Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] nommen worden. Die jenige/ so von den natürlichen Dingen geschrieben/ haben die Elementa also unter einander vergemeinschafften wollen/ daß eines leichtlich ins andere/ nachdem es dicker oder dünner wird/ verwandelt werden könte; Daher Plato unter ihnen eine zehnfache Proportion zu seyn gehalten. Wann nun einer dieses wol bey sich erwogen/ wird er sich desto weniger verwundern/ daß die Götter der Alten so gar unter einander verwickelt Die Götter der Alten kan man nicht allezeit von einander unterscheiden. sind/ daß man sie kaum von einander unterscheiden kan: zumahlen ein Gott bald dieses bald jenes Ding bedeutet/ und hingegen öffters gantz unterschiedne Namen auf eine einige Sache gezogen werden/ als/ der Jupiter ist gemeiniglich ein Kennzeichen deß Feuers/ unterweilen auch der Lufft/ dargegen wird die Juno meistentheils für die Lufft genommen/ die doch auch unterweilen die Erde anzudeuten pfleget. Es ist zwar nur eine Sonne/ wie auch nur ein einiger Mond/ iedoch haben sie beyde viel Namen. Das Wasser ist vielen Göttern zugeeignet/ und der Erden geschicht es ebenmässiglich/ diese/ weil sie stetig die Feuchtigkeit an sich ziehet/ stösset sie die Dünste wieder von sich in die Höhe/ welche/ wann sie zusammengetrieben werden/ in dem untersten Theil der Lufft die Wolcken machen/ woraus nachmahls der Regen entstehet. Aus dieser Ursach will Phornutus die Erde Rhea Rhea. genennt haben/ weil gleichsam aus ihr der Regen Re das ist/ fließe: dero man darumb/ wie er schreibet/ Paucken und Cymbeln/ ingleichen Fackeln und Lampen zugeeignet/ umb dardurch den Donner und Blitz anzudeuten/ die gemeiniglich dem Regen vorzugehen pflegen. Andere meinen/ die Paucken werden auf die Winde gezogen/ welche die Erde in ihrem Eingeweide verborgen hat. Dieser Meinung ist Alexander Aphrodiseus/ welcher berichtet/ Bildnus der Vesta. daß die Winde der Vesta zugeschrieben werden/ welche mit einem Jungfräulichen Angesichte abgebildet worden/ und nichts anders ist als die Erde/ die auch zu sitzen pfleget/ zumalen sie also/ wie Plinius schreibet/ vom Scopas ausgehauen/ und in deß Servilius Garten zu sehen gewest/ diese hielte auch in der Hand eine Paucke. Phornutus meldet/ man habe sie rund zu bilden pflegen/ und seye mitten durch die Schultern angehefftet gewesen/ weil die Erde also beschaffen/ und dergestalt coagulirt auf einander sitzet. Uber dis sey sie/ sagt er/ mit weissen Kräntzen umblegt gewesen/ dieweil sie gekrönt/ und auf allen Seiten von dem weissesten Element überdeckt und versteckt Bey den Alten sind zwo Vestae gewesen. wäre. Es ist aber hier zu mercken/ es seyen bey den Alten zwo Vestae gewesen/ derer eine sie vor deß Saturnus Mutter/ und also vor die Erde/ die andere aber vor ihre Tochter gehalten/ welche das Feuer oder die Lebens-Wärme bedeutet/ die durch die Erd-Gänge ausgebreitet/ allen Dingen/ welche aus ihr den Ursprung haben/ das Leben giebet: Dannenhero ihr die Alten keine Statua aufgerichtet/ [Spaltenumbruch] wie von ihr Ovidius lib. Fastorum singet: Nectualiud Vestam, qvam vivam intellige flammam; Nataqve de flamma corpora nul- la vides: Jure igitur virgo est, qvae semina nulla remittit, Nec capit:& comites virginitatis amat. Es ist die Vesta nichts als lebendige Flam- men/ davon man eingen Leib niemals hat her- sehn: stammen: Drumb stets sie Jungfer heist/ die kei- nen Samen giebt/ noch nimmt; der Jungfrauschafft Gefer- ten sie beliebt. Amata die erste Vestal-Jungfrau. Dahero zu ihrem Dienste eitel Jungfrauen/ Vestales genannt/ bestellt gewesen/ welche zu erst vom Numa/ wie aus dem Livius zu sehen ist/ angeordnet worden. Es schreibet Agellius/ daß die Jungfrau/ wann sie von dem Ober-Priester angenommen wurde/ Amata/ oder die Geliebte genennet worden/ weil die Vestalin. erste Vestal-Jungfrau solchen Namen gehabt. In diese Gesellschafft wurden die jenige angenommen/ so nicht unter sechs noch über zehen Ihre Beschaffenheit. Jahr waren; diese musten weder an der Zunge/ Augen oder Ohren/ noch einigen andern Leibs-Gliede einigen Mangel oder Gebrechen haben; ihre Eltern musten solche Leute seyn/ die niemals in Dienstbarkeit gelebet/ auch weder Wucher/ noch einige verächtliche Kunst oder Handthierung getrieben hatten. Anfänglich sind ihrer nur vier gewesen/ hernach hat man die Zahl vermehret/ und sechs Jungfrauen hierzu erkieset. Niemand ware verbotten zu ihnen zu gehen/ auser deß Nachts. Sie musten nohtwendig dreyssig Jahr allda Ihre Amtsverrichtung. bleiben; Sintemahl sie zehen Jahr mit Erlernung der Ceremonien und ihrer Amts-verrichtung zubrachten/ welche hierinnen bestunde/ daß sie fleissige Sorge anwendeten/ damit das heilige Feuer/ so ihrer Verwahrung anvertrauet war/ nicht verlöschen möchte/ weil/ wann es durch ein ohngefehres Versehen erloschen/ den Römern ein sehr grosses Unglück vorstunde: Die jenige aber/ aus dero Verwahrlosung solches geschehen/ pflegte von der Ober-Priesterin erbärmlich geschlagen zu werden. Man hatte hierauf in Gebrauch/ die Tafel der glücklichen Materie so lange zu schlagen/ bis sie Feuer gabe/ welches in einem küpffernem Siebe von einer Jungfrau in den Tempel getragen wurde. In den andern zehen Jahren verrichteten sie ihr Amt; nach deren Vollendung musten sie noch andere zehen Jahr die Jüngern Ankömmlinge lehren und unterweisen/ nach welcher Zeit ihnen/ als ausgedienten/ [Spaltenumbruch] nommen worden. Die jenige/ so von den natürlichen Dingen geschrieben/ haben die Elementa also unter einander vergemeinschafften wollen/ daß eines leichtlich ins andere/ nachdem es dicker oder dünner wird/ verwandelt werden könte; Daher Plato unter ihnen eine zehnfache Proportion zu seyn gehalten. Wann nun einer dieses wol bey sich erwogen/ wird er sich desto weniger verwundern/ daß die Götter der Alten so gar unter einander verwickelt Die Götter der Alten kan man nicht allezeit von einander unterscheiden. sind/ daß man sie kaum von einander unterscheiden kan: zumahlen ein Gott bald dieses bald jenes Ding bedeutet/ und hingegen öffters gantz unterschiedne Namen auf eine einige Sache gezogen werden/ als/ der Jupiter ist gemeiniglich ein Kennzeichen deß Feuers/ unterweilen auch der Lufft/ dargegen wird die Juno meistentheils für die Lufft genommen/ die doch auch unterweilen die Erde anzudeuten pfleget. Es ist zwar nur eine Sonne/ wie auch nur ein einiger Mond/ iedoch haben sie beyde viel Namen. Das Wasser ist vielen Göttern zugeeignet/ und der Erden geschicht es ebenmässiglich/ diese/ weil sie stetig die Feuchtigkeit an sich ziehet/ stösset sie die Dünste wieder von sich in die Höhe/ welche/ wann sie zusammengetrieben werden/ in dem untersten Theil der Lufft die Wolcken machen/ woraus nachmahls der Regen entstehet. Aus dieser Ursach will Phornutus die Erde Rhea Rhea. genennt haben/ weil gleichsam aus ihr der Regen ῥῇ das ist/ fließe: dero man darumb/ wie er schreibet/ Paucken und Cymbeln/ ingleichen Fackeln und Lampen zugeeignet/ umb dardurch den Donner und Blitz anzudeuten/ die gemeiniglich dem Regen vorzugehen pflegen. Andere meinen/ die Paucken werden auf die Winde gezogen/ welche die Erde in ihrem Eingeweide verborgen hat. Dieser Meinung ist Alexander Aphrodiseus/ welcher berichtet/ Bildnus der Vesta. daß die Winde der Vesta zugeschrieben werden/ welche mit einem Jungfräulichen Angesichte abgebildet worden/ und nichts anders ist als die Erde/ die auch zu sitzen pfleget/ zumalen sie also/ wie Plinius schreibet/ vom Scopas ausgehauen/ und in deß Servilius Garten zu sehen gewest/ diese hielte auch in der Hand eine Paucke. Phornutus meldet/ man habe sie rund zu bilden pflegen/ und seye mitten durch die Schultern angehefftet gewesen/ weil die Erde also beschaffen/ und dergestalt coagulirt auf einander sitzet. Uber dis sey sie/ sagt er/ mit weissen Kräntzen umblegt gewesen/ dieweil sie gekrönt/ und auf allen Seiten von dem weissesten Element überdeckt und versteckt Bey den Alten sind zwo Vestae gewesen. wäre. Es ist aber hier zu mercken/ es seyen bey den Alten zwo Vestae gewesen/ derer eine sie vor deß Saturnus Mutter/ und also vor die Erde/ die andere aber vor ihre Tochter gehalten/ welche das Feuer oder die Lebens-Wärme bedeutet/ die durch die Erd-Gänge ausgebreitet/ allen Dingen/ welche aus ihr den Ursprung haben/ das Leben giebet: Dannenhero ihr die Alten keine Statua aufgerichtet/ [Spaltenumbruch] wie von ihr Ovidius lib. Fastorum singet: Nectualiud Vestam, qvàm vivam intellige flammam; Nataqve de flamma corpora nul- la vides: Jure igitur virgo est, qvae semina nulla remittit, Nec capit:& comites virginitatis amat. Es ist die Vesta nichts als lebendige Flam- men/ davon man eingen Leib niemals hat her- sehn: stammen: Drumb stets sie Jungfer heist/ die kei- nen Samen giebt/ noch nimmt; der Jungfrauschafft Gefer- ten sie beliebt. Amata die erste Vestal-Jungfrau. Dahero zu ihrem Dienste eitel Jungfrauen/ Vestales genannt/ bestellt gewesen/ welche zu erst vom Numa/ wie aus dem Livius zu sehen ist/ angeordnet worden. Es schreibet Agellius/ daß die Jungfrau/ wann sie von dem Ober-Priester angenommen wurde/ Amata/ oder die Geliebte genennet worden/ weil die Vestalin. erste Vestal-Jungfrau solchen Namen gehabt. In diese Gesellschafft wurden die jenige angenommen/ so nicht unter sechs noch über zehen Ihre Beschaffenheit. Jahr waren; diese musten weder an der Zunge/ Augen oder Ohren/ noch einigen andern Leibs-Gliede einigen Mangel oder Gebrechen haben; ihre Eltern musten solche Leute seyn/ die niemals in Dienstbarkeit gelebet/ auch weder Wucher/ noch einige verächtliche Kunst oder Handthierung getrieben hatten. Anfänglich sind ihrer nur vier gewesen/ hernach hat man die Zahl vermehret/ und sechs Jungfrauen hierzu erkieset. Niemand ware verbotten zu ihnen zu gehen/ auser deß Nachts. Sie musten nohtwendig dreyssig Jahr allda Ihre Amtsverrichtung. bleiben; Sintemahl sie zehen Jahr mit Erlernung der Ceremonien und ihrer Amts-verrichtung zubrachten/ welche hierinnen bestunde/ daß sie fleissige Sorge anwendeten/ damit das heilige Feuer/ so ihrer Verwahrung anvertrauet war/ nicht verlöschen möchte/ weil/ wann es durch ein ohngefehres Versehen erloschen/ den Römern ein sehr grosses Unglück vorstunde: Die jenige aber/ aus dero Verwahrlosung solches geschehen/ pflegte von der Ober-Priesterin erbärmlich geschlagen zu werden. Man hatte hierauf in Gebrauch/ die Tafel der glücklichen Materie so lange zu schlagen/ bis sie Feuer gabe/ welches in einem küpffernem Siebe von einer Jungfrau in den Tempel getragen wurde. In den andern zehen Jahren verrichteten sie ihr Amt; nach deren Vollendung musten sie noch andere zehen Jahr die Jüngern Ankömmlinge lehren und unterweisen/ nach welcher Zeit ihnen/ als ausgedienten/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1422.1"> <p><pb facs="#f0141" xml:id="pb-1428" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 77"/><cb/> nommen worden. Die jenige/ so von den natürlichen Dingen geschrieben/ haben die Elementa also unter einander vergemeinschafften wollen/ daß eines leichtlich ins andere/ nachdem es dicker oder dünner wird/ verwandelt werden könte; Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> unter ihnen eine zehnfache <hi rendition="#aq">Proportion</hi> zu seyn gehalten. Wann nun einer dieses wol bey sich erwogen/ wird er sich desto weniger verwundern/ daß die Götter der Alten so gar unter einander verwickelt <note xml:id="n1428.1" place="right">Die Götter der Alten kan man nicht allezeit von einander unterscheiden.</note> sind/ daß man sie kaum von einander unterscheiden kan: zumahlen ein Gott bald dieses bald jenes Ding bedeutet/ und hingegen öffters gantz unterschiedne Namen auf eine einige Sache gezogen werden/ als/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> ist gemeiniglich ein Kennzeichen deß Feuers/ unterweilen auch der Lufft/ dargegen wird die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> meistentheils für die Lufft genommen/ die doch auch unterweilen die Erde anzudeuten pfleget. Es ist zwar nur eine Sonne/ wie auch nur ein einiger Mond/ iedoch haben sie beyde viel Namen. Das Wasser ist vielen Göttern zugeeignet/ und der Erden geschicht es ebenmässiglich/ diese/ weil sie stetig die Feuchtigkeit an sich ziehet/ stösset sie die Dünste wieder von sich in die Höhe/ welche/ wann sie zusammengetrieben werden/ in dem untersten Theil der Lufft die Wolcken machen/ woraus nachmahls der Regen entstehet. Aus dieser Ursach will <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2381 http://d-nb.info/gnd/118522248 http://viaf.org/viaf/92055226">Phornutus</persName> die Erde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3025">Rhea</persName> <note xml:id="n1428.6" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3025">Rhea</persName>.</note> genennt haben/ weil gleichsam aus ihr der Regen <foreign xml:lang="el">ῥῇ</foreign> das ist/ fließe: dero man darumb/ wie er schreibet/ Paucken und Cymbeln/ ingleichen Fackeln und Lampen zugeeignet/ umb dardurch den Donner und Blitz anzudeuten/ die gemeiniglich dem Regen vorzugehen pflegen. Andere meinen/ die Paucken werden auf die Winde gezogen/ welche die Erde in ihrem Eingeweide verborgen hat. Dieser Meinung ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2984 http://d-nb.info/gnd/118501887 http://viaf.org/viaf/95239377">Alexander Aphrodiseus</persName>/ welcher berichtet/ <note xml:id="n1428.2" place="right">Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>.</note> daß die Winde der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName> zugeschrieben werden/ welche mit einem Jungfräulichen Angesichte abgebildet worden/ und nichts anders ist als die Erde/ die auch zu sitzen pfleget/ zumalen sie also/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> schreibet/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-898 http://d-nb.info/gnd/118797522 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500006599">Scopas</persName> ausgehauen/ und in deß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Servilius Garten</placeName> zu sehen gewest/ diese hielte auch in der Hand eine Paucke. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2381 http://d-nb.info/gnd/118522248 http://viaf.org/viaf/92055226">Phornutus</persName> meldet/ man habe sie rund zu bilden pflegen/ und seye mitten durch die Schultern angehefftet gewesen/ weil die Erde also beschaffen/ und dergestalt <hi rendition="#aq">coagulirt</hi> auf einander sitzet. Uber dis sey sie/ sagt er/ mit weissen Kräntzen umblegt gewesen/ dieweil sie gekrönt/ und auf allen Seiten von dem weissesten Element überdeckt und versteckt <note xml:id="n1428.5" place="right">Bey den Alten sind zwo <hi rendition="#aq">Vestae</hi> gewesen.</note> wäre. Es ist aber hier zu mercken/ es seyen bey den Alten zwo Vestae gewesen/ derer eine sie vor deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Saturnus Mutter</persName>/ und also vor die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1734">Erde</persName>/ die andere aber vor ihre Tochter gehalten/ welche das Feuer oder die Lebens-Wärme bedeutet/ die durch die Erd-Gänge ausgebreitet/ allen Dingen/ welche aus ihr den Ursprung haben/ das Leben giebet: Dannenhero ihr die Alten keine Statua aufgerichtet/ <cb/> wie von ihr <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2000"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName><hi rendition="#aq">lib. Fastorum</hi></ref></bibl> singet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Nectualiud <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vestam</persName>, qvàm vivam<lb/> intellige flammam;</l><lb/> <l><reg>Nataqve</reg> de flamma corpora nul-<lb/> la vides:</l><lb/> <l>Jure igitur virgo est, qvae semina<lb/> nulla remittit,</l><lb/> <l>Nec capit:& comites virginitatis<lb/> amat.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Es ist die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName> nichts als lebendige Flam-<lb/> men/</l><lb/> <l>davon man eingen Leib niemals hat her-<lb/> sehn: stammen:</l><lb/> <l>Drumb stets sie Jungfer heist/ die kei-<lb/> nen Samen giebt/</l><lb/> <l>noch nimmt; der Jungfrauschafft Gefer-<lb/> ten sie beliebt.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1428.1"><note xml:id="n1428.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4580">Amata</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4580">erste Vestal-Jungfrau</persName>.</note> Dahero zu ihrem Dienste eitel Jungfrauen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1231">Vestales</persName> genannt/ bestellt gewesen/ welche zu erst vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Numa</persName>/ wie aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> zu sehen ist/ angeordnet worden. Es schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-773 http://d-nb.info/gnd/118716735 http://viaf.org/viaf/100198334">Agellius</persName>/ daß die Jungfrau/ wann sie von dem Ober-Priester angenommen wurde/ Amata/ oder die Geliebte genennet worden/ weil die <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4578">Vestalin</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4580">erste Vestal-Jungfrau</persName> solchen Namen gehabt. In diese Gesellschafft wurden die jenige angenommen/ so nicht unter sechs noch über zehen <note place="right">Ihre Beschaffenheit.</note> Jahr waren; diese musten weder an der Zunge/ Augen oder Ohren/ noch einigen andern Leibs-Gliede einigen Mangel oder Gebrechen haben; ihre Eltern musten solche Leute seyn/ die niemals in Dienstbarkeit gelebet/ auch weder Wucher/ noch einige verächtliche Kunst oder Handthierung getrieben hatten. Anfänglich sind ihrer nur vier gewesen/ hernach hat man die Zahl vermehret/ und sechs Jungfrauen hierzu erkieset. Niemand ware verbotten zu ihnen zu gehen/ auser deß Nachts. Sie musten nohtwendig dreyssig Jahr allda <note xml:id="n1428.4" place="right">Ihre Amtsverrichtung.</note> bleiben; Sintemahl sie zehen Jahr mit Erlernung der Ceremonien und ihrer Amts-verrichtung zubrachten/ welche hierinnen bestunde/ daß sie fleissige Sorge anwendeten/ damit das heilige Feuer/ so ihrer Verwahrung anvertrauet war/ nicht verlöschen möchte/ weil/ wann es durch ein ohngefehres Versehen erloschen/ den Römern ein sehr grosses Unglück vorstunde: Die jenige aber/ aus dero Verwahrlosung solches geschehen/ pflegte von der Ober-Priesterin erbärmlich geschlagen zu werden. Man hatte hierauf in Gebrauch/ die Tafel der glücklichen Materie so lange zu schlagen/ bis sie Feuer gabe/ welches in einem küpffernem Siebe von einer Jungfrau in den Tempel getragen wurde. In den andern zehen Jahren verrichteten sie ihr Amt; nach deren Vollendung musten sie noch andere zehen Jahr die Jüngern Ankömmlinge lehren und unterweisen/ nach welcher Zeit ihnen/ als ausgedienten/ </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 77/0141]
nommen worden. Die jenige/ so von den natürlichen Dingen geschrieben/ haben die Elementa also unter einander vergemeinschafften wollen/ daß eines leichtlich ins andere/ nachdem es dicker oder dünner wird/ verwandelt werden könte; Daher Plato unter ihnen eine zehnfache Proportion zu seyn gehalten. Wann nun einer dieses wol bey sich erwogen/ wird er sich desto weniger verwundern/ daß die Götter der Alten so gar unter einander verwickelt sind/ daß man sie kaum von einander unterscheiden kan: zumahlen ein Gott bald dieses bald jenes Ding bedeutet/ und hingegen öffters gantz unterschiedne Namen auf eine einige Sache gezogen werden/ als/ der Jupiter ist gemeiniglich ein Kennzeichen deß Feuers/ unterweilen auch der Lufft/ dargegen wird die Juno meistentheils für die Lufft genommen/ die doch auch unterweilen die Erde anzudeuten pfleget. Es ist zwar nur eine Sonne/ wie auch nur ein einiger Mond/ iedoch haben sie beyde viel Namen. Das Wasser ist vielen Göttern zugeeignet/ und der Erden geschicht es ebenmässiglich/ diese/ weil sie stetig die Feuchtigkeit an sich ziehet/ stösset sie die Dünste wieder von sich in die Höhe/ welche/ wann sie zusammengetrieben werden/ in dem untersten Theil der Lufft die Wolcken machen/ woraus nachmahls der Regen entstehet. Aus dieser Ursach will Phornutus die Erde Rhea genennt haben/ weil gleichsam aus ihr der Regen ῥῇ das ist/ fließe: dero man darumb/ wie er schreibet/ Paucken und Cymbeln/ ingleichen Fackeln und Lampen zugeeignet/ umb dardurch den Donner und Blitz anzudeuten/ die gemeiniglich dem Regen vorzugehen pflegen. Andere meinen/ die Paucken werden auf die Winde gezogen/ welche die Erde in ihrem Eingeweide verborgen hat. Dieser Meinung ist Alexander Aphrodiseus/ welcher berichtet/ daß die Winde der Vesta zugeschrieben werden/ welche mit einem Jungfräulichen Angesichte abgebildet worden/ und nichts anders ist als die Erde/ die auch zu sitzen pfleget/ zumalen sie also/ wie Plinius schreibet/ vom Scopas ausgehauen/ und in deß Servilius Garten zu sehen gewest/ diese hielte auch in der Hand eine Paucke. Phornutus meldet/ man habe sie rund zu bilden pflegen/ und seye mitten durch die Schultern angehefftet gewesen/ weil die Erde also beschaffen/ und dergestalt coagulirt auf einander sitzet. Uber dis sey sie/ sagt er/ mit weissen Kräntzen umblegt gewesen/ dieweil sie gekrönt/ und auf allen Seiten von dem weissesten Element überdeckt und versteckt wäre. Es ist aber hier zu mercken/ es seyen bey den Alten zwo Vestae gewesen/ derer eine sie vor deß Saturnus Mutter/ und also vor die Erde/ die andere aber vor ihre Tochter gehalten/ welche das Feuer oder die Lebens-Wärme bedeutet/ die durch die Erd-Gänge ausgebreitet/ allen Dingen/ welche aus ihr den Ursprung haben/ das Leben giebet: Dannenhero ihr die Alten keine Statua aufgerichtet/
wie von ihr Ovidius lib. Fastorum singet:
Die Götter der Alten kan man nicht allezeit von einander unterscheiden.
Rhea.
Bildnus der Vesta.
Bey den Alten sind zwo Vestae gewesen. Nectualiud Vestam, qvàm vivam
intellige flammam;
Nataqve de flamma corpora nul-
la vides:
Jure igitur virgo est, qvae semina
nulla remittit,
Nec capit:& comites virginitatis
amat.
Es ist die Vesta nichts als lebendige Flam-
men/
davon man eingen Leib niemals hat her-
sehn: stammen:
Drumb stets sie Jungfer heist/ die kei-
nen Samen giebt/
noch nimmt; der Jungfrauschafft Gefer-
ten sie beliebt.
Dahero zu ihrem Dienste eitel Jungfrauen/ Vestales genannt/ bestellt gewesen/ welche zu erst vom Numa/ wie aus dem Livius zu sehen ist/ angeordnet worden. Es schreibet Agellius/ daß die Jungfrau/ wann sie von dem Ober-Priester angenommen wurde/ Amata/ oder die Geliebte genennet worden/ weil die erste Vestal-Jungfrau solchen Namen gehabt. In diese Gesellschafft wurden die jenige angenommen/ so nicht unter sechs noch über zehen Jahr waren; diese musten weder an der Zunge/ Augen oder Ohren/ noch einigen andern Leibs-Gliede einigen Mangel oder Gebrechen haben; ihre Eltern musten solche Leute seyn/ die niemals in Dienstbarkeit gelebet/ auch weder Wucher/ noch einige verächtliche Kunst oder Handthierung getrieben hatten. Anfänglich sind ihrer nur vier gewesen/ hernach hat man die Zahl vermehret/ und sechs Jungfrauen hierzu erkieset. Niemand ware verbotten zu ihnen zu gehen/ auser deß Nachts. Sie musten nohtwendig dreyssig Jahr allda bleiben; Sintemahl sie zehen Jahr mit Erlernung der Ceremonien und ihrer Amts-verrichtung zubrachten/ welche hierinnen bestunde/ daß sie fleissige Sorge anwendeten/ damit das heilige Feuer/ so ihrer Verwahrung anvertrauet war/ nicht verlöschen möchte/ weil/ wann es durch ein ohngefehres Versehen erloschen/ den Römern ein sehr grosses Unglück vorstunde: Die jenige aber/ aus dero Verwahrlosung solches geschehen/ pflegte von der Ober-Priesterin erbärmlich geschlagen zu werden. Man hatte hierauf in Gebrauch/ die Tafel der glücklichen Materie so lange zu schlagen/ bis sie Feuer gabe/ welches in einem küpffernem Siebe von einer Jungfrau in den Tempel getragen wurde. In den andern zehen Jahren verrichteten sie ihr Amt; nach deren Vollendung musten sie noch andere zehen Jahr die Jüngern Ankömmlinge lehren und unterweisen/ nach welcher Zeit ihnen/ als ausgedienten/
Amata die erste Vestal-Jungfrau.
Vestalin.
Ihre Beschaffenheit.
Ihre Amtsverrichtung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |