Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] haben die daselbst ihre Nahrung suchende Fischer sie mit ihren Netzen aus dem Meer gezogen worauf sie von den Thasiern wiederumb an die vorige Stelle gesetzt/ und ihr nachgehends Göttliche Ehre angethan worden. Die vielfältige Fabeln/ so von dem Jupiter erzehlet werden/ geben uns mancherley Veranlassungen sein Bildnus auf unterschiedliche Weise vorzustellen: dann man meldet von ihm/ Er habe bald diese/ bald jene Gestalt angenommen/ damit er derer jenigen Dinge/ Deß Jupiters vielfältige Verwandlung. die er liebte/ genießen möchte. In einen Stier hab er sich verwandelt/ umb die Europa zu überkommen; in einen Adler/ den Ganymedes [Spaltenumbruch] und die Asteria mit sich hinweg zu führen; in einen güldnen Regen/ umb die Danae zu betriegen; in einen Schwahn/ die Laeda zu überfallen; in ein Feuer/ die Aegina zu berücken; in den Amphitryon/ umb mit der der Alcmena zuzuhalten; in die Diana/ umb zu Calisto sich zu gesellen. Ja Er soll sich in unzehlige andere Gestalten mehr verwandelt haben/ welche ich hier mit Stillschweigen übergehe/ weil die Alten nach denselben kein Bildnus deß Jupiters vorgestellet haben. Von der Juno.
[Spaltenumbruch]
Juno deß Jupiters Schwester. DIejenige/ so der Meinung gewesen/ daß die Alten unter dem Namen der mancherley Götter die Elementen verehrt/ haben für die Lufft die Juno bedeuten wollen; daher sie dieselbe in ihren Gedichten für deß Jupiters Schwester ausgegeben/ dieweil Jupiter von ihnen für das Feuer gehalten wurde. Ja gleichwie sie den Jupiter für einen König deß Himmels gehalten/ also haben sie die Juno seine Königin genennet/ dieweil das Feuer und die Lufft in den obern Oertern sich enthalten/ und grössere Krafft in diese Unter-Dinge haben/ als die übrige zwey Elementa. Bißweilen haben sie die Juno für die Erde genommen deß Jupiters Gemahlin./ und sie deß Jupiters Gemahlin zu seyn gedichtet; sintemahl eine gewisse Saamens-Krafft aus den obern Cörpern in die Erde einfliesset/ die ihr das Vermögen mittheilet/ alles das jenige zu gebähren/ was sie überflüssig hervorbringet; nicht anders als wie der Mann den Gebehrens-Acker deß Weibes mit seinem Saamen befeuchtet/ und denselben/ ein Kind zu empfangen und zu seiner Zeit zu gebähren/ fähig machet. Dannenhero Virgilius dieses anzudeuten vorgiebt/ es seye Jupiter mit einem starken Regen seiner Gemahlin in den Schooß gefallen. Einige wollen/ es sey die Juno und Luna eine einige Göttliche Macht/ daher sie ihr etliche der Luna Bey-Namen zugeeignet; dann man sie Lucina genennet/ gleich als ob sie die jenige wäre/ welche den Gebährenden/ auf ihr Anflehen/ zu Hülff käme/ und die Frucht zur Welt brächte. Daher ist auch kommen/ daß die Alten ein Glied am Menschlichen Leibe diesem/ das andere einem andern unter den Göttern zugeschrieben[Spaltenumbruch] als unter deren Schutz sie wären/ Augbrauen unter der Juno Schutz. und haben die Juno denen Augenbraunen vorgesetzt/ weil durch selbige die Augen beschützt werden/ vermittelst deren wir deß Liechtes geniessen/ welches von der Juno/ sonst Lucina genannt/ ihrer Meinug nach/ herkame. Man lieset auch/ daß ihr die Arme geheiligt oder zugeeignet gewesen: derohalben Homerus/ der einem iedweden Gott der schönsten Glieder eines zugeeignet/ von welchem er ihn beyzunamsen pfleget/ die Juno leukholenon das ist/ eine mit weissen Armen begabte Göttin genennet. Ihr Bildnus haben etliche aus reiner und weißer Materia gemacht/ und dardurch der Luna Cörper abgebildet. Lucianus bezeuget/ Die Göttin Syria. daß/ ob wohl die Göttin Syria/ welche zu Hieropolis verehret wurde/ die Juno gewesen/ habe doch ihre Statua nicht eine/ sondern viel Göttinnen vorzubilden geschienen/ sintemahl an selbiger etwas von der Pallas/ Venus/ Diana/ Nemesis/ den Parcen und anderen Göttinnen offenbarlich hervorgeblicket. Sie saß auf zweyen Juno auf zweyen Löwen. Löwen/ hatte in einer Hand einen Scepter/ in der andern eine Spindel/ das Haupt war mit Strahlen geziert; und viel andere Dinge mehr wurden an ihr gesehen/ welche anderen Göttern eigen waren. Dannenhero Lucianus gewiesen/ daß der Göttin Juno vorzeiten unter verschiedenen Namen Ehre und Dienst erzeiget worden sey: weswegen sich auch gar nicht zu verwundern ist/ wann sie Lucina genennet worden/ welche die Gebährende in ihren Nöhten umb Hülffe angeruffen; wie dann Terentius in Andria die Glycerium/ als sie die Geburts-Schmertzen empfunden/ also redend einführet: Juno Lucina fer opem, servame ob-
secro. [Spaltenumbruch] haben die daselbst ihre Nahrung suchende Fischer sie mit ihren Netzen aus dem Meer gezogen worauf sie von den Thasiern wiederumb an die vorige Stelle gesetzt/ und ihr nachgehends Göttliche Ehre angethan worden. Die vielfältige Fabeln/ so von dem Jupiter erzehlet werden/ geben uns mancherley Veranlassungen sein Bildnus auf unterschiedliche Weise vorzustellen: dann man meldet von ihm/ Er habe bald diese/ bald jene Gestalt angenommen/ damit er derer jenigen Dinge/ Deß Jupiters vielfältige Verwandlung. die er liebte/ genießen möchte. In einen Stier hab er sich verwandelt/ umb die Europa zu überkommen; in einen Adler/ den Ganymedes [Spaltenumbruch] und die Asteria mit sich hinweg zu führen; in einen güldnen Regen/ umb die Danae zu betriegen; in einen Schwahn/ die Laeda zu überfallen; in ein Feuer/ die Aegina zu berücken; in den Amphitryon/ umb mit der der Alcmena zuzuhalten; in die Diana/ umb zu Calisto sich zu gesellen. Ja Er soll sich in unzehlige andere Gestalten mehr verwandelt haben/ welche ich hier mit Stillschweigen übergehe/ weil die Alten nach denselben kein Bildnus deß Jupiters vorgestellet haben. Von der Juno.
[Spaltenumbruch]
Juno deß Jupiters Schwester. DIejenige/ so der Meinung gewesen/ daß die Alten unter dem Namen der mancherley Götter die Elementen verehrt/ haben für die Lufft die Juno bedeuten wollen; daher sie dieselbe in ihren Gedichten für deß Jupiters Schwester ausgegeben/ dieweil Jupiter von ihnen für das Feuer gehalten wurde. Ja gleichwie sie den Jupiter für einen König deß Himmels gehalten/ also haben sie die Juno seine Königin genennet/ dieweil das Feuer und die Lufft in den obern Oertern sich enthalten/ und grössere Krafft in diese Unter-Dinge haben/ als die übrige zwey Elementa. Bißweilen haben sie die Juno für die Erde genommen deß Jupiters Gemahlin./ und sie deß Jupiters Gemahlin zu seyn gedichtet; sintemahl eine gewisse Saamens-Krafft aus den obern Cörpern in die Erde einfliesset/ die ihr das Vermögen mittheilet/ alles das jenige zu gebähren/ was sie überflüssig hervorbringet; nicht anders als wie der Mann den Gebehrens-Acker deß Weibes mit seinem Saamen befeuchtet/ und denselben/ ein Kind zu empfangen und zu seiner Zeit zu gebähren/ fähig machet. Dannenhero Virgilius dieses anzudeuten vorgiebt/ es seye Jupiter mit einem starken Regen seiner Gemahlin in den Schooß gefallen. Einige wollen/ es sey die Juno und Luna eine einige Göttliche Macht/ daher sie ihr etliche der Luna Bey-Namen zugeeignet; dann man sie Lucina genennet/ gleich als ob sie die jenige wäre/ welche den Gebährenden/ auf ihr Anflehen/ zu Hülff käme/ und die Frucht zur Welt brächte. Daher ist auch kommen/ daß die Alten ein Glied am Menschlichen Leibe diesem/ das andere einem andern unter den Göttern zugeschrieben[Spaltenumbruch] als unter deren Schutz sie wären/ Augbrauen unter der Juno Schutz. und haben die Juno denen Augenbraunen vorgesetzt/ weil durch selbige die Augen beschützt werden/ vermittelst deren wir deß Liechtes geniessen/ welches von der Juno/ sonst Lucina genannt/ ihrer Meinug nach/ herkame. Man lieset auch/ daß ihr die Arme geheiligt oder zugeeignet gewesen: derohalben Homerus/ der einem iedweden Gott der schönsten Glieder eines zugeeignet/ von welchem er ihn beyzunamsen pfleget/ die Juno λευχώλενον das ist/ eine mit weissen Armen begabte Göttin genennet. Ihr Bildnus haben etliche aus reiner und weißer Materia gemacht/ und dardurch der Luna Cörper abgebildet. Lucianus bezeuget/ Die Göttin Syria. daß/ ob wohl die Göttin Syria/ welche zu Hieropolis verehret wurde/ die Juno gewesen/ habe doch ihre Statua nicht eine/ sondern viel Göttinnen vorzubilden geschienen/ sintemahl an selbiger etwas von der Pallas/ Venus/ Diana/ Nemesis/ den Parcen und anderen Göttinnen offenbarlich hervorgeblicket. Sie saß auf zweyen Juno auf zweyen Löwen. Löwen/ hatte in einer Hand einen Scepter/ in der andern eine Spindel/ das Haupt war mit Strahlen geziert; und viel andere Dinge mehr wurden an ihr gesehen/ welche anderen Göttern eigen waren. Dannenhero Lucianus gewiesen/ daß der Göttin Juno vorzeiten unter verschiedenen Namen Ehre und Dienst erzeiget worden sey: weswegen sich auch gar nicht zu verwundern ist/ wann sie Lucina genennet worden/ welche die Gebährende in ihren Nöhten umb Hülffe angeruffen; wie dann Terentius in Andria die Glycerium/ als sie die Geburts-Schmertzen empfunden/ also redend einführet: Juno Lucina fer opem, servame ob-
secro. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0122" xml:id="pb-1411" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 62"/><cb/> haben die daselbst ihre Nahrung suchende Fischer sie mit ihren Netzen aus dem Meer gezogen worauf sie von den Thasiern wiederumb an die vorige Stelle gesetzt/ und ihr nachgehends Göttliche Ehre angethan worden.</p> <p>Die vielfältige Fabeln/ so von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> erzehlet werden/ geben uns mancherley Veranlassungen sein Bildnus auf unterschiedliche Weise vorzustellen: dann man meldet von ihm/ Er habe bald diese/ bald jene Gestalt angenommen/ damit er derer jenigen Dinge/ <note xml:id="n1411.5" place="right">Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> vielfältige Verwandlung.</note> die er liebte/ genießen möchte. In einen Stier hab er sich verwandelt/ umb die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-720 http://d-nb.info/gnd/118531409 http://viaf.org/viaf/22932833">Europa</persName> zu überkommen; in einen Adler/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1478 http://d-nb.info/gnd/118537520 http://viaf.org/viaf/3262256">Ganymedes</persName> <cb/> und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3321">Asteria</persName> mit sich hinweg zu führen; in einen güldnen Regen/ umb die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-733 http://d-nb.info/gnd/11943542X http://viaf.org/viaf/2492520">Danae</persName> zu betriegen; in einen Schwahn/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-476 http://d-nb.info/gnd/118832611 http://viaf.org/viaf/25399567">Laeda</persName> zu überfallen; in ein Feuer/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3059">Aegina</persName> zu berücken; in den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-474 http://d-nb.info/gnd/118502646 http://viaf.org/viaf/54939219">Amphitryon</persName>/ umb mit der der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-469 http://d-nb.info/gnd/118648195 http://viaf.org/viaf/35250074">Alcmena</persName> zuzuhalten; in die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>/ umb zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-538 http://d-nb.info/gnd/118864319 http://viaf.org/viaf/809841">Calisto</persName> sich zu gesellen. Ja Er soll sich in unzehlige andere Gestalten mehr verwandelt haben/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> hier mit Stillschweigen übergehe/ weil die Alten nach denselben kein Bildnus deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> vorgestellet haben.</p> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div> <head>Von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>.</head> <cb/> <p><note xml:id="n1411.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Schwester.</note><hi rendition="#in">D</hi>Iejenige/ so der Meinung gewesen/ daß die Alten unter dem Namen der mancherley Götter die Elementen verehrt/ haben für die Lufft die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> bedeuten wollen; daher sie dieselbe in ihren Gedichten für deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Schwester ausgegeben/ dieweil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> von ihnen für das Feuer gehalten wurde. Ja gleichwie sie den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> für einen König deß Himmels gehalten/ also haben sie die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> seine Königin genennet/ dieweil das Feuer und die Lufft in den obern Oertern sich enthalten/ und grössere Krafft in diese Unter-Dinge haben/ als die übrige zwey Elementa. Bißweilen haben sie die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> für die Erde genommen <note xml:id="n1411.3" place="right">deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Gemahlin.</note>/ und sie deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Gemahlin zu seyn gedichtet; sintemahl eine gewisse Saamens-Krafft aus den obern Cörpern in die Erde einfliesset/ die ihr das Vermögen mittheilet/ alles das jenige zu gebähren/ was sie überflüssig hervorbringet; nicht anders als wie der Mann den Gebehrens-Acker deß Weibes mit seinem Saamen befeuchtet/ und denselben/ ein Kind zu empfangen und zu seiner Zeit zu gebähren/ fähig machet. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> dieses anzudeuten vorgiebt/ es seye <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> mit einem starken Regen seiner Gemahlin in den Schooß gefallen. Einige wollen/ es sey die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> eine einige Göttliche Macht/ daher sie ihr etliche der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> Bey-Namen zugeeignet; dann man sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Lucina</persName> genennet/ gleich als ob sie die jenige wäre/ welche den Gebährenden/ auf ihr Anflehen/ zu Hülff käme/ und die Frucht zur Welt brächte. Daher ist auch kommen/ daß die Alten ein Glied am Menschlichen Leibe diesem/ das andere einem andern unter den Göttern zugeschrieben<cb/> als unter deren Schutz sie wären/ <note xml:id="n1411.1" place="right">Augbrauen unter der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> Schutz.</note> und haben die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> denen Augenbraunen vorgesetzt/ weil durch selbige die Augen beschützt werden/ vermittelst deren wir deß Liechtes geniessen/ welches von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ sonst <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Lucina</persName> genannt/ ihrer Meinug nach/ herkame. Man lieset auch/ daß ihr die Arme geheiligt oder zugeeignet gewesen: derohalben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ der einem iedweden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> der schönsten Glieder eines zugeeignet/ von welchem er ihn beyzunamsen pfleget/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> <foreign xml:lang="el">λευχώλενον</foreign> das ist/ eine mit weissen Armen begabte Göttin genennet.</p> <p>Ihr Bildnus haben etliche aus reiner und weißer Materia gemacht/ und dardurch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> Cörper abgebildet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName> bezeuget/ <note xml:id="n1411.6" place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3288 http://d-nb.info/gnd/118637738 http://viaf.org/viaf/52482662">Göttin Syria</persName>.</note> daß/ ob wohl die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3288 http://d-nb.info/gnd/118637738 http://viaf.org/viaf/52482662">Göttin Syria</persName>/ welche zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1440">Hieropolis</placeName> verehret wurde/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> gewesen/ habe doch ihre Statua nicht eine/ sondern viel Göttinnen vorzubilden geschienen/ sintemahl an selbiger etwas von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Nemesis</persName>/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> und anderen Göttinnen offenbarlich hervorgeblicket. Sie saß auf zweyen <note xml:id="n1411.4" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> auf zweyen Löwen.</note> Löwen/ hatte in einer Hand einen Scepter/ in der andern eine Spindel/ das Haupt war mit Strahlen geziert; und viel andere Dinge mehr wurden an ihr gesehen/ welche anderen Göttern eigen waren. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName> gewiesen/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Göttin Juno</persName> vorzeiten unter verschiedenen Namen Ehre und Dienst erzeiget worden sey: weswegen sich auch gar nicht zu verwundern ist/ wann sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Lucina</persName> genennet worden/ welche die Gebährende in ihren Nöhten umb Hülffe angeruffen; wie dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1558 http://d-nb.info/gnd/118621335 http://viaf.org/viaf/66462384">Terentius</persName> in <hi rendition="#aq">Andria</hi> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3541">Glycerium</persName>/ als sie die Geburts-Schmertzen empfunden/ also redend einführet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno Lucina</persName> fer opem, servame ob-<lb/> secro.</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 62/0122]
haben die daselbst ihre Nahrung suchende Fischer sie mit ihren Netzen aus dem Meer gezogen worauf sie von den Thasiern wiederumb an die vorige Stelle gesetzt/ und ihr nachgehends Göttliche Ehre angethan worden.
Die vielfältige Fabeln/ so von dem Jupiter erzehlet werden/ geben uns mancherley Veranlassungen sein Bildnus auf unterschiedliche Weise vorzustellen: dann man meldet von ihm/ Er habe bald diese/ bald jene Gestalt angenommen/ damit er derer jenigen Dinge/ die er liebte/ genießen möchte. In einen Stier hab er sich verwandelt/ umb die Europa zu überkommen; in einen Adler/ den Ganymedes
und die Asteria mit sich hinweg zu führen; in einen güldnen Regen/ umb die Danae zu betriegen; in einen Schwahn/ die Laeda zu überfallen; in ein Feuer/ die Aegina zu berücken; in den Amphitryon/ umb mit der der Alcmena zuzuhalten; in die Diana/ umb zu Calisto sich zu gesellen. Ja Er soll sich in unzehlige andere Gestalten mehr verwandelt haben/ welche ich hier mit Stillschweigen übergehe/ weil die Alten nach denselben kein Bildnus deß Jupiters vorgestellet haben.
Deß Jupiters vielfältige Verwandlung.
Von der Juno.
DIejenige/ so der Meinung gewesen/ daß die Alten unter dem Namen der mancherley Götter die Elementen verehrt/ haben für die Lufft die Juno bedeuten wollen; daher sie dieselbe in ihren Gedichten für deß Jupiters Schwester ausgegeben/ dieweil Jupiter von ihnen für das Feuer gehalten wurde. Ja gleichwie sie den Jupiter für einen König deß Himmels gehalten/ also haben sie die Juno seine Königin genennet/ dieweil das Feuer und die Lufft in den obern Oertern sich enthalten/ und grössere Krafft in diese Unter-Dinge haben/ als die übrige zwey Elementa. Bißweilen haben sie die Juno für die Erde genommen / und sie deß Jupiters Gemahlin zu seyn gedichtet; sintemahl eine gewisse Saamens-Krafft aus den obern Cörpern in die Erde einfliesset/ die ihr das Vermögen mittheilet/ alles das jenige zu gebähren/ was sie überflüssig hervorbringet; nicht anders als wie der Mann den Gebehrens-Acker deß Weibes mit seinem Saamen befeuchtet/ und denselben/ ein Kind zu empfangen und zu seiner Zeit zu gebähren/ fähig machet. Dannenhero Virgilius dieses anzudeuten vorgiebt/ es seye Jupiter mit einem starken Regen seiner Gemahlin in den Schooß gefallen. Einige wollen/ es sey die Juno und Luna eine einige Göttliche Macht/ daher sie ihr etliche der Luna Bey-Namen zugeeignet; dann man sie Lucina genennet/ gleich als ob sie die jenige wäre/ welche den Gebährenden/ auf ihr Anflehen/ zu Hülff käme/ und die Frucht zur Welt brächte. Daher ist auch kommen/ daß die Alten ein Glied am Menschlichen Leibe diesem/ das andere einem andern unter den Göttern zugeschrieben
als unter deren Schutz sie wären/ und haben die Juno denen Augenbraunen vorgesetzt/ weil durch selbige die Augen beschützt werden/ vermittelst deren wir deß Liechtes geniessen/ welches von der Juno/ sonst Lucina genannt/ ihrer Meinug nach/ herkame. Man lieset auch/ daß ihr die Arme geheiligt oder zugeeignet gewesen: derohalben Homerus/ der einem iedweden Gott der schönsten Glieder eines zugeeignet/ von welchem er ihn beyzunamsen pfleget/ die Juno λευχώλενον das ist/ eine mit weissen Armen begabte Göttin genennet.
Juno deß Jupiters Schwester.
deß Jupiters Gemahlin.
Augbrauen unter der Juno Schutz.Ihr Bildnus haben etliche aus reiner und weißer Materia gemacht/ und dardurch der Luna Cörper abgebildet. Lucianus bezeuget/ daß/ ob wohl die Göttin Syria/ welche zu Hieropolis verehret wurde/ die Juno gewesen/ habe doch ihre Statua nicht eine/ sondern viel Göttinnen vorzubilden geschienen/ sintemahl an selbiger etwas von der Pallas/ Venus/ Diana/ Nemesis/ den Parcen und anderen Göttinnen offenbarlich hervorgeblicket. Sie saß auf zweyen Löwen/ hatte in einer Hand einen Scepter/ in der andern eine Spindel/ das Haupt war mit Strahlen geziert; und viel andere Dinge mehr wurden an ihr gesehen/ welche anderen Göttern eigen waren. Dannenhero Lucianus gewiesen/ daß der Göttin Juno vorzeiten unter verschiedenen Namen Ehre und Dienst erzeiget worden sey: weswegen sich auch gar nicht zu verwundern ist/ wann sie Lucina genennet worden/ welche die Gebährende in ihren Nöhten umb Hülffe angeruffen; wie dann Terentius in Andria die Glycerium/ als sie die Geburts-Schmertzen empfunden/ also redend einführet:
Die Göttin Syria.
Juno auf zweyen Löwen. Juno Lucina fer opem, servame ob-
secro.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/122 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/122>, abgerufen am 22.02.2025. |