Man hielte ihn insgemein für deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> Bilde/ so von einem andern Orte dahin gebracht worden/ und thate ihm iederman grosse Ehre an; Jedoch wurde es nicht deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ sondern deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3301">Satrapis</persName> Bild genennet. Es sind zwo alte Müntzen zu finden/ deren eine deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Vespasianus</persName>/ die andere deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-220 http://d-nb.info/gnd/118544373 http://viaf.org/viaf/82440741">Adrianus</persName>/ auf welchen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> Bildnus nackend/ und zwar stehend/ zu sehen ist/ iedoch hencket über der lincken Achsel ein Gewand den Rücken hinab; in der Rechten hat er eine von dreyen Riemen zusammen geflochtene Peitsche/ in der Lincken aber seinen Dreyzanck. In einer andern Müntz ist er ebenfalls nacket/ und aufrecht stehend gebildet/ wie er in der aufgehobenen linken Hand den Dreyzanck hält/ mit der rechten aber auf ein Meerschwein zeigt/ und mit dem einen Fuß auf dem vördern Theil deß Schiffs stehet. Uberdas ist auch dieses zu mercken/ daß bey den Alten die Stadt-Thore der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ <note xml:id="n1442.2" place="right">Mauren und Gründe dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> geheiliget.</note> die Schlösser der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>/ die Mauren und Gründe dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> gewidmet gewesen; welches insonderheit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> über das II. Buch <hi rendition="#aq">Aeneid.</hi> bemerket/ da die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> eingeführet wird/ wie sie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> zeiget/ daß der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002329">Trojen</placeName> Ruin und Steinhauffen nicht wieder zu verbessern oder aufzubauen seyn würden/ weil ein jeder Gott alsdann für sich das jenige würde niederreissen/ was ihme zuständig. Ihre Worte lauten also:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Hic, ubi disjectas moles, <reg>avulsaque</reg><lb/> saxis</l><lb/> <l>Saxa vides, <reg>mixtoque</reg> undantem pul-<lb/> vere fumum:</l><lb/> <l>Neptunus muros, <reg>magnoqve</reg> emota<lb/> tridenti</l><lb/> <l>Fundamenta qvatit, <reg>totamque</reg> à sedi-<lb/> bus urbem</l><lb/> <l>Eruit. --- ---</l><lb/> </lg> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Hier/ wo du siehst/ daß Wall und Thamm<lb/> gefallen ein/</l><lb/> <l>daß kein Stein blieben mehr auf einem<lb/> andern Stein/</l><lb/> <l>und wo der Rauch und Staub fast steiget<lb/> bis in Himmel/</l><lb/> <l>da wisse/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptun</persName> erreget diß Getümmel/</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 90/0156]
Sie wurden aber gehalten in den Consualibus, die/ wie Livius sagt/ vom Romulus zum Gedächtnus deß Sabinischen Jungfer-Raubs angestellet worden; dann er hatte/ wie Plutarchus erzehlet/ unter der Erden auf dem Turnier-Platze einen Altar eines Gottes gefunden/ und demselben Gott den Namen Consus gegeben/ entweder vom Wörtlein Consilium, das einen Rahtschlag bedeutet/ dieweil sie ihn vor einen Rahtgeber hielten/ oder/ dardurch anzuzeigen/ daß die Rahtschläge von hohen Dingen verborgen seyn müssen; dannnenher man zu dessen Altar zu keiner andern Zeit gehen dorffte/ als so lang die Circensischen Spiele währeten/ welches verursachte/ daß Neptunus und Consus für einen Gott gehalten wurden/ wovon dieses kürtzlich berührte genug seyn mag; dann ich noch biß auf diese Stunde bey den Scribenten kein Bildnus von ihm gefunden. Daß aber die Pferde unter deß Neptunus Schutze gewesen/ beweiset Pausanias in Eliacis posterioribus, wann er den Circum, das ist/ den Turnier-Platz oder Rennbahn/ worauf die Pferde lieffen/ beschreibet/ und sagt/ daß an der einen Seiten der Rennbahn ein runder Altar gewesen/ bey welchem der Gott Taraxippus verehret wurde/ welcher/ ihrer Meinung nach/ den Pferden eine Furcht einzujagen pflegte: Dann dieselben durch solche eingejagte Furcht bey diesem Altar dermassen scheu wurden/ daß die Fuhrleute in Anschlagung der Wägen in grosser Gefahr waren. Damit sie nun des Taraxippus Gunst haben möchten/ musten die Gutscher bey diesem Altar Gelübde thun/ und ihr Gebet verrichten.
Consus.
TaraxippusVon diesem Gott erzehlet ietztgedachter Pausanias unterschiedene Meinungen/ worunter er diese unter allen für die wahrscheinlichste hält/ daß Taraxippus ein Zuname deß Neptunus gewesen/ weil von ihm der Pferde Ursprung herkommen/ von deme auch der Juno zwey Pferde sollen seyn verehret worden/ die sie dem Castor und Pollux hernach geschencket. Mit welcher Fabel auch eine andere übereinkommt/ worinnen gerühmt wird/ daß dem Saturnus von der Ops/ an statt deß Neptunus/ ein Pferdfüllen beygelegt worden: Und aus dieser Ursach will Festus/ sey der Neptunus Rittermässig genennet worden/ und meldet dabey/ daß man in Illyrien allzeit im neunten Jahr vier Pferde pflege ins Meer zu werffen. Einige halten darfür/ es werden dem Neptunus die Pferde deßwegen am füglichsten zugeeignet/ weil das Meer/ gleich denen Pferden/ uns von allen Orten was wir gebrauchen und nöhtig haben/ herzu bringe. Daher wann Philostratus zwo kleine Insuln beschreibet/ sagt er/ es sey daselbst dem Neptunus eine Statua/ mit einem Pfluge und Wagen/ als ob er ein Ackersmann wäre/ aufgerichtet worden: wordurch die Innwohner zuverstehen gegeben/ daß sie auch dem Neptunus
für die Früchte der Erden zu dancken pflegten; aber/ damit man nicht meinen möchte/ sie ehrten ihn nur allein als einen irrdischen Gott/ pflegten sie an den Pflug ein Vordertheil eines Schiffes zu machen/ also/ daß man sagen mögen/ der schiffende Neptunus pflüge die Erde.
Warum Neptunus Rittermässig genennet worden. Bey den Eleern war/ wie Pausanias erzehlet/ eine gewisse Statua eines unbärtigen Jünglings zu sehen/ der mit einem Fusse auf dem andern stunde/ mit beyden Händen aber sich auf einen Spieß lehnete; diesem wurden zu gewissen Zeiten bald leinene/ bald wölline Kleider angezogen. Man hielte ihn insgemein für deß Neptunus Bilde/ so von einem andern Orte dahin gebracht worden/ und thate ihm iederman grosse Ehre an; Jedoch wurde es nicht deß Neptunus/ sondern deß Satrapis Bild genennet. Es sind zwo alte Müntzen zu finden/ deren eine deß Vespasianus/ die andere deß Adrianus/ auf welchen deß Neptunus Bildnus nackend/ und zwar stehend/ zu sehen ist/ iedoch hencket über der lincken Achsel ein Gewand den Rücken hinab; in der Rechten hat er eine von dreyen Riemen zusammen geflochtene Peitsche/ in der Lincken aber seinen Dreyzanck. In einer andern Müntz ist er ebenfalls nacket/ und aufrecht stehend gebildet/ wie er in der aufgehobenen linken Hand den Dreyzanck hält/ mit der rechten aber auf ein Meerschwein zeigt/ und mit dem einen Fuß auf dem vördern Theil deß Schiffs stehet. Uberdas ist auch dieses zu mercken/ daß bey den Alten die Stadt-Thore der Juno/ die Schlösser der Minerva/ die Mauren und Gründe dem Neptunus gewidmet gewesen; welches insonderheit Servius über das II. Buch Aeneid. bemerket/ da die Venus eingeführet wird/ wie sie dem Aeneas zeiget/ daß der Stadt Trojen Ruin und Steinhauffen nicht wieder zu verbessern oder aufzubauen seyn würden/ weil ein jeder Gott alsdann für sich das jenige würde niederreissen/ was ihme zuständig. Ihre Worte lauten also:
Wie Neptunus von unterschiedlichen Völkern gebildet worden.
Mauren und Gründe dem Neptunus geheiliget. Hic, ubi disjectas moles, avulsaque
saxis
Saxa vides, mixtoque undantem pul-
vere fumum:
Neptunus muros, magnoqve emota
tridenti
Fundamenta qvatit, totamque à sedi-
bus urbem
Eruit. --- ---
Hier/ wo du siehst/ daß Wall und Thamm
gefallen ein/
daß kein Stein blieben mehr auf einem
andern Stein/
und wo der Rauch und Staub fast steiget
bis in Himmel/
da wisse/ daß Neptun erreget diß Getümmel/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/156 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/156>, abgerufen am 16.02.2025. |