Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.Von dem Neptunus.
[Spaltenumbruch]
Neptunus. PLATTE H. DEm Neptunus ist unter seinen Brüdern durchs Los das Wasserreich zugefallen; dahero er der Gott deß Meers genennt worden. Diesen haben die Alten unterweilen mit einem freundlichen/ sanfftmütigen und gelinden/ unterweilen aber auch mit trüben und unfreundlichem Angesicht gebildet/ wie solch es beym Homerus und Virgilius zu lesen ist; weil das Meer augenblicklich sich zu verändern pfleget/ also daß es aus der Stillheit in eine Ungestümme/ und dargegen aus der Ungestümme/ in eine angenehme Stille/ ehe man sichs versiehet/ verändert Seine Bildnus. wird. Eben diesem haben sie einen Dreyzanck in die Hände gegeben/ und ihn also in eine Muschel/ gleich als in einen Wagen/ gestellt/ welche von Meer-Pferden gezogen wird/ die unterhalb deß Leibs die Gestalt eines Fisches hatten. Man eignete ihme/ wie Phornutus sagt/ ein himmelblaues Gewand zu: weil dieses die Meer-Farb vorstellet. Lucianus bildet ihn im Opfern mit Himmelblau und schwartzen Haaren; wiewoln Servius sagt/ es seyen die Meer-Götter bey den Alten mit grauen Häuptern/ und gemeiniglich als alte Männer gemahlt worden. Dannenhero wann Glaucus. Philostratus unter denen Bildern den Glaucus (der auch ein Meer-Gott ist) beschreiben will/ sagt er von ihm/ er habe einen triefenden Bart/ und hange ihm das von Wasser zerstreuete Haar über die Achseln herab; die Augenbraunen seyen dick oder starck/ rauch und in einander verwirret/ Er hebe den Arm in die Höhe/ schlage darmit das Wasser von einander/ und schwimme also dahin: die Brust sey mit Meer-Graß und Haaren bewachsen; der Bauch werde allmählig dünne/ und von dannen enden sich die übrige Theile deß Leibs in einen Fisch/ also daß der Schwantz gerad und ausser dem Wasser empor gereckt zu sehen seye. Der Poet Ovidius führet den Glaucus im XIII. seiner Verwandlungs-Bücher also von sich selbst redend ein: Pabula decerpsi, decerptaqve dente momordi: Vix bene combiberant ignotos gut- tura succos, Cum subito trepidare intus praecor- dia sensi, Alteriusqve rapi naturae pectus a- more. Nec potui restare diu, repetendaque nunquam [Spaltenumbruch] Terra vale, dixi, corpusque sub aequo- re mersi. Hanc ego tum primum viridem ferrugine barbam Caesariemque meam, quam longa per aequora verro, Ingentesque humeros, & caerula bra- chia vidi, Cruraque pinnigero curvata novissi- ma pisce. Die Kräuter brach ich ab/ und brachte sie in Mund/ allein es ware kaum gelanget in den Schlund der unbekannte Safft/ krafft dessen ich ver- spühret wie alles Eingeweid im Augenblick sich rühret. und wolte werden das/ was ich zuvor nicht war/ und zwar in kurzer Zeit. Fahr/ sprach ich/ Erde! fahr/ gehab dich immer wol/ auf dich komm ich nicht wieder/ wormit ich in das Meer geworffen meine Glieder. Da ist zum ersten mal mein dunkelblau- er Bart/ mein klaffterlanges Haar/ die Schultern grössern Art/ die Arm auch blauer Farb mir kommen zu Gesichte/ und wie mein Unterleib der Flossen Dienst verrichte. Was deß Neptunus Dreyzanck bedeute. Eben dieser Philostratus führet den Neptunus mit Pferden und Wallfischen im Meer gemächlich einhertrettend ein/ und giebt ihm einen Dreyzanck/ welcher/ wie einige wollen/ die drey Busen deß Mittelländischen Meers bedeuten solle. Andere deuten ihn auf die dreyfache Natur deß Wassers/ dann das Brunn-Wasser ist süß/ das Meer-Wasser saltzig/ und das jenige so in den Weyhern befindlich/ ist zwar nicht bitter/ iedoch eines nicht so gar unannehmlichen Geschmacks. Neben dem giebt er ihm auch das Hirten-Horn/ Die Tritonen. oder die Muschel/ dero sich die Tritonen bedienen: dann auch diese haben die Alten unter die Meer-Götter gezehlet/ und dem Neptunus zu Gefärten zugeeignet. Die Poeten dichten/ es seyen die Tritonen deß Meeres Trompeter; weil sie eine gedrähete Muschel führen/ wordurch sie ein erschreckliches Gethön von sich geben. Daher Hyginus erzehlt/ daß zu eben Von dem Neptunus.
[Spaltenumbruch]
Neptunus. PLATTE H. DEm Neptunus ist unter seinen Brüdern durchs Los das Wasserreich zugefallen; dahero er der Gott deß Meers genennt worden. Diesen haben die Alten unterweilen mit einem freundlichen/ sanfftmütigen und gelinden/ unterweilen aber auch mit trüben und unfreundlichem Angesicht gebildet/ wie solch es beym Homerus und Virgilius zu lesen ist; weil das Meer augenblicklich sich zu verändern pfleget/ also daß es aus der Stillheit in eine Ungestümme/ und dargegen aus der Ungestümme/ in eine angenehme Stille/ ehe man sichs versiehet/ verändert Seine Bildnus. wird. Eben diesem haben sie einen Dreyzanck in die Hände gegeben/ und ihn also in eine Muschel/ gleich als in einen Wagen/ gestellt/ welche von Meer-Pferden gezogen wird/ die unterhalb deß Leibs die Gestalt eines Fisches hatten. Man eignete ihme/ wie Phornutus sagt/ ein himmelblaues Gewand zu: weil dieses die Meer-Farb vorstellet. Lucianus bildet ihn im Opfern mit Himmelblau und schwartzen Haaren; wiewoln Servius sagt/ es seyen die Meer-Götter bey den Alten mit grauen Häuptern/ und gemeiniglich als alte Männer gemahlt worden. Dannenhero wann Glaucus. Philostratus unter denen Bildern den Glaucus (der auch ein Meer-Gott ist) beschreiben will/ sagt er von ihm/ er habe einen triefenden Bart/ und hange ihm das von Wasser zerstreuete Haar über die Achseln herab; die Augenbraunen seyen dick oder starck/ rauch und in einander verwirret/ Er hebe den Arm in die Höhe/ schlage darmit das Wasser von einander/ und schwimme also dahin: die Brust sey mit Meer-Graß und Haaren bewachsen; der Bauch werde allmählig dünne/ und von dannen enden sich die übrige Theile deß Leibs in einen Fisch/ also daß der Schwantz gerad und ausser dem Wasser empor gereckt zu sehen seye. Der Poet Ovidius führet den Glaucus im XIII. seiner Verwandlungs-Bücher also von sich selbst redend ein: Pabula decerpsi, decerptaqve dente momordi: Vix benè combiberant ignotos gut- tura succos, Cum subito trepidare intus praecor- dia sensi, Alteriusqve rapi naturae pectus a- more. Nec potui restare diu, repetendaque nunquam [Spaltenumbruch] Terra vale, dixi, corpusque sub aequo- re mersi. Hanc ego tum primum viridem ferrugine barbam Caesariemque meam, quam longa per aequora verro, Ingentesque humeros, & caerula bra- chia vidi, Cruraque pinnigero curvata novissi- ma pisce. Die Kräuter brach ich ab/ und brachte sie in Mund/ allein es ware kaum gelanget in den Schlund der unbekannte Safft/ krafft dessen ich ver- spühret wie alles Eingeweid im Augenblick sich rühret. und wolte werden das/ was ich zuvor nicht war/ und zwar in kurzer Zeit. Fahr/ sprach ich/ Erde! fahr/ gehab dich immer wol/ auf dich komm ich nicht wieder/ wormit ich in das Meer geworffen meine Glieder. Da ist zum ersten mal mein dunkelblau- er Bart/ mein klaffterlanges Haar/ die Schultern grössern Art/ die Arm auch blauer Farb mir kommen zu Gesichte/ und wie mein Unterleib der Flossen Dienst verrichte. Was deß Neptunus Dreyzanck bedeute. Eben dieser Philostratus führet den Neptunus mit Pferden und Wallfischen im Meer gemächlich einhertrettend ein/ und giebt ihm einen Dreyzanck/ welcher/ wie einige wollen/ die drey Busen deß Mittelländischen Meers bedeuten solle. Andere deuten ihn auf die dreyfache Natur deß Wassers/ dann das Brunn-Wasser ist süß/ das Meer-Wasser saltzig/ und das jenige so in den Weyhern befindlich/ ist zwar nicht bitter/ iedoch eines nicht so gar unannehmlichen Geschmacks. Neben dem giebt er ihm auch das Hirten-Horn/ Die Tritonen. oder die Muschel/ dero sich die Tritonen bedienen: dann auch diese haben die Alten unter die Meer-Götter gezehlet/ und dem Neptunus zu Gefärten zugeeignet. Die Poeten dichten/ es seyen die Tritonen deß Meeres Trompeter; weil sie eine gedrähete Muschel führen/ wordurch sie ein erschreckliches Gethön von sich geben. Daher Hyginus erzehlt/ daß zu eben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0151" xml:id="pb-1437" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 85"/> <div> <head>Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>.</head> <cb/> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>. <ref rendition="#aq" target="#figure-1436.1">PLATTE H.</ref></note><hi rendition="#in">D</hi>Em <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> ist unter seinen Brüdern durchs Los das Wasserreich zugefallen; dahero er der Gott deß Meers genennt worden. Diesen haben die Alten unterweilen mit einem freundlichen/ sanfftmütigen und gelinden/ unterweilen aber auch mit trüben und unfreundlichem Angesicht gebildet/ wie solch es beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> zu lesen ist; weil das Meer augenblicklich sich zu verändern pfleget/ also daß es aus der Stillheit in eine Ungestümme/ und dargegen aus der Ungestümme/ in eine angenehme Stille/ ehe man sichs versiehet/ verändert <note xml:id="n1437.2" place="right">Seine Bildnus.</note> wird. Eben diesem haben sie einen Dreyzanck in die Hände gegeben/ und ihn also in eine Muschel/ gleich als in einen Wagen/ gestellt/ welche von Meer-Pferden gezogen wird/ die unterhalb deß Leibs die Gestalt eines Fisches hatten. Man eignete ihme/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2381 http://d-nb.info/gnd/118522248 http://viaf.org/viaf/92055226">Phornutus</persName> sagt/ ein himmelblaues Gewand zu: weil dieses die Meer-Farb vorstellet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName> bildet ihn im Opfern mit Himmelblau und schwartzen Haaren; wiewoln <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> sagt/ es seyen die Meer-Götter bey den Alten mit grauen Häuptern/ und gemeiniglich als alte Männer gemahlt worden. Dannenhero wann <note xml:id="n1437.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2393">Glaucus</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> unter denen Bildern den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2393">Glaucus</persName> (der auch ein Meer-Gott ist) beschreiben will/ sagt er von ihm/ er habe einen triefenden Bart/ und hange ihm das von Wasser zerstreuete Haar über die Achseln herab; die Augenbraunen seyen dick oder starck/ rauch und in einander verwirret/ Er hebe den Arm in die Höhe/ schlage darmit das Wasser von einander/ und schwimme also dahin: die Brust sey mit Meer-Graß und Haaren bewachsen; der Bauch werde allmählig dünne/ und von dannen enden sich die übrige Theile deß Leibs in einen Fisch/ also daß der Schwantz gerad und ausser dem Wasser empor gereckt zu sehen seye. Der Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> führet den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2393">Glaucus</persName> im <hi rendition="#aq">XIII.</hi> seiner Verwandlungs-Bücher also von sich selbst redend ein:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Pabula decerpsi, <reg>decerptaqve</reg> dente<lb/> momordi:</l><lb/> <l>Vix benè combiberant ignotos gut-<lb/> tura succos,</l><lb/> <l>Cum subito trepidare intus praecor-<lb/> dia sensi,</l><lb/> <l>Alteriusqve rapi naturae pectus a-<lb/> more.</l><lb/> <l>Nec potui restare diu, <reg>repetendaque</reg><lb/> nunquam</l><lb/> <cb/> <l>Terra vale, dixi, <reg>corpusque</reg> sub aequo-<lb/> re mersi.</l><lb/> <l>Hanc ego tum primum viridem<lb/> ferrugine barbam</l><lb/> <l><reg>Caesariemque</reg> meam, quam longa per<lb/> aequora verro,</l><lb/> <l><reg>Ingentesque</reg> humeros, & caerula bra-<lb/> chia vidi,</l><lb/> <l><reg>Cruraque</reg> pinnigero curvata novissi-<lb/> ma pisce.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Die Kräuter brach ich ab/ und brachte<lb/> sie in Mund/</l><lb/> <l>allein es ware kaum gelanget in den<lb/> Schlund</l><lb/> <l>der unbekannte Safft/ krafft dessen ich ver-<lb/> spühret</l><lb/> <l>wie alles Eingeweid im Augenblick sich<lb/> rühret.</l><lb/> <l>und wolte werden das/ was ich zuvor<lb/> nicht war/</l><lb/> <l>und zwar in kurzer Zeit. Fahr/ sprach ich/<lb/> Erde! fahr/</l><lb/> <l>gehab dich immer wol/ auf dich komm ich<lb/> nicht wieder/</l><lb/> <l>wormit ich in das Meer geworffen meine<lb/> Glieder.</l><lb/> <l>Da ist zum ersten mal mein dunkelblau-<lb/> er Bart/</l><lb/> <l>mein klaffterlanges Haar/ die Schultern<lb/> grössern Art/</l><lb/> <l>die Arm auch blauer Farb mir kommen zu<lb/> Gesichte/</l><lb/> <l>und wie mein Unterleib der Flossen Dienst<lb/> verrichte.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1437.1"><note place="right">Was deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> Dreyzanck bedeute.</note> Eben dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> führet den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> mit Pferden und Wallfischen im Meer gemächlich einhertrettend ein/ und giebt ihm einen Dreyzanck/ welcher/ wie einige wollen/ die drey Busen deß Mittelländischen Meers bedeuten solle. Andere deuten ihn auf die dreyfache Natur deß Wassers/ dann das Brunn-Wasser ist süß/ das Meer-Wasser saltzig/ und das jenige so in den Weyhern befindlich/ ist zwar nicht bitter/ iedoch eines nicht so gar unannehmlichen Geschmacks. Neben dem giebt er ihm auch das Hirten-Horn/ <note xml:id="n1437.3" place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3135">Tritonen</persName>.</note> oder die Muschel/ dero sich die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3135">Tritonen</persName> bedienen: dann auch diese haben die Alten unter die Meer-Götter gezehlet/ und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> zu Gefärten zugeeignet. Die Poeten dichten/ es seyen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3135">Tritonen</persName> deß Meeres Trompeter; weil sie eine gedrähete Muschel führen/ wordurch sie ein erschreckliches Gethön von sich geben. Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1891 http://d-nb.info/gnd/119437627 http://viaf.org/viaf/51684175">Hyginus</persName> erzehlt/ daß zu eben </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 85/0151]
Von dem Neptunus.
DEm Neptunus ist unter seinen Brüdern durchs Los das Wasserreich zugefallen; dahero er der Gott deß Meers genennt worden. Diesen haben die Alten unterweilen mit einem freundlichen/ sanfftmütigen und gelinden/ unterweilen aber auch mit trüben und unfreundlichem Angesicht gebildet/ wie solch es beym Homerus und Virgilius zu lesen ist; weil das Meer augenblicklich sich zu verändern pfleget/ also daß es aus der Stillheit in eine Ungestümme/ und dargegen aus der Ungestümme/ in eine angenehme Stille/ ehe man sichs versiehet/ verändert wird. Eben diesem haben sie einen Dreyzanck in die Hände gegeben/ und ihn also in eine Muschel/ gleich als in einen Wagen/ gestellt/ welche von Meer-Pferden gezogen wird/ die unterhalb deß Leibs die Gestalt eines Fisches hatten. Man eignete ihme/ wie Phornutus sagt/ ein himmelblaues Gewand zu: weil dieses die Meer-Farb vorstellet. Lucianus bildet ihn im Opfern mit Himmelblau und schwartzen Haaren; wiewoln Servius sagt/ es seyen die Meer-Götter bey den Alten mit grauen Häuptern/ und gemeiniglich als alte Männer gemahlt worden. Dannenhero wann Philostratus unter denen Bildern den Glaucus (der auch ein Meer-Gott ist) beschreiben will/ sagt er von ihm/ er habe einen triefenden Bart/ und hange ihm das von Wasser zerstreuete Haar über die Achseln herab; die Augenbraunen seyen dick oder starck/ rauch und in einander verwirret/ Er hebe den Arm in die Höhe/ schlage darmit das Wasser von einander/ und schwimme also dahin: die Brust sey mit Meer-Graß und Haaren bewachsen; der Bauch werde allmählig dünne/ und von dannen enden sich die übrige Theile deß Leibs in einen Fisch/ also daß der Schwantz gerad und ausser dem Wasser empor gereckt zu sehen seye. Der Poet Ovidius führet den Glaucus im XIII. seiner Verwandlungs-Bücher also von sich selbst redend ein:
Neptunus. PLATTE H.
Seine Bildnus.
Glaucus. Pabula decerpsi, decerptaqve dente
momordi:
Vix benè combiberant ignotos gut-
tura succos,
Cum subito trepidare intus praecor-
dia sensi,
Alteriusqve rapi naturae pectus a-
more.
Nec potui restare diu, repetendaque
nunquam
Terra vale, dixi, corpusque sub aequo-
re mersi.
Hanc ego tum primum viridem
ferrugine barbam
Caesariemque meam, quam longa per
aequora verro,
Ingentesque humeros, & caerula bra-
chia vidi,
Cruraque pinnigero curvata novissi-
ma pisce.
Die Kräuter brach ich ab/ und brachte
sie in Mund/
allein es ware kaum gelanget in den
Schlund
der unbekannte Safft/ krafft dessen ich ver-
spühret
wie alles Eingeweid im Augenblick sich
rühret.
und wolte werden das/ was ich zuvor
nicht war/
und zwar in kurzer Zeit. Fahr/ sprach ich/
Erde! fahr/
gehab dich immer wol/ auf dich komm ich
nicht wieder/
wormit ich in das Meer geworffen meine
Glieder.
Da ist zum ersten mal mein dunkelblau-
er Bart/
mein klaffterlanges Haar/ die Schultern
grössern Art/
die Arm auch blauer Farb mir kommen zu
Gesichte/
und wie mein Unterleib der Flossen Dienst
verrichte.
Eben dieser Philostratus führet den Neptunus mit Pferden und Wallfischen im Meer gemächlich einhertrettend ein/ und giebt ihm einen Dreyzanck/ welcher/ wie einige wollen/ die drey Busen deß Mittelländischen Meers bedeuten solle. Andere deuten ihn auf die dreyfache Natur deß Wassers/ dann das Brunn-Wasser ist süß/ das Meer-Wasser saltzig/ und das jenige so in den Weyhern befindlich/ ist zwar nicht bitter/ iedoch eines nicht so gar unannehmlichen Geschmacks. Neben dem giebt er ihm auch das Hirten-Horn/ oder die Muschel/ dero sich die Tritonen bedienen: dann auch diese haben die Alten unter die Meer-Götter gezehlet/ und dem Neptunus zu Gefärten zugeeignet. Die Poeten dichten/ es seyen die Tritonen deß Meeres Trompeter; weil sie eine gedrähete Muschel führen/ wordurch sie ein erschreckliches Gethön von sich geben. Daher Hyginus erzehlt/ daß zu eben
Was deß Neptunus Dreyzanck bedeute.
Die Tritonen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |