Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] vermeinten. Aus welcher Ursach dann auch die Römer die jenige Soldaten/ so einem Römischen Bürger im Treffen von dem Tode errettet/ mit einem Krantz von Eichen Laub zu verehren gewohnt waren/ ihnen dardurch ein Kennzeichen deß Lebens zueignende/ dieweil sie einem Menschen das Leben erhalten hatten.

Jupiter mit einem Krantz von Oehlzweig-Blättern. Sie pflegten auch unterweilen den Jupiter mit Oehlzweig-Blättern zu umbkräntzen; weil dieser Baum immer grünet/ dem Menschlichen Geschlecht grossen Nutzen gibt/ und dessen Blätter eine Himmels-Farbe vorzustellen scheinen; wiewohl es vielmehr das Ansehen gehabt/ als ob der Oelbaum der Minerva oder Pallas von den Alten geheiligt gewesen. Pausanias erzehlet/ es seye an einem Ort in Griechenland deß Jupiters Bildnus gestanden/ welches in einer Hand einen Vogel/ in der andern aber einen Donner-Keil gehalten/ und mit allerley Arten von Blumen umb das Haupt gezieret gewesen. Unterweilen hatte Jupiter eine Königliche Kron auf/ wie wir droben aus dem Marcianus erwähnet: wie dann sein Bildnus/ welches die mit der Arachne wettstreitende Pallas beym Ovidius mit einer Nadel gestickt hatte/ recht Königlich vorgestellet war; und zwar auch nicht unbillig/ dieweil man ihn so wohl vor einen König der Götter/ als Menschen/ und deß gantzen Erdkreißes hielte. Wann Servius die zehnte Eclogam deß Virgilius erkläret/ schreibet er unter Kenn-Zeichen deß Jupiters. andern/ daß die eigenthümliche Kennzeichen deß Jupiters/ so die Siegprangende zu tragen pflegen/ ein Scepter und Friedens-Rock (nämlich eine Art eines grossen weiten Purpur-Kleides von dem darein gewirckten Palmbaume/ der Palm-Rock/oder/ wie andere wollen/ von der Breite der darauf gemachten güldnen Nägel also genannt) gewesen/ ingleichen/ daß er ein mit rohter-Farb bestrichnes Angesicht gehabt habe: Dann es haben/ nach deß Plinius Zeugnus/ die Römer an allen Festtägen Deß Jupiters Angesicht mit Mennig bestrichen. deß Jupiters Angesicht mit Mennig oder Berg-Zinnober zu bestreichen pflegen/ und von denen Censoribus wurde insonderheit der Jupiter mit Berg-Zinnober zu bestreichen verdinget; worvon die Weiber ein Exempel genommen/ sich gleichfals also anzustreichen/ damit sie roht aussehen möchten/ weil sie dardurch schöner zu werden sich einbildeten/ da sie doch mit dieser Schmincke sich aufs häßlichste zum öfftern verstellten. Bey den Mohren pflegten die vornehmsten Herren sich über und über mit dieser Farbe zu bestreichen/ wie dann die Bilder ihrer Götter ebenfalls damit überschmieret waren.

Schlachtopfer dem Jupiter gebracht. Die Schlacht-Opffer/ so dem Jupiter aus verschiedenen Ursachen/ und zu unterschiedlichen Zeiten/ unter mancherley Namen/ geopffert wurden/ waren eine Ziege/ ein zweyjährig Lamm/ ein weisser Stier mit übergüldeten Hörnern: und solches zwar bey den Römern/ [Spaltenumbruch] die ihm auch unterweilen mit Körnern/ Saltz und Weyrauch/ ohne Beyfügung einigen andern Opffers/ zu opffern pflegten. Bey den Atheniensern wurde ihm ein Ochs/ und Lächerliche Opfer-Ceremonien. zwar mit überaus lächerlichen Cermonien/ geschlachtet/ welches/ wie beym Pausanias in Atticis zu lesen/ auf diese Weise geschahe: auf deß Jupiters Polieus Altar setzten sie Gerste mit Weitzen vermischt/ und bestellten keinen Hüter darzu. Wann nun der zum Opffer bereitete Ochs hin zu dem Altar trate und die besagten Früchte berührte/ so kam einer aus den Priestern/ den sie bouphonon das ist/ den Ochsen-Würger nennten/ warff ihm ein Beil in den Leib/ und flohe darvon: die/ so umher stunden/ stellten sich/ als ob sie den jenigen/ welcher den Ochsen geschlagen/ nicht gesehen hätten/ und forderten das Beil an statt deß Thäters vors Gerichte. Dieser Gebrauch soll/ wie Svidas dafür hält/ daher entsprungen seyn/ daß einsmahls an einem deß Jupiters Feste ein Stier die heilige zum Opffer zubereitete Kuchen gefressen/ welchen einer/ Namens Taulon/ vermittelst eines Beils/ stehendes Fusses niedergeschlagen/ und durch die Flucht sich salvirt habe; worauf das hinterlassene Beil vor Gericht citirt/ absolvirt und dieser Gebrauch hernach jährlich also gehalten worden. Uber diesen Gebrauch der Athenienser ist sich aber so hoch nicht zu verwundern/ daß Das Beil wird vor Gericht verklagt. bey ihnen das Beil vor Gericht angeklagt und vor schuldig erkannt worden/ dieweil in deß Dracons Gesetzen gleichfalls enthalten ware/ daß leblose Dinge/ wann ein Ubelthäter nicht gefunden würde/ vor Gericht citirt/verurtheilt/ relegirt/ oder aus der Stadt verwiesen/ und ihnen/ nach Gestalt deß Verbrechens/ andere Straffen angethan werden solten. Daher beym Pausanias vom Theagenes/ und beym Svidas von dem Nicon eben dergleichen gelesen wird. Dieser war ein Fechter/ und hatte/ wie man vorgabe/ durch fechten/ ringen/kämpfen/ lauffen und andere dergleichen Ubungen in den Olympischen/ Nemeischen/ Isthmischen und andern Spielen/ als ein Uberwinder/ vierzehen hundert Kronen bekommen/ nachdem er aber dieser Zeitlichkeit entrissen/ unterstunde Deß Fechters Nicons Statue. sich einer zu seiner Statue zu nahen/ und dieselbe/ als ob ers selbst und noch im Leben wäre/ mit Peitschen zu hauen/ auf welchen endlich die Statua gefallen und sich an dem Bößwicht gerochen: deß entleibten Kinder hatten hierauf die Statua/ deß an ihren Vatter begangnen Mords wegen/ vor Gericht citirt/ allwo sie von den Thasiern/ nach Innhalt deß Draconischen Gesetzes/ ins Meer geworffen worden. Dieses unbilligen Urtheils halber wurden die Thasier hernachmahls mit einer schwehren Pest belegt/ welche so lange anhalten solte/ biß sie (wie ihnen Pythia verkündigte) die Statua wieder an vorigen Ort würden gesetzet haben. Indem nun die Thasier sehr bekümmert waren/ wie doch solche aus dem Meer wieder heraus zu bringen seyn möchte

[Spaltenumbruch] vermeinten. Aus welcher Ursach dann auch die Römer die jenige Soldaten/ so einem Römischen Bürger im Treffen von dem Tode errettet/ mit einem Krantz von Eichen Laub zu verehren gewohnt waren/ ihnen dardurch ein Kennzeichen deß Lebens zueignende/ dieweil sie einem Menschen das Leben erhalten hatten.

Jupiter mit einem Krantz von Oehlzweig-Blättern. Sie pflegten auch unterweilen den Jupiter mit Oehlzweig-Blättern zu umbkräntzen; weil dieser Baum immer grünet/ dem Menschlichen Geschlecht grossen Nutzen gibt/ und dessen Blätter eine Himmels-Farbe vorzustellen scheinen; wiewohl es vielmehr das Ansehen gehabt/ als ob der Oelbaum der Minerva oder Pallas von den Alten geheiligt gewesen. Pausanias erzehlet/ es seye an einem Ort in Griechenland deß Jupiters Bildnus gestanden/ welches in einer Hand einen Vogel/ in der andern aber einen Donner-Keil gehalten/ und mit allerley Arten von Blumen umb das Haupt gezieret gewesen. Unterweilen hatte Jupiter eine Königliche Kron auf/ wie wir droben aus dem Marcianus erwähnet: wie dann sein Bildnus/ welches die mit der Arachne wettstreitende Pallas beym Ovidius mit einer Nadel gestickt hatte/ recht Königlich vorgestellet war; und zwar auch nicht unbillig/ dieweil man ihn so wohl vor einen König der Götter/ als Menschen/ und deß gantzen Erdkreißes hielte. Wann Servius die zehnte Eclogam deß Virgilius erkläret/ schreibet er unter Kenn-Zeichen deß Jupiters. andern/ daß die eigenthümliche Kennzeichen deß Jupiters/ so die Siegprangende zu tragen pflegen/ ein Scepter und Friedens-Rock (nämlich eine Art eines grossen weiten Purpur-Kleides von dem darein gewirckten Palmbaume/ der Palm-Rock/oder/ wie andere wollen/ von der Breite der darauf gemachten güldnen Nägel also genannt) gewesen/ ingleichen/ daß er ein mit rohter-Farb bestrichnes Angesicht gehabt habe: Dann es haben/ nach deß Plinius Zeugnus/ die Römer an allen Festtägen Deß Jupiters Angesicht mit Mennig bestrichen. deß Jupiters Angesicht mit Mennig oder Berg-Zinnober zu bestreichen pflegen/ und von denen Censoribus wurde insonderheit der Jupiter mit Berg-Zinnober zu bestreichen verdinget; worvon die Weiber ein Exempel genommen/ sich gleichfals also anzustreichen/ damit sie roht aussehen möchten/ weil sie dardurch schöner zu werden sich einbildeten/ da sie doch mit dieser Schmincke sich aufs häßlichste zum öfftern verstellten. Bey den Mohren pflegten die vornehmsten Herren sich über und über mit dieser Farbe zu bestreichen/ wie dann die Bilder ihrer Götter ebenfalls damit überschmieret waren.

Schlachtopfer dem Jupiter gebracht. Die Schlacht-Opffer/ so dem Jupiter aus verschiedenen Ursachen/ und zu unterschiedlichen Zeiten/ unter mancherley Namen/ geopffert wurden/ waren eine Ziege/ ein zweyjährig Lamm/ ein weisser Stier mit übergüldeten Hörnern: und solches zwar bey den Römern/ [Spaltenumbruch] die ihm auch unterweilen mit Körnern/ Saltz und Weyrauch/ ohne Beyfügung einigen andern Opffers/ zu opffern pflegten. Bey den Atheniensern wurde ihm ein Ochs/ und Lächerliche Opfer-Ceremonien. zwar mit überaus lächerlichen Cermonien/ geschlachtet/ welches/ wie beym Pausanias in Atticis zu lesen/ auf diese Weise geschahe: auf deß Jupiters Polieus Altar setzten sie Gerste mit Weitzen vermischt/ und bestellten keinen Hüter darzu. Wann nun der zum Opffer bereitete Ochs hin zu dem Altar trate und die besagten Früchte berührte/ so kam einer aus den Priestern/ den sie βουφόνον das ist/ den Ochsen-Würger nennten/ warff ihm ein Beil in den Leib/ und flohe darvon: die/ so umher stunden/ stellten sich/ als ob sie den jenigen/ welcher den Ochsen geschlagen/ nicht gesehen hätten/ und forderten das Beil an statt deß Thäters vors Gerichte. Dieser Gebrauch soll/ wie Svidas dafür hält/ daher entsprungen seyn/ daß einsmahls an einem deß Jupiters Feste ein Stier die heilige zum Opffer zubereitete Kuchen gefressen/ welchen einer/ Namens Taulon/ vermittelst eines Beils/ stehendes Fusses niedergeschlagen/ und durch die Flucht sich salvirt habe; worauf das hinterlassene Beil vor Gericht citirt/ absolvirt und dieser Gebrauch hernach jährlich also gehalten worden. Uber diesen Gebrauch der Athenienser ist sich aber so hoch nicht zu verwundern/ daß Das Beil wird vor Gericht verklagt. bey ihnen das Beil vor Gericht angeklagt und vor schuldig erkannt worden/ dieweil in deß Dracons Gesetzen gleichfalls enthalten ware/ daß leblose Dinge/ wann ein Ubelthäter nicht gefunden würde/ vor Gericht citirt/verurtheilt/ relegirt/ oder aus der Stadt verwiesen/ und ihnen/ nach Gestalt deß Verbrechens/ andere Straffen angethan werden solten. Daher beym Pausanias vom Theagenes/ und beym Svidas von dem Nicon eben dergleichen gelesen wird. Dieser war ein Fechter/ und hatte/ wie man vorgabe/ durch fechten/ ringen/kämpfen/ lauffen und andere dergleichen Ubungen in den Olympischen/ Nemeischen/ Isthmischen und andern Spielen/ als ein Uberwinder/ vierzehen hundert Kronen bekommen/ nachdem er aber dieser Zeitlichkeit entrissen/ unterstunde Deß Fechters Nicons Statue. sich einer zu seiner Statue zu nahen/ und dieselbe/ als ob ers selbst und noch im Leben wäre/ mit Peitschen zu hauen/ auf welchen endlich die Statua gefallen und sich an dem Bößwicht gerochen: deß entleibten Kinder hatten hierauf die Statua/ deß an ihren Vatter begangnen Mords wegen/ vor Gericht citirt/ allwo sie von den Thasiern/ nach Innhalt deß Draconischen Gesetzes/ ins Meer geworffen worden. Dieses unbilligen Urtheils halber wurden die Thasier hernachmahls mit einer schwehren Pest belegt/ welche so lange anhalten solte/ biß sie (wie ihnen Pythia verkündigte) die Statua wieder an vorigen Ort würden gesetzet haben. Indem nun die Thasier sehr bekümmert waren/ wie doch solche aus dem Meer wieder heraus zu bringen seyn möchte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0121" xml:id="pb-1410" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 61"/><cb/>
vermeinten. Aus welcher Ursach dann auch die Römer die jenige Soldaten/ so einem Römischen Bürger im Treffen von dem Tode errettet/ mit einem Krantz von Eichen Laub zu verehren gewohnt waren/ ihnen dardurch ein Kennzeichen deß Lebens zueignende/ dieweil sie einem Menschen das Leben erhalten hatten.</p>
          <p><note xml:id="n1410.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> mit einem Krantz von Oehlzweig-Blättern.</note> Sie pflegten auch unterweilen den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> mit Oehlzweig-Blättern zu umbkräntzen; weil dieser Baum immer grünet/ dem Menschlichen Geschlecht grossen Nutzen gibt/ und dessen Blätter eine Himmels-Farbe vorzustellen scheinen; wiewohl es vielmehr das Ansehen gehabt/ als ob der Oelbaum der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName> von den Alten geheiligt gewesen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet/ es seye an einem Ort in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechenland</placeName> deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Bildnus gestanden/ welches in einer Hand einen Vogel/ in der andern aber einen Donner-Keil gehalten/ und mit allerley Arten von Blumen umb das Haupt gezieret gewesen. Unterweilen hatte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> eine Königliche Kron auf/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> droben aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Marcianus</persName> erwähnet: wie dann sein Bildnus/ welches die mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3298 http://d-nb.info/gnd/123681065 http://viaf.org/viaf/27985436">Arachne</persName> wettstreitende <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName> beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> mit einer Nadel gestickt hatte/ recht Königlich vorgestellet war; und zwar auch nicht unbillig/ dieweil man ihn so wohl vor einen König der Götter/ als Menschen/ und deß gantzen Erdkreißes hielte. Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> die zehnte Eclogam deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> erkläret/ schreibet er unter <note xml:id="n1410.4" place="right"><choice><sic>Kenn-Zei-</sic><corr>Kenn-Zeichen</corr></choice> deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName>.</note> andern/ daß die eigenthümliche Kennzeichen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName>/ so die Siegprangende zu tragen pflegen/ ein Scepter und Friedens-Rock (nämlich eine Art eines grossen weiten Purpur-Kleides von dem darein gewirckten Palmbaume/ der Palm-Rock/oder/ wie andere wollen/ von der Breite der darauf gemachten güldnen Nägel also genannt) gewesen/ ingleichen/ daß er ein mit rohter-Farb bestrichnes Angesicht gehabt habe: Dann es haben/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> Zeugnus/ die Römer an allen Festtägen <note xml:id="n1410.5" place="right">Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Angesicht mit Mennig bestrichen.</note> deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Angesicht mit Mennig oder Berg-Zinnober zu bestreichen pflegen/ und von denen <hi rendition="#aq">Censoribus</hi> wurde insonderheit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> mit Berg-Zinnober zu bestreichen verdinget; worvon die Weiber ein Exempel genommen/ sich gleichfals also anzustreichen/ damit sie roht aussehen möchten/ weil sie dardurch schöner zu werden sich einbildeten/ da sie doch mit dieser Schmincke sich aufs häßlichste zum öfftern verstellten. Bey den Mohren pflegten die vornehmsten Herren sich über und über mit dieser Farbe zu bestreichen/ wie dann die Bilder ihrer Götter ebenfalls damit überschmieret waren.</p>
          <p><note xml:id="n1410.6" place="right">Schlachtopfer dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> gebracht.</note> Die Schlacht-Opffer/ so dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> aus verschiedenen Ursachen/ und zu unterschiedlichen Zeiten/ unter mancherley Namen/ geopffert wurden/ waren eine Ziege/ ein zweyjährig Lamm/ ein weisser Stier mit übergüldeten Hörnern: und solches zwar bey den Römern/
<cb/>
die ihm auch unterweilen mit Körnern/ Saltz und Weyrauch/ ohne Beyfügung einigen andern Opffers/ zu opffern pflegten. Bey den Atheniensern wurde ihm ein Ochs/ und <note xml:id="n1410.7" place="right">Lächerliche Opfer-Ceremonien.</note> zwar mit überaus lächerlichen Cermonien/ geschlachtet/ welches/ wie beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Atticis</hi> zu lesen/ auf diese Weise geschahe: auf deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters Polieus</persName> Altar setzten sie Gerste mit Weitzen vermischt/ und bestellten keinen Hüter darzu. Wann nun der zum Opffer bereitete Ochs hin zu dem Altar trate und die besagten Früchte berührte/ so kam einer aus den Priestern/ den sie <foreign xml:lang="el">&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C6;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> das ist/ den Ochsen-Würger nennten/ warff ihm ein Beil in den Leib/ und flohe darvon: die/ so umher stunden/ stellten sich/ als ob sie den jenigen/ welcher den Ochsen geschlagen/ nicht gesehen hätten/ und forderten das Beil an statt deß Thäters vors Gerichte. Dieser Gebrauch soll/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> dafür hält/ daher entsprungen seyn/ daß einsmahls an einem deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Feste ein Stier die heilige zum Opffer zubereitete Kuchen gefressen/ welchen einer/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Taulon</persName>/ vermittelst eines Beils/ stehendes Fusses niedergeschlagen/ und durch die Flucht sich salvirt habe; worauf das hinterlassene Beil vor Gericht citirt/ absolvirt und dieser Gebrauch hernach jährlich also gehalten worden. Uber diesen Gebrauch der Athenienser ist sich aber so hoch nicht zu verwundern/ daß <note xml:id="n1410.2" place="right">Das Beil wird vor Gericht verklagt.</note> bey ihnen das Beil vor Gericht angeklagt und vor schuldig erkannt worden/ dieweil in deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3539 http://d-nb.info/gnd/118672428 http://viaf.org/viaf/5724891">Dracons</persName> Gesetzen gleichfalls enthalten ware/ daß leblose Dinge/ wann ein Ubelthäter nicht gefunden würde/ vor Gericht citirt/verurtheilt/ relegirt/ oder aus der Stadt verwiesen/ und ihnen/ nach Gestalt deß Verbrechens/ andere Straffen angethan werden solten. Daher beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3540">Theagenes</persName>/ und beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-879">Nicon</persName> eben dergleichen gelesen wird. Dieser war ein Fechter/ und hatte/ wie man vorgabe/ durch fechten/ ringen/kämpfen/ lauffen und andere dergleichen Ubungen in den Olympischen/ Nemeischen/ Isthmischen und andern Spielen/ als ein Uberwinder/ vierzehen hundert Kronen bekommen/ nachdem er aber dieser Zeitlichkeit entrissen/ unterstunde <note xml:id="n1410.1" place="right">Deß Fechters <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-879">Nicons</persName> Statue.</note> sich einer zu seiner Statue zu nahen/ und dieselbe/ als ob ers selbst und noch im Leben wäre/ mit Peitschen zu hauen/ auf welchen endlich die Statua gefallen und sich an dem Bößwicht gerochen: deß entleibten Kinder hatten hierauf die Statua/ deß an ihren Vatter begangnen Mords wegen/ vor Gericht citirt/ allwo sie von den Thasiern/ nach Innhalt deß Draconischen Gesetzes/ ins Meer geworffen worden. Dieses unbilligen Urtheils halber wurden die Thasier hernachmahls mit einer schwehren Pest belegt/ welche so lange anhalten solte/ biß sie (wie ihnen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2152 http://d-nb.info/gnd/122072804 http://viaf.org/viaf/62420605">Pythia</persName> verkündigte) die Statua wieder an vorigen Ort würden gesetzet haben. Indem nun die Thasier sehr bekümmert waren/ wie doch solche aus dem Meer wieder heraus zu bringen seyn möchte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 61/0121] vermeinten. Aus welcher Ursach dann auch die Römer die jenige Soldaten/ so einem Römischen Bürger im Treffen von dem Tode errettet/ mit einem Krantz von Eichen Laub zu verehren gewohnt waren/ ihnen dardurch ein Kennzeichen deß Lebens zueignende/ dieweil sie einem Menschen das Leben erhalten hatten. Sie pflegten auch unterweilen den Jupiter mit Oehlzweig-Blättern zu umbkräntzen; weil dieser Baum immer grünet/ dem Menschlichen Geschlecht grossen Nutzen gibt/ und dessen Blätter eine Himmels-Farbe vorzustellen scheinen; wiewohl es vielmehr das Ansehen gehabt/ als ob der Oelbaum der Minerva oder Pallas von den Alten geheiligt gewesen. Pausanias erzehlet/ es seye an einem Ort in Griechenland deß Jupiters Bildnus gestanden/ welches in einer Hand einen Vogel/ in der andern aber einen Donner-Keil gehalten/ und mit allerley Arten von Blumen umb das Haupt gezieret gewesen. Unterweilen hatte Jupiter eine Königliche Kron auf/ wie wir droben aus dem Marcianus erwähnet: wie dann sein Bildnus/ welches die mit der Arachne wettstreitende Pallas beym Ovidius mit einer Nadel gestickt hatte/ recht Königlich vorgestellet war; und zwar auch nicht unbillig/ dieweil man ihn so wohl vor einen König der Götter/ als Menschen/ und deß gantzen Erdkreißes hielte. Wann Servius die zehnte Eclogam deß Virgilius erkläret/ schreibet er unter andern/ daß die eigenthümliche Kennzeichen deß Jupiters/ so die Siegprangende zu tragen pflegen/ ein Scepter und Friedens-Rock (nämlich eine Art eines grossen weiten Purpur-Kleides von dem darein gewirckten Palmbaume/ der Palm-Rock/oder/ wie andere wollen/ von der Breite der darauf gemachten güldnen Nägel also genannt) gewesen/ ingleichen/ daß er ein mit rohter-Farb bestrichnes Angesicht gehabt habe: Dann es haben/ nach deß Plinius Zeugnus/ die Römer an allen Festtägen deß Jupiters Angesicht mit Mennig oder Berg-Zinnober zu bestreichen pflegen/ und von denen Censoribus wurde insonderheit der Jupiter mit Berg-Zinnober zu bestreichen verdinget; worvon die Weiber ein Exempel genommen/ sich gleichfals also anzustreichen/ damit sie roht aussehen möchten/ weil sie dardurch schöner zu werden sich einbildeten/ da sie doch mit dieser Schmincke sich aufs häßlichste zum öfftern verstellten. Bey den Mohren pflegten die vornehmsten Herren sich über und über mit dieser Farbe zu bestreichen/ wie dann die Bilder ihrer Götter ebenfalls damit überschmieret waren. Jupiter mit einem Krantz von Oehlzweig-Blättern. Kenn-Zeichen deß Jupiters. Deß Jupiters Angesicht mit Mennig bestrichen. Die Schlacht-Opffer/ so dem Jupiter aus verschiedenen Ursachen/ und zu unterschiedlichen Zeiten/ unter mancherley Namen/ geopffert wurden/ waren eine Ziege/ ein zweyjährig Lamm/ ein weisser Stier mit übergüldeten Hörnern: und solches zwar bey den Römern/ die ihm auch unterweilen mit Körnern/ Saltz und Weyrauch/ ohne Beyfügung einigen andern Opffers/ zu opffern pflegten. Bey den Atheniensern wurde ihm ein Ochs/ und zwar mit überaus lächerlichen Cermonien/ geschlachtet/ welches/ wie beym Pausanias in Atticis zu lesen/ auf diese Weise geschahe: auf deß Jupiters Polieus Altar setzten sie Gerste mit Weitzen vermischt/ und bestellten keinen Hüter darzu. Wann nun der zum Opffer bereitete Ochs hin zu dem Altar trate und die besagten Früchte berührte/ so kam einer aus den Priestern/ den sie βουφόνον das ist/ den Ochsen-Würger nennten/ warff ihm ein Beil in den Leib/ und flohe darvon: die/ so umher stunden/ stellten sich/ als ob sie den jenigen/ welcher den Ochsen geschlagen/ nicht gesehen hätten/ und forderten das Beil an statt deß Thäters vors Gerichte. Dieser Gebrauch soll/ wie Svidas dafür hält/ daher entsprungen seyn/ daß einsmahls an einem deß Jupiters Feste ein Stier die heilige zum Opffer zubereitete Kuchen gefressen/ welchen einer/ Namens Taulon/ vermittelst eines Beils/ stehendes Fusses niedergeschlagen/ und durch die Flucht sich salvirt habe; worauf das hinterlassene Beil vor Gericht citirt/ absolvirt und dieser Gebrauch hernach jährlich also gehalten worden. Uber diesen Gebrauch der Athenienser ist sich aber so hoch nicht zu verwundern/ daß bey ihnen das Beil vor Gericht angeklagt und vor schuldig erkannt worden/ dieweil in deß Dracons Gesetzen gleichfalls enthalten ware/ daß leblose Dinge/ wann ein Ubelthäter nicht gefunden würde/ vor Gericht citirt/verurtheilt/ relegirt/ oder aus der Stadt verwiesen/ und ihnen/ nach Gestalt deß Verbrechens/ andere Straffen angethan werden solten. Daher beym Pausanias vom Theagenes/ und beym Svidas von dem Nicon eben dergleichen gelesen wird. Dieser war ein Fechter/ und hatte/ wie man vorgabe/ durch fechten/ ringen/kämpfen/ lauffen und andere dergleichen Ubungen in den Olympischen/ Nemeischen/ Isthmischen und andern Spielen/ als ein Uberwinder/ vierzehen hundert Kronen bekommen/ nachdem er aber dieser Zeitlichkeit entrissen/ unterstunde sich einer zu seiner Statue zu nahen/ und dieselbe/ als ob ers selbst und noch im Leben wäre/ mit Peitschen zu hauen/ auf welchen endlich die Statua gefallen und sich an dem Bößwicht gerochen: deß entleibten Kinder hatten hierauf die Statua/ deß an ihren Vatter begangnen Mords wegen/ vor Gericht citirt/ allwo sie von den Thasiern/ nach Innhalt deß Draconischen Gesetzes/ ins Meer geworffen worden. Dieses unbilligen Urtheils halber wurden die Thasier hernachmahls mit einer schwehren Pest belegt/ welche so lange anhalten solte/ biß sie (wie ihnen Pythia verkündigte) die Statua wieder an vorigen Ort würden gesetzet haben. Indem nun die Thasier sehr bekümmert waren/ wie doch solche aus dem Meer wieder heraus zu bringen seyn möchte Schlachtopfer dem Jupiter gebracht. Lächerliche Opfer-Ceremonien. Das Beil wird vor Gericht verklagt. Deß Fechters Nicons Statue.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/121
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/121>, abgerufen am 27.11.2024.